Benutzer:CreepySky/JÖST GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Joest GmbH und Co. KG (ehemals JÖST GmbH und Co. KG) ist ein deutsches Maschinenbau Unternehmen mit Sitz in Dülmen-Buldern. Ursprung des Unternehmens ist eine 1919 gegründete Werkstatt für die Reparatur von Explosionsgeschützten Motoren, welche 1954 in die Schwingungstechnik einstieg.

Die JOEST GmbH und Co. KG befand sich seit 1999 unter der Leitung von Hans Moormann aus Münster und ist in den letzten 25 Jahren zu einem weltweiten Marktführer in Sachen Schwingungstechnik heran gewachsen. Seit 2024 befindet sich die Leitung der Firma bei jur. Alexander Moormann.

Karte
JOEST GmbH und Co. KG.
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1919
Sitz Dülmen-Buldern
Leitung Alexander Moormann

Marcus Wirtz

Mitarbeiterzahl Ca. 1200
Umsatz 3 Mrd. Euro
Branche Schwingungstechnik / Maschinenbau
Website www.joest.com

Im Jahre 1919 machte sich Josef Jöst mit seiner eigenen Reparatur Werkstatt für Explosionsgeschützte Motoren selbstständig. Die Zeit des Kohle Booms im Ruhrgebiet spielte ihm hierbei immens in die Karten und so konnte er viele treue Kunden Gewinnen.

1954 - 1. Schwingmaschine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1954 kam die erste eigens konzipierte und gefertigte Schwingmaschine auf den Markt, was den Startschuss des heutigen Global Players bedeutete. Eine Schwingmaschine fördert mithilfe wiederkehrender gleichmäßiger Schwingungen ein Fördergut von A nach B. Dabei variiert das Fördergut sehr stark. Einige Maschinen sind speziell für die Lebensmittelindustrie konzipiert, andere für riesige Müllsortierungs- und Verbrennungsanlagen.

Während der vorherrschende Kohle-Boom Anfang der 90er langsam abklang, zog die Joest GmbH in das weiter nördlich gelegene Münsterland nach Dülmen-Buldern. Aufgrund der guten Anbindung an Hauptverkehrsstraßen, ist dies bis heute der Hauptsitz der JOEST GmbH und Co. KG. Des weiteren wurden hier neue Produktionsflächen genutzt und die Kapazität so gesteigert.

1995 erwarb die JOEST GmbH und Co. KG. die Firma „UHDE-Schwingungstechnik“ und erweiterte so Ihr Sortiment der verschiedenen Schwingmaschinen Typen. Des Weiteren wuchs das Produktionsgelände rasant auf ca 5 Hektar Produktionsfläche an.

1999 - Übernahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1999 übernahm jur. Dr. Hans Moormann die JOEST GmbH und Co. KG als einer von drei weiteren Gesellschaftern. Zudem erweiterte sich das Firmengelände in der Zwischenzeit auf ca. 60 Hektar Produktions und Bürofläche. In der Zeit von 1999 - 2002 wurde viel Geld in die Erweiterung und Instandhaltung des Ursprünglichen Firmengeländes investiert, was den Grundstein für die Globalisierung des Unternehmens lag.

2001 - JOEST AUSTRALIA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2001 eröffnete der erste Produktionsstandort außerhalb von Deutschland. Dieser versorgt fortan den Australischen Markt mit Schwingmaschinen, jedoch ist der Australische Markt weiterhin sehr stark von Bergbau und Stahlindustrie geprägt, was zur Folge hat, das sich JOEST Australia bis heute auf den Vertrieb und die Konstruktion dieser Schwingfördermaschinen spezialisiert hat.

2002 integrierte JOEST die zuvor erworbene „HERWEG - Waagen und Vibrationstechnik“ in Ihr tägliches Produktsortiment. Von nun an können JOEST Maschinen wiegen und messen, wie viel Schüttgut abgegeben wird.

2006 - DIETERLE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006 erwarb JOEST unter anderem die Firma Dieterle, welche sich auf die Fertigung und Konstruktion von Hebe- Kippgeräten spezialisiert hatte. Dieterle Maschinen werden heutzutage unter dem Markennamen „JOEST“ vertrieben, können aber immer noch heben und kippen. Hebe Kipp Geräte werden meistens in der Futtermittel Industrie eingesetzt, wenn beispielsweise eine Schurre mit Futter in einen höher gelegenen Mischkessel gegeben werden soll.

2012 - 2018 Neubau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zeitraum von 2012 bis 2018 baute JOEST daas gesamte Firmengelände um, hier bei ging es deutlich mit der gesamten Digitalisierung des Unternehmens voran und allgemein wurden Büros offener und freundlicher Gestaltet. Des weiteren ist nun acuh DIETERLE am Standort Dülmen-Buldern angekommen und fertigt von nun an auch dort. Auch die Konstruktion der Hebe- Kipp Geräte wanderte nach Dülmen-Buldern.

2019 - 100 Jahre JOEST

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Jubiläumsfeier am 6. Juli 2019 wartete JOEST mit einem abwechslungsreichen Programm mit prominenter Besetzung auf. Durch den Abend führte die ZDF Moderatorin Barbara Hahlweg. Die rund 600 Anwesenden – Mitarbeiter mit Partner aus Deutschland und aller Welt – genossen einen unterhaltsamen Abend mit Talk, Theater, Akrobatik, Comedy und außergewöhnlichen Darbietungen zur 100-jährigen Geschichte von JOEST. So zeichnete die Sandkünstlerin Irina Titova die Historie sprichwörtlich in eigenen Sandbildern nach. Ihre Darbietung nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise durch das Unternehmen. Die Trapezkünstlerin und Luftakrobatin Mareike Koch begeisterte mit atemberaubenden Kunststücken voller Poesie und Dynamik. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Lisa Feller. Die bekannte Comedian sorgte im Verlauf des Abends zusammen mit dem Improtheater Placebo mit Spontanität und Schlagfertigkeit für viele Lacher. Musikalisch begleitete die Band Miss Kavila die Feierlichkeit.

Ebenfalls 2019 erwarb JOEST die Firma "Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH" welche der Internationalisierung wegen später in GOESSLING umbenannt wurde. erst drei JAhre später wurde die Marke GOESSLING vollständig in JOEST integriert und dort weiterverwendet. Die Firma GOESSLING brachte außerdem einen Produktionsstandort in den USA mit in die JOEST Group.

2023 - Mogensen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2023 erfolget der erwerb der Mogensen GmbH & Co. Kg., so wie der Erwerb der Frederik Mogensen AB in Schweden und der Erwerb der Allgaier Mogensen S.L.U. in Spanien. Nach dem der Allgaier Konzern im Mai des Jahres 2023 Insolvenz angemeldet hatte, folget nun im November des Jahres der Verkauf der ersten Firma aus der Insolvenzmasse. dieser fiel JOEST zu. Mogensen hatte sich auf dem gleichen Geschäftsfeld, nämlich der Schwingungstechnik spezialisiert und passte so, vollständig in die JOEST Group.

2024 - Übernahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach nun genau 25 Jahren übergab Dr. Hans Moormann die Firma JOEST in die Hände seines Sohnes Alexander Moormann weiter. Gemeinsam mit dem bereits vorhandenen zweiten Geschäftsführer Dr. Marcus Wirtz leitet er seit Mai 2024 die JOEST Group weltweit. Mit dem Generationswechsel blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft und setzt weiterhin auf Wachstum und Innovation. Ministerpräsident Hendrik Wüst stellte die wichtige Rolle, die mittelständische Familienunternehmen wie die JOEST group für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus spielen, heraus. „JOEST ist eine starke Firma, Familie Moormann ist eine starke Unternehmer-Familie und damit sind sie beispielhaft für den starken Mittelstand, der uns in Deutschland so erfolgreich gemacht hat.“[1]

Unternehmensprofil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produktionsstandorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltweite Produktions-, Konstruktions-, und Vertriebsstandorte
Standort Mitarbeiter Leitung Gründungsjahr Produktionsfläche
Deutschland ca. 400 Alexander Moormann; Dr. Marcus Wirtz 1990 (Umzug) ca. 60.000 m2
Australien 55 Dr. Hans Moormann; Ravi Jain 2001 3.200 m2
USA 21 Dr. Marcus Wirtz; Steve Rowland 2006 2.300 m2
Frankreich 7 Dr. Hans Moormann; Armin Krey 2006 925m2
China 6 Dr. Hans Moormann; Dr. Marcus Wirtz 2008 100m2
Indien 197 Ramesh Advani; Dr. Hans Moormann 2009 630m2
China - JBM 117 Zhao Ping; Dr. Hans Moormann 1970 - BAOFEI; 2012 - Joint Venture 7700m2
Süd-Afrika 3 Dr. Hans Moormann, Dr. Marcus Wirtz; Michael Abbot 2012 600m2
Brasilien 0 Thomas Bussius 2013 -
Korea 4 Dr. Marcus Wirtz 2017 70m2

Tochterunternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JOEST betreibt derzeit 16 Tochterfirmen in 13 Ländern, wobei der Hauptsitz weiterhin in Dülmen-Buldern verbleibt. Zu den größten und Umsatzstärksten Tochterunternehmen zählen unter anderem "JOEST Australia" und "JOEST India" welche beide Standorte aufgrund der Lage sich in die Bergbau Technologie Richtung spezialisiert hat. JOEST Australia stellt größtenteils große Vibrations-Sortiermaschinen her, kann aber auch große Vibrations-Förderer herstellen. JOEST India stellt zu dem noch Unwuchtmotoren, Magnetvibratoren, Resonanz Förderbänder und Ofenbeschickungsanlagen her.

Der Vertrieb der JOEST Vibrations-Förderer und Sortiermaschinen erfolgt ausschließlich durch die JOEST GmbH & Co. Kg., und deren Tochterunternehmen[2]. JOEST Maschinen sind immer Einzelanfertigungen und bedürfen einer gewissen Konstruktions- und Planungsphase, ehe sie in die Fertigung gehen können. Dadurch kann JOEST den Standard "Made in Germany" waren und immer beste Qualität Garantieren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hendrik Wüst: Generationswechsel bei der JOEST Group. In: JOEST Blog. JOEST GmbH & Co. Kg., 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
  2. Dr. Hans Moormann: Assistenz Vertrieb. In: JOEST Website. JOEST, 1. Januar 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.

[[Kategorie:Maschinenbau]] [[Kategorie:Schwingungstechnik-, Feder- oder Dämpfungshersteller]]