Benutzer:Christoph Wagener/Archiv 01.10.2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Christoph, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für dich da sind. Solltest du Fragen haben, meld dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) jpp ?! 21:29, 11. Aug 2005 (CEST)

PS: Das Bild vom Speierling gefällt mir gut. Schade nur, dass es so klein ist.

Hallo Christoph, du hast im Artikel zu Hans Bols die letzte Änderung reverted, obwohl der Beiträger auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen hat, dass Bols nie zu "Blom un Blömche(r)" gehört hat. Hast du da andere Informationen, oder was ist der Grund? --Jossi 14:46, 16. Aug 2005 (CEST)

Yiip, erledigt. --Christoph Wagener 14:59:25, 16. Aug 2005 (CEST)

Bose-Einstein-Kondensat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, Du hast den Artikel zum Bose-Einstein-Kondensat um den Hinweis ergänzt: "Im August 2005 wurde am am Lorentz-Institut für Theoretische Physik der niederländischen Universität Leiden ein 16-seitiges Manuskript "Quantentheorie des einatomigen idealen Gases - Zweite Abhandlung" von Einstein aus dem Jahre 1924 entdeckt..." Davon hab' ich noch gar nichts gehört, erinnerst Du Dich an die Quelle? Gruß, --Pyrrhus ;-) 23:33, 20. Aug 2005 (CEST)

@Pyrrhus ;-): Zuerst am 20.08. in Phoenix (Fernsehsender) mitbekommen; Research bei Student Unearths Einstein Paper. Print_Recherche hierzu: [1]. Eben entdeckt und noch besser Original Einstein Manuscript Discovered (mit Scan) .... It was quite exciting.... Albert war oft in Leiden [2] -- Christoph Wagener 13:48:31, 21. Aug 2005 (CEST)
Auch Spiegel Online berichtete darüber. --LC KijiF? 13:17, 23. Aug 2005 (CEST)

Kurzer Hinweis, länderspezifische Adjektive im Deutschen laut Duden in der Regel klein geschrieben. Ausnahmen bilden Adjektive, die in ihrer Grundform auf -er enden. Diese werden groß geschrieben (z.B. Schweizer aber schweizerisch, Thüringer aber thüringisch). -- Triebtäter 15:14, 21. Aug 2005 (CEST)

Da es ein ständiges Hin und Her dazu gab, habe ich eine Antwort provoziert. Nunmehr mit Dank erhalten und als Klarstellung unter Diskussion der Vorlage:Hauptseite Verstorbene eingefügt. --Christoph Wagener 15:19:28, 21. Aug 2005 (CEST)
Prima Lösung. Danke. -- Triebtäter 15:22, 21. Aug 2005 (CEST)


Hallo Christoph, korrigiere doch mal die von dir eingefügte Tabelle ("Kinderzahl pro Jahr" meint vermutlich Kinder pro Erzieherin!?) Ich würde auf die Stimmigkeit dieser Daten nicht viel geben, denn die Kinder- und Jugendhilfestatistik ist für Kindertagesbetreuungt noch erbärmlich. Wenn du mal unten auf die Seite gehst, findest du Links zu den Länderübersichten. dies sind m.E. ggw. die einzigen verlässlichen Daten. Disko 13:28, 22. Aug 2005 (CEST)

Die "Kinderzahl pro Jahr" ist eine feststehende, statistische Angabe und Grössenbezeichnung, immer als "durchschnittliche Kinderzahl pro Jahr pro Frau"; insofern gibt es an der Übersicht derzeit nichts zu ändern. Zur Übersicht selbst gilt wie immer (um es humorvoll mit Churchill zu sagen): "Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast". Wenn Du eine bessere Übersicht hast, dann loslegen .... -- Christoph Wagener 14:28:56, 22. Aug 2005 (CEST)
Aber Christoph, was um Himmels willen soll denn "die durchschnittliche Kinderzahl pro Jahr" (im Mittel bei 1,3 in jedem Land sein? ...............Oups, jetzt dämmert´s mir...du meinst vielleicht die Fertilitätsrate? Dann ist doch aber der Bezug "pro Jahr" Quatsch und muss heißen "pro Frau im gebährfähigen Alter" Oder was?
Zu den Platzzahlen war das auch nur ein Hinweis von mir für dich. Ich traue der Statistik, die ich selbst gefälscht habe eben auch und die findest du unter dem angegebenen Link. Disko 17:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Meine Erläuterung ist wohl etwas missverständlich gewesen (hatte die Antwort heute in einem Meeting schnell bearbeitet); finde die Verifizierung Fertilitätsrate ohnehin treffender. thx. --Christoph Wagener 20:19:45, 22. Aug 2005 (CEST)

In der englischsprachigen Wikipedia wird er tatsächlich Andrónico Luksic geschrieben. -- Triebtäter 19:11, 23. Aug 2005 (CEST)

Auch in der spanischen Presse. Man sollte den Artikel entsprechend ändern auf Andrónico Luksic. -- Christoph Wagener 19:24:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Bestätigung. Ich habe den Artikel verschoben und alle Links dorthin angepasst. -- Triebtäter 19:31, 23. Aug 2005 (CEST)

Glotz, Deutsches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Christoph!

Ich bin weiß Gott kein Nazi, aber zum Zeitpunkt von Glotz' Geburt gehörte Eger zum Deutschen Reich (Münchner Abkommen, ob einem das gefällt oder nicht, mir gefällt es nicht unbedingt). Wenn man aber auf die Zugehörigkeit von vor dem Münchner Abkommen wert legen sollte, was staatsrechtlich m. E. fragwürdig ist, dann muss es Tschechoslowakei heißen und nicht Tschechien. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Das steht doch sicherlich alles unter dem Artikel Eger (Böhmen), wenn nicht müsste das ergänzt werden. Unstreitig gehört Eger heute zu Tschechien. Sicherlich auch auf der Seite Eger (Böhmen) nachzulesen. Auch zu finden ist sicherlich dort, dass Eger heute Cheb heisst. @EBB: Das sind die Fakten der Zeitgeschichte. --Christoph Wagener 14:14:46, 26. Aug 2005 (CEST)
Diskussion verschoben auf: Diskussion:Peter Glotz

Frankfurter Stammtisch am 9. September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. --Mifrank, 14:54, 2. Sep 2005 (CEST)

Bevölkerung Australiens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph, aus welcher quelle hast du die angaben zur zusammensetzung der bevölkerung australiens? 1,4% asiatischer herkunft erscheint mir sehr niedrig, habe aber selbst gerade keine quelle zur hand... die nengl. wp sagt aber z.b., dass über 2% der australier zuhause chinesisch sprechen, und ich glaube nicht, dass das ursprünglich europäer waren... gruß, --Aljaz cosini 16:41, 3. Sep 2005 (CEST)

Quelle: GEO Spezial zu Australien. Wenn ich Zeit bekomme, werde ich die Daten (das Heft hat noch mehr interessante Daten) aufbereiten und auf Plausibilität prüfen. --Christoph Wagener 17:54:54, 3. Sep 2005 (CEST)
"1,4 % der Bevölkerung sind asiatischer Herkunft" halte ich vorerst auch für zweifelhaft...--Christoph Wagener 17:54:54, 3. Sep 2005 (CEST)

Diskussion verschoben auf Diskussion:Australien

Schloss in Bad Homburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Christoph, vielen dank für das einfügen der schönen bilder. Ritter-von-Marx-Brücke habe ich rausgenommen, gehört inhaltlich nicht dazu; alle anderen ein bisschen umsortiert. Kannst du das bild „Architrav am Eingang" ein wenig aufhellen? Dann kann man die Figuren evtl. besser erkennen. Ich kann es auch machen, aber dann ist es (nach dem hochladen) in meinem bildarchiv - wenn ich alles richtig begriffen habe - und das wäre ja quatsch u.a. wg urheberrechte. --Kgberger

Bild ist eh ein bisserl unscharf und da geht auch nicht mehr viel mit aufhellen. Ich mache gelegentlich eine neue Aufnahme. --Christoph Wagener 18:44:58, 7. Sep 2005 (CEST)

Ludwig Tschibirow

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast im Artikel Ludwig Tschibirow die Zwischenüberschrift "Leben" durch "Biografie" ersetzt. Das ist nicht richtig. Wikipedia hat genaue Vorgaben für die Gliederung von Biografien gemacht. Und darin ist sind die Zwischenüberschriften "Leben", "Leistungen", "Literatur", "Werke"/"Schriften" und "Weblinks" vorgesehen. "Leben" durch "Biografie" zu ersetzen wäre deshalb unsinnig, weil sämtliche Abschnitte des Artikels über eine Person zur Biografie gehören, auch der erste Absatz, die Darstellung ihrer Leistungen oder die Auflistung ihrer Werke. --ChrisM 13:32, 8. Sep 2005 (CEST)

Sicherlich hats Du recht. Habe mir aber zum Grundsatz gemacht, bei lebenden Personen "Biografie" zu schreiben und bei verstorbenen Personen "Leben". Werde das auch weiterhin so halten, weil "Leben und Tod" zusammengehört. --Christoph Wagener 18:41:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Diskussion für die Allgemeinheit veschoben nach: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie--Christoph Wagener 18:41:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Du magst vielleicht Recht haben, aber bis das entschieden ist, muss Du nach den Regeln von Wikipedia verfahren. Wikipedia ist keine Privatangelegenheit, wo jeder seine Privatregeln aufstellt. Ich habe daher "Biografie" wieder in "Leben" geändert. Solltest Du einen Edit-War heraufbeschwören wollen, werde ich das vor den Wikipedia-Vermittlungsausschuss bringen. --09:51, 9. Sep 2005 (CEST)
uuups. --Christoph Wagener 17:15:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich war mal so frei Deinen SLA vom Artikel zu nehmen. war nur ein Vandalismus-Opfer - siehe Versionsverlauf. --Kristjan' 16:57, 13. Sep 2005 (CEST)

War zu schnell. Korrekt. Danke für den Aufpasser. --Christoph Wagener 17:08, 13. Sep 2005 (CEST)

Laut englischsprachiger Wikipedia am 15. September verstorben. Könntest Du das noch einmal gegenchecken? Danke. -- Triebtäter 23:57, 16. Sep 2005 (CEST)

Bestätigt lt. LA Times: "... died early Thursday at his Beverly Hills home... " --Christoph Wagener 10:39, 17. Sep 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&page=Wilhelm und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm&action=history . MfG. --BLueFiSH ?! 14:35, 17. Sep 2005 (CEST)

Habe ich eben auch gesehen. Thx. für Info. Vieraugenprinzip ! -- Christoph Wagener 14:40, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo Christoph! Ich habe als Reaktion auf Deinen "Überarbeiten"-Hinweis mal eine neue Artikelstruktur angedacht. Hättest Du Lust, die zu kommentieren? :-) Danke. -- Daniel/Sekundenschlaf 17:03, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo Christoph, ich habe eben deinen Artikel von Thomas Ross Bond auf Tommy Bond verschoben. Ausschlaggebend dafür war vor allem seine schauspielerische Tätigkeit, bei der er immer als "TOmmy Bond" gelistet wurde. 1955 beendete er seine Laufbahn als Schauspieler mit 29 Jahren. Deshalb würde ihn ein User höchstwahrscheinlich hier unter "Tommy Bond" suchen, wie auch in en:Wp und der imdb, wo er jeweils unter dem gleichen Lemma zu finden ist. Th.Ross Bond habe ich als Redirect gelassen. Gruß, --Aristeides Ξ 16:35, 25. Sep 2005 (CEST)

Otto Schweim/Benehmen in der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum antwortest du auf Fragen, die ich anderen stelle und wenn ich tatsächlich dich meine gar nicht mehr???????? 13:58, 30.Sep 2005 <<>>

Die Diskussion war von meiner Seite beendet und wird auch nicht weiter fortgesetzt.
  1. Mit nicht angemeldeten Nutzern der Wikipedia diskutiere ich nicht.
  2. Mit Nutzern, die Beiträge nicht unterzeichnen, diskutiere ich nicht.
  3. Mit Nutzern, die sich nicht an die Regeln der WP-Konventionen halten, diskutiere ich ebenfalls nicht.
  4. Siehe auch: Diskussion auf Seite ElRaki

--Christoph Wagener 14:07, 30. Sep 2005 (CEST)


Ich habe unterschrieben!!!!!!!!!!!!!!!! 30.Sep 2005, 20:27 <<>>