Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2024/Deutschland/Vorjury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Vorjury-Tool ist ein Online-Bewertungs-Tool für die Vorauswahl der Wettbewerbsbilder von Wiki Loves Monuments 2024 in Deutschland.

Die Bewertung der eingereichten Fotos findet von Anfang September bis Mitte Oktober 2024 statt.

Du kannst auf einfache Weise mithelfen, der WLM-Haupt-Jury, die voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte in Fulda zusammentritt, die Arbeit zu erleichtern. Beurteile bis Mitte Oktober so viele Wettbewerbsfotos, wie du möchtest! Natürlich soll es einigermaßen objektiv sein. Lies dir dazu auf alle Fälle den Abschnitt zur Bewertung durch.

Mitmachen können alle Interessierten, die über einen registrierten Account verfügen.

Um das Vorjury-Tool zu nutzen, klicke auf die Schaltfläche „Anmelden“ und folge den Instruktionen des Anmeldeprozesses.

Um das Tool nutzen zu können, ist es notwendig, dass du über ein Wikimedia-Benutzerkonto verfügst und in diesem angemeldet bist. Zudem ist es notwendig, dass du dem „WMDE Jurytool“ erlaubst, eine Verbindung zwischen deinem Wikimedia-Benutzerkonto und dem Konto im Vorjury-Tool herzustellen. Es wird dabei lediglich der Name des Wikimedia-Benutzerkontos mit dem User im Vorjury-Tool verknüpft. Dies erfolgt mittels OAuth. Eine Dokumentation dieser OAuth-Anwendung ist auf meta.wikimedia.org (englisch) zu finden.

Bis Mitte Oktober hast du dann Zeit, Bilder zu bewerten. Der Vorgang lässt sich jederzeit unterbrechen und auch wiederaufnehmen.

Bedenke auch, dass für Kinderwelten 2024 ein Sonderpreis ausgelobt ist.

Es gelten die Datenschutzbestimmungen.

Für Statistikfreunde gibt es hier eine kleine Übersicht über vergebene Bewertungen und ähnliches.

Einfache und schnelle Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies dazu vorher die „Hilfe“ im Tool selbst durch und beachte dann genau die Bedeutung der 5-Sterne-Wertung!

  • Ein Stern: Ein schwaches Bild im Hinblick auf den WLM-Wettbewerb, keine Chance auf eine Auszeichnung!
    (Es kann aber dennoch ein wertvolles Bild auf Commons sein!)
  • Zwei Sterne: Ein brauchbares Wettbewerbsfoto (Denkmal- oder Detailfoto)
  • Drei Sterne: Ein gutes Wettbewerbsfoto
  • Vier Sterne: Ein sehr gutes Wettbewerbsfoto (Das Denkmalfoto oder Detailfoto sollte die Haupt-Jury ansehen)
  • Fünf Sterne: Ein herausragendes, ja perfektes Wettbewerbsfoto (Deiner Meinung nach unter den besten 50 des Wettbewerbs)

Bei deiner Bewertung solltest du diese Aspekte berücksichtigen:

  • Enzyklopädische/inhaltliche Qualität
    Ist das Bild zur Illustration der Wikipedia geeignet? Zeigt es ein Kulturdenkmal auf enzyklopädisch sinnvolle Weise? Grundlegend ist die Verwertbarkeit der Fotos für die Bebilderung der Kulturdenkmale Deutschlands. Die Fotos sollten also in die Denkmallisten eingebaut, in Denkmalartikeln verwendet sowie an die Stelle schlechterer Bilder gesetzt werden können.
  • Ästhetische Qualität
    Ist klar ersichtlich, was das Motiv des Bildes ist? Wurde das Motiv ansprechend ins Format gesetzt oder wurde die Kamera einfach draufgehalten? Ragen störende Gegenstände ins Bild? Wurde ein guter Blickwinkel und Ausschnitt gewählt?
  • Technische Qualität
    Hat das Bild eine ausreichende Auflösung oder ist es nur als Vorschaubild geeignet? Ist das Bild scharf und richtig belichtet? Wirken die Farben natürlich oder gibt es ein Weißabgleichproblem oder einen Farbstich? Gibt es Rauschen oder wurde das Bild zu sehr entrauscht (glattgebügelt)?

Der „Bild-überspringen“-Button ist dazu da, Bilder zu ignorieren, bei denen man sich kein Urteil zutraut.

Schwierigkeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Detailfotos kann man oft nicht gut bewerten, da man das Hauptmotiv noch nicht kennt.
  • Hochladeserien mit gleichem Motiv sind ebenfalls nicht immer gerecht zu bewerten.
  • Anfängerfehler können zur 1-Stern-Bewertung führen (unbrauchbar für den Wettbewerb). Diese Bilder sind aber dennoch wertvoll, wenn es bisher von dem Denkmal kein Foto gegeben hat.
  • Wenn Bilder verzerrt aussehen, könnte es sich um Kugelpanoramen handeln. Diese kann man über den unten rechts angebrachten Link in einem 360°-Panorama-Viewer öffnen. Sie sollten auf Basis dieser Anzeige bewertet werden.

Viel Spaß beim Mitmachen – du trägst dadurch sehr zum Erfolg des Wettbewerbs bei!