Zeche Rauensiepen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeche Rauensiepen
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Andere Namen Zeche Rauhensiepen
Zeche Raue Siepen
Zeche Tutenbank
Zeche Wolfsdelle
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Beschäftigte bis zu 10
Betriebsbeginn 1773
Betriebsende 1832
Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Flaßdorf
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 24′ 7,2″ N, 7° 3′ 10,3″ OKoordinaten: 51° 24′ 7,2″ N, 7° 3′ 10,3″ O
Zeche Rauensiepen (Regionalverband Ruhr)
Zeche Rauensiepen (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Rauensiepen
Standort Heisingen
Gemeinde Essen
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Essen
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Rauensiepen ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Essen-Heisingen. Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Rauhensiepen und Zeche Raue Siepen bekannt. Vor dem Jahr 1800 wurde das Bergwerk auch Zeche Tutenbank genannt. Später erhielt das Bergwerk auch den Namen Zeche Wolfsdelle.[1]

Bergwerksgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1773 wurde die Konzession erteilt.[2] Am 25. Januar desselben Jahres erfolgte die Belehnung durch den Abt von Werden. Der anschließende Abbau erfolgte im Flöz Finefrau. Um das Jahr 1780 wurde bereits im Unterwerksbau mittels Gesenken abgebaut. Im Jahr 1802 war das Bergwerk Oberste Rauensiepen ebenfalls in Betrieb, jedoch blieben beide Betriebe eigenständig. In diesem Jahr wurden von der Zeche Rauensiepen pro Tag 120 Ringel Steinkohle gefördert. Im Jahr 1817 wurde ein Tagetrieb[ANM 1] erstellt. Im Jahr 1820 wurde erneut mit dem Abbau begonnen. Es waren vier Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt. Im Jahr 1826 wurden 134.678 Scheffel Steinkohle gefördert. Im Jahr 1830 förderten zehn Bergleute 62.225 Scheffel Steinkohle. Im darauffolgenden Jahr war das Bergwerk zwar noch in Betrieb, die Lagerstättenvorräte waren zu diesem Zeitpunkt bereits fast abgebaut. Im Jahr 1832 war der Tagetrieb Wilhelm in Förderung. Danach wurde das Bergwerk lange Zeit nicht mehr in den Unterlagen erwähnt.[1] Im Laufe des Jahres 1859 konsolidierte die Zeche Rauensiepen mit weiteren Bergwerken zur Zeche Vereinigte Flaßdorf.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
  2. a b Karlheinz Rabas, Karl Albert Rubacht: Bergbauhistorischer Atlas für die Stadt Essen. 1. Auflage, Regio Verlag, Werne 2008, ISBN 978-3-929158-22-9.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Als Tagetrieb bezeichnet man im Bergbau eine söhlig oder geneigte Strecke, die von unter nach über Tage aufgefahren wurde. In seltenen Fällen werden Tagetriebe auch von über nach unter Tage aufgefahren. (Quelle: Tilo Cramm, Joachim Huske: Bergmannssprache im Ruhrrevier.)