Zell (Schäftlarn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zell
Gemeinde Schäftlarn
Koordinaten: 47° 59′ N, 11° 27′ OKoordinaten: 47° 58′ 48″ N, 11° 27′ 11″ O
Einwohner: 825 (1987)
Postleitzahl: 82069
Vorwahl: 08178
Kirche St. Michael in Zell
Kirche St. Michael in Zell

Zell ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Schäftlarn im Landkreis München. Das Kirchdorf schließt sich westlich an Ebenhausen an.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zell ist erstmals um 1160 bezeugt, ist aber mit Sicherheit weit älter. Wichtigster Grundherr war bis zur Säkularisation 1803 das Kloster Schäftlarn.[1] Der Ort wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 der politischen Gemeinde Hohenschäftlarn zugeordnet, deren Name im Jahr 1873 amtlich in Schäftlarn geändert wurde.

Von 1921 bis 1935 betrieb der Kinderarzt und Heilpädagoge Erich Benjamin in Zell ein Kindersanatorium für erholungsbedürftige, rekonvaleszente, körperlich kranke und verhaltensgestörte Kinder.[2]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Baudenkmäler in Schäftlarn#Zell

Friedhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grab von Käthe Kruse und ihrer ältesten Tochter Maria auf dem Friedhof in Zell

Auf dem Friedhof von Zell sind die Schauspielerin und Puppenmacherin Käthe Kruse, ihre Tochter Maria Kruse, der Schauspieler Karl Lieffen sowie die Schauspielerin Ingeborg Lapsien bestattet.

Seit März 2021 ist auf dem Friedhof eine Gedenktafel für die im Jahr 1919 im Kloster Schäftlarn ermordeten Spartakisten zu finden. Eine erste Erinnerungstafel verschwand mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Zell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gemeinde Schäftlarn - Geschichte. Gemeinde Schäftlarn, abgerufen am 4. Juli 2015.
  2. Susanne Oechsle: Institut für Geschichte und Ethik der Medizinder Technischen Universität München(Vorstand): Univ.Leben und Werk des jüdischen Wissenschaftlers und Kinderarztes Erich Benjamin. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München, 30. Juni 2003, S. 80, abgerufen am 12. April 2021.
  3. Anbringung einer Gedenktafel für neun erschossene Spartakisten. In: Gemeinde Schäftlarn (Hrsg.): Gemeindebrief. Schäftlarn April 2021.