Benutzer:Baumanns/test1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hier werde ich Tests durchführen welche nicht auf die Spielwiese gehören, da ich eventuell längere Zeit verschiedene Sachen testen will. Beispielsweise bessere Gliederungen von Tabellen, CSS Formatierungen et cetera.
Es ist möglich, dass einzelne Überschriften leer sind. Sollte dies der Fall sein einfach Quellcode anschauen. Die Arbeiten sind wohl erledigt oder es wurde nix daraus.

Nicht schwarzweiss aber soweit okay.

0.004% der Benutzer sind Administratoren

Exzellente Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steht so

Portal:Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erl.

Wikipedia:Exzellente Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist nicht erwünscht :(

Wikipedia:Portal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nein, nein, neiiiin!

Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausklammerung, pfui Spinne!

Neuster lesenswerte Artikel (keine Vorlage?)

Blauwale
Blauwale
Blauwale werden im Schnitt 26 Meter lang, wobei die in den Gewässern der Südhalbkugel lebenden Exemplare in der Regel größer sind als ihre auf der Nordhalbkugel beheimateten Artgenossen. Oft erreichen einzelne Tiere eine Länge von 30 Metern, und der größte nach wissenschaftlichen Methoden vermessene Blauwal kam auf 33,58 Meter. Dabei gibt es einen Geschlechtsdimorphismus in der Größe: Weibchen sind im Schnitt bis zu sechs Prozent größer und können nach dem Ende der Nahrungssaison bis 200 Tonnen wiegen. Artikel lesen ...

Neuster exzellente Artikel (keine Vorlage?)

Georg Philipp Telemann, Kupferstich von Georg Lichtensteger (um 1745)
Georg Philipp Telemann, Kupferstich von Georg Lichtensteger (um 1745)
Georg Philipp Telemann (* 14. März 1681 in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war seinerzeit einer der berühmtesten Komponisten Europas. Er prägte durch neue Impulse, sowohl in der Komposition als auch in der Musikanschauung, maßgeblich die deutsche Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Telemann stammte aus einer gebildeten Magdeburger Familie; fast alle seine Vorgänger besuchten die Universität. Sowohl sein Vater Heinrich als auch der Vater seiner Mutter Johanna Maria Haltmeier übten ein Kirchenamt aus. Artikel lesen ...

Neustes exzellente Bild (keine Vorlage?)

Überraschungsbild des Tages

Artikel des Tages

Review

Triebwagen in der Via Ludovico Kossuth

Die Straßenbahn Rijeka in der Stadt Rijeka, bis 1945 Fiume, war das erste elektrische Nahverkehrsmittel der Hafenstadt am nördlichen Ende der Kvarner-Bucht. Schon vor dem Jahr 1900 war es in Europa üblich, Großstädte und auch Mittelstädte mit Straßenbahnsystemen auszustatten. Aufgrund der Situierung der Stadt an einem schmalen Küstenstreifen unterhalb eines Küstenvorgebirges hatte Rijeka eine ausgeprägt lineare Stadtstruktur aufzuweisen. Wegen ebendieser Ausgangslage konnte erwartet werden, schon mit einer einzigen Straßenbahnlinie die vorhandenen Verkehrsprobleme zu lösen. Bis 1918 lag die heutige Stadt Rijeka in der ungarischen Reichshälfte der Donaumonarchie und wurde damals als Fiume bezeichnet. Das öffentliche Leben fand aufgrund der damaligen Bevölkerungsmehrheit auf italienisch statt. Dies erklärt die ausschließlich italienischsprachigen Straßennamen, die allerdings oft Bezug zu ungarischen Persönlichkeiten aufwiesen. Im Jahr 1892 schrieb die Stadt Rijeka im Wege einer öffentliche Ausschreibung für den Bau einer Straßenbahn zur Personen- und Güterbeförderung aus. An dieser beteiligte sich unter anderem Baron Oscar Lazzarini. Die Stadtverwaltung nahm sein Angebot unter der Bedingung an, dass er anstelle der beabsichtigten Pferdebahn sofort eine elektrische Straßenbahn errichten würde. Im Jahr 1896 schloss die Gemeinde einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn ab, die Konzession wurde für fünfzig Jahre erteilt. Am 8. Mai 1897 schrieb die Budapester Tageszeitung Pester Lloyd, je einer Aktiengesellschaft in Wien und Budapest wäre gemeinsam der Bau der Straßenbahn übertragen worden. Am 8. September 1898 berichtete die Wirtschaftszeitung Der Tresor über die Gründung der Fiumaner elektrische Tramway Actiengesellschaft und erwähnte, dass in der constituirenden Sitzung ein Aktienkapital von 1.020.000 Kronen festgestellt worden war.


Anders, schöner...

Hilfe:Menüpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...Wird nix!...

Wikipedia Willkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weg

Wikipedia:Wartung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeit erledigt, eigentlich schon lange...

Wikipedia:Wikipedianer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Done...

Nix da

commons:Special:Random/Image

Div Aufzählung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bearbeiten-Bild-Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alles klar

Vorlage Entspannung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entspannt....