Benutzer:Alrael/Corps Rheno-Guestphalia Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BEACHTE: Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2022#Corps Rheno-Guestphalia Münster (schnellgelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2012#Corps Rheno-Guestphalia Münster (erl., BNR), Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2012#Corps Rheno-Guestphalia Münster (LAE), Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2005#Corps Rheno-Guestphalia Münster (gelöscht)

Corps Rheno-Guestphalia KSCV
Wappen im Geschmack der Neugotik nach Entwurf des Heraldikers Gustav Adolf Closs (1908)
Wappen Zirkel
Basisdaten
Gründungsort: Münster
Stiftungsdatum: 28. Juli 1908
Korporationsverband: KSCV
Farben: weiß-blau-rot-weiß, weiß-blau-weiß
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: pflichtschlagend
Wahlspruch: Ich wag's!
Website: www.rheno-guestphalia.de

Das Corps Rheno-Guestphalia ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im KSCV und heute das einzige Corps und die einzige schlagende Studentenverbindung in Münster (Westfalen). Das Corps wurde am 29. Juli 1908 gegründet. Die Mitglieder werden Rheno-Westphalen genannt. In der Öffentlichkeit bekannt wurde es vor allem durch die im Jahre 2010 begründeten "Botschaftergespräche".

Couleur und Wahlspruch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Corpsburschen tragen die Farben weiß-blau-rot-weiß mit silberner Perkussion und die Füchse die Farben weiß-blau-weiß mit ebenfalls silbener Perkussion. Dazu wird eine dunkelblaue Mütze getragen. Der Wahlspruch lautet: Ich wag´s!

Am 28. Juli 1908 gründeten Angehörige der Corps Teutonia Marburg[1], Rhenania Freiburg[2] und Rhenania Tübingen[3] das erste Corps in Münster. Der Rektor, Geheimrat Georg Erler (Historiker), genehmigte die verspätete Immatrikulation der auswärtigen Gründer und nahm sie selbst vor.[4][5][6][7]

Treibende Kraft der Corpsgründung war Landgerichtsrat Ludwig Gerstein fr. Teutonia Marburg, Marchia Berlin. Er schaffte in einem halben Jahr, was in sieben Jahren nicht gelungen war; mehrere Versuche waren vor allem am Widerstand der Wiedertäufer, einer Inaktivenvereinigung mit vielen (vorübergehend) bandlosen Corpsstudenten, gescheitert.[8] Der KSCV hatte schon 1903 für die Gründung eines Corps in Münster Gelder bereitgestellt. Unterstützung kam auch von den Bezirksverbänden des VAC in Nordwestdeutschland, besonders in Westfalen und im Rheinland. Entscheidend war das Engagement von Gersteins Muttercorps Teutonia Marburg.

Um die Verbundenheit mit der westfälischen Tradition zu zeigen, sollte das Corps erst nach dem Kern der Provinz Marca oder Marchia heißen. Guestphalia hieß schon eine andere Verbindung. Gerstein drang mit dem Vorschlag Rheno-Guestphalia durch. Als Farben wurde weiß-blau-rot-weiß gewählt; blau-weiß-rot stand für die Rhenanenfarben, rot-weiß für Westfalen. Der Protest anderer Verbindungen verhinderte sowohl weiße Stürmer als auch rote Mützen. Man entschied sich für hellblaue Mützen. Wie von Werner Meißner vorgeschlagen, wurde als Wahlspruch „Ich wag´s!“ gewählt.

Bei den Aufnahmeverhandlungen mit der Universität zeigte der Rektor „außerordentlich großes Entgegenkommen und viel Verständnis“. Im katholischen Münster war es schwierig, Gegenpaukanten für Mensuren zu finden. Entschiedener Widerstand kam weiter von den Wiedertäufern und das, obwohl sie zu Kneipen und Pauktagen kamen. Ihr Stammlokal war die Weinstube Rauter. Trotzdem fasste das Corps an der Universität und in der Gesellschaft bald Fuß.

In der Geiststraße (Nr. 6) wurde ein Corpshaus angemietet. Gefochten wurde in Nienberge, weil die Polizei das Fechten in Münster nicht duldete und die (katholischen) Ärzte das „sündhafte“ Treiben der Corpsstudenten ablehnten. Paukarzt war über Jahre Stabsarzt Ramstedt (Vandalia Heidelberg). Die ersten Partien wurden am 20. November 1908 gefochten.[9]

Den Gründern und Förderern des neuen Corps wurde bald das Band verliehen: Gerstein fr. Teutonia Marburg, Marchia Berlin im Dezember 1908, Serres fr. Rhenania Würzburg und Gummert fr. Borussia Tübingen, Suevia Straßburg im Februar 1909.

Die Aktiven des Corps im Sommersemester 1920

In 1923 nahmen circa 300 Münsteraner Studenten an der geheimen und illegalen Rückführung von acht mit Edelstahl beladenen Güterzügen aus dem besetzten Gebiet teil, ein Rheno-Westphale wurde als Mitinitiatior verhaftet und vor ein Militärgericht gestellt.[10] Nach der Abschaffung der Monarchie trauerten Studenten, so auch die Studenten des Corps, und Professoren bei antirepublikanischen Kundgebungen vor dem Kaiserdenkmal der Monarchie und ihren monarchistischen Würdenträgern nach.[11]

Als nach dem Ersten Weltkrieg Sport eine große Rolle spielte, erhielt das Corps 1927 den Wanderpreis des KSCV für die meisten Sportabzeichen.

Rheno-Guestphalia suspendierte wie alle Corps in 1935, nachdem der KSCV am 28. September 1935 aufgelöst wurde.[12] In der Kameradschaft Friedrich Harkort wurden trotz Disziplinarstrafen seitens der Wehrmacht mit Billigung von Münsters Polizeipräsidenten Mensuren gefochten. Sie bestand vom Wintersemester 1942/43 bis Sommersemester 1944 in der Gastwirtschaft Altmünster. Sie suchte und fand Unterstützung bei Alten Herren der Rheno-Guestphalia. Um der einjährigen Probezeit zu entgehen, gab sich die Kameradschaft als Fortsetzung der bei Kriegsbeginn suspendierten Kameradschaft Friedrich Harkort aus. Die Aktiven trugen Rheno-Guestphalias Farben. Es bestanden Beziehungen zum Wehrwolf und zum Alte-Herren-Senioren-Convent. Als im Wintersemester 1944/45 die Westfälische Wilhelms-Universität geschlossen und die Studentenkompanie nach Würzburg verlegt wurde, setzten dort 14 Harkorter das Corps bis zum Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 fort.[13][14][15]

Nachkriegszeit bis heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rheno-Guestphalia in der Interessengemeinschaft zur Rekonstituition des KSCV

Nach der Rekonstitution 1950 kaufte das Corps ein Haus in der Piusallee. Im Januar 1950 gehörte Rheno-Guestphalia zu den 22 Corps, die sich in der Interessengemeinschaft zusammenschlossen, um die Rekonstitution des KSCV vorzubereiten.[16][17][18]

Rheno-Guestphalia übernahm 1956 die Tradition des ebenfalls 1935 suspendierten und inzwischen erloschenen Corps Teutonia Bonn.

Die Aktiven des Corps im Sommersemester 1958

Dreimal - 1921, 1958 und 2004 - war Rheno-Guestphalia das präsidierende Vorortcorps und stellte mit Otto Schultze-Rhonhof, Manfred Meyer und Jan Böttcher den Vorortsprecher, 1980 mit Axel Ekkernkamp den stellvertretenden Vorortsprecher.

In 2013 feierte es sein 105. Stiftungsfest, wozu der Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) eine Festansprache zum Thema Tradition und Moderne in der Stadt im Lindenkranze hielt.[19] Der Senior zitierte aus der Konstitution des Corps: Das Corps hat den „Zweck, die Mitglieder in aufrichtiger Freundschaft auf Lebenszeit zu verbinden, ohne Beeinflussung ihrer, politischen religiösen und wissenschaftlichen Ausrichtung“. Demnach könne man auch eine andere Hautfarbe haben, den Zivildienst hinter sich (d.h. keinen Kriegsdienst geleistet haben) oder sexuell anders orientiert sein.[19]

In 1910 hatte das Corps ein Korporationshaus in der Geiststraße angemietet. Nach dem Ersten Weltkrieg bewohnte das Corps ein Haus in der Neubrückenstraße, welches nach der Zwischenkriegszeit verloren ging. Heute (Stand: 2024) steht das Corpshaus in der Piusallee.

Münsteraner Botschaftergespräche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Anfang 2010 führt das Corps eine Gesprächsreihe, die sog. Münsteraner Botschaftergespräche, durch.[19][20][21][22] Seitdem ist es üblich, dass der Botschafter und das Corps von einem der Bürgermeister im Rathaus empfangen wird und sich der Botschafter dort in das Goldene Buch der Stadt einträgt.[23][24][25]

Folgende Botschafter und Botschafterinnen besuchten das Corps und die Stadt Münster:

Nr. Datum Botschafter von Name des Botschafters Thema des Vortrags Anmerkungen Beleg(e)
1. Mai 2010 Israel Yoram Ben-Zeev Israel im Kontext der aktuellen Situation Besuch der jüdischen Gemeinde; Er sprach vor 130 Teilnehmern in Begleitung von Paul Spiegels Tante; keiner der Bürgermeister hatte Zeit [19][21][26]
2. Nov. 2010 Kosovo Vilson Mirdita Die Erfolge und Herausforderungen im jüngsten Staat Europas, der Republik Kosovo Vortrag fand vor 80 Teilnehmern statt [21][26]
3. 5. Mai 2011 Tansania Ahmada Rweyemamu Ngemera Democracy and Development - Building a Fair Future for Africa and the World Bei dem Vortrag waren ca. 80 Gäste anwesend [19][21][26][27]
4. 20. Okt. 2011 Afghanistan Prof. Dr. Abdul Rahman Ashraf Entwicklungsperspektiven in Afghanistan Vortrag fand vor 100 Teilnehmern statt [21][27][28][29]
5. Mai 2012 Äthiopien Fesseha Asghedom Tessema Im beisein von Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson

und den Rheinwestfalen ins Goldene Buch der Stadt ein

[21]
6. 9. Nov. 2012 Lettland EIlgvars Kļava [30]
7. 25. Apr. 2013 Kuba Raul Becerra Egana Perspektiven statt Barrieren Der Ratsherr Georg Berding empfing den Botschafter und das Corps im Rathaus, wo sich der Botschafter in das Goldene Buch der Stadt eintrug. [31]
8. 7. Nov. 2013 Philippinen Maria Cleofe R. Natividad Moving forward: Towards to 60 years of Philippine-German diplomatic relations Die Botschafterin und das Corps wurde durch die Stadt im Frie­denssaal empfangen; weiteres: eine Begegnung mit der Superintendentin des Evange­li­schen Kirchenkreises Münster, ein Treffen mit der deutsch-philippinischen Jugendgruppe Barkadas und einer Projektgruppe des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums wie auch Besuche bei der Hochschule der Polizei, wo sich die Botschafterin insbesondere über das deutsche Ausbildungssystem und die Weiterbildung von Polizeibeamten in Deutschland erkundigte und dies als mögliches Modell für die Philippinen bezeichnete. [31][32][33]
9. 22. Mai 2014 Zypern Minas A. Hadjimichael Perspectives for Cyprus: Cyprus problem, economy, energy [33][34]
10. 23. Okt. 2014 Mali Hawa Ba Keita Demokratieentwicklung durch Bürgerbeteiligung und Dezentralisierung, Dialog zwischen verfeindeten Interessengruppen, Sicherung der inneren Ordnung und insbesondere einer unabhängigen Justiz, Mobilisierung privater Investitionen [35]
11. 23. Apr. 2015 Irland Michael Collins Empfang durch die Stadt im Friedenssaal geehrt. An diesem geschichtsträchtigen Ort wurden sie von der Bürgermeisterin, Frau Wendela-Beate Vilhjalmsson (SPD), begrüßt. Mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt dokumentierte Botschafter Collins die Verbundenheit mit der Stadt und der Universität. [36]
12. 20. Nov. 2015 Republik China (Taiwan) Agnes Hwa-Yue CHEN [37]
13. 28. Apr. 2016 Litauen Deividas Matulionis Aktuelle Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik Litauens Zitat: "Litauen ist unumkehrbar Teil des Westens und keine Brücke zu Russland"; Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson (SPD) empfing den Botschafter und das Corps für die Stadt Münster; der Vortrag fand mit den Studenten und ihren rund 100 Gästen statt [38][39]
14. 20. Okt. 2016 Ägypten Dr. Badr Abdelatty Egypt – open for business and investment Der Vortrag fand vor gut 100 Gästen statt. [38][40][41]
15. 11. Mai 2017 Armenien Ashot Smbatyan [42]
16. 19. Okt. 2017 Montenegro Dr. Ranko Vujacic EU-Beitritt oder Annäherung an Russland? – Nur eine Frage der Zeit! Von Frau Bürgermeisterin Karin Reismann (CDU) empfangen worden und hatte sich in das Goldene Buch der Stadt Münster eingetragen. Es folgte ein Gedankenaustausch beim Verband Internationaler Unternehmen Münster und Umgebung e.V. mit Herrn Dr. Hilmi Saleh und Rechtsanwalt Tomas Salamanca. Ferner empfing Regierungspräsidentin Dorothee Feller den Gast in der Bezirksregierung Münster. Nach der persönlichen Begrüßung durch die Regierungspräsidentin, informierten Matthias Schmied und Klaus Lauer vom Dezernat für Regionalentwicklung den Botschafter über die Themen „Energie“ und Entwicklung der Energiewende im Münsterland. [43][44][45]
17. Malta Dr. Albert Friggieri
18. 23. Apr. 2018 Belgien Ghislain D’hoop Deutschland muss in Europa mehr Führung übernehmen Bürgermeisterin Vilhjalmsson (SPD) empfing Botschafter D‘hoop sowie das Corps im Friedenssaal; der Vortrag wurde vor rund 70 Angehörigen und Gästen gehalten [46]
19. 7. Juni 2018 Polen Prof. ord. Dr. habil. Andrzej Przyłebski Polen, Deutschland, Europa [47][48]
20. 2018 Slowenien Franc But Vortrag vor ca. 80 Studierenden und ihren Gästen; durch die Stadt Münster von Ratsherr Hans Varnhagen (CDU) im Friedenssaal empfangen worden. Hier trug sich der Botschafter in das Goldene Buch der Stadt Münster ein. Später erfolgte noch ein Meinungsaustausch mit dem Verband internationaler Unternehmen in Münster und Umgebung in der Rechtsanwaltskanzlei Salamanca mit Herrn Dr. Saleh. Es folgte noch eine ausführliche Führung und Besichtigung des St.-Paulus-Doms und der Stadt. [49]
21. 15. Nov. 2018 Japan Takeshi Yagi Blick auf die Entwicklungen in Fernost, die veränderten Rahmenbedingungen und die politischen wie auch wirtschaftlichen Beziehungen Der Vortrag fand vor über 100 Gästen statt. [50]
22. 2019 Honduras Christa Castro Varela
23. Okt. 2019 Malediven Ahmed Latheef Empfangen wurde der Botschafter und das Corps von Ratsherr Hans Varnhagen [51]
24. 21. Apr. 2020 Sierra Leone Dr. M`Baimba Lamin Baryoh Sierra Leone New Direction - From Property to Prosperity Begrüßung durch Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) im Friedenssaal; der Botschafter warb im Rahmen des Botschaftergesprächs für sein Land und die wunderschönen Strände und informierte über die Investitionsmöglichkeiten; Besuch der Hochschule der Polizei, wo er von Uwe Marquardt, Vizepräsident der Hochschule, begrüßt wurde [24][52]
25. 18. Jan. 2021 Israel Jeremy Issacharoff Oberbürgermeister empfängt Jeremy Issacharoff im Friedenssaal [25]

Rezeption in den Medien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als einzige schlagende Studentenverbindung, genauer einziges Corps, in Münster lässt sich annehmen, dass der Tatort: Satisfaktion[53] mit der Mitgliedschaft von Prof. Karl-Friedrich Boerne (gespielt von Jan Josef Liefers) in dem fiktionalem Corps Pomerania-Guestphalia sich das Corps Rheno-Guestphalia zum Vorbild genommen hat oder zumindest auf dieses anspielt.[54][55][56][57][58][59][60][61][62]

Verhältniscorps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Teil des blauen Kreises hat Rheno-Guestphalia die folgenden Freundschaftsverhältnisse. In den Klammern ist das Jahr des Abschlusses des Verhältnisses vermerkt.

Mit ihren drei Gründercorps bildet Rheno-Guestphalia das Eiserne Kartell, früher bekannt als „Kohlekartell“:

Befreundete Corps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Corps Friso-Luneburgia Köln war es von 1951 bis 2005 befreundet. Dieses fusionierte in 2005 mit dem Corps Frisia Göttingen zu Frisia – Corps der Friesen und Lüneburger (meist wird dennoch die Bezeichnung Corps Frisia Göttingen genutzt).

Rhein-Westfalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Träger der Klinggräff-Medaille

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:

  • Voßfänger II (2012)
  • Münsteraner Botschaftergespräche, Corps Rheno-Guestphalia zu Münster, Berlin 2016, 470 S.
  • Dirk Frotscher: Corps Rheno-Guestphalia Münster im KSCV: 1908-2008. Vereinigung Alter Rhein-Westfalen Münster e.V., 2014.
  • Wilhelm Fabricius: Die Deutschen Corps: Eine historische Darstellung der Entwicklung der studentischen Verbindungswesens in Deutschland bis 1815, der Corps bis zur Gegenwart. 2017, ISBN 978-9925-06431-1, S. 415 (499 S.).
  • Werner Fabricius: Geschichte und Chronik des Koesener S.C.-Verbandes: nach den vom H.K.S.C.V. zur Verfügung gestellten Akten, K.C.- und S.C.-Protokollen und anderen Quellen. Im Verlag dem Deutschen Corpseitung, 1921, S. 116 (173 S.).
  • Rosco Weber, Wolfgang Wippermann: Die deutschen Corps im Dritten Reich. SH-Verlag 1998, ISBN 3-89498-033-8.
  • Erich Bauer: Die Kameradschaften im Bereiche des Kösener SC in den Jahren 1937–1945. Einst und Jetzt 1 (1956), S. 5–40.
  • Rainer Pöppinghege: Absage an die Republik : das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1918–1935. Agenda Verlag, Münster 1994, ISBN 3-929440-13-X.

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Buchterkirch, Schaeper, König, Grube, Bock
  2. Meißner, Jung, Welter, Villers (und Ebmeyer und Brinkhaus)
  3. v. Briesen, Fricke, Heine, Friemann (und Allendorf)
  4. an Buchterkirch, Fricke, Bollmann, Heine und Schaeper
  5. Peter Veddeler: Das Westfalenross: Geschichte des westfälischen Wappens. Selbstverlag Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster, 1987, S. 117 (151 S.).
  6. Detlef Fischer: Münster von A bis Z: Wissenswertes in 1500 Stichworten über Geschichte, Kunst und Kultur. Aschendorff, 2000, ISBN 978-3-402-05367-6, S. 416 (424 S.).
  7. Werner Fabricius: Geschichte und Chronik des Koesener S.C.-Verbandes: nach den vom H.K.S.C.V. zur Verfügung gestellten Akten, K.C.- und S.C.-Protokollen und anderen Quellen. Im Verlag dem Deutschen Corpseitung, 1921, S. 116 (173 S.).
  8. Der Name spielte bewusst auf das berüchtigte Täuferreich von Münster an.
  9. Vor den Schlägerpartien stieg die (erfolgreiche) Säbelkontrahage eines Waffenbelegers von Franconia München.
  10. Rainer Pöppinghege: Absage an die Republik: das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1918-1935. Agenda Verlag, 1994, ISBN 978-3-929440-13-3, S. 86 (269 S.).
  11. Rainer Pöppinghege: Absage an die Republik: das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1918-1935. Agenda Verlag, 1994, ISBN 978-3-929440-13-3, S. 103 (269 S.).
  12. Michael Grüttner: Studenten im Dritten Reich. F. Schöningh, Paderborn 1995, ISBN 3-506-77492-1, S. 309.
  13. Rosco Weber, Wolfgang Wippermann: Die deutschen Corps im Dritten Reich. SH-Verlag 1998, ISBN 3-89498-033-8.
  14. Erich Bauer: Die Kameradschaften im Bereiche des Kösener SC in den Jahren 1937–1945. Einst und Jetzt 1 (1956), S. 5–40.
  15. R. G. Weber: The German Student Corps in the Third Reich. Palgrave Macmillan UK, 1986, ISBN 978-1-349-18073-8, S. 155–156, 204 (209 S.).
  16. Jochen Küper: Die Interessengemeinschaft von 1950 als Vorstufe der Erneuerung des HKSCV im Jahre 1951. In: Einst und Jetzt. Band 2 (1957), S. 5–11.
  17. J. Küper: Die Erneuerung des HKSCV im Jahre 1951. In: Einst und Jetzt. Band 3 (1958), S. 42–49.
  18. Grundsatzbeschluß 1951 Nr. 2 in der Sammlung grundsätzlicher Entscheidungen des Kösener Congresses, Handbuch des Kösener Corpsstudenten. 6. Auflage. Band II, 1985, Blatt 2/55.
  19. a b c d e Andreas Hasenkamp: Schlagende Argumente seit 1908. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  20. Münsteraner Botschaftergespräche, Corps Rheno-Guestphalia zu Münster, Berlin 2016, 470 S.
  21. a b c d e f Dirk Frotscher: Corpsstudententum in Westfalen, in: DER REMENSNIDER 1/2-2012, S. 33-39.
  22. Referenzliste Botschafter - Corps Rheno-Guestphalia. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  23. Klaus Möllers: Ahmed Latheef: Botschafter des bedrohten Paradieses. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  24. a b Sierra Leones Botschafter wirbt für Investitionen. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  25. a b Stadt Münster: Amt für Kommunikation - Pressemeldungen. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  26. a b c Paul Meyer zu Brickwedde: Bei Botschaftern macht das Rathaus Unterschiede. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  27. a b Münsteraner Botschaftergespräche beim Corps Rheno-Guestphalia Münster Veranstaltung am 05.Mai 2011 – Besuch S.E. A.R. Ngemera, Botschafter der Vereinigten Republik Tanzania | Corps und Corpsstudenten in der Öffentlichkeit. 24. August 2011, abgerufen am 25. Mai 2024.
  28. Münsteraner Botschaftergespräche Corps Rheno-Guestphalia Münster - Vortrag 20.Oktober 2011 mit S.E. Prof. Ashraf (Afghanistan). Abgerufen am 2. April 2022.
  29. Gelbe Schleife - Das Original. 16. April 2016, abgerufen am 25. Mai 2024.
  30. Lettland macht sich auf den Weg — Westfalium - Gutes Leben in Westfalen | Radtouren · Wandern · Restaurants · Veranstaltungen. 17. November 2012, abgerufen am 25. Mai 2024.
  31. a b Dirk Frotscher Corps Rheno-Guestphalia Münster: Münsteraner Botschaftergespräche - Kubanischer Botschafter Becerra Egana beim Corps Rheno-Guestphalia Münster - openPR. Abgerufen am 2. April 2022.
  32. PH Ambassador Talks Diplomacy at the Birthplace of the Treaty of Westphalia. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  33. a b Botschafterin der Philippinen beim Landescorps in Münster. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  34. Redaktion (JB): Botschaftergespräch: Perspektiven für Zypern • Westfalen erleben. 26. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
  35. Mali-Botschafterin: Wie gewinnen wir den Frieden? • Westfalen erleben. 1. Februar 2023, abgerufen am 25. Mai 2024.
  36. Corps Rheno-Guestphalia Münster: 11. Münsteraner Botschaftergespräch beim Corps Rheno-Guestphalia Münster - openPR. 28. April 2015, abgerufen am 25. Mai 2024.
  37. Internet Team: 駐德國代表處谷公使瑞生應Münster Corps Rheno-Guestphalia民間組織邀請赴該市進行國情演講. Abgerufen am 25. Mai 2024 (chinesisch (Taiwan)).
  38. a b Corps Rheno-Guestphalia Münster: 13.Muensteraner Botschaftergespraech mit litauischem Botschafter - openPR. 2. Mai 2016, abgerufen am 25. Mai 2024.
  39. Rheno-Guestphalia: 13. Münsteraner Botschaftergespräch am 28.04.2016. 2016, abgerufen am 25. Mai 2024.
  40. Universität Münster > Religion & Politik > Aktuelles > News Ägyptischer Botschafter zu Gast am Exzellenzcluster. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  41. CORPS – das Magazin (Deutsche Corpszeitung), 119. Jahrgang, Ausgabe 2/2017, S. 30 (online)
  42. Rheno-Guestphalia: Botschafter der Republik Armenien. 2017, abgerufen am 25. Mai 2024.
  43. https://twitter.com/bezregmuenster/status/921024703401218049. Abgerufen am 2. April 2022.
  44. Bezirksregierung Münster: Botschafter von Montenegro. 2017, abgerufen im Jahr 2024.
  45. Botschafter von Montenegro zu Besuch in Münster beim Corps Rheno-Guestphalia - EU-Beitritt oder Annäherung an Russland? Abgerufen am 25. Mai 2024.
  46. 18. Münsteraner Botschaftergespräch beim Corps Rheno-Guestphalia Münster mit dem Botschafter von Belgien, S.E. E-Ghislain D'hoop. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  47. Botschaft Polen: Botschafter der Republik Polen. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  48. Rheno-Guestphalia: Polen, Deutschland, Europa. 2018, abgerufen am 25. Mai 2024.
  49. 20. MÜSTERANER BOTSCHAFTERGESPRÄCH: "Slowenien soll es auch in 200 Jahren geben!" 30. Oktober 2018, abgerufen am 25. Mai 2024.
  50. Redaktion (JB): Botschafter wirft Blick auf aktuelle Entwicklung • Westfalen erleben. 19. November 2018, abgerufen am 25. Mai 2024 (deutsch).
  51. Klaus Möllers: Ahmed Latheef: Botschafter des bedrohten Paradieses. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  52. Rheno-Guestphalia: Botschafter. 10. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2024.
  53. Nr. 678 in der Liste_der_Tatort-Folgen, Erstausstrahlung 28. Oktober 2007
  54. Alrael/Corps Rheno-Guestphalia Münster. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 15. Januar 2022.
  55. Kathrin Buchner: „Kotzen, saufen und duellieren“. stern.de, 29. Oktober 2007
  56. Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e. V.: Nachrichten. Ausgewählte Informationen aus dem Studenten-Kurier: Im „Tatort“ wurde scharf gefochten.
  57. Die kleine akademische Fechtfibel: Tatort "Satisfaktion". (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/fechtfibel.homepage.t-online.de
  58. Tatort - Satisfaktion. In: La Gente - Agentur für Filmschaffende. Abgerufen am 24. Mai 2024 (deutsch).
  59. Drehstart zum 12. TATORT aus Münster "Satisfaktion"mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, Michael Degen. 7. März 2007, abgerufen am 24. Mai 2024.
  60. Tatort „Satisfaktion“ streamen: Thiel und Boerne unter Studenten. 20. August 2017, abgerufen am 24. Mai 2024.
  61. Medien: Alte Verbindungen. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 24. Mai 2024]).
  62. Von Martin Kalitschke: 20 Jahre Münster-„Tatort“: Die Hauptdarsteller im Interview. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  63. Louis Storck - Munzinger Biographie. Abgerufen am 25. Mai 2024.
Commons: Alrael/Corps Rheno-Guestphalia Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Rheno-Guestphalia Kategorie:Studentenverbindung (Münster) Kategorie:1908