Benutzer:Deu/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Dawid Deutschland! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
OecherAlemanne 07:36, 3. Nov. 2010 (CET) OecherAlemanne 07:36, 3. Nov. 2010 (CET)

Hab gerade den Kasten erst wahrgenommen als ich mit dem Editoren fertig war. --HAL 9000 18:18, 6. Dez. 2010 (CET)

0. K. Könten Sie mir helfen und diesen Artikel gramatisch korrigieren? Ich spreche nicht so gut deutsch :). Dawid Deutschland 18:40, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich schau mal drüber. --HAL 9000 18:52, 6. Dez. 2010 (CET)

j.--Gaeser 19:36, 8. Dez. 2010 (CET)

Das ging aber schnell mit den Belegen :) --Don-kun Diskussion Bewertung 18:44, 1. Jan. 2011 (CET)

:) — დავით antworten 19:56, 1. Jan. 2011 (CET)

Hallo Dawid,

bitte nicht böse sein, dass ich dort geschrieben habe. Ich habe nichts dagegen, wenn der Artikel in "Bagrationi" und "Bagratuni" geteilt wird, wie es die georgische, englische und armenische Wikipedia macht. Frag dazu am besten Don-Kun, der hier sehr viel zu Georgien und Kaukasien geschrieben hat. Vielleicht antworten andere dort. Ich sagte nur, dass es möglich ist, dass die Bagrationi von den Bagratuni abstammen, vielleicht auch von König Guaram I., es ist nichts bewiesen (auch wenn alte Klosterquellen das eine und andere schreiben). Einverstanden? (Schota Meschia schrieb auf Deutsch, leider spreche ich die georgische Sprache nicht).

(Ich sage "du", obwohl man das bei Unbekannten eigentlich nicht macht, weil es hier in der deutschen WP so üblich ist WP:du, niemand muss sich daran halten, also sage ich jetzt auch "Sie" :)

Ich habe jetzt erst gesehen, dass Sie in der georgischen Wikipedia Administrator sind. Es gibt hier im Bereich Georgien sehr viel zu tun :) Zum Beispiel hat Grigol Orbeliani hier keinen Artikel, oder Guaram I. Beste Grüße--78.53.100.168 01:33, 2. Jan. 2011 (CET)

Jawohl, ich verstehe Dir ganz gut :) (wolen wir miteinander immer mit "du" sprechen). Du hast Recht, es ist wichtig, beide Möglichkeiten zu schreiben. Danke sehr fue antworten :). O.K. Ich antworte heute auch hier, jetzt hab aber keine Zeit. P. S. Ich wuensche Dir ein frohes neues Jahr! :) — დავით antworten 11:05, 2. Jan. 2011 (CET)
Ich hab mich mal dort geäußert. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:45, 2. Jan. 2011 (CET)

გამარჯობა დათო,

კარგი იქნება,თუ ბაგრატიონზე ცალკე იქნება სტატია... რაც შეეხება იმ რუკას,რომელზეც მე დისკუსიის გვერდზე მინიშნება გავაკეთე,ნამდვილად წასაშლელია...მაგრამ მისი ავტორი დონ–კუნია,რომელიც ადმინისტრატორიცაა აქ და ანტი–ქართულადაა განწყობილი.

სამწუხაროდ ჩემი ნიკი დაბლოკა დონ–კუნმა,ამიტომ მიწევს ასე წერა :)

გასაგებია. თქვენ ქართველი ყოფილხართ :), მე კი მეგონა ქართველებისადმი კარგად განწყობილი გერმანელი იყავით :). რა სახელით იყავით დაბლოკვამდე (ქართულენოვან ვიკიპედიაშიც ხომ არ ხართ)? სამწუხაროა, რომ გერმანული ვიკის ადმინისტრაცია ანტი–ქართულადაა განწყობილი, მაგრამ ერთი რამ ცხადია – ბაგრატიონების გვერდზე რუკის შესახებ რომ დავუწყო კამათი, ვერაფერს მივაღწევ და შესაძლოა თქვენი ბედიც გავიზიარო :| (შიშით არ მეშინია, უბრალოდ მჯერა, რომ წყნარად უფრო მეტს მივაღწევ(თ). მეც რომ დამბლოკონ, გერმანულში ქართველი აღარავინ დარჩება ალბათ, რაც უფრო უარესია)... ჯერ ეს ბაგრატიონები გაყონ, მერე სხვასაც მივხედავ (თუკი ჩემი გერმანულით შევძელი :)). P. S. რადგან დაბლოკილი ხართ, კარგი იქნება თუკი თავიდან დარეგისტრირდებით და მომეხმარებით გერმანულ ვიკიპედიაში საქართველოს შესახებ სტატიების წერაში. თქვენ ჩემზე უკეთ იცით გერმანული, მე კი ვცდილობ რაღაც–რაღაც სტატიების წერას, მაგრამ გაუმართავი ენით :). ჩემი დაწერილი სტატიები ჩემს გვერდზე მაქვს ჩამოწერილი. — დავით antworten 17:41, 3. Jan. 2011 (CET)

Hinweis: Das andere Thema dort wurde auf Diskussion:Königreich Georgien (das alte Sakhartwelo) verlegt.--78.53.97.36 01:56, 4. Jan. 2011 (CET)

გამარჯობა დათო,

თქვენობით საუბარი არაა საჭირო :) მე იმ დისკუსიის გვერდზე უბრალოდ მაგ ადმინისტრატორის,დონ–კუნის, სუბიექტურობას გავუსვი ხაზი,არც მიფიქრია რომ იქ იმ რუკაზე უნდა გვესაუბრა... და სამწუხარო ისაა,რამდენიც არ უნდა ეკამათო,მაინც არაფერს არ იგებს,რადგან რუკის ავტორი თვითონაა,თან ადმინისტრატორიცაა... ჩემი გერმანული კი არ მგონია შენსაზე უკეთესი იყოს:)

ქართულ ვიკიპედიაზე ვიყავი ამ სახელით (შალვა,ოღონდ ლათინური ასოებით)...

David: Schalwa hat es dreimal mit einem neuen Account versucht, insgesamt viermal von vier verschiedenen Admins gesperrt. Inzwischen hat er das wohl aufgegeben und macht nur noch als IP weiter. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:02, 4. Jan. 2011 (CET)

Erstens,das geht nichts dich an,worüber hier diskutiert wird. Du musst in die Diskussion anderer Personen nicht einmischen!!!

Zweitens,ich habe mich zum ersten Mal mit diesem Account angemeldet (Schalwa) und ein anderes Mal mit იბერია. Der letzte Account wurde deshalb gesperrt,weil es ein möchte gern Kaukasus-Experte so gewollt hat.

მთხოვე?

დამასწრო? )) BRUTE 15:23, 5. Mär. 2011 (CET)
მაშ :) — დავით antworten 17:20, 5. Mär. 2011 (CET)

Woher weißt du denn, dass der Urheber seit 70 Jahren tot ist, wenn der Urheber garnicht bekannt ist? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:47, 14. Mär. 2011 (CET)

Dieses Foto ist in USSR geschaffen. Wie ich weiss, in Sowjetunion existierte kein Urheberrecht. Deshalb hat dieses Foto keine Urheber... Vielleicht habe ich eine falsche Lizenz geschrieben... Vielleicht koenten Sie mir helfen :(... — დავით antworten 11:09, 14. Mär. 2011 (CET)
Das stimmt so eben nicht, siehe zum Beispiel Benutzer:Ralf_Roletschek/sowjetische_Bilder. Leider kenne ich mich auch nicht genauer damit aus. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:19, 14. Mär. 2011 (CET)
OK. Dann werde ich danach in Commons fragen. Wenn es ein Problem ist und ich kein Recht habe, auf dieses Datei hochzuladen, dann löschen einfach. — დავით antworten 11:38, 14. Mär. 2011 (CET)

Hallo, da ist wohl ein Fehler eingeschlichen? "Neues Schuamta" liegt in der Nähe von "Neues Schuamta"? Ist das alte Kloster gemeint? Gruss - Andreas König 09:31, 26. Mär. 2011 (CET)

Ja, ja, ein Fehler. Ich hab' schon behoben :). Danke und Gruesse :) — დავით antworten 09:33, 26. Mär. 2011 (CET)

Hallo David Deutschland, ich habe mal nach dem Standort dieser Burg + Kirche recherchiert, bin aber nicht sicher, ob das so stimmt. Kannst Du die Ergebnisse mal kommentieren? Auf der Suche nach einer geeigneten Karte habe ich die K38-067 gefunden, dort ist die Umgebung von Ахмета abgebildet mit der Mündung des Илто in den Hauptfluss Алазани. Betrachtet man die Stelle am östlichen Ufer bei der Brücke der P-6, dann erkennt man dort ein Kreuz-Symbol - was mglw. die Kirche Bachtroni bezeichnet. Ich vermute, das die Burg in unmittelbarer Nähe zur Brücke auf dem Steilufer zu finden ist, doch in Google-Earth ist in dem Gebiet nichts zu erkennen. Es sollen ja Türme und ein etwa dreieckiger Grundfläche vorhanden sein. Auch ein Dorf Bachtrioni? Kannst Du das vielleicht mit Hilfe der Karte noch präziser beschreiben? Gruß --Metilsteiner 11:25, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hm... Ich recherche auch und werde meine Ergebnisse auch hier schreiben... — დავით antworten 11:13, 1. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Dawid Deutschland, ich habe bei Deinem neuen Artikel zu Sanagire gleich auch noch eine Frage: Auf Picasa wird diese Dokumentation (16 Bilder) gezeigt, Titel: Sanagire Tetrakonqi - das ist eine Kleeblattkapelle - jedoch in bescheiden geringen Resten... --> - aber das ist nicht das Kloster? Ich fand auf dieser Webseite (in georgisch) die Grundrissdarstellung zu dieser Kirche auf der Seite 245 - etwas weiter vorne wird eine grobe Karte eingefügt, da hat es die Nummer 38. Gibt es das Kloster noch als intaktes Bauwerk? liegt es südlich des Ortes in den Bergen? Viele Grüße --Metilsteiner 00:48, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab noch etwas hinzufuegt. vielleicht habe ich so, im Artikel schon geantwortet :). — დავით antworten 19:45, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hallo - und vielen Dank.. ich konnte noch diese private Blogseite finden, da ist ein winterlicher Familienausflug zum Kloster zu sehen, das Kirchengebäude ist leider schon ziemlich verfallen. Wahrscheinlich ist es deshalb auch nicht so bekannt. Man findet auch ein paar Innenaufnahmen: Bilderserie. Den Standort konnte ich im unscharfen Luftbild auch einkreisen. Der Weg führt vom Ort in südwestlicher Richtung immer beständig bergauf, das Kloster war nicht zu verfehlen, ca. 6 km Strecke vom Dorfrand gemessen, wie in der Beschreibung.--Metilsteiner 22:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Dawid, ich habe heute noch eine topogr. Karte von 1944 gefunden, da ist an der o.g. Stelle ein Symbol für Kloster eingezeichnet. Offenbar hat der damalige Kartenzeichner die Ruine als Kloster aufgefasst - wegen der Kirchenruine. Ich habe den Artikel nochmal etwas überarbeitet und aus Burg eine Festung gemacht (denn aus militärtechnischer Sicht baute man im 17. Jh. keine Burgen mehr). Viele Grüße --Metilsteiner 20:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
Danke sehr... Ich habe recherchiert, aber leider nichts gefunden... Es tut mir leid, dass ich nicht helfen konnte :(. — დავით antworten 08:07, 8. Apr. 2011 (CEST)

Systematik Verwaltungsstruktur Georgiens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dawid, da in den letzten Tagen viele neue Artikel zu den Landkreisen entstanden sind, hatte ich mir vorgenommen, eine Kategorie Munizipaliteti (Georgien) zu installieren, in der diese dann übersichtlich zu finden wären. Dabei bin ich aber auf den Artikel Verwaltungsgliederung Georgiens gestoßen - hier sind (wahrscheinlich) die gleichen Artikel zu finden aber als Rayon xyz? Oder sehe ich das falsch. Es wäre ärgerlich, wenn die viele Arbeit doppelt erledigt würde, ggf. könnte man das auch mit der Wikipedia-Funktion Weiterleitung erledigen? Viele Grüße --Metilsteiner 20:30, 16. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel (d.h. die Tabelle) in Verwaltungsgliederung Georgiens muss einfach geändert werden. Das war bekannt, ich wollte es auch schon einmal machen, bin bloß noch nicht dazu gekommen. Es stimmt, Struktur ist offenbar (bislang) gleich geblieben. Die einzigen Ausnahmen sind die "Rajons" in Abchasien und Südossetien, aber das hat ja andere Gründe. Dort gibt es zumindest auf dem Papier auch "georgische" Munizipaliteti, die sich von den "real existierenden" Rajons teils unterscheiden (insbesondere in Südossetien). --Amga 20:54, 16. Mai 2011 (CEST)
Tja, sie haben Recht, Rajon ist einfach ein alter Name der Munizipaliteti. Nun, ich ändre diesen Artikel und schreibe noch etwas auf der Diskussionseite. — დავით antworten 16:57, 28. Mai 2011 (CEST)
Dawid, aber auf Deutsch heisst das doch Munizipalität!! Es macht keinen Sinn, "munizipaliteti" und dann noch in Verbindung mit dem georgischen Genitiv, zu verwenden .. Alfredovic 17:31, 28. Mai 2011 (CEST)
Ja, ich weiss das auch, aber bitte sehen Sie diese Diskussion. — დავით antworten 18:11, 28. Mai 2011 (CEST)
Alfredovic, fuer mich ist jetzt alles unverständlich... Sie haben alle Artikeln ueber die Munizipalitäten verschoben, abar hier hat man frueer ganz anders gesagt... Jetzt weiss ich nicht, wie muss ich arbeiten... — დავით antworten 18:24, 28. Mai 2011 (CEST)
Warte mal ab... --Amga 18:32, 28. Mai 2011 (CEST)
O.K. aber bitte, etwas schneller :). — დავით antworten 08:30, 29. Mai 2011 (CEST)

Hallo Dawid, zu der Lagebeschreibung habe ich auf einem älteren (1980er Jahre) Stadtplan von Tiblissi die beschriebene Straßenkreuzung gefunden. Das Problem: der ganze Ort erscheint jetzt bei Google-Luftbild im Umbau. Da sind heute völlig andere Straßennamen, z.B. die A. Chavchavadze Str. verläuft nun um 90° gedreht auf der Online-Karte (Open-Street-Map), auch werden gerade zwei Hochhäuser dort errichtet sie wrden als AXIS-Tower bezeichnet. Stimmt meine Lagevermutung oder ist die Open-Streetmap-Karte falsch beschriftet? Liege ich in der falschen Straße? Viele Grüße --Metilsteiner 21:54, 12. Jun. 2011 (CEST)  Ok - hab den Fehler schon selbst gefunden, dieser Stadtplanausschnitt war nicht nach Norden orientiert, jetzt passt es.--Metilsteiner 22:07, 12. Jun. 2011 (CEST)

0.K :) — დავით antworten 06:23, 13. Jun. 2011 (CEST)

Eigentlich solltest du als Administrator den wundervollen Benutzernamensraum kennen. Manche empfinden es als ausgesprochen unhöflich einen neuen Artikel gleich mit "Sperre" einzustellen, besonders da du ihn ja automatisch in diesem Zustand sichtest. --Eingangskontrolle 07:33, 16. Jun. 2011 (CEST)

Oih, entschuldigen bitte. Ich wusste das nicht... Was soll ich jetzt machen? Darf ich diesen Artikel beenden? Oder... Nachher werde ich in meinem Benutzernamensraum arbeiten... — D.Deu. 08:17, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo David, entschuldige meine häufigen Störungen, aber: vor dem Schaden klug sein! ist ein Lebensmotto von mir. Der Artikel zum Amirani-Denkmal war eigentlich schon in meinem Kopf fertig, aber ich habe da jetzt eine Frage: ich fand gerade diese nicht ganz verständliche Erläuterung zum Monument in Tbilisi - da steht sinngemäß: das Denkmal ist für die georgischen Soldaten/Offiziere, die in der polnischen Armee als Freiwillige gedient haben: Etwas weiter unten steht: A freedom league of the people, whose territories were occupied by the Bolsheviks, was founded by the Polish diplomats in Turkey in 20-30ies of the 20th century , by the leadership of the Marshal Plisutski, the league was called the "Prometheus league". - also ist das Denkmal so eine Art militärisches Memorial? Ich hatte erst an eine touristische Bestimmung gedacht, analog zum Medea-Denkmal in Batumi - scheint auch vom gleichen Künstler zu stammen, Marke: extrem schlanke Menschen als antike Sagenhelden. - Gruß --Metilsteiner 18:39, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, Metilsteiner,
Keine Störungen! Ich freue mich, wenn ich Dir helfen kann :).
Ich bin kein Tiflisser und leider weiss nicht, ob dieses Denkmal ein militärisches Memorial ist. Ich kann aber dafuer meine Freunde fragen. Gib bitte mir wenige Zeit fuer die sichere Antwort.
Ich kann aber schon jetzt sicher sagen, dass dieses Amirani-Denkmal steht in Tiflis nicht wieder.
Gruß von — D.Deu. 20:41, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, Metilsteiner, noch einmal.
Also, ich habe lange recherchiert, meine Freunde gefragt.
Dieses Denkmal (Prometheus) stand in Tiflis bis 2007. In Tiflis hatte das Denkmal keine militarische Bedeutung - es war einfach Prometheus (georgisch: Amirani), als ein Symbol der Freiheit von Georgier. 2007, am 23. November (Rosenrevolutions Tag) wurde es in Bordschomi gebracht und dort wieder eröffnet, schon als ein militärisches Memorial „für die georgischen Soldaten/Offiziere, die in der polnischen Armee als Freiwillige gedient haben“. Die Eröffnung beiwohnten auch Lech Kaczyński und Micheil Saakaschwili.
Also, Amirani-Denkmal (besser Prometheus-Denkmal) ist seit 2007 sicher ein militarisches Memorial in Bordschomi (nicht mehr in Tiflis).
Danke und Gruß, — D.Deu. 09:21, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe auch dieses Video gefunden (Eroeffnung) – georgisch, schlechte Qualitaet aber... — D.Deu. 09:23, 19. Jun. 2011 (CEST)
Hallo David - Vielen Dank für die Hilfe. Ich hatte mich schon gewundert, das man davon überhaupt kein Foto findet, ist doch ein hübsches Motiv - jetzt ist es mir klar. Amirani: Es gibt in Tiflis noch ein Amirani-Kino - das ist aber was anderes. Viele Grüße --Metilsteiner 15:00, 19. Jun. 2011 (CEST)