Zisterzienserinnenabtei Clavas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zisterzienserinnenabtei Clavas war von 1233 bis 1765 ein französisches Kloster der Zisterzienserinnen in Riotord, einer Gemeinde im Département Haute-Loire.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das dem Heiligen Austregisil von Bourges geweihte Frauenkloster Clavas (lateinisch Clavassium oder Clavata, von clavis = Schlüssel, vgl. deutsch Kloster von lateinisch claudere = schließen) wurde vor 1176 in einem Tal östlich Riotord gegründet und 1259 der Zisterzienserabtei Mazan unterstellt. 1765 wurden die verbleibenden Nonnen in das Kloster La Séauve-Bénite eingegliedert, das sich bis zu seiner Auflösung durch die Französische Revolution La Séauve-Clavas nannte.

Im Weiler Clavas, am Bach La Clavarine, sind vom Kloster Kirche, Pfarrhaus und Eingangstor erhalten. An zwei Stellen sieht man noch das Klosterwappen mit zwei gekreuzten Schlüsseln. Der von einem Verein (Les Clavari et amis) betreute Ort ist Mitglied der Europäischen Charta der Zisterzienserabteien und -stätten. Er hat u. a. einen Klostergarten angelegt. Bewohnbare Gebäude werden von der Pfadfinderorganisation Éclaireurs neutres de France unterhalten.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Robert Bergeron: L’abbaye cistercienne de Notre-Dame de Clavas aux XVIe et XVIIe siècles. In: Cahiers de la Haute-Loire, 2004, S. 59–70.
  • Jean Theillière (1818–1902): Notes historiques sur les monastères de La Séauve, Bellecombe, Clavas et Montfaucon de l’Ordre de Cîteaux. 4 Bde. J.-M. Freydier, Saint-Étienne 1872–1880.
    • Monastère de Clavas (1880) 114 Seiten.
  • Pierre Cubizolles: Le diocèse du Puy-en-Velay des origines à nos jours. Editions Créer, Nonette 2005, S. 134.
  • Laurent Henri Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. Bd. 1. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 804.
  • Sites cisterciens d’Europe. Cistercian Sites in Europe. Edition Charte européenne des Abbayes et Sites cisterciens, Antwerpen 2012, S. 59.
  • Philippe Méry: Abbayes, prieurés et couvents de France. Editions du Crapaud, La Roche-sur-Yon 2013, S. 83.
  • Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg  2012, S. 52.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 45° 13′ 19,3″ N, 4° 28′ 9,3″ O