Zeta Capricorni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
ζ Capricorni
ζ Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 21h 26m 40,03s [1]
Deklination −22° 24′ 40,8″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,75 mag [2]
Helligkeit (U-Band) 5,35 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 4,75 mag [3]
Helligkeit (V-Band) 3,74 mag [3]
Helligkeit (R-Band) 3,09 mag [3]
Helligkeit (I-Band) 2,65 mag [3]
Helligkeit (J-Band) 2,35 mag [3]
Helligkeit (H-Band) 1,98 mag [3]
Helligkeit (K-Band) 1,87 mag [3]
G-Band-Magnitude 3,43 mag [4]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,01 
U−B-Farbindex 0,60 
R−I-Index 0,44 
Spektralklasse G4 Ib + Ba2 [5]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (2,1 ± 0,1) km/s [6]
Parallaxe (8,46 ± 0,21) mas [1]
Entfernung (386 ± 10) Lj
(118 ± 3) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−2,23 ± 0,22) mas/a
Dekl.-Anteil: (18,10 ± 0,11) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 6,0 M [7]
Leuchtkraft

443 L [8]

Effektive Temperatur 5170 K [8]
Metallizität [Fe/H] −0,45 [9]
Alter 63 Mio. a [7]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungζ Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung34 Capricorni
Córdoba-DurchmusterungCD −22° 15388
Bright-Star-Katalog HR 8204 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 204075 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 105881 [3]
SAO-KatalogSAO 190341 [4]
Tycho-KatalogTYC 6372-1278-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 21264003-2224407[6]
Weitere Bezeichnungen FK5 806, WDS 21267-2225A

Zeta Capricorni (ζ Cap) ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Steinbock. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,75 mag und seine Entfernung beträgt ca. 386 Lichtjahre.

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer Eigenbewegung von etwa 18 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/s, während er sich zusätzlich mit einer Geschwindigkeit von 2 km/s von uns entfernt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 10,4 km/s relativ zu unserer Sonne.

Der Hauptstern des Systems ist ein gelber Überriese mit etwa 6-facher Masse und über 400-facher Leuchtkraft der Sonne, seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 5200 K. Bei seinem Begleitera handelt es sich um einen Weißen Zwerg. Er ist nicht direkt beobachtbar, sondern macht sich nur durch Schwankungen im Spektrum des Hauptsterns mit einer Periode von 6,5 Jahren bemerkbar.[2]

Zeta Capricorni wird gelegentlich mit dem Eigennamen „Marakk“ (von arabisch مراقّ البطن, DMG marāqq al-baṭn ‚Weichteile des Bauchs‘) bezeichnet[10]. Von dem gleichen arabischen Begriff ist auch der Eigenname des Sterns „Merak“ im Sternbild Großer Bär abgeleitet, der nicht wegen dieser Namensähnlichkeit mit Zeta Capricorni verwechselt werden darf.b

a 
Der Begleiter von Zeta Capricorni, der gelegentlich als Zeta Capricorni B bezeichnet wird, darf nicht verwechselt werden mit dem Stern WDS 21267-2225B. Dieser steht 17″ von Zeta Capricorni entfernt, ist jedoch 5000 Lichtjahre entfernt und gehört damit nicht zum System.[11]
b 
Anmerkung zur Bedeutung von „Marakk“: Auf vielen englischsprachigen Webseiten wird der Begriff loins, also „Lenden“, angegeben. Als Lenden gilt beim Tierkörper per definitionem der vertiefte Bereich zwischen Lendenwirbelsäule, den unteren Rippen und der Hüfte. Aber wie o. a. wird marāqq im Arabischen in Verbindung mit dem Wort für Bauch verwendet[12] und die korrekte Bedeutung The soft parts of the belly findet man bereits im ersten Persisch-Arabisch-Englischen Wörterbuch von John Richardson.[13] Dies entspricht auch eher der anatomischen Position des Sterns Zeta Capricorni, wenn man die traditionelle bildliche Darstellung des Sternbildes darüberlegt.

Wissenschaftliche Untersuchung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeta Capricorni gehört zur seltenen Gruppe der Bariumsterne unter den Riesensternen, die in ihrem Emissionsspektrum ungewöhnlich starke Linien des einfach ionisierten Bariums und anderer Elemente zeigen. Fast alle Barium-Sterne sind Komponenten eines Doppelsternsystems, wo sie von einem Weißen Zwerg umkreist werden, wie es auch hier der Fall ist. In einer Untersuchung von 1991 wurde der Stern in die Klasse Ba 2,0 eingestuft, er zählt somit zu den starken Barium-Sternen.[14]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 474, Nr. 2, 2007, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357 (PDF; 1,64 MB). VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007).
  2. a b O. Yu. Malkov, V. S. Tamazian, J. A. Docobo, D. A. Chulkov: Dynamical masses of a selected sample of orbital binaries. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 546, A69, 2012, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/201219774 (PDF; 234 kB). VizieR: Orbits of visual binaries and dynamical masses (Malkov+, 2012).
  3. a b c d e f g h VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002).
  4. VizieR: Gaia DR2 (Gaia Collaboration, 2018).
  5. Ph. C. Keenan, R. C. McNeil: The Perkins Catalog of Revised MK Types for the Cooler Stars. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Bd. 71, 1989, S. 245–266, doi:10.1086/191373 (PDF; 1,43 MB). VizieR: Perkins Revised MK Types for the Cooler Stars (Keenan+ 1989).
  6. D. Pourbaix, A. A. Tokovinin, A. H. Batten, F. C. Fekel, W. I. Hartkopf, H. Levato, N. I. Morrell, G. Torres, S. Udry: SB9: The ninth catalogue of spectroscopic binary orbits. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 424, Nr. 2, 2004, S. 727–732 doi:10.1051/0004-6361:20041213 (PDF; 197 kB). VizieR: SB9: 9th Catalogue of Spectroscopic Binary Orbits (Pourbaix+ 2005).
  7. a b D. B. de Castro, C. B. Pereira, F. Roig, E. Jilinski, N. A. Drake, C. Chavero, J. V. Sales Silva: Chemical abundances and kinematics of barium stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 459, Nr. 4, 2016, S. 4299–4324, doi:10.1093/mnras/stw815 (PDF; 3,96 MB). VizieR: Barium stars abundances and kinematics (de Castro+, 2016).
  8. a b I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental parameters and infrared excesses of Hipparcos stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 427, Nr. 1, 2012, S. 343–357, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21873.x (PDF; 1,21 MB). VizieR: Infrared excesses of Hipparcos stars (McDonald+, 2012).
  9. A. de C. Milone, A. E. Sansom, P. Sánchez-Blázquez: Element abundances in the stars of the MILES spectral library: the Mg/Fe ratio. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 414, Nr. 2, 2011, S. 1227–1252, doi:10.1111/j.1365-2966.2011.18457.x (PDF; 2,47 MB). VizieR: Mg/Fe ratio of MILES stars (Milone+, 2011).
  10. P. Moore, R. Rees: Patrick Moore’s Data Book of Astronomy. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-0-521-89935-2, S. 397.
  11. B. D. Mason, G. L. Wycoff, W. I. Hartkopf, G. G. Douglass, Ch. E. Worley: The 2001 US Naval Observatory Double Star CD-ROM. I. The Washington Double Star Catalog. In: The Astronomical Journal. Bd. 122, Nr. 6, 2001, S. 3466–3471 doi:10.1086/323920 (PDF; 78 kB). VizieR: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001-2020).
  12. تعريف و معنى مراقّ في معجم المعاني الجامع – معجم عربي عربي (s. Eintrag 3.). Almaany.com, abgerufen am 18. Januar 2017 (arabisch).
  13. J. Richardson, Ch. Wilkins, F. Johnson: A Dictionary, Persian, Arabic, and English; with a Dissertation on the Languages, Literature, and Manners of Eastern Nations. London 1829, S. 1384.
  14. Ph. K. Lu: Taxonomy of Barium Stars. In: The Astronomical Journal. Bd. 101, Nr. 6, 1991, doi:10.1086/115845, S. 2229–2254 (PDF; 2,44 MB). VizieR: Taxonomy of Barium Stars (Lu 1991).