World Design Capital

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo: WDC Taipei 2016

World Design Capital (WDC) ist der Titel für ein einjähriges Förderprogramm der World Design Organization (WDO), mit dem Städte und Metropolregionen auf der ganzen Welt im Bereich Design als Welthauptstadt anerkannt und ausgezeichnet werden.[1]

Der Titel World Design Capital wird seit 2008 alle zwei Jahre von der WDO auf der Grundlage eines weltweiten Bewerbungsverfahrens an Städte vergeben, die ein überzeugendes Konzept für eine nachhaltige Verbesserung der sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Lebensbedingungen in ihrer Stadt/Region durch Designprojekte entwickelt haben und sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei der Stadt- und Regionalentwicklung orientieren.

Bewerbung, Planung und Umsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Ernennung zur World Design Capital können sich für eine Stadt/Metropolregion folgende Vorteile ergeben:

  • Anerkennung für ihren innovativen Einsatz von Design zur Stärkung der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Entwicklung.
  • Beitritt zu einem internationalen Netzwerk, in dem Städte und Gemeinden innovative, designorientierte Programme und Strategien zur Stadterneuerung kennenlernen und austauschen können.
  • Zunahme von Tourismus und Investitionen.
  • Aufbau eines weltweiten Rufs als führendes Zentrum für Design, Kreativität und Innovation.

Bewerbung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ihrer Bewerbung müssen die Städte nachweisen, wie ihre Regierung, Industrie, Bildungseinrichtungen, Designer und die Bevölkerung einzeln und gemeinsam daran arbeiten, ihr städtisches Umfeld zu revitalisieren und neu zu gestalten. Jede Stadt muss deutlich zeigen, dass sie von der lokalen Regierung unterstützt wird.

Der Auswahlausschuss der WDO bewertet die Bewerbungen und nimmt bis zu drei Städte in die engere Wahl.

Nach der Bekanntgabe der Auswahlliste führen Mitglieder des WDC-Organisationskomitees Stadtbesuche durch, um sich mit Vertretern der Bewerberstädte zu treffen und die in den Bewerbungen enthaltenen Informationen zu überprüfen.

Die abschließende Auswahlsitzung findet etwa sechs Monate nach dem Ende der Bewerbungsfrist statt.

Planung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Bekanntgabe hat die neu ernannte Stadt zwei Jahre Zeit, um sich auf die Durchführung ihres Programms für designbezogene Veranstaltungen vorzubereiten. Es wird eine Organisationseinheit geschaffen, die verschiedene Projekte verwaltet und die Identität ihrer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der WDO entwickelt.

Umsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des WDC-Jahres arbeiten die WDO und die ausgewählte Stadt zusammen, um sicherzustellen, dass das Programm effektiv beworben und durchgeführt wird.

Chronologie: World Design Capital[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2026: Frankfurt RheinMain (Deutschland)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die World Design Organization (WDO) gab am 13. September 2023 bekannt, dass die Region Frankfurt RheinMain mit der Bewerbung »Design for Democracy. Atmospheres for a better life« den Titel World Design Capital 2026 erhält.[2] Im Rahmen der World Design Assembly der WDO vom 27. bis 29. Oktober 2023 in Tokio wurde der Titel an Frankfurt RheinMain offiziell verliehen.[3][4][5]

Am 20. Juni 2023 hatte die WDO die Shortlist der Kandidaten für die Nominierung als WDC im Jahr 2026 bekanntgegeben.

Unter dem von Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst[6][7], entwickelten Thema Design for Democracy. Atmospheres for a better life positioniert die von der Design FRM gGmbH eingereichte Bewerbung Frankfurt RheinMain Design als ein Werkzeug mit dem Bürgerinnen und Bürger stärker an der Erhaltung demokratischer Systeme und Räume teilhaben können.[8][9] Die Bewerbung baut auf jahrelangem, allumfassendem sozialem Wandel in der Metropolregion Rhein-Main auf, die über 460 Städte und Gemeinden mit 5,8 Millionen Einwohnern umfasst. Die Initiative zur Bewerbung ging 2014 von der Werkbundakademie Darmstadt aus.[10] Die reiche Kulturgeschichte der Region (unter anderem: Entwicklung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg, das erste gesamtdeutsche Parlament, Jugendstil auf der Mathildenhöhe, Stadtplanung Neues Frankfurt: Ernst May, Ferdinand Kramer) wurde in der Bewerbung besonders hervorgehoben.[11]

Bis zum Abschluss des Vorhabens 2027 sollen insgesamt etwa 21 Millionen Euro fließen: Kulturfonds Frankfurt RheinMain 1 Million, Land Hessen 7 Millionen, Stadt Frankfurt 6 Millionen. Den Rest des Budgets sollen die Kommunen und Kreise der Region beitragen.[12]

Die Mitglieder des Strategieforums Rhein-Main begrüßen die positive Resonanz in der Metropolregion auf die Bewerbung.[13]

Die Bewerbung von Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, wurde von der Kommission für Architektur und Design ausgearbeitet. Die Vision der Stadt für das Jahr 2026 steht unter dem Motto Empowering Communities und stellt die Menschen und Gemeinden in den Mittelpunkt der urbanen Transformation durch Design.[14]

Die Shortlist wurde vom WDC 2026-Auswahlkomitee erstellt, das sich aus sieben internationalen Experten für Design, Politik, Designanthropologie und Stadtforschung zusammensetzt. Im Anschluss an diese Bekanntgabe wird ein weiterer Austausch mit den Design communities, welche die Bewerbung unterstützen, angestrebt, damit die WDO im September 2023 die endgültige Auswahl bekannt geben kann.[15]

2024: San Diego (USA)/Tijuana (Mexico)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als erste binationale Städte in der Geschichte des WDC-Programms wurden San Diego und Tijuana (San Diego–Tijuana) aufgrund ihrer designorientierten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ernannt.[16] Gemeinsam nutzen und mobilisieren die beiden Städte Design, um ihre Region mit 7,1 Millionen Einwohnern positiv zu verändern.[17][18][19] Die Grenzmauer zwischen den USA und Mexiko, eines der Prestigeobjekte von Donald Trump während seiner Amtszeit als amerikanischer Präsident, ist Schauplatz des österreichischen Films „American Wall“ von 2022.[20][21]

2022: Valencia (Spanien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die an der Südostküste Spaniens gelegene Stadt Valencia ist eine bedeutende Hafenstadt am Mittelmeer mit einer langjährigen Designtradition. Die Stadt hat sich zu einem führenden Beispiel für den strategischen Einsatz von Design entwickelt, was sich positiv auf Industrie, Infrastruktur und Mobilität ausgewirkt hat.[22]

2020: Lille Metropole (Frankreich)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Motto „Design is Capital“ präsentierte die aus 90 Kommunen und über einer Million Einwohnern bestehende Lille Metropole im Jahr der COVID-19-Pandemie ein innovatives Programm, das die Vielfalt und Dynamik der Designprojekte in der Region widerspiegelte.[23]

2018: Mexiko-Stadt (Mexiko)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mexiko-Stadt ist die erste Stadt in Nord- und Südamerika, die diesen Titel erhalten hat. Sie gilt als ein Vorbild für andere Megastädte auf der ganzen Welt, die Design einsetzen, um die Herausforderungen der Urbanisierung zu bewältigen und eine lebenswertere Stadt zu schaffen.[24]

2016: Taipeh (Republik China (Taiwan))[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taipeh hatte das Thema „Adaptive City – Design in Motion“ gewählt, um zu zeigen, wie sich Städte mit begrenzten Ressourcen an die Bedürfnisse der Bürger anpassen können, indem sie designorientierte Innovationen nutzen.[25]

2014: Kapstadt (Südafrika)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapstadt, die älteste Stadt Südafrikas, war die erste afrikanische Stadt, die zur World Design Capital ernannt wurde. Für Kapstadt kam die Ernennung zum WDC genau zwei Jahrzehnte nach der Einführung der Demokratie dort.[26]

2012: Helsinki (Finnland)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Thema „embedded Design“ und „Design Driven City“ präsentierte Helsinki innovatives Design als grundlegendes Instrument, um konstruktiv auf die alltäglichen Bedürfnisse der Bürger einzugehen.[27][28]

2010: Seoul (Südkorea)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Motto „Design für alle“ fanden in Seoul zahlreiche Veranstaltungen statt, um den Fokus auf Design zu unterstreichen. Die Nominierung zur Weltdesignhauptstadt hat auch dazu beigetragen, dass die Stadt auf Platz 9 des Global Urban Competitiveness Index 2010 stand.[29]

2008: Turin (Italien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nominierung als erste Weltdesignhauptstadt bot Turin die Gelegenheit, sich als Designstadt zu profilieren und zu zeigen, wie hilfreich es ist, Design als Instrument zur Bewältigung urbaner Herausforderungen einzusetzen. Zwischen 2007 und 2008 erschienen in der nationalen und internationalen Presse mehr als dreitausend Artikel über das WDC. Turin gelang es, neue Investitionen anzuziehen, die Stadt bekannter zu machen und ein Modell für eine städtische öffentlich-private Vernetzung zu schaffen, das sich positiv auf die öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Schulen und Bürger ausgewirkt hat.[30]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: World Design Capital – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. About World Design Capital. World Design Organization (WDO), abgerufen am 23. Juli 2023.
  2. Region Frankfurt wird "World Design Capital". Süddeutsche Zeitung, 13. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.
  3. World Design Assembly Tokyo 2023: Design and Beyond. World Design Organization, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  4. Sarang Sheth: The World Design Assembly 2023 held at Tokyo with environment, policy and digital transformation in focus. In: yankodesign.com. 29. Oktober 2023, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  5. Standortmarketing Frankfurt/Rhein-Main nutzt Potenzial der Auszeichnung als Weltdesignhauptstadt 2026 in Japan. In: Frankfurt.de. 31. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023.
  6. Bascha Mika: Die Säulen der Demokratie werden brüchig. Matthias Wagner K, Direktor des Museums Angewandte Kunst, hat mit dem Thema „Design für die Demokratie“ Frankfurt/Rhein-Main zur Welt-Design-Hauptstadt 2026 gemacht. Frankfurter Rundschau, 15. Oktober 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  7. Manuel Almeida Vergara: Frankfurt hängt Berlin ab: Was die Auszeichnung als „World Design Capital“ bedeutet. Berliner Zeitung, 18. Oktober 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  8. Design for Democracy. Gestalten wir, wie wir leben wollen. In: designfrm.de. Abgerufen am 23. Juli 2023.
  9. Nicht noch mehr Dinge. Frankfurt RheinMain will World Design Capital 2026 werden. In: baunetz.de. 7. September 2022, abgerufen am 23. Juli 2023.
  10. Initiative Bewerbung Weltdesignhauptstadt Frankfurt RheinMain. Werkbundakademie Darmstadt, 25. Oktober 2014, abgerufen am 26. Oktober 2023.
  11. Florian Leclerc: Gewonnen: Frankfurt und die Region werden Weltdesignhauptstadt 2026. Frankfurter Rundschau, 13. September 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023.
  12. Eva-Maria Magel: In Konkurrenz zu Riad: Frankfurt will "World Design Capital" werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juli 2023, abgerufen am 9. August 2023.
  13. Axel Wintermeyer: Bewerbung um World Design Capital 2026. Strategieforum Frankfurt Rhein-Main, 20. Januar 2023, abgerufen am 9. August 2023.
  14. Riyadh shortlisted for World Design Capital 2026 title. Saudi Gazette, 24. Juni 2023, abgerufen am 23. Juli 2023.
  15. WDO announces shortlisted cities for World Design Capital 2026. World Design Organization, 24. Juni 2023, abgerufen am 23. Juli 2023.
  16. World Design Capital San Diego Tijuana 2024. In: wdc.2024.org. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
  17. San Diego Tijuana 2024: We are World Design Capital. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  18. Home San Diego – Tijuana. World Design Capital 2024. UC San Diego. The Design Lab, abgerufen am 25. Juli 2023.
  19. Mai Thi Nguyen: Beyond the barriers. In: domusweb.it. 27. September 2023, abgerufen am 10. November 2023.
  20. American Wall. In: filmgut.at. Abgerufen am 26. Juli 2023.
  21. American Wall. Film von Thomas Zeller und Christine Lechner, ORF 2022. In: phoenix.de. Abgerufen am 26. Juli 2023.
  22. World Design Capital Valencia 2022. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  23. Lille Metropole World Design Capital 2020. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  24. World Design Capital Mexico City 2018. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  25. World Design Capital Taipei 2016. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  26. World Design Capital Cape Town 2014. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  27. World Design Capital Helsinki 2012. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  28. Antti Pirinen, Kaisa Savolainen, Sampsa Hyysalo, and Tuuli Mattelmäki: Design Enters the City: Requisites and Points of Friction in Deepening Public Sector Design. International Journal of Design, Vol. 16. No.3, 2022, abgerufen am 26. Juli 2023.
  29. World Design Capital Seoul 2010. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.
  30. World Design Capital Torino 2008. World Design Organization, abgerufen am 23. Juli 2023.