Zaphirs Spitzmaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zaphirs Spitzmaus
Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Spitzmäuse (Soricidae)
Unterfamilie: Crocidurinae
Gattung: Weißzahnspitzmäuse (Crocidura)
Art: Zaphirs Spitzmaus
Wissenschaftlicher Name
Crocidura zaphiri
Dollman, 1915
Verbreitungsgebiet
Verbreitungsgebiet von Zaphirs Spitzmaus

Zaphirs Spitzmaus (Crocidura zaphiri) ist ein wenig erforschtes Säugetier in der Gattung der Weißzahnspitzmäuse. Das Typusexemplar stammt aus der Provinz Kaffa im westlichen Äthiopien.[1]

Kennzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für ein Exemplar wurde eine Kopf-Rumpf-Länge von 105 mm, einer Schwanzlänge von 60 mm, Hinterfüße von 19 mm Länge und 11 mm lange Ohren ermittelt. Oberseits ist graubraunes bis zimtbraunes Fell vorhanden, während auf der Unterseite helleres und mehr graues Fell vorkommt. Der Schwanz ist einheitlich braun gefärbt. Im Oberkiefer sind hinter den Schneidezähnen mehrere einspitzige Zähne vorhanden. Dabei ist der Zweite kleiner als der Dritte.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zaphirs Spitzmaus hat mehrere disjunkte Populationen im Südwesten Äthiopiens und Westen Kenias. Sie lebt in Wäldern.[3] Weitere Angaben zum Verhalten fehlen.[2]

An den Fundstellen wird der Wald in Nutzflächen umgewandelt. Die Populationsgröße und notwendige Bedingungen für die Art sind nicht bekannt. Die IUCN listet Zaphirs Spitzmaus mit ungenügende Datenlage (data deficient).[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Auflage. 2 Bände. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (englisch, Crocidura zaphiri).
  2. a b Churchfield & Jenkiens: Mammals of Africa. Hrsg.: Jonathan Kingdon. Band IV. Bloomsbury Publishing, 2014, ISBN 978-1-4081-8993-1, S. 148 (Crocidura zaphiri).
  3. a b Crocidura zaphiri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: Gerrie, R. & Kennerley, R., 2016. Abgerufen am 21. August 2023.