Benutzer:Börse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Wappen des Landes Hessen Dieser Benutzer kommt aus Hessen.
Frankfurt
Frankfurt
Dieser Benutzer kommt aus Frankfurt am Main.
Benutzer nach Sprache
Herzlich Willkommen!

Dies ist die Benutzerseite von Börse! Ich bin 24 Jahre alt, ledig, bin geboren und wohne in Frankfurt am Main und seit 2 Jahren Student an der Universität in Frankfurt am Main. Wie mein Benutzername schon sagt, interessiere ich mich rund um die Börse, besonders um die Frankfurter Börse. Bevor ich mich angemeldet habe, habe ich mich schon einmal als anonymer Benutzer über die Regeln und anderes in der Wikipedia informiert. Ich interessiere mich für Städtewesen und Flüsse. In der Wikipedia möchte ich mich darum kümmern, ein bisschen den Vandalismus zu unterbinden und an Artikeln gut mitzuarbeiten. Ich probiere gerne aus und lerne gerne. Wer mit mir sprechen möchte, der möge bitte meine Diskussionsseite benutzen. Allerdings bin ich auch immer über E-Mail zu erreichen. Wenn ich manchmal ein bisschen auf dem Schlauch stehe, würde ich mich freuen, wenn mir einer hilft. Wer Kritik an mir üben will, der kann das gerne tun!

Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni)
  • Aktuelle Seitenanzahl: 8.046.478
  • Aktuelle Artikelanzahl: 2.920.181
  • Exzellent-Anzahl: 2857
  • Lesenswert-Anzahl: 4367
  • Aktuelle Dateienanzahl: 129.386
  • Aktuelle Benutzeranzahl: 4.389.677
  • Aktuelle Adminanzahl: 174

Kristall Rheinpark Therme · Marktgeschehen

Frankfurt am Main ·

Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Samstag, 22. Juni 2024: Institut für Sozialforschung
Das Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main wurde 1923 durch eine Stiftung des Kaufmanns und Mäzens Hermann Weil sowie seines Sohnes Felix Weil gegründet und am 22. Juni 1924 eröffnet. Nach den Anfängen mit einem akademischen Marxismus in den ersten Jahren erhielt das Institut seine schulbildende Bedeutung mit der Übernahme der Leitung durch Max Horkheimer 1931, der es zur zentralen Forschungsstätte der Kritischen Theorie machte. Nach seiner durch die nationalsozialistische Herrschaft erzwungenen Emigration in die USA wurde es 1951 unter der Leitung Max Horkheimers als Forschungs- und Lehrstätte in Frankfurt am Main wiedereröffnet. Nach Horkheimers Rückzug wurden zunächst Theodor W. Adorno, nach dessen Tod Ludwig von Friedeburg geschäftsführende Direktoren, bevor die Institutsleitung in der Zeit von 2001 bis 2018 von Axel Honneth, einem Schüler von Jürgen Habermas, wahrgenommen wurde. Die kommissarische Leitung liegt seitdem bei dem gebürtigen Österreicher Ferdinand Sutterlüty. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Institut für Sozialforschung:
sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut in Frankfurt am Main (Bearbeiten)