BMW F70

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BMW
Bild nicht vorhanden
F70
Verkaufsbezeichnung: 1er
Produktionszeitraum: seit 2024
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(125–221 kW)
Dieselmotoren:
2 Liter
(110–120 kW)
Länge: 4361 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1459 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1425–1625 kg
Vorgängermodell BMW F40

Der BMW 1er mit der internen Baureihenbezeichnung F70 ist die vierte Generation eines Kompaktklasse-PKWs von BMW. Das Fahrzeug wurde am 5. Juni 2024 vorgestellt. Der Verkauf ist ab Oktober 2024 geplant.[1]

Bei dieser Generation wird bei der Bezeichnung der Benzinmodelle auf das „i“ verzichtet, um Verwechslungen mit den elektrisch angetriebenen Fahrzeugen des Konzerns zu vermeiden. Bei den Dieselmotoren bleibt das „d“ nach der Bezeichnung der Motorisierung weiterhin bestehen.[2] Wie auch die Vorgängergeneration F40 wird das Fahrzeug im BMW-Werk Leipzig produziert werden.[1]

Der F70 basiert wieder auf der BMW-Frontantriebsplattform,[3] wobei das aktuelle Fahrzeug auch als Facelift des Vorgängers gesehen wird.[2][4]

Das Auto ist mit einer Länge von 4361 mm um 42 mm länger und mit einer Höhe von 1459 mm um 25 mm höher als der Vorgänger, die Breite von 1800 mm blieb annähernd, der Radstand von 2670 mm exakt gleich. Der Kofferraum fasst ohne Umklappen der Rückenlehne 380 Liter, bei 120 und 120d aufgrund des Platzbedarfes für die 48-Volt-Batterie für den Mildhybrid-Antrieb lediglich 305 Liter.[5] Das Leergewicht nach DIN beträgt zwischen 1425 (120) und 1625 kg (M135).[6]

Karosseriedesign

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Front wurde überarbeitet und hat nun beim Tagfahrlicht das Erscheinungsbild des aktuellen 5er-BMWs. Neu ist die Gestaltung der Streben der BMW-Niere: sie verlaufen nun teilweise schräg. Ebenso analog zur 5er-Limousine erscheint bei manchen Ausstattungen die Modellreihenziffer 1 im Hofmeisterknick.[2]

Antriebsstrang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab dem Verkaufsbeginn werden für das Fahrzeug wahlweise zwei Ottomotoren mit 1,5 Liter Hubraum und 125 kW (170 PS) als 120 sowie der M135 mit 2,0 Liter Hubraum und 221 kW (300 PS) angeboten. Der 120 hat nun anders als der Vorgänger einen Dreizylindermotor.[2] Außerdem werden zwei Vierzylinder-Dieselmotoren mit 2,0 Liter Hubraum in zwei Leistungsabstufungen 110 kW (150 PS) als 118d und 120 kW (163 PS) als 120d angeboten.[6] Bei den Mild-Hybriden ist der Elektromotor in das Getriebe integriert.

Um den Jahreswechsel 2024/2025 sollen die Benziner 116 und 123 xDrive folgen.[7]

Die meisten Fahrzeuge werden ab Werk mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Steptronic) ausgeliefert,[6] ein Schaltgetriebe wird nicht mehr angeboten.[3] Laut Konfigurator ist bei dem Benziner 120 sowie den Dieselmotoren 118d und 120d ein 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF Friedrichshafen erhältlich. Beim M135 xDrive ist das 8-Gang-Automatikgetriebe bereits serienmäßig eingebaut.

Das Fahrwerk wurde auch mit neuen Komponenten überarbeitet, um das Fahrverhalten zu optimieren;[4] grundsätzlich besteht die Vorderachse aus Aluminium und Stahl, die Dreilenker-Hinterachse komplett aus Stahl. Der F70 bremst rundum mit Scheibenbremsen, beim M135i sind sie belüftet. Wie beim Vorgänger wird der Radschlupf durch die Motorsteuerung (Aktornahe Radschlupfbegrenzung, ARB) begrenzt.[6]

Die Sportsitze werden mit Polsterung und einem Bezug (Econeer) aus kreislauffähigem Recycling-Polyester angeboten.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
116 120 M135 xDrive
Bauzeitraum Ende 2024 ab 10/2024 ab 10/2024
Motor Ottomotor mit Katalysator, Ottopartikelfilter Ottomotor mit Mild-Hybrid, Katalysator, Ottopartikelfilter Ottomotor mit Katalysator, Ottopartikelfilter
Motorbauart Dreizylinder-Reihenmotor Vierzylinder-Reihenmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader
variable Ventilsteuerung Valvetronic
Motortyp B38A15P B48A20
Bohrung × Hub 82,0 mm × 94,6 mm
Hubraum 1499 cm³ 1998 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,0 : 1 9,5 : 1
max. Leistung
bei 1/min
90 kW (122 PS)/ 115 kW (156 PS)/4700–6500
+ 15 kW (20 PS) Mild-Hybrid
125 kW (170 PS) Systemleistung
221 kW (300 PS)/5750–6500
max. Drehmoment
bei 1/min
230 Nm 240 Nm bei 1500–4400 + 55 Nm Mild-Hybrid
280 Nm Systemdrehmoment
400 Nm bei 2000–4500
Getriebe, serienmäßig 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 8-Stufen-Automatikgetriebe
Getriebe, optional 8-Stufen-Automatikgetriebe
Antrieb, serienmäßig Frontantrieb Allradantrieb
Antrieb, optional
Beschleunigung,
0 bis 100 km/h in s
7,8 s 4,9 s
Höchstgeschwindigkeit
in km/h
226 250
Leergewicht in kg 1500 1625
Kraftstoffverbrauch
nach ECE-Fahrzyklus,
kombiniert in l/100 km
5,3–6,0 SP 8,1 SP
CO2-Emission,
kombiniert in g/km
120–135 184
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6e Euro 6e Euro 6e
118d 120d
Bauzeitraum ab 10/2024 ab 10/2024
Motor Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter,
NOX-Speicherkatalysator, SCR-Katalysator
Dieselmotor mit Mild-Hybrid, Dieselpartikelfilter,
NOX-Speicherkatalysator, SCR-Katalysator
Zylinderanzahl R4
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Aufladung Abgasturbolader mit verstellbaren Leit­schaufeln (VTG)
Motortyp B47C20B
Bohrung × Hub 84,0 mm × 90,0 mm
Hubraum 1995 cm³
Verdichtungsverhältnis 16,5 : 1
max. Leistung
bei 1/min
110 kW (150 PS)/3750–4000 110 kW (150 PS)//3750–4000
+ 15 kW (20 PS) Mild-Hybrid
120 kW (163 PS) Systemleistung
max. Drehmoment
bei 1/min
360 Nm/1500–2500 360 Nm/1500–2500 + 55 Nm Mild-Hybrid
400 Nm Systemdrehmoment
Getriebe, serienmäßig 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Getriebe, optional
Antrieb, serienmäßig Frontantrieb
Antrieb, optional
Beschleunigung,
0 bis 100 km/h in s
8,3 s 7,9 s
Höchst­geschwind­igkeit
in km/h
222 222
Leergewicht in kg 1540 1570
Kraftstoffverbrauch
nach ECE-Fahrzyklus,
kombiniert in l/100 km
5,2 D 4,8 D
CO2-Emission,
kombiniert in g/km
135 125
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6e Euro 6e

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Der neue BMW 1er. BMW Group, 5. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  2. a b c d e Roland Hildebrandt: BMW 1er (2024): Alles zur neuen Generation F70. Motor1.com, 5. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
  3. a b „Benny“: Infos zum neuen 1er & M135 F70. Bimmer Today, 5. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
  4. a b Lukas Bädorf, Michael Godde: BMW schärft seinen Kleinsten nach. In: autozeitung.de. 5. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  5. Gerd Stegmaier, Holger Wittich, Uli Baumann: Neuer BMW 1er: Erster ohne i und ohne Handschalter. In: auto-motor-und-sport.de. 5. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
  6. a b c d BMW 1er – Technische Daten. (PDF) BMW Group, 6. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
  7. „Benny“: BMW 1er 2024: Technische Details zum neuen F70 enthüllt? In: Bimmer Today. 19. Februar 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
Commons: BMW F70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien