Benutzer:Delta45162/Entwurf Formel 18 Saison 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Formel-18-Weltmeisterschaft 2022 ist die 24. Formel-18-Weltmeisterschaft. Für die Saison wurden bedeutende Änderungen im technischen Reglement vorgenommen, welche bereits zur Saison 2021 eingeführt werden sollten, aber als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben wurden.

Änderungen 2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 findet der erste Große Preis von Miami statt, der auf dem neu errichteten Miami International Autodrome auf dem Gelände des Hard Rock Stadium in Miami Gardens, Florida, ausgetragen wird. Der Große Preis von China entfällt erneut, dafür findet bereits im dritten Jahr in Folge der Große Preis der Emilia-Romagna auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt. Ebenfalls kehren die Großen Preise von Australien, Kanada, Singapur und Japan nach zweijähriger Abwesenheit, bedingt durch die COVID-19-Pandemie, in den Rennkalender zurück.

Der 2021 erstmals ausgetragene Große Preis von Katar wurde aufgrund der im selben Jahr in Katar stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft nicht in den Rennkalender mit aufgenommen. Der Große Preis von Portugal sowie der Große Preis der Türkei, die im Vorjahr ausgetragen wurden, entfallen ebenfalls.

Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine gab die Formel 18 am 25. Februar bekannt, dass es unter den derzeitigen Umständen unmöglich sei, den Großen Preis von Russland abzuhalten. Kurze Zeit später strich die FIA das Rennen auch aus dem offiziellen Rennkalender. Außerdem wurde am 18. Mai veröffentlicht, dass man den russischen Grand Prix trotz des frei gewordenen Platzes für einen möglichen Grand Prix nicht ersetze.

Technisches Reglement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Formel-18-Weltmeisterschaft 2022 wurde das technische Reglement umfangreich überarbeitet. Diese Änderungen waren für die Saison 2021 geplant, wobei die Teams ihre Autos während des Jahres 2020 entwickeln sollten. Die Einführung des neuen Reglements wurde jedoch als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben. Nachdem die Verzögerung bekanntgegeben wurde, wurde den Teams die Entwicklung ihrer Autos für 2022 im Kalenderjahr 2020 untersagt.

Neben den aerodynamischen Änderungen werden seit der Meisterschaft 2022 Felgen mit einem Durchmesser von 18 Zoll anstelle von 13 Zoll verwendet. Der Reifenhersteller Pirelli gab allen Teams während des Jahres 2021 die Möglichkeit, Testfahrten mit Prototypen der neuen Räder durchzuführen.

Die Formel 18 plant, bis 2025 klimaneutral zu werden. Ab 2022 wurde deshalb der Kraftstoff auf E10 – Benzin mit zirka zehn Prozent Bioethanolanteil – umgestellt.

Sportliches Reglement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifying-Regel, dass alle Fahrer, die für das 3. Qualifying qualifiziert waren, mit den Reifen im Rennen starten müssen, mit denen sie ihre schnellste Runde im 2. Qualifying gefahren sind, fällt weg. Ab sofort können nun alle Fahrer vor dem Rennen, unabhängig von ihrem Abschneiden im Qualifying, ihre gewünschte Reifenmischung der vorgegebenen Mischungen auswählen.

An drei Rennwochenenden findet ein Sprint statt. Am Freitag wird lediglich ein einstündiges Freies Training stattfinden, bevor am selben Tag das Qualifying im üblichen Modus ausgetragen wird. Das Qualifying bestimmt die Startreihenfolge für das am Samstag stattfindende Sprintrennen über eine Distanz von 100 km, das ohne Pflicht-Boxenstopp absolviert werden soll. Am Samstagmorgen vor dem Sprintrennen soll ein zweites Freies Training stattfinden. Die Platzierung des Sprintrennens bestimmt die Startaufstellung für den Grand Prix am Sonntag. Die ersten acht des Sprints erhalten Punkte nach dem Schema 8–7–6–5–4–3–2–1. Zudem gilt als offizieller Pole-Setter nun derjenige Fahrer, der im Qualifying die Bestzeit erzielt, während der Sieger des Sprints im Grand Prix vom ersten Platz startet.

Da die ursprünglich für 2021 geplanten Regeländerungen aufgrund der COVID-19-Pandemie erst ab 2022 gelten, wurde auch die für diese Saison geplante Einführung von 18-Zoll-Rädern verschoben. Damit kommen die 13-Zoll-Räder für eine weitere Saison zum Einsatz. Allerdings werden neue Reifenmischungen verwendet.

Teams und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2022 mit einem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben.

Bild Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen Test-/
Ersatzfahrer
Deutschland STTS Racing STTS Mercedes P 1 Sudafrika Kiki Greenwood 1–22
2 Brasilien Espa Boroloco 1–22
China Volksrepublik DF Racing DF Chevrolet P 3 China Volksrepublik Shin Ling 1–22
4 Vereinigtes Konigreich Dan Freddy 1–22
Japan Mitsubishi Grand Prix Mitsubishi Mitsubishi P 5 Australien Marco Reverman 1–22
6 Korea Sud Huk Chen 1–22
Vereinigte Staaten Chevrolet GP Chevrolet Chevrolet P 7 Portugal Roberto Blanciale 1–22
8 Vereinigte Staaten Eddie Dalton 1–22
Italien Siciliano Verde F18 Siciliano Verde Mitsubishi P 9 Brasilien Felipo Nunitez 1–22
10 Italien Gianluca Halicento 1–22
Deutschland STF TS Automotive STF TS Chevrolet P 11 Spanien Carlo Juica 1–22
12 Deutschland Leon Zwickmann 1–22
Deutschland Force Ford Cosworth FFC Ford P 14 Deutschland Luca Schmidt 1–22
15 Portugal Eduard Jico 1–22
Deutschland Limit Test Racing Limit Test Renault P 16 Vereinigtes Konigreich Jesse Teslaf 1–22
17 Danemark Jan Brenerson 1–22
Deutschland Senbra Racing Senbra Mercedes P 18 Finnland Erik Oslaf 1–22
19 Finnland Robin Ojar 1–22
Frankreich Tricolore Racing Tricolore Renault P 20 Deutschland Luis Remershof 1–22
21 Vereinigtes Konigreich Harry Buffet 1–22

Der Rennkalender wurde am 15. Oktober 2021 vom Weltrat der FIA bestätigt und umfasste ursprünglich 23 Rennen. Am 25. Februar gab die FIA bekannt, dass es unter den derzeitigen Umständen aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine unmöglich sei, den Großen Preis von Russland abzuhalten. Daraufhin entfernte die FIA den Großen Preis von Russland aus dem Rennkalender. Am 18. Mai 2022 wurde bekanntgegeben, dass der frei gewordene Platz nicht aufgefüllt wird, der Rennkalender umfasst somit 22 Grands Prix.

Nr. Datum Grand Prix
(Strecke)
Distanz
(km)
Sieger Zweiter Dritter Pole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 20. März  Bahrain
(as-Sachir)
308,238 Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland STF TS-Chevrolet
02 27. März  Saudi-Arabien
(Dschidda)
308,450 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland Force Ford Cosworth-Ford
03 10. April  Australien
(Melbourne)
306,124 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
04
23. April
 Emilia-Romagna
(Imola)
103,089 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
24. April
309,049 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
05 8. Mai  Miami
(Miami Gardens)
308,326 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
06 22. Mai  Spanien
(Montmeló)
308,424 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
07 29. Mai  Monaco
(Monte Carlo)
213,568 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
08 12. Juni  Aserbaidschan
(Baku)
306,153 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
09 19. Juni  Kanada
(Montréal)
305,270 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
10 3. Juli  Großbritannien
(Silverstone)
306,198 Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
11
9. Juli
 Österreich
(Spielberg)
099,188 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
10. Juli
306,452 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
China Volksrepublik S. Ling
(DF-Chevrolet)
12 24. Juli  Frankreich
(Le Castellet)
309,626 Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
13 31. Juli  Ungarn
(Mogyoród)
306,663 China Volksrepublik S. Ling
(DF-Chevrolet)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
China Volksrepublik S. Ling
(DF-Chevrolet)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
14 28. August  Belgien
(Spa-Francorchamps)
308,052 Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
China Volksrepublik S. Ling
(DF-Chevrolet)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
China Volksrepublik S. Ling
(DF-Chevrolet)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
15 4. September  Niederlande
(Zandvoort)
306,648 Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
16 11. September  Italien
(Monza)
305,909 Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
17 2. Oktober  Singapur
(Singapur)
298,717 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal R. Blanciale
(Chevrolet)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
China Volksrepublik S. Ling
(DF-Chevrolet)
18 9. Oktober  Japan
(Suzuka)
301,964 Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
19 23. Oktober  USA
(Austin)
308,405 Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich J. Teslaf
(Limit Test-Renault)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
20 30. Oktober  Mexiko
(Mexiko-Stadt)
305,354 Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
21
12. November
 Brasilien
(Interlagos)
103,416 Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
13. November
305,909 Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Spanien C. Juica
(STF TS-Chevrolet)
Sudafrika K. Greenwood
(STTS-Mercedes)
22 20. November  Abu Dhabi
(Yas-Insel)
306,183 Deutschland L. Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Vereinigte Staaten E. Dalton
(Chevrolet)
Portugal E. Jico
(Force Ford Cosworth-Ford)
Deutschland L. Zwickmann
(STF TS-Chevrolet)
Anmerkungen

Die Ergebnisse von Sprints sind grau hinterlegt.

Weltmeisterschaftswertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft ansammelt. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Zusätzlich erhält der Fahrer, der die schnellste Runde erzielt, einen Bonuspunkt, wenn er das Rennen in den Top 10 beendet.

Punkteverteilung Sprintrennen
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8
Punkte 8 7 6 5 4 3 2 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Portugal E. Jico Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 2 1 1 111 1 1 1 1 1 2 111 DNF 5 8 4 2 1 2 1 3 444 2 449
02 Deutschland L. Schmidt Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 4 3 2 333 2 11 2 2 2 1 222 4 2 9 3 3 4 1 5 6 111 1 364
03 Spanien C. Juica Deutschland STF TS-Chevrolet 1 6 DNF 242 3 5 4 DNF 5 7 3DNF3 1 4 4 6 1 3 11 2 7 333 5 266
04 Vereinigte Staaten E. Dalton Vereinigte Staaten Chevrolet 6 5 4 5155 11 2 DNF 4 3 3 646 2 6 3 1 13 DNF 4 3 2 222 3 261
05 Portugal R. Blanciale Vereinigte Staaten Chevrolet 3 4 6 626 18 4 3 5 6 4 434 3 3 7 2 4 2 5 10 11 666 13 241
06 Deutschland L. Zwickmann Deutschland STF TS-Chevrolet 5 2 3 4174 4 3 5 3 4 5 5145 9 8 1 DNF 9 6 3 7 1 14 4 227
07 Vereinigtes Konigreich J. Teslaf Deutschland Limit Test-Renault 8 7 5 8 5 6 7 17 7 6 757 6 15 5 9 7 7 7 4 10 888 6 138
08 China Volksrepublik S. Ling China Volksrepublik DF-Chevrolet 11 8 8 8198 10 10 8 8 10 9 13 8 1 2 5 DNF 19 6 8 4 555 20 117
09 Australien M. Reverman Japan Mitsubishi 7 12 7 757 7 7 6 6 8 8 868 7 9 13 10 5 5 13 6 5 13 10 117
10 Vereinigtes Konigreich D. Freddy China Volksrepublik DF-Chevrolet 17 17 18 6 15 15 9 14 12 15 17 5 DNF 6 7 6 10 8 9 12 18 7 55
11 Danemark J. Brenerson Deutschland Limit Test-Renault 10 9 9 9 6 9 15 7 11 10 8 10 7 11 11 12 12 9 15 18 777 8 49
12 Deutschland L. Remershof Frankreich Tricolore-Renault 14 10 14 7 8 DNF 13 10 DNF 14 16 16 13 12 12 11 9 10 DNF DNF 15 11 15
13 Vereinigtes Konigreich H. Buffet Frankreich Tricolore-Renault 9 13 11 14 16 17 12 19 17 12 7 12 18 18 8 16 14 12 16 16 16 9 14
14 Sudafrika K. Greenwood Deutschland STTS-Mercedes 13 16 10 12 12 12 19 16 9 13 9 11 19 10 15 10 16 20 12 9 11 17 9
15 Finnland E. Oslaf Deutschland Senbra-Mercedes 16 14 13 16 20 8 11 12 15 11 12 13 14 14 13 8 18 14 11 15 17 12 8
16 Brasilien E. Boroloco Deutschland STTS-Mercedes 20 11 12 13 9 14 16 13 18 18 15 17 12 20 18 14 17 16 13 8 DNF 16 6
17 Finnland R. Ojar Deutschland Senbra-Mercedes 18 19 19 20 13 19 17 18 13 17 11 18 10 16 19 15 8 19 14 14 10 18 6
18 Korea Sud H. Chen Japan Mitsubishi 12 15 16 10 14 13 10 9 16 20 10 15 11 17 14 17 13 18 17 17 12 15 5
19 Italien G. Halicento Italien Siciliano Verde-Mitsubishi 15 18 15 11 17 16 18 11 14 16 18 14 17 15 17 19 11 15 18 13 9 14 2
20 Brasilien F. Nunitez Italien Siciliano Verde-Mitsubishi 19 20 17 18 19 18 14 15 19 19 DNF 19 16 19 16 18 15 17 19 19 DNF 19 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Nr. Punkte
1 Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 14 4 3 2 333 2 11 2 2 2 1 222 4 2 9 3 3 4 1 5 6 111 1 813
15 2 1 1 111 1 1 1 1 1 2 111 DNF 5 8 4 2 1 2 1 3 444 2
2 Vereinigte Staaten Chevrolet 7 3 4 6 626 18 4 3 5 6 4 434 3 3 7 2 4 2 5 10 11 666 13 502
8 6 5 4 5155 11 2 DNF 4 3 3 646 2 6 3 1 13 DNF 4 3 2 222 3
3 Deutschland STF TS-Chevrolet 11 1 6 DNF 242 3 5 4 DNF 5 7 3DNF3 1 4 4 6 1 3 11 2 7 333 5 493
12 5 2 3 4174 4 3 5 3 4 5 5145 9 8 1 DNF 9 6 3 7 1 14 4
4 Deutschland Limit Test-Renault 16 8 7 5 8 5 6 7 17 7 6 757 6 15 5 9 7 7 7 4 10 888 6 187
17 10 9 9 9 6 9 15 7 11 10 8 10 7 11 11 12 12 9 15 18 777 8
5 China Volksrepublik DF-Chevrolet 3 11 8 8 8198 10 10 8 8 10 9 13 8 1 2 5 DNF 19 6 8 4 555 20 172
4 17 17 18 6 15 15 9 14 12 15 17 5 DNF 6 7 6 10 8 9 12 18 7
6 Japan Mitsubishi 5 7 12 7 757 7 7 6 6 8 8 868 7 9 13 10 5 5 13 6 5 13 10 122
6 12 15 16 10 14 13 10 9 16 20 10 15 11 17 14 17 13 18 17 17 12 15
7 Frankreich Tricolore-Renault 20 14 10 14 7 8 DNF 13 10 DNF 14 16 16 13 12 12 11 9 10 DNF DNF 15 11 29
21 9 13 11 14 16 17 12 19 17 12 7 12 18 18 8 16 14 12 16 16 16 9
8 Deutschland STTS-Mercedes 1 13 16 10 12 12 12 19 16 9 13 9 11 19 10 15 10 16 20 12 9 11 17 15
2 20 11 12 13 9 14 16 13 18 18 15 17 12 20 18 14 17 16 13 8 DNF 16
9 Deutschland Senbra-Mercedes 18 16 14 13 16 20 8 11 12 15 11 12 13 14 14 13 8 18 14 11 15 17 12 14
19 18 19 19 20 13 19 17 18 13 17 11 18 10 16 19 15 8 19 14 14 10 18
10 Italien Siciliano Verde-Mitsubishi 9 19 20 17 18 19 18 14 15 19 19 DNF 19 16 19 16 18 15 17 19 19 DNF 19 2
10 15 18 15 11 17 16 18 11 14 16 18 14 17 15 17 19 11 15 18 13 9 14
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung