Benutzer:Ahdar-Ruafo/Deutscher Ingenieurtag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristina zur Mühlen moderierte den 28. Deutschen Ingenieurtag 2017

Der Deutsche Ingenieurtag (DIT) (früher: VDI-Hauptversammlung) ist die Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Titelseite der Festschrift zur VDI-Hauptversammlung in Frankfurt am Main im Jahr 1877

Die Hauptversammlung fand von 1857 bis 1954 jährlich an wechselnden Orten statt. Seit 1954 findet die Hauptversammlung des VDI alle zwei Jahre statt und trägt seit 1960 die Bezeichnung Deutscher Ingenieurtag. Diese Bezeichnung soll zum Ausdruck bringen, dass die Versammlung von Ingenieuren aller Fachrichtungen und Arbeitsgebiete der Öffentlichkeit gegenüber repräsentativ die Technik und die Ingenieure vertritt.[1]

Der DIT widmet sich anhand eines aktuellen Themas, das einer zeitnahen Problemlösung bedarf, dem Blick in die Zukunft. Dies ist eine entscheidende Ergänzung zur sonstigen inhaltlich Arbeit des VDI, die sich, z.B. bei der Formulierung des Stands der Technik im Rahmen der Erstellung von VDI-Richtlinien, auf das bereits Erreichte konzentriert.[2] Der DIT ist das Forum zur Verleihung der höchsten Ehrungen des VDI, so zum Beispiel der Grashof-Denkmünze, welche seit 1894 auf der jeweiligen Hauptversammlung verliehen wird. Weiterhin dient der DIT als Kontaktmöglichkeit der VDI-Mitglieder untereinander.[3]

Übersicht der Mitgliederversammlungen (bis 1945)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung Datum Veranstaltungsort Thema Keynote(speaker) Erwähnenswertes Referenzen
1877 Frankfurt am Main
46. Hauptversammlung 19.06.-21.06.1905 Magdeburg Walther Nernst [4]
47. Hauptversammlung 1906 Berlin
  • Feierlichkeiten zum 50-jährigen Vereinsjubiläum

Übersicht der Mitgliederversammlungen (1948 bis heute)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung Datum Veranstaltungsort Thema Keynote(speaker) Erwähnenswertes Referenzen
78. Hauptversammlung 8. September 1948 Deutsches Museum in München Gustav Eichelberg mit Bestand der Technik [5][6][7][8]
79. Hauptversammlung 7. September 1949 Tonhalle in Düsseldorf Siegfried Behn mit Der Wert der Technik für die menschliche Kultur [9][10][11]
80. Hauptversammlung 6. September 1950 Franz-Althoff-Bau in Frankfurt am Main Hans-Christoph Seebohm mit Welche Forderungen stellt die Entwicklung der Technik an den Ingenieur
  • 75-jähriges Jubiläum des VDI-Bezirksvereins Frankfurt am Main
  • Grashof-Denkmünze an Paul Reusch
[2][12]
81. Hauptversammlung 1. August 1951 Niedersachsenhalle in Hannover Hermann Deckert mit Die Aufgabe und Verantwortung des Ingenieurs in der modernen Welt [3][13][14]
82. Hauptversammlung 28. Mai 1952 Staatstheater in Stuttgart Nahrung, Kleidung, Wohnung Franz Tank mit Die Technik und unsere Zeit
  • 5. Hauptversammlung in Stuttgart seit Vereinsgründung
  • Grashof-Denkmünze an Walther Bauersfeld
[15][16][17]
83. Hauptversammlung 17. Mai 1953 Essen Kraft und Stoff Franz Etzel mit Die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl [18][19]
84. Hauptversammlung 30. Mai 1954 Mannheim Umwandlung von Stoff und Energie Carl Wurster mit Forschung als Grundlage der chemischen Industrie
  • thematische Fortsetzung der 83. Hauptversammlung
  • Grashof-Denkmünze an Otto Meyer
[20][21]
85. Hauptversammlung 11. Mai 1956 Prälat Schöneberg in Berlin Hundert Jahre Verein Deutscher Ingenieure Max Pfender mit Der Mensch und seine Technik [22][23]
86. Hauptversammlung 1958 Köln
87. Hauptversammlung
(Deutscher Ingenieurtag)
17. Mai 1960 Hamburg Konstruieren als schöpferische Ingenieurarbeit Hans Moll mit Fertigung - Verwirklichung schöpferischer Gedanken [1]
1. Deutscher Ingenieurtag 25. Mai 1962 Karlsruhe Karl Steinbuch mit Kybernetik, Weg zu einer neuen Einheit der Wissenschaften [24]
2. Deutscher Ingenieurtag 1964 München
3. Deutscher Ingenieurtag 17. Mai 1966 Berlin Automatisierung Otto Mohr mit Ingenieuraufgaben der Automatisierung [25]
4. Deutscher Ingenieurtag 1967 Mensch und Technik
5. Deutscher Ingenieurtag 15. Mai 1969 Stadthalle in Braunschweig Technik, Wirtschaft und Gesellschaft Heinz Hermann Koelle mit Alternativen für die Zukunft der Technik [26][27]
6. Deutscher Ingenieurtag 10. Juni 1971 Mainz [28]
7. Deutscher Ingenieurtag 1973
8. Deutscher Ingenieurtag 1975
9. Deutscher Ingenieurtag 1977
10. Deutscher Ingenieurtag 1979
11. Deutscher Ingenieurtag 1981
12. Deutscher Ingenieurtag 1983
13. Deutscher Ingenieurtag 1985
14. Deutscher Ingenieurtag 1987
15. Deutscher Ingenieurtag 1989
16. Deutscher Ingenieurtag 1991
17. Deutscher Ingenieurtag 1993
18. Deutscher Ingenieurtag 1995
19. Deutscher Ingenieurtag 1997
20. Deutscher Ingenieurtag 2000
21. Deutscher Ingenieurtag 2003
22. Deutscher Ingenieurtag 2005 Magdeburg [29]
23. Deutscher Ingenieurtag Mai 2007 Mannheim Günther Oettinger oder Wolfgang Tiefensee
24. Deutscher Ingenieurtag 5. Mai 2009 Maritim Hotel in Düsseldorf Ressourceneffizienz - globale Verantwortung Sigmar Gabriel [30]
25. Deutscher Ingenieurtag 24. Mai 2011 Maritim Hotel in Düsseldorf Technikstandort Deutschland 2020 Norbert Röttgen [31][32]
26. Deutscher Ingenieurtag 14. Mai 2013 Maritim Hotel in Düsseldorf Infrastruktur der Zukunft - Menschen sinnvoll vernetzen Philipp Rösler [33][34]
27. Deutscher Ingenieurtag 19. Mai 2015 Maritim Hotel in Düsseldorf thinkING generations Sigmar Gabriel [35][36][37]
28. Deutscher Ingenieurtag 11. Mai 2017 Maritim Hotel in Düsseldorf Smart Germany - Arbeit in der Digitalen Transformation Günther Oettinger [38]
29. Deutscher Ingenieurtag 16. Mai 2019 Maritim Hotel in Düsseldorf engineering tomorrow – KI. Künstliche Intelligenz intelligent nutzen
  • Grashof-Denkmünze an
Quelle

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b VDI-Hauptversammlung 1960 (Deutscher Ingenieurtag) in Hamburg vom 16. Mai bis 20. Mai. In: VDI-Z. Bd. 102 (1960) Nr. 26, pp. 1257-1296
  2. a b Die Festansprachen und Ehrungen anläßlich der 80. Hauptversammlung des VDI in Frankfurt a.M.. VDI-Zeitschrift Bd. 92, Nr. 30 (1950), pp. 825-832
  3. a b Die Festansprachen und Ehrungen anläßlich der 81. Hauptversammlung des VDI in Hannover. VDI-Zeitschrift Bd. 93, Nr. 27 (1951), pp. 851-858
  4. Tagesordnung der 46sten Hauptversammlung des Vereines deutscher Ingenieure in Magdeburg 1905. VDI-Zeitschrift Bd. 49, Nr. 22 (1905), pp. 897-900
  5. Vorschau auf die Tagung des Vereins Deutscher Ingenieure. VDI-Zeitschrift Bd. 90, Nr. 7 (1948), pp. 219-222
  6. Gustav Eichelberg: Bestand der Technik. VDI-Zeitschrift Bd. 90, Nr. 10 (1948), pp. 297-303
  7. Zur 43. Verleihung der Grashof-Denkmünze. VDI-Zeitschrift Bd. 90, Nr. 11 (1948), pp. 329-330
  8. A. Kaspar: Das Deutsche Museum und der Verein Deutscher Ingenieure. VDI-Zeitschrift Bd. 95 (1953) Nr. 13, pp. 369-372
  9. Vorschau auf die 79. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure. VDI-Zeitschrift Bd. 91, Nr. 15 (1949), pp. 357-362
  10. Siegfried Behn: Der Wert der Technik für die menschliche Kultur. VDI-Zeitschrift Bd. 91, Nr. 18 (1949), pp. 453-456
  11. Die Ehrungen der 79. VDI-Hauptversammlung Düsseldorf 1949. VDI-Zeitschrift Bd. 91, Nr. 20 (1949), pp. 516-517
  12. Vorschau auf die 80. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure. VDI-Zeitschrift Bd. 92, Nr. 23 (1950), pp. 637-643
  13. Vorschau auf die 81. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure. VDI-Zeitschrift Bd. 93, Nr. 19/20 (1951), pp. 639-644
  14. Hermann Deckert: Die Aufgabe und Verantwortung des Ingenieurs in der modernen Welt. VDI-Zeitschrift Bd. 93, Nr. 29 (1951), pp. 911-915
  15. Vorschau auf die 82. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure. VDI-Zeitschrift Bd. 94, Nr. 13 (1952), pp. 375-380
  16. Festansprachen und Ehrungen anläßlich der 82. Hauptversammlung des VDI in Stuttgart. VDI-Zeitschrift Bd. 94, Nr. 21 (1952), pp. 705-713
  17. Franz Tank: Die Technik und unsere Zeit. VDI-Zeitschrift Bd. 94, Nr. 22 (1952), pp. 729-734
  18. Festansprachen und Ehrungen anläßlich der 83. Hauptversammlung des VDI in Essen. VDI-Zeitschrift Bd. 95, Nr. 22 (1953), pp. 745-750
  19. Franz Etzel: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl - ihre politische Bedeutung und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft und die Technik der sechs Mitgliedsstaaten. VDI-Zeitschrift Bd. 95, Nr. 30 (1953), pp. 1021-1026
  20. Festansprachen und Ehrungen auf der 84. Hauptversammlung des VDI. VDI-Zeitschrift Bd. 96, Nr. 23 (1954), pp. 765-772
  21. Carl Wurster: Forschung als Grundlage der chemischen Industrie. VDI-Zeitschrift Bd. 96, Nr. 24 (1954), pp. 797-801
  22. M. Pfender: Der Mensch und seine Technik. VDI-Z. Bd. 98, Nr. 23 (1956), pp. 1315-1321
  23. Der Verlauf der Feier. VDI-Z. Bd. 98, Nr. 23 (1956), pp. 1425-1434
  24. Deutscher Ingenieurtag 1962. VDI-Z. Bd. 104 (1962) Nr. 26, pp. 1305-1335
  25. Deutscher Ingenieurtag 1966 in Berlin. VDI-Z. Bd. 108 (1966) Nr. 24, pp. 1161-1172
  26. Kurt Mauel: Die festliche Versammlung auf dem Deutschen Ingenieurtag 1969 in Braunschweig. VDI-Z. Bd. 111 (1969) Nr. 16, pp. 1097-1100
  27. Heinz Hermann Koelle: Alternativen für die Zukunft der Technik. VDI-Z. Bd. 111 (1969) Nr. 18, pp. 1241-1247
  28. Die Ehrungen des Deutschen Ingenieurtags 1971. VDI-Z. Bd. 113 (1971) Nr. 11, pp. 821-823
  29. Auszeichnungen für herausragende Ingenieurleistungen. VDI-Nachrichten 13. Mai 2005, Nr. 19, p. 31
  30. Der VDI zeichnet hervorragende Ingenieure aus. VDI-Nachrichten 8. Mai 2009, Nr. 19, p. 29
  31. fraunhofer.de: Höchste Auszeichnung des VDI für Professor Hans-Jörg Bullinger, abgerufen am 12. Mai 2017
  32. Der VDI zeichnet Hans-Jörg Bullinger, Bernard Krone und Michael Pohl aus. VDI-Nachrichten 27. Mai 2011, Nr. 21, p. 27
  33. presseportal.de: Grashof Denkmünze des Verein Deutscher Ingenieure für Prof. Bruno Braun, abgerufen am 12. Mai 2017
  34. Ehrungen für verdiente Mitglieder. VDI-Nachrichten 24. Mai 2013, Nr. 21, p. 23
  35. rp-online.de: Deutscher Ingenieurtag - Warum man am Garten von Axel-Springer-Managern die Zukunft ablesen kann, abgerufen am 21. Juni 2017
  36. wittenstein.de: VDI ehrt das Lebenswerk Dr. Manfred Wittensteins, abgerufen am 12. Mai 2017
  37. Grashof-Denkmünze für Manfred Wittenstein. VDI-Nachrichten 22. Mai 2015, Nr. 21, p. 40
  38. blog.vdi.de: Das war der Deutsche Ingenieurtag 2017, abgerufen am 12. Mai 2017