Benutzer:Delta45162/Entwurf Formel 18 Saison 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Formel-18-Weltmeisterschaft 2024 soll die 26. Formel-18-Weltmeisterschaft werden.

Änderungen 2024

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein ursprünglich geplantes Verbot für Heizdecken ist nach Einspruch der zehn Rennteams zumindest aufgeschoben.

Sportliches Reglement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bereits im Vorjahr sollen über die Saison sechs Sprints stattfinden. Diese sind für die Rennwochenenden in Shanghai, Miami, Spielberg, Austin, São Paulo und Doha vorgesehen.

Die Struktur der Sprintwochenenden wurde für 2024 geändert, mit dem Ziel, Sprintveranstaltungen zu rationalisieren und sie vom Rest des Grand-Prix-Wochenendes zu trennen. Das Wochenende beginnt mit einem einzigen Training, gefolgt vom Sprint-Shootout, bei dem die Startaufstellung für das Sprintrennen festgelegt wird. Am Samstag findet dann zunächst der Sprint statt, gefolgt von der Qualifikation für das Hauptrennen. Der Grand Prix selbst bleibt am Sonntag.

Die Regeln für die DRS-Nutzung im Grand Prix wurden leicht angepasst. Fahrer dürfen DRS nun eine Runde nach einem Rennstart, einem Safety-Car-Neustart oder einem Neustart unter roter Flagge nutzen, eine Runde früher als in den vergangenen Saisons. Dies wurde während der Sprints von 2023 getestet.

Die Zuteilung der Antriebseinheiten pro Saison wurde für die Meisterschaften 2024 und 2025 von drei auf vier pro Fahrer erhöht.

Der Große Preis von China kehrt in den Rennkalender zurück. Der Grand Prix wurde zuletzt 2019 ausgetragen und konnte aufgrund der COVID-19-Pandemie von 2020 bis 2023 nicht stattfinden.

Siciliano Verde wird ab 2024 nicht mehr mit Mitsubishi-Motoren antreten, sondern mit Ford-Motoren. Siciliano Verde fuhr seit 2016 mit Mitsubishi-Motoren.

Teams und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2024 mit einem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben. Die Teams sind nach dem Ergebnis der Konstrukteurs-WM 2023 angeordnet.

Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen Test-/
Ersatzfahrer
Vereinigte Staaten Chevrolet GP Chevrolet Chevrolet P 1 Vereinigte Staaten Eddie Dalton 1–24
2 Portugal Roberto Blanciale 1–24
Deutschland STF TS Automotive STF TS Chevrolet P 3 Spanien Carlo Juica 1–24
4 Deutschland Leon Zwickmann 1–24
Deutschland STTS Racing STTS Mercedes P 5 Brasilien Espa Boroloco 1–24
6 Sudafrika Kiki Greenwood 1–24
Japan Mitsubishi Grand Prix Mitsubishi Mitsubishi P 7 Australien Marco Reverman 1–24
8 Spanien Gusto Esceladi 1–24
Deutschland Force Ford Cosworth Force Ford Cosworth Ford P 9 Deutschland Luca Schmidt 1–24
10 Frankreich Jacques De Nierre 1–24
Deutschland Senbra Racing Senbra Mercedes P 11 Finnland Robin Ojar 1–24
12 Finnland Erik Oslaf 1–24
Frankreich Tricolore Racing Tricolore Renault P 14 Deutschland Luis Remershof 1–24
15 Niederlande Giedo Natjes 1–24
Deutschland Limit Test Racing Limit Test Renault P 16 Vereinigtes Konigreich Jesse Teslaf 1–24
17 Danemark Jan Senke 1–24
Italien Siciliano Verde F18 Siciliano Verde Ford P 18 Ungarn Igor Bersko 1–24
19 Italien Gianluca Halicento 1–24
China Volksrepublik DF Racing DF Chevrolet P 20 China Volksrepublik Shin Ling 1–24
21 Danemark Jan Brenerson 1–24

Der Rennkalender wurde am 5. Juli 2023 veröffentlicht und umfasst 24 Rennen.

Bei den ersten beiden Rennen der Saison in Bahrain und Saudi-Arabien wird der Grand Prix an einem Samstag ausgetragen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um dem Ramadan Rechnung zu tragen. Wie auch bereits im Jahr 2023 wird der Große Preis von Las Vegas erneut an einem Samstag ausgetragen, jedoch Mitteleuropäischer Zeit am Sonntagmorgen stattfinden.

Die beiden Grands Prix in Aserbaidschan und Japan tauschen im Vergleich zum Vorjahr ihre Plätze im Kalender, wodurch der Japan-Grand-Prix an den Anfang der Saison rückt und nun direkt vor dem Großen Preis von China stattfindet, und der Aserbaidschan-Grand-Prix rückt an das Ende der Rennen in Europa. Dies soll dazu beitragen, weite Reisen zwischen Rennwochenenden zu reduzieren und somit CO2-Emissionen einzusparen.

Nr. Datum Grand Prix
(Strecke)
Distanz
(km)
Sieger Zweiter Dritter Pole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 2. März  Bahrain
(as-Sachir)
308,238 Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Finnland Robin Ojar
(Senbra-Mercedes)
Vereinigtes Konigreich Jesse Teslaf
(Limit Test-Renault)
Finnland Erik Oslaf
(Senbra-Mercedes)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Deutschland STTS-Mercedes
02 9. März  Saudi-Arabien
(Dschidda)
308,450 Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Finnland Robin Ojar
(Senbra-Mercedes)
Deutschland Luca Schmidt
(Force Ford Cosworth-Ford)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Deutschland Luis Remershof
(Tricolore-Renault)
Finnland Robin Ojar
(Senbra-Mercedes)
03 24. März  Australien
(Melbourne)
306,124 Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Deutschland Luis Remershof
(Tricolore-Renault)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Brasilien Espa Boroloco
(STTS-Mercedes)
Sudafrika Kiki Greenwood
(STTS-Mercedes)
04 7. April  Japan
(Suzuka)
TBA
05 20. April  China
(Shanghai)
TBA
21. April TBA
06 4. Mai  Miami
(Miami Gardens)
TBA
5. Mai TBA
07 19. Mai  Emilia-Romagna
(Imola)
TBA
08 26. Mai  Monaco
(Monte Carlo)
TBA
09 9. Juni  Kanada
(Montréal)
TBA
10 23. Juni  Spanien
(Montmeló)
TBA
11 29. Juni  Österreich
(Spielberg)
TBA
30. Juni TBA
12 7. Juli  Großbritannien
(Silverstone)
TBA
13 21. Juli  Ungarn
(Mogyoród)
TBA
14 28. Juli  Belgien
(Spa-Francorchamps)
TBA
15 25. August  Niederlande
(Zandvoort)
TBA
16 1. September  Italien
(Monza)
TBA
17 15. September  Aserbaidschan
(Baku)
TBA
18 22. September  Singapur
(Singapur)
TBA
19 19. Oktober  USA
(Austin)
TBA
20. Oktober TBA
20 27. Oktober  Mexiko
(Mexiko-Stadt)
TBA
21 2. November  São Paulo
(Interlagos)
TBA
3. November TBA
22 23. November  Las Vegas
(Las Vegas)
TBA
23 30. November  Katar
(Doha)
TBA
1. Dezember TBA
24 8. Dezember  Abu Dhabi
(Yas-Insel)
TBA

Anmerkung:
Die Ergebnisse von Sprints sind grau hinterlegt.

Weltmeisterschaftswertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft ansammelt. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Zusätzlich erhält der Fahrer, der die schnellste Runde erzielt, einen Bonuspunkt, wenn er das Rennen in den Top 10 beendet.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU SPR HAU
01 Sudafrika Kiki Greenwood Deutschland STTS-Mercedes 1 10 1 52
02 Brasilien Espa Boroloco Deutschland STTS-Mercedes 8 1 2 48
03 Finnland Robin Ojar Deutschland Senbra-Mercedes 2 2 8 40
04 Deutschland Luis Remershof Frankreich Tricolore-Renault 7 4 3 34
05 Deutschland Luca Schmidt Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 6 3 6 31
06 Vereinigtes Konigreich Jesse Teslaf Deutschland Limit Test-Renault 3 11 4 27
07 Finnland Erik Oslaf Deutschland Senbra-Mercedes 4 8 7 22
08 Niederlande Giedo Natjes Frankreich Tricolore-Renault DNF 5 5 20
09 Frankreich Jacques De Nierre Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 5 6 9 20
10 Danemark Jan Senke Deutschland Limit Test-Renault 12 7 13 6
11 Ungarn Igor Bersko Italien Siciliano Verde-Ford 9 12 DNF 2
12 Italien Gianluca Halicento Italien Siciliano Verde-Ford 15 9 15 2
13 Deutschland Leon Zwickmann Deutschland STF TS-Chevrolet 10 15 11 1
14 Australien Marco Reverman Japan Mitsubishi 16 17 10 1
15 Spanien Carlo Juica Deutschland STF TS-Chevrolet 11 16 14 0
16 Danemark Jan Brenerson China Volksrepublik DF-Chevrolet 14 14 12 0
17 China Volksrepublik Shin Ling China Volksrepublik DF-Chevrolet 13 18 16 0
18 Vereinigte Staaten Eddie Dalton Vereinigte Staaten Chevrolet 17 13 18 0
19 Portugal Roberto Blanciale Vereinigte Staaten Chevrolet 18 20 17 0
20 Spanien Gusto Esceladi Japan Mitsubishi 19 19 19 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Nr. Punkte
01 Deutschland STTS-Mercedes 5 8 1 2 100
6 1 10 1
02 Deutschland Senbra-Mercedes 11 2 2 8 62
12 4 8 7
03 Frankreich Triclore-Renault 14 7 4 3 54
15 DNF 5 5
04 Deutschland Force Ford Cosworth-Ford 9 6 3 6 51
10 5 6 9
05 Deutschland Limit Test-Renault 16 3 11 4 33
17 12 7 13
06 Italien Siciliano Verde-Ford 18 9 12 DNF 4
19 15 9 15
07 Deutschland STF TS-Chevrolet 3 11 16 14 1
4 10 15 11
08 Japan Mitsubishi 7 16 17 10 0
8 19 19 19
09 China Volksrepublik DF-Chevrolet 20 13 18 16 0
21 14 14 12
10 Vereinigte Staaten Chevrolet 1 17 13 18 0
2 18 20 17
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung