Amtsverwaltung Sankt Georgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 50° N, 12° O

Historische Ansicht von Sankt Georgen, dem ehemaligen Sitz der Amtsverwaltung
Das Oberland des Fürstentums Bayreuth

Die Amtsverwaltung Sankt Georgen war eine Verwaltungsbehörde des bis 1791/92 von einer hohenzollernschen Nebenlinie regierten Fürstentums Bayreuth.

Die Amtsverwaltung Sankt Georgen wurde im Jahr 1702 eingerichtet und hatte ihren Sitz in Sankt Georgen, einer kurz zuvor gegründeten Planstadt, die heute einen Gemeindeteil der Stadt Bayreuth bildet.[1] Die Amtsverwaltung gehörte zur unteren Verwaltungsebene des auch als Brandenburg-Bayreuth (bzw. bis 1604 Brandenburg-Kulmbach) bezeichneten Fürstentums und unterstand der Amtshauptmannschaft Bayreuth.[2]

Administrative Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Ende des 18. Jahrhunderts unterstanden der Amtsverwaltung Sankt Georgen neben der Stadt Sankt Georgen noch fünf weitere Verwaltungseinheiten:[3]

Geleitet wurde die Behörde von einem Amtsverwalter.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Mittelbehörden (Amtshauptmannschaften und Oberämter) des markgräflich-bayreuthischen Oberlandes, abgerufen am 25. November 2019
  2. Max Spindler, Andreas Kraus (Hrsg.): Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (= Handbuch der bayerischen Geschichte. III, 1). 3. Auflage. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-39451-5, S. 759.
  3. Richard Winkler: Bayreuth. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 319.
  4. Richard Winkler: Bayreuth. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 328.