Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-4/Baustelle-4.5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SARS-CoV-2 | 18.8.2023 – SARS-CoV-2&oldid=236512369 |

Baustelle-4.6 | Baustelle-4.7 | Baustelle 4.8 | Baustelle-4.9 |

Guang... (In Autorenlisten gibt es auch Namen wie „Guang-Qian Pei“ und „Yi Guan“)

| Guangdong / en:Guangdong |

| Guangxi / en:Guangxi | Guangxi Medical University: -- / en:Guangxi Medical University |

| Guangzhou ... auch bekannt als Kanton, ist eine Stadt im Süden ... Provinz Guangdong / en:Guangzhou | Guangzhou Customs Technology Center: -- / -- |

/253 – 1/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Zhang2020-261 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Zhang2020_261-0

/111 – 2/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Li2020-02-114 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Li2020-02_114-2

/54 – 3/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Fischer_Spektrum_20200210-56 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Fischer_Spektrum_20200210_56-1

/69 – 4/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Andersen-etal2020_pmid-32284615-72 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Andersen-etal2020_pmid-32284615_72-2

/254 – 5/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Cyranoski_Nature_20200207-262 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Cyranoski_Nature_20200207_262-0

/255 – 6/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-263 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-263

/256 – 7/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-264 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-264

/257 – 8/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-265 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-265

--

/33 – 9/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Hassanin2019-03-35 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Hassanin2019-03_35-4

/258 – 10/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-266 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-266

/259 – 11/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-LiX2020-05-267 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-LiX2020-05_267-0

/260 – 12/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-268 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-268

/261 – 13/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-269 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-269

/262 – 14/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Grahem-270 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Grahem_270-0

--

/ A 3 / https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Anm_SARS-CoV-1_als-2ter-Ausdruck-59 | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Anm_SARS-CoV-1_als-2ter-Ausdruck_59-1

/253 – 1/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Zhang2020-261 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Zhang2020_261-0
/111 – 2/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Li2020-02-114 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Li2020-02_114-2
/54 – 3/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Fischer_Spektrum_20200210-56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Fischer_Spektrum_20200210_56-1
/69 – 4/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Andersen-etal2020_pmid-32284615-72 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Andersen-etal2020_pmid-32284615_72-2
/254 – 5/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Cyranoski_Nature_20200207-262 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Cyranoski_Nature_20200207_262-0
/255 – 6/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-263 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-263
/256 – 7/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-264 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-264
/257 – 8/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-265 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-265
/33 – 9/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Hassanin2019-03-35 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Hassanin2019-03_35-4
/33 – 9/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Hassanin2019-03-35 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Hassanin2019-03_35-4
/258 – 10/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-266 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-266
/259 – 11/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-LiX2020-05-267 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-LiX2020-05_267-0
/260 – 12/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-268 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-268
/261 – 13/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-269 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-269
/262 – 14/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Grahem-270 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Grahem_270-0

(Langer Satz, Folgesätze, Zeichenketten, 1. Tabelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
/253 – 1/; /253 – 1/ „Manis-CoV“: 1; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 1; „SRR10168378“: 1; Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: Protein Structure … Insertions and HIV-1,;
/111 – 2/; /111 – 2/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 1; „SRR10168378“: 1; Xingguang Li et al. 2020-02-27: Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2,;
/54 – 3/; /54 – 3/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Achtung! Inhalt umfassend geändert, alte URL wird weitergeleitet wie angegeben,;
/69 – 4/; /69 – 4/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 1; „SRR10168378“: 1; Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: The proximal origin of SARS-CoV-2,;
/254 – 5/; /254 – 5/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original “Did pangolins spread … to people?” ist nicht kostenfrei,;
/255 – 6/; /255 – 6/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; Mike McRae 2020-03-27: Coronaviruses Similar … in Pangolins,;
/256 – 7/; /256 – 7/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 1; „SRR10168377“: 1; „SRR10168378“: 1; Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins,;
/257 – 8/; /257 – 8/ ; „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: Pangolins, Not Snakes, May … to Humans,;
/33 – 9/; /33 – 9/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; ALEXANDRE HASSANIN, THE CONVERSATION / HEALTH 23 March 2020 / „Coronavirus Could Be a 'Chimera' of Two Different Viruses, Genome Analysis Suggests“;
/258 – 10/; /258 – 10/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; By Tina Hesman Saey / MARCH 26, 2020 AT 6:00 AM / „No, the coronavirus wasn’t made in a lab. A genetic analysis shows it’s from nature“;
/259 – 11/; /259 – 11/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 1; „GD/P1L“: 1; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 through recombination and strong purifying selection“;
/260 – 12/; /260 – 12/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; By AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE / MAY 31, 2020 / „Bats, Pangolins and Humans: COVID-19 Virus Likely Emerged From Recombination of Viral Genes Across Different Species“;
/261 – 13/; /261 – 13/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; By DUKE UNIVERSITY MEDICAL CENTER JUNE 6, 2020 / „Evolution of Pandemic Coronavirus Outlines Path From Animals to Humans – Highlights Future Danger“;
/262 – 14/; /262 – 14/ „Manis-CoV“: 0; „Pan_SL-CoV_GD“: 0; „GD/P1L“: 0; „SRR10168377“: 0; „SRR10168378“: 0; Authors: Rachel L. Graham, Ralph S. Baric / Minireview 1 April 2010 / „Recombination, Reservoirs, and the Modular Spike: Mechanisms of Coronavirus Cross-Species Transmission“;

Langer Satz, Folgesätze, Zeichenketten, 2. Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • A — Originalarbeit mit konkreten Experimenten („Wet Lab“), keine Meta-Analysen (oder kaum)
  • B — Originalarbeit mit konkreten Experimenten („Wet Lab“) und Meta-Analysen
  • C — Ausschließlich Meta-Analysen, keine direkten Experimente
  • D — Indirekte Bezugnahmen, Pressemitteilung u. ä, keine direkten Experimente und Meta-Analysen
  • E — Mehrdeutige Zuordnung von Quellen, eingeschränkt verfügbar u. ä.
  • R — Review
  • α ― Alpha, gilt als wissenschaftliche Arbeit
  • β — Beta, gilt als journalistischer Beitrag
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii
1 /253 – 1/ C α „Manis-CoV“: 1 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |
2 /111 – 2/ C α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |
3 /54 – 3/ →(1)/2 D, E β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Achtung! Inhalt umfassend geändert, alte URL →(1) wird weitergeleitet wie →2.
4 /69 – 4/ C α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“. | Nature Medicine |
5 /254 – 5/ →1/(2) D, E α, β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es gibt aber eine weiteren Link, wie →(2). | Nature; NEWS |
6 /255 – 6/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Mike McRae 2020-03-27: „Coronaviruses Similar … in Pangolins“. | (sciencealert) |
7 /256 – 7/ B α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |
8 /257 – 8/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: „Pangolins, Not Snakes, May … to Humans“. | (SciTechDaily) |
9 /33 – 9/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
10 /258 – 10/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Tina Hesman Saey 2020-03-26: „No, the coronavirus ... from nature“. | (sciencenews) |
11 /259 – 11/ C α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 1 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“. | SCIENCE ADVANCES |
12 /260 – 12/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE 2020-05-31: „Bats, Pangolins and ... Across Different Species“. | (SciTechDaily) |
13 /261 – 13/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By DUKE UNIVERSITY MEDICAL CENTER 2020-06-06: „Evolution of Pandemic Coronavirus ... Future Danger“. | (SciTechDaily) |
14 /262 – 14/ R α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |

Langer Satz, Folgesätze, Zeichenketten, 3. Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a

i — Laufende Nr. im Text (unter „Schuppentiere“)

ii — Referenz-Nr. + lfd. Nr. im Text

iii — Zur Referenz der Einzelnachweis-Liste

iv — Zur Referenz-Nr. im Text

v — Zur Online-Publikation

vi — Art der Veröffentlichung, Gegenstand (A–E, R)

vii — Art der Veröffentlichung, Zielgruppe (α, β)

viii — „Manis-CoV“? (1 oder 0)

xi — „Pan_SL-CoV_GD“? (1 oder 0)

x — „GD/P1L“? (1 oder 0)

xi — „SRR10168377“? (1 oder 0)

xii — „SRR10168378“? (1 oder 0)

Z

  • A — Originalarbeit mit konkreten Experimenten („Wet Lab“), keine Meta-Analysen (oder kaum)
  • B — Originalarbeit mit konkreten Experimenten („Wet Lab“) und Meta-Analysen
  • C — Ausschließlich Meta-Analysen, keine direkten Experimente
  • D — Indirekte Bezugnahmen, Pressemitteilung u. ä, keine direkten Experimente und Meta-Analysen
  • E — Mehrdeutige Zuordnung von Quellen, eingeschränkt verfügbar u. ä.
  • R — Review
  • α ― Alpha, gilt als wissenschaftliche Arbeit
  • β — Beta, gilt als journalistischer Beitrag
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii
1 /253 – 1/ C α „Manis-CoV“: 1 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |
2 /111 – 2/ C α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |
3 /54 – 3/ →(1)/2 D, E β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Achtung! Inhalt umfassend geändert, alte URL →(1) wird weitergeleitet wie →2.
4 /69 – 4/ C α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“. | Nature Medicine |
5 /254 – 5/ →1/(2) D, E α, β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es gibt aber eine weiteren Link, wie →(2). | Nature; NEWS |
6 /255 – 6/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Mike McRae 2020-03-27: „Coronaviruses Similar … in Pangolins“. | (sciencealert) |
7 /256 – 7/ B α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |
8 /257 – 8/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: „Pangolins, Not Snakes, May … to Humans“. | (SciTechDaily) |
9 /33 – 9/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
10 /258 – 10/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Tina Hesman Saey 2020-03-26: „No, the coronavirus ... from nature“. | (sciencenews) |
11 /259 – 11/ C α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 1 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“. | SCIENCE ADVANCES |
12 /260 – 12/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE 2020-05-31: „Bats, Pangolins and ... Across Different Species“. | (SciTechDaily) |
13 /261 – 13/ D β „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By DUKE UNIVERSITY MEDICAL CENTER 2020-06-06: „Evolution of Pandemic Coronavirus ... Future Danger“. | (SciTechDaily) |
14 /262 – 14/ R α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |

--

Start:nach Baustelle-4.9

Langer Satz, Folgesätze, Zeichenketten, Tabelle 3.b - Fokus Zeichenketten, nicht sortierbar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

|  i —↓— Laufende Nr. im Text (unter „Schuppentiere“)  |  ii —↓— ID-Muster /x – y/, Referenz-Nr. + lfd. Nr. im Textauszug  |  iii —↓— Zur Referenz der Einzelnachweis-Liste  |  iv —↓— Zur Referenz-Nr. im Text  |  v —↓— Zur Online-Publikation  |  vi —↓— Art der Veröffentlichung, Gegenstand (A–E, R)  |  vii —↓— Art der Veröffentlichung, Zielgruppe (α, β)  |  viii —↓— Spezielle Zeichenketten? (1 oder 0)  |  ix —↓— „Manis-CoV“? (1 oder 0)  |  x —↓— „Pan_SL-CoV_GD/P1L“? (1 oder 0)  |  xi —↓— „GD/P1L“? (1 oder 0)  |  xii —↓— „SRR10168377“? (1 oder 0)  |  xiii —↓— „SRR10168378“? (1 oder 0)  |  xiv —↓— Angaben zur Veröffentlichung  |

Belege und spezielle Ausdrücke – in der Analyse-Basisversion (am 18.8.2023)
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
1 /253 – 1/ C α 1 „Manis-CoV“: 1 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |
2 /111 – 2/ C α 1 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |
3 /54 – 3/ →(1) / →2 D, E β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Achtung! Inhalt umfassend geändert, alte URL →(1) wird weitergeleitet wie →2.
4 /69 – 4/ C α 1 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“. | Nature Medicine |
5 /254 – 5/ →1 / →(2) D, E α, β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es gibt aber eine weiteren Link, wie →(2). | Nature; NEWS |
6 /255 – 6/ D β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Mike McRae 2020-03-27: „Coronaviruses Similar … in Pangolins“. | (sciencealert) |
7 /256 – 7/ B α 1 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |
8 /257 – 8/ D β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: „Pangolins, Not Snakes, May … to Humans“. | (SciTechDaily) |
9 /33 – 9/ D β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
10 /258 – 10/ D β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By Tina Hesman Saey 2020-03-26: „No, the coronavirus ... from nature“. | (sciencenews) |
11 /259 – 11/ C α 1 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 1 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“. | SCIENCE ADVANCES |
12 /260 – 12/ D β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE 2020-05-31: „Bats, Pangolins and ... Across Different Species“. | (SciTechDaily) |
13 /261 – 13/ D β 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 By DUKE UNIVERSITY MEDICAL CENTER 2020-06-06: „Evolution of Pandemic Coronavirus ... Future Danger“. | (SciTechDaily) |
14 /262 – 14/ R α 0 „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |

i — zum Anfang der Tabelle — Laufende Nr. im Text (unter „Schuppentiere“)

Nummerierung und Sortierung der Einzelnachweise laut relevantem Text. Die Nummerierung erfolgt – bezogen auf den Text der zwei Absätze unterhalb von „Schuppentiere“ – entsprechend der jeweils ersten Stelle des jeweiligen Einzelnachweises in der Analyse-Basisversion vom 18.8.2023 (oldid=236512369).

ii — zum Anfang der Tabelle — ID-Muster /x – y/, Referenz-Nr. + lfd. Nr. im Textauszug

Benennung der Einzelnachweise nach dem Muster /x – y/.

  • Die Zahl x steht für die jeweilige Referenz-Nummer [x], wie sie jeweils im Text des Wikipedia-Artikels in der Analyse-Basisversion vom 18.8.2023 (oldid=236512369) angezeigt wird.
  • Die Zahl y steht für die laufenden Nummer, wie sie sich durch die Reihenfolge der jeweils ersten Anwendung von Einzelnachweisen im Text unterhalb von „Schuppentiere“ ergibt. Unter y wird jeder Einzelnachweis im relevanten Text (zwei Absätze unter „Schuppentiere“) nur einmal gezählt.

iii — zum Anfang der Tabelle — Zur Referenz der Einzelnachweis-Liste

Das Pfeilsymbol „↓“ ist jeweils zum Einzelnachweis in der Liste unter „Einzelnachweise“ verknüpft.

iv — zum Anfang der Tabelle — Zur Referenz-Nr. im Text

Das Pfeilsymbol „↑“ ist jeweils zur ersten Anwendung des jeweiligen Einzelnachweise unterhalb von „Schuppentiere“ verknüpft.

v — zum Anfang der Tabelle — Zur Online-Publikation

Das Pfeilsymbol „↑“ ist zumeist zur jeweiligen Website der Online-Publikation verknüpft. In zwei Fällen (/54 – 3/ und /254 – 5/) wurden mehrere Varianten angegeben.

vi — zum Anfang der Tabelle — Art der Veröffentlichung, Gegenstand (A–E, R)

  • A — Originalarbeit mit konkreten Labor-Experimenten („Wet Lab“), keine Meta-Analysen (oder kaum)
  • B — Originalarbeit mit konkreten Labor-Experimenten („Wet Lab“) und Meta-Analysen
  • C — Ausschließlich Meta-Analysen, keine direkten Labor-Experimente
  • D — Indirekte Bezugnahmen, Pressemitteilung u. ä, keine Experimente und keine Meta-Analysen
  • E — Mehrdeutige Zuordnung von Quellen, eingeschränkt verfügbar u. ä.
  • R — Reviews

vii — zum Anfang der Tabelle — Art der Veröffentlichung, Zielgruppe (α, β)

  • α ― Alpha, gilt hier als wissenschaftliche Arbeit
  • β — Beta, gilt hier als journalistischer Beitrag

viii — zum Anfang der Tabelle — Spezielle Zeichenketten? (1 oder 0)

Es geht darum, ob spezielle Zeichenketten, die im Text des Wikipedia-Artikels unter „Schuppentiere“ verwendet wurden, auch im Text einer jeweils betrachteten Quelle vorhanden sind oder nicht.

  • Die speziellen Zeichenketten sind: „Manis-CoV“, „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, „GD/P1L“, „SRR10168377“ und „SRR10168378“.

Die Frage „Spezielle Zeichenketten?“ wird mit 1 (ja) beantwortet, wenn in der jeweiligen Quelle mindestens eine der zuvor genannten Zeichenketten auftaucht. Die Frage „Spezielle Zeichenketten?“ wird dagegen mit 0 (nein) beantwortet, wenn in der jeweiligen Quelle keine der zuvor genannten Zeichenketten auftaucht. Die Zeichenketten werden in den Spalten ix bis xiii einzeln betrachtet. Genaueres unter ix bis xiii.

ix — zum Anfang der Tabelle —„Manis-CoV“? (1 oder 0)

Es gibt nur einen Einzelnachweis, /253 – 1/, in dem „Manis-CoV“ auftritt.

x — zum Anfang der Tabelle — „Pan_SL-CoV_GD/P1L“? (1 oder 0) (zum Anfang der Tabelle↑)

Ausdruck „Pan_SL-CoV_GD/P1L“. Es gibt nur einen Einzelnachweis, /259 – 11/, in dem „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ in dieser Form auftritt. In /259 – 11/ treten weitere assoziierte und abgeleitete Ausdrücke auf, bspw. „Pan_SL-CoV_GD“ und „GD/P1La“.

xi — zum Anfang der Tabelle — „GD/P1L“? (1 oder 0)

Der Ausdruck „GD/P1L“ kommt selbständig vor und als abgeleiteter Teilausdruck von „Pan_SL-CoV_GD/P1L“. Es gibt zwei Quellen, /256 – 7/ und /259 – 11/, in denen eine Form von „GD/P1L“ auftritt. Innerhalb von /256 – 7/ tritt „GD/P1L“ in genau dieser Form auf und in /259 – 11/ als Teil des Ausdrucks „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ bzw. als Basis des abgeleiteten Ausdrucks „GD/P1La“.

xii — zum Anfang der Tabelle — „SRR10168377“? (1 oder 0)

Datenbankeintrag „SRR10168377“ laut „NCBI BioProject PRJNA573298“ (Die Links wurden unter /69 – 4/ gefunden).

xiii — zum Anfang der Tabelle — „SRR10168378“? (1 oder 0)

Datenbankeintrag „SRR10168378“ laut „NCBI BioProject PRJNA573298“ (Die Links wurden Links unter /69 – 4/ gefunden).

xiv — zum Anfang der Tabelle — Angaben zur Veröffentlichung

Ungefähre Formate:

  •     • Vorname Nachname ggf. weitere Autoren • Datum der Publikation JJJJ-MM-TT • „Gekürzter ... Titel der Publikation“ • | Wissenschafts-Journal o. ä. |
  •     • By Universität, Autoren o. ä. • Datum der Publikation JJJJ-MM-TT • „Gekürzter ... Titel der Publikation“ • | (Portal o. ä.) |

Ende:nach Baustelle-4.9

--

Langer Satz, Folgesätze, Zeichenketten, 4. Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anpassung von „Pan_SL-CoV_GD“ nach „Pan_SL-CoV_GD/P1L“.

/* Langer Satz, Folgesätze, Zeichenketten, 4. Tabelle */ Anpassung von "ii — Referenz-Nr. + lfd. Nr. im Text" nach "ii — ID-Muster /x – y/, Referenz-Nr. + lfd. Nr. im Textauszug".

a

i — Laufende Nr. im Text (unter „Schuppentiere“)

ii — ID-Muster /x – y/, Referenz-Nr. + lfd. Nr. im Textauszug

iii — Zur Referenz der Einzelnachweis-Liste

iv — Zur Referenz-Nr. im Text

v — Zur Online-Publikation

vi — Art der Veröffentlichung, Gegenstand (A–E, R)

vii — Art der Veröffentlichung, Zielgruppe (α, β)

viii — Spezielle Zeichenketten? (1 oder 0)

ix — „Manis-CoV“? (1 oder 0)

x — „Pan_SL-CoV_GD/P1L“? (1 oder 0)

xi — „GD/P1L“? (1 oder 0)

xii — „SRR10168377“? (1 oder 0)

xiii — „SRR10168378“? (1 oder 0)

xiv — Angaben zur Veröffentlichung

ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
1 /253 – 1/ C α 1 1 0 0 1 1 Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |
2 /111 – 2/ C α 1 0 0 0 1 1 Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |
3 /54 – 3/ →(1) / →2 D, E β 0 0 0 0 0 0 Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Achtung! Inhalt umfassend geändert, alte URL →(1) wird weitergeleitet wie →2.
4 /69 – 4/ C α 1 0 0 0 1 1 Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“. | Nature Medicine |
5 /254 – 5/ 1 / →(2) D, E α, β 0 0 0 0 0 0 David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es gibt aber eine weiteren Link, wie →(2). | Nature; NEWS |
6 /255 – 6/ D β 0 0 0 0 0 0 By Mike McRae 2020-03-27: „Coronaviruses Similar … in Pangolins“. | (sciencealert) |
7 /256 – 7/ B α 1 0 0 1 1 1 Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |
8 /257 – 8/ D β 0 0 0 0 0 0 By AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: „Pangolins, Not Snakes, May … to Humans“. | (SciTechDaily) |
9 /33 – 9/ D β 0 0 0 0 0 0 By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
10 /258 – 10/ D β 0 0 0 0 0 0 By Tina Hesman Saey 2020-03-26: „No, the coronavirus ... from nature“. | (sciencenews) |
11 /259 – 11/ C α 1 0 1 1 0 0 Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“. | SCIENCE ADVANCES |
12 /260 – 12/ D β 0 0 0 0 0 0 By AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE 2020-05-31: „Bats, Pangolins and ... Across Different Species“. | (SciTechDaily) |
13 /261 – 13/ D β 0 0 0 0 0 0 By DUKE UNIVERSITY MEDICAL CENTER 2020-06-06: „Evolution of Pandemic Coronavirus ... Future Danger“. | (SciTechDaily) |
14 /262 – 14/ R α 0 0 0 0 0 0 Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |
Unter der 4. Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

--

Linkschreibweise für /x – y/, zeilenweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt sogar ..., bei /259 – 11/
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
/259 – 11/ C „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 1 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0
Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“.

Auch Kombinationen von Ausdrücken „Pan_SL-CoV“, „Pan_SL-CoV_GD“, „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, „Pan_SL-CoV_GD/P1La“, „GD/P1La“:

a) In >>INTRODUCTION<< „These pangolin SARS-like CoVs (Pan_SL-CoV) form ... first clade, Pan_SL-CoV_GD, sampled from Guangdong (GD) province“

b) In >>Fig. 1 SARS-CoV-2 recombination with Pan_SL-CoV and Bat_SL-CoV.<< tritt „... GD/P1La ...“ auf.

c) In >>MATERIALS AND METHODS -|- Sequences analysis -|- „All 43 CoV complete genome ... GenBank and GISAID (36, 37) and were selected ... (tables S2 and S3). Pan_SL-CoV_GD/P1La sequence ... combining Pan_SL-CoV_GD/P1L (10) with some additional ... National Center for Biotechnology Information (NCBI) BioProject database PRJNA5732983 (11, 42) to have ...“<<

Achtung! „PRJNA5732983“ wurde (Anfang Dez.'23) als falsch und „PRJNA573298“ als richtig erkannt.

Zitate:

10. : /256 – 7/ T. T.-Y. Lam, M. ..., Y. Guan, Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins. Nature, (2020).

11. : /-häufig zitiert-/ P. Liu, W. Chen, J.-P. Chen, Viral metagenomics revealed Sendai virus and coronavirus infection of Malayan pangolins (Manis javanica). Viruses 11, 979 (2019).

42. : /-Preprint-/ P. Liu, J.-Z. Jiang, X.-F. Wan, Y. Hua, X. Wang, F. Hou, J. Chen, J. Zou, J. Chen, Are pangolins the intermediate host of the 2019 novel coronavirus (2019-nCoV)? bioRxiv, 2020.2002.2018.954628 (2020); https://doi.org/10.1101/2020.02.18.954628.

Erklärung: „GD/P1La“ dürfte die Kurzform von „Pan_SL-CoV_GD/P1La sequence“ sein. „Pan_SL-CoV_GD/P1La“ ist eine Ergänzung des Contigs von Pan_SL-CoV_GD/P1L durch einige weitere Sequenzen. Es wird gesagt, dass alle 43 vollständigen CoV-Genomsequenzen von GenBank und GISAID (36, 37) erhalten worden sind und dass diese repräsentativ für die Diversität ausgewählt (Tabellen S2 und S3) worden sind. Die neue Pan_SL-CoV_GD/P1La-Sequenz soll durch Kombination aus der bereits vorhandenen Pan_SL-CoV_GD/P1L-Sequenz lt. Referenz Nr. 10 generiert worden sein, wobei einige zusätzlichen Sequenzen aus der BioProject-Datenbank PRJNA5732983 (11, 42) des National Center for Biotechnology Information (NCBI) werwendet wurden, um für die Analyse eine maximale Abdeckung der gesamten Genomsequenz zu erreichen. Die Grundlage ist also die Sequenz lt. Nr. 10 /256 – 7 () / (Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“), die um Sequenzen der BioProject-Datenbank PRJNA5732983 ergänz wurde.

Die Referenz-Nummern 11 und 42 für die BioProject-Datenbank PRJNA5732983 sind Folgendes: Zum einen ist es eine bisher im Wikipedia-Artikel nicht erwähnte wissenschaftliche Arbeit,

und zum anderen ist es ein Preprint,

Später:

Aus diesem Preprint (unter Nr. 42) ist eine „echte“ Publikation hervorgegangen,

Zu dieser Publikation, die aus dem Preprint (unter Nr. 42) hervorgegangen ist, gibt es eine Korrektur,

--

„PRJNA573298[3]“ (wenn /SRR1016837[78]/, /Pan_SL-CoV_GD/, /P1L/, /Manis-CoV/)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dass „PRJNA573298“ (statt „PRJNA5732983“) richtig sein könnte, wurde am 6.12.'23 festgestellt. Zuvor hatte ich „PRJNA5732983“ in /259 – 11/ fälschlicherweise als richtig angesehen und „PRJNA573298“ in /69 – 4/ als Abweichung eingestuft. Den Beweis für die Richtigkeit von „PRJNA573298“ liefern Links innnerhalb von /69 – 4/ () in Fig.1: „... from SRR10168377 and SRR10168378 (NCBI BioProject PRJNA573298)29,30.“ Drei Links: | SRR10168377 – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/sra/SRR10168377/ | SRR10168378 – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/sra/?term=SRR10168378 | PRJNA573298 – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/bioproject/?term=PRJNA573298 |. Dass „PRJNA5732983nicht zutreffen kann, zeigt die entsprechenden Auswahl auf der Website beim NCBI (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/bioproject/?term=PRJNA5732983) durch den Ergebnistext: „... No items found.“

/253 – 1/ C „Manis-CoV“: 1 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“.

„PRJNA573298“: 1;

„PRJNA5732983“: 0;

/111 – 2/ C „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“.

„PRJNA573298“: 1;

„PRJNA5732983“: 0;

/69 – 4/ C „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“.

„PRJNA573298“: 1;

„PRJNA5732983“: 0; („PRJNA573298“, ohne letzte Ziffer „3“; s. in Fig.1: „... from SRR10168377 and SRR10168378 (NCBI BioProject PRJNA573298)29,30.“)

/256 – 7/ B „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“.

„PRJNA573298“: 0;

„PRJNA5732983“: 0;

/259 – 11/ C „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 1 „GD/P1L“: 1 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“.

„PRJNA573298“: 0;

„PRJNA5732983“: 1; (MATERIALS AND METHODS -|- Sequences analysis -|- Erster Satz: „All 43 CoV complete genome sequences were obtained from GenBank and GISAID (36, 37) and were selected to be representative of the diversity (tables S2 and S3). Pan_SL-CoV_GD/P1La sequence was generated by combining Pan_SL-CoV_GD/P1L (10) with some additional sequences from the National Center for Biotechnology Information (NCBI) BioProject database PRJNA5732983 (11, 42) to have a maximal coverage of the complete genome sequence for analysis.“

--

Weitere Belege, fehlt das noch?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
/x – 1/ (↓) (↑) B „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Ping Liu, Wu Chen & Jin-Ping Chen „Viral Metagenomics Revealed Sendai Virus and Coronavirus Infection of Malayan Pangolins (Manis javanica)“ | https://www.mdpi.com/1999-4915/11/11/979 | PMID 31652964 |

Grund: wird zitiert in:

  • /253 – 1/ (Chengxin Zhang et al. 2020-03-22), /111 – 2/ (Xingguang Li et al. 2020-02-27), /254 – 5/ (David Cyranoski 2020-02-07) /256 – 7/ (Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26).

„Bio Project PRJNA573298“ und „... of M. javanica (NCBI Project ID: PRJNA256023) utilizing ...“), ergo:

„PRJNA5732983“: 1; („PRJNA5732983“: 0)

/x – 2/ (↓) (↑) „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 0 „SRR10168378“: 0 Ping Liu et al. 2020-05-14: „Are pangolins the intermediate host of the 2019 novel coronavirus (SARS-CoV-2)?“ | https://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1008421 | PMID 32407364 |

Grund: wird in /259 – 11/ im Text „... BioProject database PRJNA5732983 (11, 42) to have ...“ unter Nr. 42 als Preprint zitiert. Achtung! „ C“ ist falsch (und „PRJNA573298“ richtig.

/x – 3/ Kangpeng Xiao et al. 2020-05-07 „Isolation of SARS-CoV-2-related coronavirus from Malayan pangolins“ | https://www.nature.com/articles/s41586-020-2313-x | PMID 32380510 |

Grund: Als zugeordnete Publikation für die Pressekonferenz vom 7. Feb. 2020. Früheste Veröffentlichung nach dieser Pressekonferenz mit den Berichterstattern auch als Autoren (Lihua Xiao und Yongyi Shen unter den letzten drei Autoren).

Was wird in /33 – 9/ erwähnt?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in /33 – 9/ (|- /33 – 9/ {   } By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) | -|)

Wissenschaftliche Zitate: 8 (9 Anwendungen), darunter:

  • /254 – 5/ (David Cyranoski 2020-02-07),
  • /262 – 14/ (Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01),
  • /x – 3/ Preprint: Kangpeng Xiao et al. 2020-02-20: „Isolation and Characterization of 2019-nCoV-like Coronavirus from Malayan Pangolins“ | bioRixv preprint | (https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.02.17.951335v1) entspricht vielleicht /x – 3/, der ersten Nachfolgeveröffentlichung der Pressekonferenz von 7. Februar 2020,
  • [68]18.8.2023, unter „BatCoV RaTG13“()(): Peng Zhou et al. 2020-02-03 „A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin“ | Nature |

Nur wissenschaftliche Links

  1. => study conducted at Wuhan Hospital (study conducted at Wuhan Hospital – https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)30183-5/fulltext#%20) | + Chaolin Huang et al. 2020-01-24 „Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China“ | The Lancet |
  2. => SARS-CoV-2 genome (SARS-CoV-2 genome – https://www.nature.com/articles/s41586-020-2008-3) | + Fan Wu et al. 2020-02-03 „A new coronavirus associated with human respiratory disease in China“ | Nature |
  3. => genomic analyses (genomic analyses – https://www.nature.com/articles/s41586-020-2008-3) | -wdh.- Fan Wu et al. 2020-02-03
  4. => reservoir of this virus (reservoir of this virus – https://www.science.org/doi/10.1126/science.1118391) | + Wendong Li et al. 2005-10-28 „Bats Are Natural Reservoirs of SARS-Like Coronaviruses“ | Science |
  5. => intermediate host (intermediate host – https://www.nature.com/articles/nm.3985) | + Vineet D Menachery et al 2015-11-09: “A SARS-like cluster of circulating bat coronaviruses shows potential for human emergence” | Nature Medicine, Letter -|- “30 March 2020 Editors’ note, March 2020: We are aware that this article is being used as the basis for unverified theories that the novel coronavirus causing COVID-19 was engineered. There is no evidence that this is true; scientists believe that an animal is the most likely source of the coronavirus.” -|- An Author Correction to this article was published on 22 May 2020 -|- A Corrigendum to this article was published on 06 April 2016 -|
  6. => genome sequences identical to 96 percent (genome sequences identical to 96 percent – https://www.nature.com/articles/s41586-020-2012-7) + Peng Zhou et al. 2020-02-03 „A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin“ | Nature |
  7. => genomic concordance reported (genomic concordance reported – https://www.nature.com/articles/d41586-020-00364-2) | /254 – 5/ David Cyranoski 2020-02-07: „Did pangolins spread the China coronavirus to people?“
  8. => recent study under review (recent study under review – https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.02.17.951335v1) | + Kangpeng Xiao et al. 2020-02-20: „Isolation and Characterization of 2019-nCoV-like Coronavirus from Malayan Pangolins“ | bioRixv preprint |
  9. => already been described (already been described – https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01394-09) /262 – 14/ Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |

Alle Links in /33 – 9/

  1. COVID-19 (COVID-19 – https://www.sciencealert.com/coronavirus)
  2. virus (virus – https://www.sciencealert.com/virus)
  3. SARS-CoV-2 (SARS-CoV-2 – https://www.sciencealert.com/coronavirus)
  4. => study conducted at Wuhan Hospital (study conducted at Wuhan Hospital – https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)30183-5/fulltext#%20) | + Chaolin Huang et al. 2020-01-24 „Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China“ | The Lancet |
  5. epidemic (epidemic – https://www.sciencealert.com/pandemic)
  6. => SARS-CoV-2 genome (SARS-CoV-2 genome – https://www.nature.com/articles/s41586-020-2008-3) | + Fan Wu et al. 2020-02-03 „A new coronavirus associated with human respiratory disease in China“ | Nature |
  7. RNA (RNA – https://www.britannica.com/science/RNA)
  • Comparative
  1. => genomic analyses (genomic analyses – https://www.nature.com/articles/s41586-020-2008-3) | -wdh.- Fan Wu et al. 2020-02-03
  2. SARS-CoV (SARS-CoV – https://en.wikipedia.org/wiki/SARS)
  3. pneumonia (pneumonia – https://www.sciencealert.com/pneumonia)
  4. => reservoir of this virus (reservoir of this virus – https://www.science.org/doi/10.1126/science.1118391) | + Wendong Li et al. 2005-10-28 „Bats Are Natural Reservoirs of SARS-Like Coronaviruses“ | Science |
  5. => intermediate host (intermediate host – https://www.nature.com/articles/nm.3985) | + Vineet D Menachery et al 2015-11-09: “A SARS-like cluster of circulating bat coronaviruses shows potential for human emergence” | Nature Medicine, Letter -|- “30 March 2020 Editors’ note, March 2020: We are aware that this article is being used as the basis for unverified theories that the novel coronavirus causing COVID-19 was engineered. There is no evidence that this is true; scientists believe that an animal is the most likely source of the coronavirus.” -|- An Author Correction to this article was published on 22 May 2020 -|- A Corrigendum to this article was published on 06 April 2016 -|
  6. => genome sequences identical to 96 percent (genome sequences identical to 96 percent – https://www.nature.com/articles/s41586-020-2012-7) + Peng Zhou et al. 2020-02-03 „A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin“ | Nature |
  7. viruses (viruses – https://www.sciencealert.com/virus)
  • Recombination mechanism
  1. => genomic concordance reported (genomic concordance reported – https://www.nature.com/articles/d41586-020-00364-2) | /254 – 5/ David Cyranoski 2020-02-07: „Did pangolins spread the China coronavirus to people?“
  2. => recent study under review (recent study under review – https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.02.17.951335v1) | + Kangpeng Xiao et al. 2020-02-20: „Isolation and Characterization of 2019-nCoV-like Coronavirus from Malayan Pangolins“ | bioRixv preprint |
  3. coronavirus (coronavirus – https://www.sciencealert.com/coronavirus)
  4. => already been described (already been described – https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01394-09) /262 – 14/ Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |
  • --
  1. Alexandre Hassanin (Alexandre Hassanin – https://theconversation.com/profiles/alexandre-hassanin-997720)
  2. Muséum national d'histoire naturelle (MNHN) (Muséum national d'histoire naturelle (MNHN) – https://theconversation.com/institutions/museum-national-dhistoire-naturelle-mnhn-2191)
  3. The Conversation (The Conversation – https://theconversation.com/europe)
  4. original article (original article – https://theconversation.com/coronavirus-origins-genome-analysis-suggests-two-viruses-may-have-combined-134059)

Andere Links, außer wissensch. Publikationen

  1. COVID-19 (COVID-19 – https://www.sciencealert.com/coronavirus)
  2. virus (virus – https://www.sciencealert.com/virus)
  3. SARS-CoV-2 (SARS-CoV-2 – https://www.sciencealert.com/coronavirus)
  4. epidemic (epidemic – https://www.sciencealert.com/pandemic)
  5. RNA (RNA – https://www.britannica.com/science/RNA)
  6. SARS-CoV (SARS-CoV – https://en.wikipedia.org/wiki/SARS)
  7. pneumonia (pneumonia – https://www.sciencealert.com/pneumonia)
  8. viruses (viruses – https://www.sciencealert.com/virus)
  9. coronavirus (coronavirus – https://www.sciencealert.com/coronavirus)
  10. Alexandre Hassanin (Alexandre Hassanin – https://theconversation.com/profiles/alexandre-hassanin-997720)
  11. Muséum national d'histoire naturelle (MNHN) (Muséum national d'histoire naturelle (MNHN) – https://theconversation.com/institutions/museum-national-dhistoire-naturelle-mnhn-2191)
  12. The Conversation (The Conversation – https://theconversation.com/europe)
  13. original article (original article – https://theconversation.com/coronavirus-origins-genome-analysis-suggests-two-viruses-may-have-combined-134059)

Alle mit Überschrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
1 /253 – 1/ C α 1 1 0 0 1 1 Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
2 /111 – 2/ C α 1 0 0 0 1 1 Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |
  • |- /54 – 3/ {→(1) / 2 -|
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
3 /54 – 3/ →(1) / →2 D, E β 0 0 0 0 0 0 Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Achtung! Inhalt umfassend geändert, alte URL →(1) wird weitergeleitet wie →2.
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
4 /69 – 4/ C α 1 0 0 0 1 1 Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“. | Nature Medicine |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
5 /254 – 5/ 1 / →(2) D, E α, β 0 0 0 0 0 0 David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es gibt aber eine weiteren Link, wie →(2). | Nature; NEWS |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
6 /255 – 6/ D β 0 0 0 0 0 0 By Mike McRae 2020-03-27: „Coronaviruses Similar … in Pangolins“. | (sciencealert) |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
7 /256 – 7/ B α 1 0 0 1 1 1 Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
8 /257 – 8/ D β 0 0 0 0 0 0 By AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: „Pangolins, Not Snakes, May … to Humans“. | (SciTechDaily) |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
9 /33 – 9/ D β 0 0 0 0 0 0 By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
10 /258 – 10/ D β 0 0 0 0 0 0 By Tina Hesman Saey 2020-03-26: „No, the coronavirus ... from nature“. | (sciencenews) |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
11 /259 – 11/ C α 1 0 1 1 0 0 Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“. | SCIENCE ADVANCES |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
12 /260 – 12/ D β 0 0 0 0 0 0 By AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE 2020-05-31: „Bats, Pangolins and ... Across Different Species“. | (SciTechDaily) |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
13 /261 – 13/ D β 0 0 0 0 0 0 By DUKE UNIVERSITY MEDICAL CENTER 2020-06-06: „Evolution of Pandemic Coronavirus ... Future Danger“. | (SciTechDaily) |
ref-Anwendungen am 18.8.2023
i ii iii iv v vi vii viii ix x xi xii xiii xiv
14 /262 – 14/ R α 0 0 0 0 0 0 Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |

Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,[253] Isolate SRR10168377 und SRR10168378),[111] gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).[54][69][254][255][256][257][253]

Schuppentiere

Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,[1] Isolate SRR10168377 und SRR10168378),[2] gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).[3][4][5][6][7][8][1]

  • Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,

[253] – /253 – 1/ Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: Protein Structure … Insertions and HIV-1,

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00129

  • Isolate SRR10168377 und SRR10168378),

[111] – /111 – 2/ Xingguang Li et al. 2020-02-27: Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2,

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/jmv.25731

  • gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).

[54] – /54 – 3/ Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Achtung! Inhalt umfassend geändert: „Aktualisiert am 26.07.2021 15:32“, die alte URL („https://www.spektrum.de/wissen/verursacht-das-coronavirus-engpaesse-bei-medikamenten/1700384“) wird weitergeleitet:

https://www.spektrum.de/wissen/fragen-und-antworten-ueber-das-neue-coronavirus/1700384

[69] – /69 – 4/ Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: The proximal origin of SARS-CoV-2,

https://www.nature.com/articles/s41591-020-0820-9

[254] – /254 – 5/ David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original “Did pangolins spread the China coronavirus to people?” ist nicht kostenfrei; dafür Zirkelverweis: Von „NEWS | 07 February 2020“ (https://www.nature.com/articles/d41586-020-00364-2) auf „NEWS | 22 April 2020“ (https://www.nature.com/articles/d41586-020-00154-w) und zurück; Der wiedergegebene Text steht bei „NEWS | 22 April 2020“, aber dort noch ein Datum – unter diesem Punkt: “10 February 11:30 GMT — Pangolins claimed as outbreak source”)

https://www.nature.com/articles/d41586-020-00364-2

https://www.nature.com/articles/d41586-020-00154-w

[255] – /255 – 6/ Mike McRae 2020-03-27: Coronaviruses Similar … in Pangolins,

https://www.sciencealert.com/coronavirus-discovery-in-pangolins-shows-why-wildlife-markets-need-better-regulations

[256] – /256 – 7/ Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins,

https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0

[257] – /257 – 8/ AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: Pangolins, Not Snakes, May … to Humans,

https://scitechdaily.com/pangolins-not-snakes-may-be-missing-link-in-coronavirus-jump-from-bats-to-humans/

[253] – /253 – 1/ Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: Protein Structure … Insertions and HIV-1,

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00129

Die Quellen im Einzelnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

/253 – 1/

Chengxin Zhang et al.: Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1, in: American Chemical Society: J. Proteome Res. vom 22. März 2020, doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129; PrePrint, PrePrint Volltext (PDF; 3,1 MB) vom 8. Februar 2020

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00129

population: nein / pangolin: nein

https://arxiv.org/abs/2002.03173

https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2002/2002.03173.pdf

pangolin taucht nur einmal auf, keine Populationsgröße u. ä.

/111 – 2/

Xingguang Li, Junjie Zai, Qiang Zhao, Qing Nie, Yi Li, Brian T. Foley, Antoine Chaillon: Evolutionary history, potential intermediate animal host, and cross‐species analyses of SARS‐CoV‐2, in: Journal of Medical Virology, 27. Februar 2020, doi:10.1002/jmv.25731, PDF, PMID 32104911, reseachGate

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/jmv.25731

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jmv.25731

(https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jmv.25731) download

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32104911/

https://www.researchgate.net/publication/339539236_Evolutionary_history_potential_intermediate_animal_host_and_cross-species_analyses_of_SARS-CoV-2

“Taken together, the pangolin coronavirus samples (SRR10168377 and SRR10168378) were less similar to the SARS-CoV-2 virus than to the BetaCoV/bat/Yunnan/RaTG13/2013 virus and did not have the RRAR motif. Therefore, we concluded that the human SARS-CoV-2 virus, which is responsible for the current outbreak of COVID-19, did not come directly from pangolins. However, due to the limited viral metagenomic data obtained from pangolins, we cannot exclude that other pangolins from China may contain coronaviruses that exhibit greater similarity to the SARS-CoV-2 virus.”

Keine Aussagen zur Häufigkeit und Lebensweise von Schuppentieren.

/54 – 3/

Lars Fischer, Alina Schadwinkel: Verursacht das Coronavirus Engpässe bei Medikamenten? Stammt das Virus aus dem Pangolin? Website Spektrum.de, 10. Februar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.

https://www.spektrum.de/wissen/fragen-und-antworten-ueber-das-neue-coronavirus/1700384

Entspricht den Argumenten etwas.

„Aus dem Spiel ist das Schuppentier damit als Zwischenwirt aber nicht. Für die Pangolin-Hypothese spricht immer noch eine Reihe weiterer Argumente. Zum einen werden die Schuppentiere in China tatsächlich gehandelt und verkauft, obwohl das illegal ist – zum anderen ist bekannt, dass Coronaviren Pangoline töten.“

/69 – 4/

Kristian G. Andersen et al.: The proximal origin of SARS-CoV-2. In: Nature Medicine. Band 26, Nr. 4, April 2020, ISSN 1546-170X, S. 450–452, doi:10.1038/s41591-020-0820-9, PMID 32284615, PMC 7095063 (freier Volltext) – (englisch, Published: 17 March 2020 (online)).

https://www.nature.com/articles/s41591-020-0820-9

“1. Natural selection in an animal host before zoonotic transfer

As many early cases of COVID-19 were linked to the Huanan market in Wuhan1,2, it is possible that an animal source was present at this location.” … “Malayan pangolins (Manis javanica) illegally imported into Guangdong province contain coronaviruses similar to SARS-CoV-221. ”

Keine Spekulation über die Häufigkeit. Dass Schuppentiere auf den Markt kamen, wird nicht direkt gesagt.

/254 – 5/

David Cyranoski: Did pangolins spread the China coronavirus to people? In: Nature. 7. Februar 2020, doi:10.1038/d41586-020-00364-2 (englisch).

https://www.nature.com/articles/d41586-020-00364-2

/255 – 6/

Mike McRae: Coronaviruses Similar to The COVID-19 One Have Just Been Found in Pangolins, auf sciencealert vom 27. März 2020 (mit „COVID-19“ ist nicht die menschliche Krankheit, sondern es sind allgemein Sarbecoviren gemeint, mit „Coronaviruses“ speziell nur SARS-CoV-2). Die Schuppentiere bzw. Teile derselben waren bei einer Anti-Schmuggel Operation vom chinesischen Zoll beschlagnahmt worden, bei Pan_SL-CoV_GD in der Provinz Guandong, bei Pan_SL-CoV_GX in der Provinz Guangxi.

https://www.sciencealert.com/coronavirus-discovery-in-pangolins-shows-why-wildlife-markets-need-better-regulations

/256 – 7/

Tommy Tsan-Yuk Lam et al.: Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins, in: Nature vom 26. März 2020, doi:10.1038/s41586-020-2169-0 (Preprint)

https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0

https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0

Kein Preprint

/257 – 8/

Pangolins, Not Snakes, May Be Missing Link in Coronavirus Jump From Bats to Humans, auf: SciTechDaily vom 27. März 2020, Quelle: American Chemical Society

https://scitechdaily.com/pangolins-not-snakes-may-be-missing-link-in-coronavirus-jump-from-bats-to-humans/

Quelltext für den langen Satz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in der Analyse-Basisversion (oldid=236512369) als Referenz:

  • Nachdem in [[Malaiisches Schuppentier|Malaiischen Schuppentieren]] (''Manis javanica'', en. ''{{lang|en|Sunda pangolin}}'') Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,<ref name="Zhang2020" /> Isolate SRR10168377 und SRR10168378),<ref name="Li2020-02" /> gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden ([[Rote Liste gefährdeter Arten]]).<ref name="Fischer_Spektrum_20200210" /><ref name="Andersen-etal2020_pmid-32284615" /><ref name="Cyranoski_Nature_20200207">{{Literatur |Autor=David Cyranoski |Titel=Did pangolins spread the China coronavirus to people? |Sammelwerk=[[Nature]] |Datum=2020-02-07 |Sprache=en |DOI=10.1038/d41586-020-00364-2}}</ref><ref>Mike McRae: [https://www.sciencealert.com/coronavirus-discovery-in-pangolins-shows-why-wildlife-markets-need-better-regulations Coronaviruses Similar to The COVID-19 One Have Just Been Found in Pangolins], auf ''science<sup>alert</sup>'' vom 27. März 2020 (mit „COVID-19“ ist nicht die menschliche Krankheit, sondern es sind allgemein Sarbecoviren gemeint, mit „Coronaviruses“ speziell nur SARS-CoV-2). Die Schuppentiere bzw. Teile derselben waren bei einer Anti-Schmuggel Operation vom chinesischen Zoll beschlagnahmt worden, bei Pan_SL-CoV_GD in der Provinz [[Guandong]], bei Pan_SL-CoV_GX in der Provinz [[Guangxi]].</ref><ref>Tommy Tsan-Yuk Lam et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0 Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins], in: ''Nature'' vom 26. März 2020, [[doi:10.1038/s41586-020-2169-0]] (Preprint)</ref><ref>[https://scitechdaily.com/pangolins-not-snakes-may-be-missing-link-in-coronavirus-jump-from-bats-to-humans/ ''Pangolins, Not Snakes, May Be Missing Link in Coronavirus Jump From Bats to Humans''], auf: ''SciTechDaily'' vom 27. März 2020, Quelle: American Chemical Society</ref><ref name="Zhang2020">Chengxin Zhang et al.: [https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00129# Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1], in: American Chemical Society: J. Proteome Res. vom 22. März 2020, [[doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129]]; [https://arxiv.org/abs/2002.03173 PrePrint], [https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2002/2002.03173.pdf PrePrint Volltext] (PDF; 3,1 MB) vom 8. Februar 2020</ref>

--

Start:nach Baustelle-4.9

Schuppentiere, langer Satz und Weiteres

Hallo, in diesem Beitrag geht es mir um den Text unterhalb der Markierung „Schuppentiere“, der sich im Abschnitt „Fledertiere und Schuppentiere“ befindet. Dort gibt es eingangs einen recht langen Satz, dessen Inhalt möglicherweise besser durch mehrere Sätze dargestellt werden könnte. Ich möchte diesen Satz, aber auch den folgenden Text überarbeiten.

Unter SARS-CoV-2#Herkunft und Wirtsspektrum gibt es die Überschrift SARS-CoV-2#Fledertiere und Schuppentiere und dort eine Markierung „Schuppentiere“, die als eine Art Überschrift dient. Unter dieser „Überschrifts-ähnlichen Markierung“ stehen zwei Absätze als eine Art „Abschnitts-ähnliche Textpassage“. Diese zwei Absätze werden mit einem sehr langen Satz eingeleitet wird, in etwa wie folgt:

  • Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,[253] Isolate SRR10168377 und SRR10168378),[111] gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).[54][69][254][255][256][257][253]

Die Nummern ([253],[111]usw.) sollen hier die Referenznummern für Einzelnachweise darstellen, wie sie in einer bestimmten Bearbeitungsversion das Artikels SARS-CoV-2 auftreten. Da sich die Nummerierung jederzeit ändern könnte, habe ich eine Bearbeitungsversion als Bezugspunkt für die Analyse herausgegriffen, welche die einzige Version am gewählten Tag ist und bezeichne sie als Analyse-Basisversion:

Die Abfolge bestimmter Wörter im langen Satz:

  • „Nachdem ..., gerieten ... in Verdacht ..., obwohl ..., aber trotz ...“

macht eine Zuordnung von Aussagen, bei denen Widersprüche zueinander hervorgehoben werden, nicht einfach. Ich ging am wahrscheinlichsten davon aus, dass im langen Satz zwei Aussagen getroffen werden sollten:

  • Die Seltenheit macht das Schuppentier als Überträger unwahrscheinlich (Kontra-Argument).
  • Der illegale Handel macht das Schuppentier als Überträger wahrscheinlich (Pro-Argument).

Um den Satz hinsichtlich seiner Aussagen und Quellen genauer aufzulösen, habe ich die acht Einzelnachweise mit neun Anwendungen untersucht, welche zum Satz gehören. Ich habe nach dem ersten Lesen in den Einzelnachweisen festgestellt, dass sich einzelnen Aussagen in manchen Fällen schwer zuordnen lassen, weshalb ich auch frühere Bearbeitungsversionen im Wikipedia-Artikel hinzuziehen wollte, um mir solche Zuordnungen zu erschließen.

Zwei Analyseformen kamen vor allem zum Einsatz, um Einzelaussagen besser zuordnen zu können:

  1. Suche nach entsprechenden Aussagen innerhalb des jeweiligen Belegs,
  2. Suche nach ursprünglicheren Textpassagen in der Versionsgeschichte, bspw. mithilfe eines dafür geeigneten Tools (https://blame.toolforge.org/wikiblame.php).

Es war eine Kombination mehrerer Methoden, die ich zur Zusammensetzung eines Bildes als eine Art „Prozess-Schleife“ abgearbeitet habe.

Eine Schwierigkeit bei dem Thema besteht darin, dass anfangs sehr frühe Aussagen aus Medien und Veröffentlichungen im Wikipedia-Artikel SARS-CoV-2 eingearbeitet wurden und diese dann sukzessive durch neue Aussagen ergänzt worden sind. Unter der „Überschrifts-ähnlichen Markierung“ mit dem Titel „Schuppentiere“ steht deshalb ein „Gemisch“ aus anfänglichen und späteren Textpassagen. Wenn etwas Neues dazu kam, wurde entsprechend versucht, den sonst immer länger werdenden Text in einer kompakten Form zu belassen. Da die „Zeit der Schuppentiere“ sehr schnelllebig war, sind einige Textpassagen sozusagen „gewandert“, sodass manches seinen ursprünglichen Kontext verbirgt.

So lassen sich festgelegte Namen und IDs, wie bspw. „SRR10168377“ und „SRR10168378“, noch halbwegs gut einordnen, da es öffentliche Datenbank-Einträge sind, während so etwas bei einem „Arbeitsbegriff“, der einmalig in einer einzelnen Publikation verwendetet wird, wie bspw. „Manis-CoV“, schwieriger wird. Bei komplexen Ausdrücken, wie bspw. „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, lässt sich nicht ohne Weiteres erkennen, ob so ein Ausdruck eine einzelne Benennung darstellt oder ob er mehrere Dinge bzw. Benennungen aufzählt.

Im Zusammenhang mit „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ habe ich festgestellt, dass ich die Recherche nicht auf den langen Satz – also den ersten Satz unter „Schuppentiere“ – beschränken kann, sondern zumindest auf alle beide Absätze unter „Schuppentiere“ ausdehnen muss; u. a. deshalb, weil der kürzere Ausdruck „Pan_SL-CoV_GD“ weiter unten im Wikipedia-Text erwähnt wird. Ich habe dann möglichst systematisch in den angegebenen Quellen nach kurzen Teil-Ausdrücken gesucht (bspw. /Pan_SL/, /SL-CoV/, ..., /P1L/, ...), um das Vorhandensein von speziellen Ausdrücken, wie sie im Wikipedia-Text angegeben sind, mit den Einzelnachweisen in Übereinstimmung zu bringen.

  • Diese speziellen Ausdrücke sind: „Manis-CoV“, „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, „SRR10168377“, „SRR10168378“ und „Pan_SL-CoV_GD“

Dabei stellte sich heraus, dass es im Text der Quellen weitere Ausdrücke gibt, bspw. „GD/P1L“ oder „GD/P1La“, die mit den zuvor genannten Ausdrücken etwas zu tun haben, aber im betrachteten Wikipedia-Text nicht auftauchen. Ich habe dann Tabellen erstellt, mit denen ich das Vorhandensein von Zeichenketten im Text der Einzelnachweise besser vergleichen konnte als ohne.

Für solche Tabellen habe ich alle 14 verschieden Einzelnachweise, die in den beiden Absätzen unter „Schuppentiere“ mindesten einmal auftauchen, entsprechend der Analyse-Basisversion vom 18. Aug. 2023 (oldid=236512369) mit einer Nummerung für eine jeweils eindeutige IDs versehen. So bedeutet „/256 – 7/“ bspw., dass der Einzelnachweis in der Analyse-Basisversion tatsächlich die Nummer „259“ in der Einzelnachweisliste trägt, aber die Nummer „7“ tragen würde, wenn sich die gesamte Einzelnachweis-Liste lediglich auf die beiden Absätze unter „Schuppentiere“ bezöge. Mit diesem „/x – y/“-Muster lassen sich bspw. solche Ausdrücke generieren:

  • „/256 – 7/ { Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26“,
  • „/259 – 11/ { Xiaojun Li et al. 2020-06-01“,

mit denen es mir leichter fällt, die Einzelnachweise nicht zu verwechseln.

  • Der Pfeil nach unten („“) führt dann zur jeweiligen Position in der Einzelnachweis-Liste der Analyse-Basisversion (bei den obigen Beispielen zur Nr. 256 oder zur Nr. 259),
  • der Pfeil nach oben („“) führt zur ersten Anwendung des Einzelnachweises im relevanten Fließtext – also bezogen auf die beiden Absätze unterhalb von „Schuppentiere“ – in der Analyse-Basisversion und
  • der Pfeil nach rechts („“) führt zur Online-Veröffentlichung.

Durch solche Konstruktionen, wie „/256 – 7/ { Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26“ und „/259 – 11/ { Xiaojun Li et al. 2020-06-01“, kann ich zwar nicht verhindern, dass die Verwendung von Referenz-Nummern weiterhin etwas unübersichtlich bleibt, aber es lässt sich verhältnismäßig gut nachschauen, ob bspw. Lam et al. (2020) oder Li et al. (2020) den Ausdruck „GD/P1L“ oder den Ausdruck „GD/P1La“ verwendet haben und wer oder was zu den Referenz-Nummern [256] bzw. [259] gehört.

In Listen mit eindeutiger Benennung der Listen-Punkte (nach dem Muster „/x – y/“) lassen sich auch einzelne Aussagen einfacher zuordnen als ohne. So war es mir besser möglich festzustellen, ob verschiedenen Fakten-Fragen, die einzeln mit ja oder nein beantwortbar sind, auch in einem Zusammenhang mit ja beantwortet werden können oder nicht. So konnte ich ermitteln, ob bspw. Folgendes beim jeweiligen Einzelnachweis gleichzeitig zutrifft oder nicht:

„Wird erwähnt, dass Schuppentiere ...

  • ... Einzeltiere sind?“
  • ... kleine Populationsgrößen haben?“
  • ... illegal gehandelt werden?“
  • ... in der Roten Liste gefährdeter Arten vertreten sind?“
  • ... ?“

Beim langen Satz, eingangs unter „Schuppentiere“, behandelt der hintere Teil solche Fragen wie die oben gestellten. Es folgt hier die entsprechende Textpassage des langen Satzes:

  • „... der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).“

Lediglich ein Einzelnachweis, der beim langen Satz angewendet wird, trifft auf jeden Aspekt der Textpassage zu, nämlich derjenige Einzelnachweis, welcher in der Analyse-Basisversion die Nummer 256 hat:

  • „/256 – 7/ { Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26“.

Auch in einigen anderen Quellen, die als Einzelnachweise verwendet werden, wird auf einzelne Aspekte bei den Schuppen-Tieren hingewiesen, bspw. auf den illegalen Handel; aber für die Darstellung der Zusammenhänge passt nur Lam et al. 2020 (→online).

Deswegen halte ich es für zweckmäßig, aus dem dem hinteren Teil des langen Satzes, aus dem bisherigen „..., obwohl ..., aber trotz ...“-Teil, einen selbständigen Satz zu formen, der nur durch einen Einzelnachweis belegt wird (also durch Lam et al., 2. März 2020, entsprechend einem Einzelnachweis in der Analyse-Basisversion vom 18. Aug. 2023 (oldid=236512369); dort ↓Nr. 256 in der Einzelnachweis-Liste ).

Beim vorderen Teil des langen Satzes, beim „Nachdem ..., gerieten ... in Verdacht ...“-Teil, brachte mir vor allem die Recherche in der Versionsgeschichte zusätzliche Klarheit gegenüber dem Lesen der Quellen selbst.

Aus der Versionsgeschichte ließ sich die erste Version „fischen“ (mithilfe von .../wikiblame.php), in welcher der ursprüngliche Fließtext zu Schuppentieren eingefügt wurde, wobei der erste Satz in dieser Version vom 12. Feb. 2020 (oldid=196744905) zwar bereits mit „Nachdem in Malaiischen Schuppentieren ...“ anfing, aber kürzer war als heute. Weiterhin standen dort ursprünglich andere Einzelnachweise als in späteren Versionen.

Ein Einzelnachweis in der Version vom 12. Feb. 2020 (oldid=196744905) zeigte, dass es um eine Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 gehen sollte, die von Wissenschaftlern einberufen wurde, nachdem die Forschenden bei vorläufigen Untersuchungen etwas erkannt hatten, nämlich eine sehr große Ähnlichkeit zwischen Coronaviren beim Schuppentier und SARS-CoV-2. Der frühere Einzelnachweis präsentierte eine offizielle Mitteilung einer namhaften Presseagentur zur Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 und berichtete von den zuvor gelaufenen Untersuchungen bzw. von den vor der Pressekonferenz erhaltenen Ergebnissen (Einzelnachweis Nr. 37 in der Version vom 12. Feb. 2020 — oldid=196744905; ↓Nr. 37 in der Einzelnachweis-Liste und ↑Nr. 37 im Fließtext).

Der Satzanfang „Nachdem ...“ steht heute weiterhin im Text, es wirkt aber mittlerweile so, als wenn „Nachdem ...“ sich teilweise auf spätere Quellen beziehen würde. Es folgt hier die entsprechende Textpassage des langen Satzes in der Analyse-Basisversion:

  • „Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,[253] Isolate SRR10168377 und SRR10168378),[111] gerieten diese in Verdacht ...“

Beide Einzelnachweise, [253] und [111], beziehen sich auf Publikationen, die nach der Pressekonferenz am 7. Februar 2020 erfolgt sind, also dann, als die Schuppentiere schon in Verdacht geraten waren, etwas zu sein (laut langem Satz der Pandemie). Alle anderen Veröffentlichungen, welche hinter dem langen Satzes stehen, müssten später erfolgt sein als die beiden im vorderen Satzteil ([253] und [111]), damit „Nachdem ...“ beim gegenwärtigen Satzanfang schlüssig wirkt.

Letztlich ist „nachdem ...“ schon lange her, denn viele Wildtiere sind in Verdacht geraten, eine Ursache von SARS-ähnlichen Coronavirus-Erkrankungen sein zu können, nachdem Ende 2002 SARS ausgebrochen war. Aufgrund der Erfahrungen mit SARS und MERS wurden Wildtiere bereits seit geraumer Zeit vor dem Auftreten von COVID-19 bezüglich ihrer Coronaviren beobachtet. Einige Proben von Malaiischen Schuppentieren, die entsprechend einem Einzelnachweis hinter dem langen Satz (←LGS) von den Forschenden verwendet worden sind, stammen aus dem Jahr 2017. Dieser Einzelnachweis entspricht bei meiner speziell angepassten Zitierweise (←SAZ) dieser Angabe: „/256 – 7/ { Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26“.

Eine weitere Methode, die ich für hilfreich gehalten habe, mir den Kontext zu erschließen, war die Kategorisierung von Veröffentlichungen. xxx , bspw. danach, ob der Kommunikationszweck eher wissenschaftlich oder journalistisch sei oder danach, ob der Gegenstand einer Publikation eher Labor-Untersuchungen an biologischen Material betrifft oder Metagenom-Untersuchungen u. ä.

Versionsgeschichte – Textanalyse in früheren Bearbeitungsversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zufolge meiner Analyse mit dem Tool (https://blame.toolforge.org/wikiblame.php) ist der Text mit den Malaiischen Schuppentieren ursprünglich am 12. Feb. 2020 eingefügt worden:

Am 28. März 2020 waren bereits alle Einzelnachweise eingefügt, die auch heute noch beim langen Satz als Belege verwendet werden:

Am 17. April gab es mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungen, die wohl dazu dienen sollten, verschiedene Aussagen gleichzeitig möglichst kompakt in nur einem Satz unterzubringen. Die letzte dieser Bearbeitung ergab eine Formulierung des Satzes „quasi wie heute“. D. h., dass dieser lange Satz seitdem nahezu gleich geblieben ist. Es wurden danach höchstens noch einzelne Wörter, Zeichen u. ä. geändert:

Danach sind beim langen Satz eher Kleinigkeiten angepasst worden, es folgt ein Beispiel:

Nach der Bearbeitungsversion aus April 2021, in welcher der lange Satz „quasi wie heute“ aussah, gab es im gesamten relevanten Textbereich einige Änderungen (z. B. „Pangoline“ nach „Schuppentiere“, „ SARS-CoV[-1]“ nach „ SARS-CoV-1“).

Die Version, welche hier als Basis für die Analysen zum relevanten Textbereich gewählt wurde, stammt vom 18. Aug. 2023 und bildet die Referenz für Vergleiche mit Versionen davor und danach:

Aktualität

Vergleich – Analyse-Basisversion ↔ aktuelle Version

Zwischen der Analyse-Basisversion (18. Aug. 2023: oldid=236512369) und der heute, am 30. Jan. 2024, gültigen Bearbeitungsversion (28. Dez. 2023: oldid=240613106) unterscheidet sich der relevante Textbereich nur bei einem einzelnen Zeichen: Es ist ein Bindestrich bzw. Bis-Strich bei den Seitenangaben eines Einzelnachweises der in der Analyse-Basisversion ein Viertelgeviertstrich (-) ist und heute ein Halbgeviertstrich () ist. Es geht um die Darstellung als „S. 3134-3146“ oder als „S. 3134–3146“ (im Wikitext vorher: „S.&nbsp;3134-3146“ und nachher: „S.&nbsp;3134–3146“).

Ende:nach Baustelle-4.9

--

--

Start:nach Baustelle-4.9

Kommentare zu den Belegen im gegenwärtigen Text

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier gebe ich den gegenwärtigen Fließtext, die Einzelnachweise und dazu meine Kommentare an, welche sich auf die Einzelnachweise bei den jeweiligen Textpassagen beziehen. Den gegenwärtigen Text liefert der relevante Textbereich (←RTB) in der Analyse-Basisversion (←ABV). Ungefähres Format:

Beschreibung des Formats:    Fließtext → Beleg → Kommentar
>>Textpassage vor einem Einzelnachweis (bzw. zwischen zwei Einzelnachweisen),<<
  • /x – y/ {↓↑→}  Vorname Nachname et al. JJJJ-MM-TT: „Gekürzter ... Titel ... jeweiliger Einzelnachweis“ | Journal o. ä. |
    • Hier steht ein Kommentar zum jeweiligen Einzelnachweis in Verbindung mit der vorausgehenden Textpassage. Der jeweilige Einzelnachweis (eine Position über dem Kommentar) wird durch eine speziell angepasste Zitierweise (←SAZ) angegeben, die mit dem Muster „/x – y/“ (←MXY) beginnt. Im Kommentar selbst verwende ich meist eine etwas kürzere Zitierweise: „Nachname et al. JJJJ-MM-TT, /x – y/ {↓↑→}“. Als kommentierte Textpassage (zwei Positionen über dem jeweiligen Kommentar, zwischen „>>“ und „<<“) kommen auch mehrere Sätze in Frage, da nicht jeder Satz einen Einzelnachweis hat.

Als Abbild des gegenwärtigen Textes folgt nun der kommentierte Text zweier Absätze unter der Markierung „Schuppentiere“, wie sie in der Analyse-Basisversion vom 18. Aug. 2023 (oldid=23651236) zu finden sind:

--

>>Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,<<

  • /253 – 1/ { Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |
    • Die Zeichenkette „Manis-CoV“ trifft in der Publikation zwar zu, nicht aber „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ und auch kein Teilausdruck davon (bspw. „Pan_SL-CoV_GD“, „GD/P1L“ o. ä.). Weiterhin würden hier, bei Zhang et al. 2020-03-22, /253 – 1/ {}, auch die Zeichenketten „SRR10168377“ und „SRR10168378“ zutreffen.

>>Isolate SRR10168377 und SRR10168378),<<

  • /111 – 2/ { Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |
    • Die beiden Zeichenketten „SRR10168377“ und „SRR10168378“ treffen hier zwar zu, aber diese Zeichenketten treten ebenfalls bei vier anderen Referenzen auf (bei /253 – 1/ {}, bei /111 – 2/ {}, bei /69 – 4/ {}/ und bei /256 – 7/ {}).

>>gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).<<

  • /54 – 3/ {→(1) / 2 Lars Fischer, Alina Schadwinkel (et al.?) 2020-02-10: Der Inhalt wurde umfassend geändert, alte URL →(1) wird auf neue weitergeleitet, entsprechend →2.
    • Die Information ist nicht aktuell und adressiert (zumindest heute) kaum Aussagen im zugeordneten Wikipedia-Artikeltext.
  • /69 – 4/ {}/  Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“. | Nature Medicine |
    • Die Veröffentlichung (Brief an den Editor der Zeitschrift Nature) ist zwar eine der wichtigsten zum Thema Ursprung der Pandemie, passt aber gegenwärtig nur wenig zum zugeordneten Wikipedia-Artikeltext.
  • /254 – 5/ {→1 / (2)}  David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es wird im sichtbaren Text-Teil aber aber ein weiterer NEWS-Link angezeigt →(2). | Nature; NEWS |
    • Bezieht sich vor allem auf die 99 % Übereinstimmung und somit vermutlich auf die Pressekonferenz vom 7. Februar 2020. Zumindest in einer zugeordneten NEWS-Mitteilung (→2) geht es auch um die Pressekonferenz.
  • /255 – 6/ { By Mike McRae 2020-03-27: „Coronaviruses Similar … in Pangolins“. | (sciencealert) |
    • Die wissenschaftliche Publikation von Lam et al. 2020-03-26, /256 – 7/ {}, wird hier kommentiert.
  • /256 – 7/ { Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |
    • Das ist die hautsächliche wissenschaftliche Referenz, die für einen großen Teil der Aussagen des langen Satzes zutrifft: Rote Liste und hohe Wahrscheinlichkeit des Schuppentiers als Zwischenwirt durch illegalen Handel, trotz seiner Seltenheit.
  • /257 – 8/ { By AMERICAN CHEMICAL SOCIETY anonym 2020-03-27: „Pangolins, Not Snakes, May … to Humans“. | (SciTechDaily) |
    • Die wissenschaftliche Publikation von Zhang et al. 2020-03-22, /253 – 1/ {}, wird hier kommentiert.
  • /253 – 1/ { Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |
    • Wiederholung der Referenz am Anfang des Satzes für den gesamten langen Satz.

>>Die Übereinstimmung betrug in diesem Fall 90 % über das gesamte Genom, aber 99 % in einer spezifischen Region des Spike-Proteins (S-Protein), die es dem Virus erlaubt, an die ACE-Rezeptoren der menschlichen Zellen zu binden.<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Für die Angabe von „90“ Prozent wird bei Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}, ein Preprint herangezogen: Kangpeng Xiao et al. 2020-02-20 „Isolation and Characterization of 2019-nCoV-like Coronavirus from Malayan Pangolins“ (→online). Die Angabe von „99“ Prozent kommt bei Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}, ebenfalls vor, wobei Cyranoski 2020-02-07, /254 – 5/ {→1 / (2)}, herangezogen wird. Die Angabe von „99“ Prozent dürfte sich also am Ende auf die Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 beziehen.

>>Interessanterweise ist das in den Java-Hufeisennasen (R. affinis) isolierte Virus RaTG13 gerade in diesem Genom-Abschnitt zu SARS-CoV-2 mit nur 77 % Übereinstimmung vergleichsweise unterschiedlich.<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Die Angabe von „77“ Prozent kommt bei Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}, im Zusammenhang mit dem Isolat RaTG13 aus Rhinolophus affinis vor.

>>Dies bedeutet, dass die aus den Malaiischen Schuppentieren isolierten Coronaviren in menschliche Zellen eindringen können, das aus Java-Hufeisennasen isolierte jedoch nicht.<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Im Anschluss an die „99“ und „77“ Prozent steht bei Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}: „This means that ... is capable of entering ... whereas ... is not.“ Übersetzung: „Dies bedeutet, dass das aus dem Schuppentier isolierte Coronavirus in der Lage ist, in menschliche Zellen einzudringen, während dies bei dem aus Fledermaus R. affinis isolierten nicht der Fall ist.“

>>Außerdem ist dieses Ergebnis verträglich mit der Annahme, dass SARS-CoV-2 das Ergebnis einer Rekombination der RNA-Moleküle zweier verschiedener Viren sein könnte, eines dem RaTG13 aus Fledermäusen von Yunnan, das andere dem Pan_SL-CoV_GD aus den Schuppentieren von Guangdong nahestehend.<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Ähnliches wie im zugeordneten Satz des Wikipedia-Artikels steht in Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}, aber keine Erwähnung von „Pan_SL-CoV_GD“.
  • /258 – 10/ { By Tina Hesman Saey 2020-03-26: „No, the coronavirus ... from nature“. | (sciencenews) |
    • Die wissenschaftliche Publikation von Andersen et al. 2020-03-17, /69 – 4/ {}, wird hier kommentiert. Unter „Clinching the case for nature“ steht bei Hesman Saey 2020-03-26 (/258 – 10/ {}), dass ein Autor (von /69 – 4/ {}), nämlich Robert F. Garry, folgendes gesagt habe: „Es sieht so aus, als ob SARS-CoV-2 eine Mischung aus Fledermaus- und Schuppentierviren sein könnte“.<<

>>Dann wäre SARS-CoV-2 entstanden als eine neue Chimäre aus zwei Viren, die diesen beiden Linien jeweils sehr nahestanden. Diese Annahme wurde durch eine weitere Studie von Xiaojun Li und Kollegen (Duke University, Los Alamos National Laboratory, University of Texas, El Paso und New York University) Ende Mai 2020 unterstützt.

  • /259 – 11/ { Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“. | SCIENCE ADVANCES |
    • Die Arbeit von Li et al. 2020-06-01 (/259 – 11/ {}) ist diejenige, bei der die meisten „Pan_SL-CoV_GD“- und „P1L“-Ausdrücke bzw. -Teilausdrücke vorkommen.
  • /260 – 12/ { By AMERICAN ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF SCIENCE 2020-05-31: „Bats, Pangolins and ... Across Different Species“. | (SciTechDaily) |
    • Die wissenschaftliche Publikation von Li et al. 2020-06-01, /259 – 11/ {}, wird hier kommentiert.
  • /261 – 13/ { By DUKE UNIVERSITY MEDICAL CENTER 2020-06-06: „Evolution of Pandemic Coronavirus ... Future Danger“. | (SciTechDaily) |
    • Die wissenschaftliche Publikation von Li et al. 2020-06-01, /259 – 11/ {}, wird hier kommentiert.

>>Zwar besitzen Coronaviren – anders als etwa Influenzaviren – ein unsegmentiertes Genom (monopartit), d. h. nur ein einziges Nukleinsäuremolekül (hier RNA). Eine Rekombination von Segmenten als Ganzes (Reassortment) ist also im Gegensatz zu diesen nicht möglich. Insbesondere um den Ursprung des alten SARS-Virus SARS-CoV-1[Anmerkung A 3] zu erklären, wurde bereits früher bei dieser Virusfamilie ein Rekombinationsmechanismus, und zwar innerhalb des (einzigen) Genom-Segments, beschrieben (homologe Rekombination).<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • „This recombination mechanism had already been described in coronaviruses, in particular to explain the origin of SARS-CoV.“ Link auf Graham & Baric 2010-04-01, /262 – 14/ {}, durch already been described.
  • /262 – 14/ { Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |
    • Minireview über die Rekombination bei verschiedenen Viren, insbesondere auch bei SARS-CoV-ähnlichen Viren. Der Minireview wird bei Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}, erwähnt.

>>Eine solche Rekombination kann, egal ob segmentiertes oder unsegmentiertes Genom, zu einem neuen Virus führen, das eine neue Wirtsspezies befallen und krank machen kann.<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Es steht zwar bei Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}, nicht da, dass es egal sei, ob dass Genom segmentiert sei oder nicht, aber es steht da, dass Rekombination zu einem neuen Virus führen kann usw.: „It is important to know that recombination results in a new virus potentially capable of infecting a new host species.“

>>Das Rekombinationsereignis kann daher zum Ausgangspunkt einer neuen Epidemie werden, wie es bei SARS vermutet (und bei Influenza stets befürchtet) wird. Voraussetzung ist die Doppelinfektion (Koinfektion) eines (einzelnen) Wirtsindividuums durch die beiden Ausgangsviren.<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Es steht da, dass bei SARS-CoV Rekombination vermutet wird („already been described“: Link auf Graham & Baric 2010-04-01, /262 – 14/ {}), aber nichts über Influenza. Über Doppelinfektion steht ebenfalls etwas da („For recombination to occur, the two divergent viruses must have infected the same organism simultaneously.“).

>>Allerdings bleibt bislang (Stand 2. Juni 2020) ungeklärt, in welcher Spezies die hypothetische Doppelinfektion stattgefunden haben könnte, und unter welchen Umständen dies geschehen sein könnte. Bei den konfiszierten Schuppentieren, die in Quarantӓnezentren untergebracht wurden, konnten hochspezifische SARS-CoV-2-Antigene festgestellt werden.<<

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Die Aussage „Stand 2. Juni 2020“ bezieht sich auf die letzte Recherche, wie die Versionsgeschichte zeigt (diff=prev&oldid=200546059). Von Quarantänezentren und Antigenen steht nichts direkt unter Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}; diese Wörter beziehen sich aber in ähnlicher Form auf einen dort verlinkten Preprint (beim Linktext „recent study under review“, →online) von Kangpeng Xiao et al. 2020-02-20: „Isolation and Characterization of 2019-nCoV-like Coronavirus from Malayan Pangolins“. Ein direktes englisches Wort für „Quarantätezentren“ wurde im Preprint nicht gefunden, aber für die Wörter „konfiziert“ und „Zentrum“ in Bezug auf Schuppentiere: „confiscated by Customs and Department of Forestry of Guangdong Province in March-December 2019“ und „animals were sent to the wildlife rescue center“. Eine Formulierung wie „hochspezifische SARS-CoV-2-Antigene“ wird nicht direkt genutzt, aber Antigene und Antikörper, die etwas mit SARS-CoV-2 zu tun haben, werden im Preprint von Xiao et al. 2020-02-20 (→online) erwähnt. Es gibt eine Arbeit, die wahrscheinlich aus dem Preprint hervorgegangen ist und dazu eine Korrektur. Bei allen drei Veröffentlichungen, welche Kangpeng Xiao als ersten Autor nennen, beim Preprint (20. Februar 2020), bei der eigentlichen Veröffentlichung (7. Mai 2020) und bei der Korrektur (11. November 2021), werden in der jeweiligen Autorenliste zwei andere Autoren genannt, nämlich Lihua Xiao und Yongyi Shen, die beide als Berichterstatter bei der Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 auftraten.

Entwurf, Teilbereiche TLB_1 bis TLB_8

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
TLB_1 – Erster langer Satz zu mehreren Sätzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den gegenwärtigen langen Satz, hier ohne Einzelnachweise angegeben:

  • >>Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L, Isolate SRR10168377 und SRR10168378), gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).<<

möchte ich ungefähr in folgende, künftige Sätze umwandeln:

  • Satz A, Entwurf ohne Einzelnachweise: >>Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden, wie auf eine Pressekonferenz am 7. Februar 2020 mitgeteilt, gerieten diese durch weitere Untersuchungen zunehmend in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein.<<
  • Satz B, Entwurf ohne Einzelnachweise: >>Schuppentiere sind Einzeltiere, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen und außerdem sehr selten sind (in der Roten Liste gefährdeter Arten vertreten); daher erscheint es auf der einen Seite überraschend, dass sie als Auslöser der Pandemie in Frage kommen sollen, auf der anderen Seite werden sie aber trotz Verbots in China gehandelt.<<

Die Zeichenketten „Manis-CoV“, „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, „SRR10168377“ und „SRR10168378“ möchte ich weglassen, da sie wenig allgemeingültige Information liefern und sich nur umständlich den Quellen richtig zuordnen lassen.

Durch die neue Formulierung bleibt „Nachdem ..." erhalten, es wird aber vielleicht durch die explizite Erwähnung eines Ereignisses (nämlich der Pressekonferenz) besser klar, dass sich der Text auch auf solche Untersuchungen bezieht, die vor der Pressekonferenz stattfanden und bei dieser Pressekonferenz vorgestellt worden sind.

Anpassung der Referenzen in den ersten Sätzen:

Ich möchte einen früheren Einzelnachweis (durch Benutzer:Ernsts am 12.2.2020 erstmalig angewendet, diff=prev&oldid=196744905), welcher die Mitteilung einer offiziellen Nachrichtenagentur auf einer Website unter france24.com (→online) bereitgestellt hatte, als Einzelnachweis erneut anwenden, da es sich um eine kostenfreie, stabile, offizielle und themenfokussierte Quelle zur Pressekonferenz am 7. Februar 2020 in China handelt.

Einen einzelnen Satz, bei dem es um den überraschenden Zusammenhang zwischen Häufigkeit, Lebensweise und Handel von Schuppentieren bei der Pandemie gehen soll, möchte ich nur durch eine Quelle belegen, nämlich einen Nature-Artikel von Lam et al. 2020-03-26 (→online), da diese Quelle die einzige ist, die alle Aspekte des überraschenden Zusammenhangs gleichzeitig erwähnt (Lam et al. 2020-03-26: als Einzelnachweis in der ↓Liste und im ↑Fließtext in der Analyse-Basisversion vom 8.8.2023).

Die beiden geplanten Sätze mit Einzelnachweisen:

  • Satz A: >>Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden, wie auf eine Pressekonferenz am 7. Februar 2020 mitgeteilt,[france24.com, Beijing (AFP) 2020-02-07: →online ][/254 – 5/ Cyranoski 2020-02-07: →online]gerieten diese zunehmend in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein.<<
    • Am Satzende sollen fast alle Einzelnachweise folgen (außer /254 – 5/ Cyranoski 2020-02-07), die gegenwärtig auftauchen: /253 – 1/ Zhang et al. 2020-03-22 (→online); /111 – 2/ Li et al. 2020-02-27 (→online); /54 – 3/ Fischer, Schadwinkel 2020-02-10 (→online); /69 – 4/ Andersen et al. 2020-03-17 (→online); /255 – 6/ McRae 2020-03-27 (→online); /256 – 7/ Lam et al. 2020-03-26 (→online); /257 – 8/ AM. CHEM. SOC. 2020-03-27 (→online).
  • Satz B: >>Schuppentiere sind Einzeltiere, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen und außerdem sehr selten sind (in der Roten Liste gefährdeter Arten vertreten); daher erscheint es auf der einen Seite überraschend, dass sie als Auslöser der Pandemie in Frage kommen sollen, auf der anderen Seite werden sie aber trotz Verbots in China gehandelt.<<
    • Am Satzende soll nur ein Einzelnachweis folgen: /256 – 7/ Lam et al. 2020-03-26 (→online).
TLB_2 – Übereinstimmungen von 90 und 99 Prozent
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem gegenwärtigen Satz geht es um die Übereinstimmungen unterschiedlicher Genomabschnitte:

  • >>Die Übereinstimmung betrug in diesem Fall 90 % über das gesamte Genom, aber 99 % in einer spezifischen Region des Spike-Proteins (S-Protein), die es dem Virus erlaubt, an die ACE-Rezeptoren der menschlichen Zellen zu binden.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23:→online)

In diesem Satz steht eingangs:

  • „Die Übereinstimmung betrug in diesem Fall ...“,

wobei bei „in diesem Fall“ kein konkreter Bezug zu den vorausgehenden Angaben steht. Die folgenden Prozentangaben:

  • „... 90 % über das gesamte Genom, aber 99 % in einer spezifischen Region des Spike-Proteins (S-Protein), ...“

gehen auf zwei Quellen zurück, einen Preprint und die Pressekonferenz, welche bisher nicht explizit angegeben werden.

Die bisherige Formulierung „in diesem Fall“ möchte ich durch einen Text mit „zwar ... 90 %, aber ... 99 %“ darstellen, wobei für den Satz drei Einzelnachweise geplant werden, um es besser abzugrenzenen: „laut Preprint“ (neu, Xiao et al. 2020-02-20: →online), „laut Pressekonferenz“ (Cyranoski 2020-02-07: →online) und für den ganzen Satz (Hassanin 2020-03-23: →online).

Mein geplanter Satz sieht ungefähr so aus:

  • >>Die gefundene Übereinstimmung betrug zwar zum einen 90 % über das gesamte Genom (laut Preprint[neu, Xiao et al. 2020-02-20: →online]), aber zum anderen 99 % in einer spezifischen Region (laut Pressekonferenz[Cyranoski 2020-02-07: →online]) des Spike-Proteins (S-Protein), die es dem Virus erlauben könnte, an die ACE-Rezeptoren der menschlichen Zellen zu binden.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online).
TLB_3 – Interessanterweise 77 Prozent
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den gegenwärtigen Satz, der mit „Interessanterweise ist ...“ beginnt, möchte ich im Wesentlichen beibehalten:

  • >>Interessanterweise ist das in den Java-Hufeisennasen (R. affinis) isolierte Virus RaTG13 gerade in diesem Genom-Abschnitt zu SARS-CoV-2 mit nur 77 % Übereinstimmung vergleichsweise unterschiedlich.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)

Allerdings möchte ich hervorheben, welcher Genomabschnitt verglichen wird und deshalb „... gerade in diesem Genom-Abschnitt ...“ durch „... gerade im spezifischen Genom-Abschnitt ...“ ersetzen.

  • Geplanter, kaum veränderter Satz: >>Interessanterweise ist das in den Java-Hufeisennasen (R. affinis) isolierte Virus RaTG13 gerade im spezifischen Genom-Abschnitt (Spike-Protein) zu SARS-CoV-2 mit nur 77 % Übereinstimmung vergleichsweise unterschiedlich.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)
TLB_4 – Möglichkeit einzudringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den gegenwärtigen Satz, der mit „Dies bedeutet, dass ...“ beginnt:

  • >>Dies bedeutet, dass die aus den Malaiischen Schuppentieren isolierten Coronaviren in menschliche Zellen eindringen können, das aus Java-Hufeisennasen isolierte jedoch nicht.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)

möchte ich eine Textpassage relativieren:

  • „... in menschliche Zellen eindringen können, ...“

Im englischen Text von Hassanin 2020-03-23 (→online) steht im Anschluss an die Betrachtungen über „99“ und „77“ Prozent ein entsprechender Satz mit folgenden Textpassagen:

  • „This means that ... is capable of entering ... whereas ... is not.“

Die Formulierung „is capable of entering“ entspricht eher einer potentiellen Voraussetzung (prinzipiell in der Lage sein einzudringen) als einer konkreten Situation (eindringen können). Gegenwärtig wird im Wikipedia-Text nur Hassanin 2020-03-23 (→online) zitiert und keine konkreten Untersuchungen. In Hassanin 2020-03-23 wird zwar zwar weiter oben ein Preprint erwähnt, Xiao et al. 2020-02-20 (→online), in welchen anfängliche Untersuchungen zum Eindringen von Viren in Zellen von Zellkulturen dargestellt werden, aber unter Laborbedingungen und keine menschlichen Zellen (Vero E6-Zellen; s. Vero-Zellen: Niere, Grüne Meerkatze).

Deshalb schlage ich etwas wie folgt vor:

  • Geplanter Satz: >>Dies bedeutet, dass das aus dem Schuppentier isolierte Coronavirus in der Lage sein könnte, in menschliche Zellen einzudringen, während dies bei dem aus Fledermaus R. affinis isolierten nicht der Fall ist.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)
TLB_5 – Rekombination und spezielle Ausdrücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In drei aufeinanderfolgenden gegenwärtigen Sätzen, in denen es um die möglichen Rekombination geht, steht ein spezieller Ausdruck, nämlich „Pan_SL-CoV_GD“, zwar im ersten Satz, aber ein passender Einzelnachweis für den Ausdruck, entsprechend der Veröffentlichung von Li et al. 2020-06-01 (→online), wird erst hinter dem dritten Satz (bzw. am Ende des Absatzes) angewendet.

Es folgen die gegenwärtigen drei Sätze:

  1. Satz: >>Außerdem ist dieses Ergebnis verträglich mit der Annahme, dass SARS-CoV-2 das Ergebnis einer Rekombination der RNA-Moleküle zweier verschiedener Viren sein könnte, eines dem RaTG13 aus Fledermäusen von Yunnan, das andere dem Pan_SL-CoV_GD aus den Schuppentieren von Guangdong nahestehend.<< (Einzelnachweise für Hassanin 2020-03-23: →online; Hesman Saey 2020-03-26: online)
  2. Satz: >>Dann wäre SARS-CoV-2 entstanden als eine neue Chimäre aus zwei Viren, die diesen beiden Linien jeweils sehr nahestanden.<< (Kein Einzelnachweis)
  3. Satz: >>Diese Annahme wurde durch eine weitere Studie von Xiaojun Li und Kollegen (Duke University, Los Alamos National Laboratory, University of Texas, El Paso und New York University) Ende Mai 2020 unterstützt.<< (Einzelnachweise für Li et al. 2020-06-01: →online; AM. ASSOC. ADV. SCIENCE 2020-05-31: →online; DUKE UNIV. MED. CENTER 2020-06-06: →online)

Den grundsätzlichen Text möchte ich erst einmal weitgehend beibehalten, aber die Viren-Bezeichnungen anpassen und die Zuordnung der Quellen verbessern. Während der Ausdruck „RaTG13“ eine häufiger verwendete Bezeichnung für einen konkreten Stamm ist, ist das beim Ausdruck „Pan_SL-CoV_GD“ nicht der Fall.

Der Ausdruck „RaTG13“ für einen Virusstamm, der de facto ein Name ist, taucht beim entsprechenden Satz sowohl im Wikipedia-Text als auch im Text eines Einzelnachweises auf (Hassanin 2020-03-23: →online). Dagegen ist „Pan_SL-CoV_GD“ kein vielfach verwendeter Name für einen Virusstamm oder ein Virusisolat, sondern ein Arbeitsbegriff in einer Veröffentlichung, nämlich Li et al. 2020-06-01 (→online), der zum Bezeichnen als eine spezielle Klade bzw. als ein Suffix für bestimmte Sequenzcontigs dient. Die Bedeutungen der Teilausdrücke beim Ausdruck Pan_SL-CoV_GD sind folgende: Pan_ => pangolin; SL-CoV_ => SARS-like CoVs; GD => Guangdong province.

Da die Referenz Li et al. 2020-06-01 ( →online) durch die Formulierung: „eine weitere Studie von Xiaojun Li und Kollegen“ eingeleitet wird, braucht man eigentlich passend zur weiteren Studie auch eine vorhergehende Studie o. ä., wobei sich dafür Andersen et al. 2020-03-17 (→online) anbieten würde; denn ein vorausgehender Satz wurde durch eine passende Pressemitteilung flankiert. In dieser Pressemitteilung von Hesman Saey 2020-03-26 (→online) wird die Veröffentlichung von Andersen et al. 2020-03-17 (→online) besprochen. Andersen et al. 2020-03-17 (→online) ist eine wichtige Veröffentlichung (Brief an den Editor von Nature) zum Themenkomplex Rekombination, Zoonosen und SARS-CoV-2.

Die in Andersen et al. 2020-03-17 in Bezug auf Schuppentiere verwendeten Ausdrücke „SRR10168377“ und „SRR10168378“ sind zwar auch keine echten Namen für konkrete Virusstämme bzw. -Isolate, sondern Bezeichnungen für Sequenz-Contigs; es sind aber konkrete IDs in einem konkreten Projekt (NCBI BioProject PRJNA573298), die eindeutig zugeordnet werden können. Die IDs „SRR10168377“ und „SRR10168378“ können durch das Projekt (PRJNA573298) und die entsprechende Datenbank mit einer häufig genannten Quelle assoziiert werden, unter PRJNA573298 angegeben als:

  • „Liu P et al., "Viral Metagenomics Revealed Sendai Virus and Coronavirus Infection of Malayan Pangolins (Manis javanica).", Viruses, 2019 Oct 24;11(11)“.

Diese häufig genannte Quelle, Liu, Chen & Chen 2019-10-24 (→online, PMID 31652964), taucht zwar bisher in Wikipedia-Text nicht auf; ich würde sie vorerst aber noch nicht als Einzelnachweis anwenden, da es im Kern an dieser Stellen lediglich um die Sequenzen hinter den IDs „SRR10168377“ und „SRR10168378“ geht.

  • Geplanter Satz A: >>Außerdem ist dieses Ergebnis verträglich mit der Annahme, dass SARS-CoV-2 das Ergebnis einer Rekombination der RNA-Moleküle zweier verwandter, aber unterschiedlicher Viren sein könnte, wobei das eine Virus demjenigen Virus aus Fledermäusen von Yunnan besonders nahestehen würde (lt. Zhou et al., 3. Februar 2020:[→online] Virus-Isolat RaTG13) und das andere demjenigen Virus aus den Schuppentieren von Guangdong (bspw. lt. Andersen et al., 17. März 2020: [→online]Sequenz-Contigs „SRR10168377“[→online] und „SRR10168378“[→online]); dann wäre SARS-CoV-2 sozusagen als Chimäre aus zwei Viren entstanden.<<
    • Hinter dem geplanten Satz A würden die bisher beim gegenwärtig ersten Satz genannten Quellen folgen: Hassanin 2020-03-23 (→online) und Hesman Saey 2020-03-26 (→online).
  • Geplanter Satz B: >>Diese Annahme wurde durch eine weitere Studie von Xiaojun Li und Kollegen (Duke University, Los Alamos National Laboratory, University of Texas, El Paso und New York University) Ende Mai 2020 unterstützt.<<
    • Hinter dem geplanten Satz B würden die bisher beim gegenwärtig dritten Satz genannten Quellen folgen: Li et al. 2020-06-01 (→online), AMERICAN ASSOCIATION ... 2020-05-31 (→online) und DUKE UNIVERSITY ... 2020-06-06 (→online).
TLB_6 – Rekombination bei Coronaviren und anderes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig gibt es mehrere aufeinanderfolgende Sätze, beginnend mit „Zwar besitzen Coronaviren ...“, welche das Thema Rekombination bei Coronaviren und bei anderen Viren behandeln. Manche dieser Sätze sind nicht direkt, sondern mittels des Folgesatzes durch Belege flankiert, für die meisten Sätze wird der Einzelnachweis zu Hassanin 2020-03-23 (online) verwendet und bei manchen Sätzen sind zwei Einzelnachweise vorhanden, sowohl Hassanin 2020-03-23 (→online) als auch Graham & Baric 2010-04-01 (→online).

Es folgen sechs gegenwärtige Sätze, die hier, im TLB_6 behandelt werden:

  1. Satz: >>Zwar besitzen Coronaviren – anders als etwa Influenzaviren – ein unsegmentiertes Genom (monopartit), d. h. nur ein einziges Nukleinsäuremolekül (hier RNA).<< (kein direkter Einzelnachweis)
  2. Satz: >>Eine Rekombination von Segmenten als Ganzes (Reassortment) ist also im Gegensatz zu diesen nicht möglich.<< (Kein direkter Einzelnachweis)
  3. Satz: >>Insbesondere um den Ursprung des alten SARS-Virus SARS-CoV-1[Anmerkung A 3] zu erklären, wurde bereits früher bei dieser Virusfamilie ein Rekombinationsmechanismus, und zwar innerhalb des (einzigen) Genom-Segments, beschrieben (homologe Rekombination).<< (Einzelnachweise für Hassanin 2020-03-23: →online; Graham & Baric 2010-04-01: →online)
  4. Satz: >>Eine solche Rekombination kann, egal ob segmentiertes oder unsegmentiertes Genom, zu einem neuen Virus führen, das eine neue Wirtsspezies befallen und krank machen kann.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)
  5. Satz: >>Das Rekombinationsereignis kann daher zum Ausgangspunkt einer neuen Epidemie werden, wie es bei SARS vermutet (und bei Influenza stets befürchtet) wird.<< (kein direkter Einzelnachweis)
  6. Satz: >>Voraussetzung ist die Doppelinfektion (Koinfektion) eines (einzelnen) Wirtsindividuums durch die beiden Ausgangsviren.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)

Im Wikipedia-Text des 1. und 2. Satzes werden Unterschiede bei Rekombinationen für solche Viren postuliert, die nicht segmentiert sind (Coronaviren) oder doch (Influenzaviren), wobei kein Einzelnachweis angegeben ist. Im 3. Satz wird darauf hingewiesen, dass bereits früher ein Rekombinationsmechanismus bei Coronaviren beschrieben wurde. Die beiden Einzelnachweise zum Thema stehen hinter dem 3. Satz. Im Text der einen Quelle, Hassanin 2020-03-23 (→online), werden die segmentierten Influenzaviren gar nicht erwähnt und in der anderen Quelle, Graham & Baric 2010-04-01 (→online), geht es kaum um Influenzaviren, sondern hauptsächlich um Coronaviren.

Ich denke, es wurde im Wikipedia-Text (Sätze 1. bis 3. im TLB_6) versucht Folgendes zu erklären:

Es könnte jemanden zwar auf der einen Seite plausibel vorkommen, dass neue Viren durch Rekombination bei segmentierten Virengenomen entstehen und bei unsegmentierten eher nicht, aber auf der anderen Seite ist bekannt, dass solche neuen Viren auch bei unsegmentierten Genomen entstehen können, wie man es bspw. in Graham & Baric 2010-04-01 (→online) für die Coronaviren nachlesen kann.

Das Problem bei einem Vergleich von zwei verschiedenen Virengruppen und deren Rekombinationsmöglichkeiten ist, dass so ein Vergleich an dieser Stelle im Wikipedia-Text – wenn er nicht zu lang werden soll – weder das eine noch das andere besonders gründlich erklären kann. Außerdem erzählen die beiden Quellen fast nichts über Influenzaviren: die eine Quelle rein gar nichts (Hassanin 2020-03-23: →online), die andere kaum Detailliertes (Graham & Baric 2010-04-01: →online).

Und wie erklärt man andere Dinge bei der Rekombination, die nicht viel mit den Segmenten zu tun haben? Wenn es um die Neukombination zu einem neuen Virus geht, erklärt die Vorstellung von „besseren Voraussetzungen“ und „schlechteren Voraussetzungen“ – je nachdem, ob Segmente vorliegen – bspw. kaum, wieso es bei neu entstandenen Viren Bereiche geben kann, die weder bei der einen noch bei der anderen Virengruppe normalerweise als einzelne Segmente vorliegen.

Ich möchte den Text für die segmentierten Influenzaviren straffen und direkter zu den belegten Aussagen im Minireview (Graham & Baric 2010-04-01: →online) überleiten.

Geplante Sätze:

  • (aus 1. und 2. Satz), Satz A: >>Wenngleich die Entstehung eines neuen Virus durch Rekombination plausibler erscheinen mag, wenn das Genom segmentiert ist (bspw. bei den Influenzaviren), kommt das auch bei den Coronaviren vor, die ein unsegmentiertes Genom (monopartit) besitzen:<< (Kein Einzelnachweis im einleitenden Teilsatz mit „:“)
  • (aus 3. Satz), Satz B: >>Insbesondere um den Ursprung des alten SARS-Virus SARS-CoV-1[Anmerkung A 3] zu erklären, wurde bereits früher das Thema Rekombination bei dieser Virusfamilie untersucht und über mögliche Mechanismen nachgedacht.<< (Einzelnachweise für Hassanin 2020-03-23: →online; Graham & Baric 2010-04-01: →online)
  • (aus 3. Satz und zusätzlich), Satz C: >>Coronaviren haben eine ausgeprägte Fähigkeit zur homologen Rekombination gezeigt, wobei Viren im Rahmen einer Koinfektion (Doppelinfektion) genetisches Material austauschen.<< (Nur Einzelnachweis Graham & Baric 2010-04-01: →online; Text dort abgeleitet)
  • (zusätzlich), Satz D >>Laut Graham & Baric (2010) erinnerte das Thema zu den Möglichkeiten, die bei Coronaviren hinsichtlich von Rekombination beobachtet worden sind, besonders in Bezug auf SARS, beunruhigend an die Influenzaviren.<< (Nur Einzelnachweis Graham & Baric 2010-04-01: →online; Text dort abgeleitet)
  • (aus 4. und 5. Satz), Satz E: >>Eine solche Rekombination kann zu einem neuen Virus führen, das eine neue Wirtsspezies befallen und krank machen kann; das entsprechende Rekombinationsereignis kann daher zum Ausgangspunkt einer neuen Epidemie werden, wie es bei SARS vermutet wird.<< (Einzelnachweise für Hassanin 2020-03-23: →online; Graham & Baric 2010-04-01: →online)
  • (aus 6. Satz), Satz F: >>Voraussetzung für ein neues Virus, das direkt durch Rekombination aus zwei verschieden Viren hervorgeht, ist eine Doppelinfektion (Koinfektion) eines einzelnen Wirtsindividuums, welche durch die beiden Ausgangsviren gleichzeitig erfolgt.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)
TLB_7 – Stand zur hypothetischen Doppelinfektion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einen Satz über die hypothetische Doppelinfektion, die bei einem Entstehen von SARS-CoV-2 aus zwei Viren aufgetreten sein müsste, wird kein Einzelnachweis angegeben, da man Fehlendes schlecht belegen kann:

  • Gegenwärtiger Satz: >>Allerdings bleibt bislang (Stand 2. Juni 2020) ungeklärt, in welcher Spezies die hypothetische Doppelinfektion stattgefunden haben könnte, und unter welchen Umständen dies geschehen sein könnte.<< (Kein direkter Einzelnachweis)

Man könnte mutmaßen, dass der Wirt mittlerweile nicht mehr sicher nachgewiesen werden kann, in welchem die entscheidende Koinfektion stattgefunden hat, welche direkt zu SARS-CoV-2 oder zu seinem Vorläufer geführt haben mag. Vielleicht sollte man eine Aktualisierung bei der Aussage lieber „Recherche“ nennen, statt sie als „Stand“ zu bezeichnen, da man heutzutage kaum alles erfasst haben kann, was wissenschaftlich zu SARS-CoV-2 und assoziierten Themen publiziert worden ist.

Ich schlage Folgendes vor:

  • Geplanter Satz: >>Allerdings bleibt weiterhin ungeklärt (Recherche im Januar 2024),[Anmerkung] in welcher Spezies die hypothetische Doppelinfektion (wie bei Hassanin am 23. März 2020 dargestellt[→online]) stattgefunden haben könnte, und unter welchen Umständen dies geschehen sein könnte.<<
  • Geplante Anmerkung: >>Recherchen zur hypothetischen Doppelinfektion: Monate nach der Erwägung einer hypothetischen Doppelinfektion, durch Hassanin am 23. März 2020 (→online), konnte keine Veröffentlichung gefunden werden, in der ein Wirt für die maßgebliche Doppelinfektion/Koinfektion bestätigt worden sei (Stand 2. Juni 2020). Eine spätere Recherche im Januar 2024, die in PubMed durchgeführt wurde (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/), weist ebenfalls nicht darauf hin, dass ein tatsächliches Wirtstier für die maßgebliche Koinfektion bestätigt worden sei; bspw. verwendeter Suchausdruck: /coinfection origin sars-cov-2/.<<
TLB_8 – Hochspezifische Antigene bzw. Antikörper
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satz über die serologischen Untersuchungen bei Schuppentieren, deren Antigene etwas mit SARS-CoV-2 zu tun haben, wirkt in Bezug auf die vorhergehenden Sätze ein wenig verloren, eher wie ein Nachtrag.

  • Gegenwärtiger Satz: >>Bei den konfiszierten Schuppentieren, die in Quarantӓnezentren untergebracht wurden, konnten hochspezifische SARS-CoV-2-Antigene festgestellt werden.<< (Einzelnachweis für Hassanin 2020-03-23: →online)

Vielleicht sollte man etwas dazu mitteilen, wie Antigene und Antikörper bei Schuppentieren zu denen beim Menschen passen und was die serologischen Befunde mit der Ähnlichkeit der verglichenen Coronaviren zu tun haben. Antigene und Antikörper werden im bisher verwendeten Einzelnachweis, Hassanin 2020-03-23 (→online), an keiner Stelle genannt. Im Zusammenhang mit der Darstellung zu den Unterschieden zwischen den beiden Genomen in Bezug auf verschiedene Genom-Abschnitte wird in Hassanin 2020-03-23 (→online) aber ein Preprint erwähnt: Xiao et al. 2020-02-20 (→online). In diesem Preprint werden nicht nur Untersuchungen zur Genom-Übereinstimmung beschrieben, sondern auch Untersuchungen zu Antigenen und Antikörpern. Es wurden dabei zwar Antigene als Mittel zum Zweck verwendet, aber weniger um damit „hochspezifische SARS-CoV-2-Antigene“ bei den Schuppentieren festzustellen, sondern Antikörper.

Die Aussage (im Wikipedia-Text), dass „hochspezifische SARS-CoV-2-Antigene“ bei Schuppentieren festgestellt worden seien, wirkt eher verwirrend, wenngleich – oder gerade weil – die Antigene bei Schuppentieren „hochspezifisch“ zu jenen Antikörpern passten, welche im Preprint quasi als „Anti-SARS-CoV-2-Antikörper“ bezeichnet worden sind. Im Preprint von Xiao et al. vom 20. Februar 2020 (→online) steht noch die Formulierung: „anti-2019-nCoV antibodies“, da das Virus zu dieser Zeit „2019-nCoV“ genannt wurde und erst später SARS-CoV-2. Es gibt eine spätere, „echte Publikation“ von Xiao et al. vom 7. Mai 2020 (→online), in welcher bereits von „anti-SARS-CoV-2 antibodies“ geschrieben wird.

Obendrein gibt es eine Korrektur Xiao et al. vom 11. November 2021 (→online), in welcher Fehler bei Nummerierungen, bei der Probenbenennung sowie bei der genauen Adressierung bereits veröffentlichter Aussagen usw. berichtigt worden sind. Die Fehler und Korrekturen betreffen aber keine Grundaussagen, weshalb ich die Korrektur nicht als Einzelnachweis bringen würde.

Da der genannte Preprint und die „echte Publikation“ (Nature-Artikel) verschieden Titel haben, sind sie nicht direkt gegenseitig verlinkt.

Ich plane, sowohl den Preprint von Xiao et al. vom 20. Februar 2020 (→online) als auch die „echte Publikation“ von Xiao et al. vom 7. Mai 2020 (→online) beim einleitenden Satz zum Thema zu nennen und in der Folge nur den Nature-Artikel, Xiao et al. 2020-05-07 (→online).

Die geplanten Sätze:

  • >>Bei konfiszierten Schuppentieren, die in einem Rettungszentrum für Wildtiere untergebracht wurden und von denen viele mit Coronaviren infiziert waren, wurden nicht nur genetische, sondern auch serologische Untersuchungen durchgeführt.<< (Neue Einzelnachweise für Preprint Xiao et al. 2020-02-20: →online; Xiao et al. 2020-05-07: →online)
  • >>Bei acht Malaiischen Schuppentiere, von denen vier positiv auf das als SARS-CoV-2-ähnlich eingestufte Coronavirus getestet wurden und vier negativ (Testung durch PCR), wurden Plasma-Proben genommen, um den Gehalt zirkulierender Antikörper zu vergleichen.<< (Einzelnachweis Xiao et al. 2020-05-07: →online)
  • >>Bei einem Individuum dieser vier positiv getesteten Malaiischen Schuppentiere wurden hochspezifische Antikörper gegen ein relevantes Antigen bei SARS-CoV-2 gefunden (Anti-SARS-CoV-2-Antikörper gegen das Spike-Protein; S1 als Antigen), während bei den anderen drei Individuen keine entsprechenden Antikörper nachgewiesen wurden.<<
  • >>Die Autoren nahmen an, dass die kurze Zeitspanne zwischen dem Ausbruch einer schweren Erkrankung und dem Versterben bei diesen drei Tieren möglicherweise nicht ausreichend gewesen sei, um eine nachweisbare Immunreaktion hervorzurufen.<< (Einzelnachweis Xiao et al. 2020-05-07: →online)

Eine Art „Glossar“ für Arbeitsbegriffe im Beitrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

#gls.ABV; #gls.LGS; #gls.MXY; #gls.RTB; #gls.SAZ; #gls.TLB;

←ABV; ←LGS; ←MXY; ←RTB; ←SAZ; ←TLB;

______
ABV „Analyse-Basisversion“ Als Analyse-Basisversion (ABV) bezeichne ich hier eine einzelne Bearbeitungsversion des Wikipedia-Artikels SARS-CoV-2, nämlich oldid=236512369, welche vom 18. August 2023 stammt.
Eine einzelne Bearbeitungsversion habe ich deshalb ausgewählt, um bei meiner Analyse des Wikipedia-Artikels SARS-CoV-2 einen stabilen Bezugspunkt zu haben. Die Wahl genau dieser Bearbeitungsversion bietet Vorteile:
  • Sie, die Analyse-Basisversion, ist kaum verwechselbar, da sie die einzige Bearbeitungsversion des Wikipedia-Artikels SARS-CoV-2 am Tag der Bearbeitung (18. Aug. 2023) darstellt. Die vorherige Version (oldid=236269376) und die nachfolgende (oldid=238352252) weisen quasi keine Unterschiede zur Analyse-Basisversion (oldid=236512369) auf, wenn man nur den relevanten Textbereich (←RTB), zwei Absätze unter der Markierung „Schuppentiere“, betrachtet.
  • Der Zeitraum der Bearbeitung für die Analyse-Basisversion liegt weit außerhalb der schnelllebigen „Zeit der Schuppentiere“, die ungefähr von Februar 2020 bis Juni 2020 reicht, in der sich Nachrichten über die Coronaviren bei Schuppentieren und deren eventuelle Bedeutung „überschlagen“ haben.
  • Die Bearbeitung der Analyse-Basisversion liegt zwar mehr als ein halbes Jahr zurück, aber in einem Zeitraum, in welchem die COVID-19-Pandemie keine Notlage mehr darstellte. Durch das ruhigere Pandemiegeschehen trat auch hinsichtlich von Veröffentlichungen zunehmend mehr Stabilität ein, sodass es seither bspw. kaum Veranlassung gab, hinzukommende Preprints zu berücksichtigen. Dadurch liegt die Analyse-Basisversion nicht nur hinsichtlich des relevanten Textbereichs (←RTB), sondern auch hinsichtlich des gesamten Wikipedia-Artikels sozusagen in einem „stabilen Umfeld“.
______
LGS „langer Satz“ Als langen Satz (LGS) bezeichne ich hier denjenigen Satz, welcher den ersten Satz des relevanten Textbereiches (←RTB) in der Analyse-Basisversion (←ABV) darstellt und welcher recht lang ist.
______
MXY „Muster /x – y/“ Als Muster /x – y/ (MXY) bezeichne ich hier eine eigene Form bei der Darstellung von bestimmten Einzelnachweisen, bei der gleichzeitig mehrere Nummerierungen angegeben werden.
Es handelt sich dabei um jene 14 Einzelnachweise, die im relevanten Textbereich (←RTB) in der Analyse-Basisversion (←ABV) vorkommen.
  • Die Zahl x steht für die jeweilige Referenz-Nummer [x], wie sie jeweils im Text des Wikipedia-Artikels in der Analyse-Basisversion (←ABV) vom 18.8.2023 (oldid=236512369) angezeigt wird.
  • Die Zahl y steht für die laufenden Nummer, wie sie sich durch die Reihenfolge der jeweils ersten Anwendung von Einzelnachweisen im Text unterhalb von „Schuppentiere“ ergibt. Unter y wird jeder Einzelnachweis im relevanten Text (zwei Absätze unter „Schuppentiere“) nur einmal gezählt.  Anders ausgedrückt:  Die Zahl y bildet diejenige Referenz-Nummer ab, die man jeweils sehen würde, wenn der gesamte Wikipedia-Artikel in der Analyse-Basisversion (←ABV) nur aus dem relevanten Text (←RTB) und einer Einzelnachweisliste bestehen würde.
______
RTB „relevanter Textbereich“ Als relevanten Textbereich (RTB) bezeichne ich hier denjenigen Text über die Coronaviren bei den Schuppentieren, der im Wikipedia-Artikel SARS-CoV-2 unterhalb einer Markierung für „Schuppentiere“ steht.
Der relevanten Textbereich ist derjenige Bereich, in dem ich Bearbeitungen vornehmen möchte.

In der eigens für die Analyse des Textes ausgewählten Analyse-Basisversion (←ABV) vom 18. August 2023 besteht dieser relevante Textbereich aus zwei Absätzen, die zwischen den beiden fett dargestellten Zeilen „Schuppentiere“ und „Alternatives Szenario“ stehen.

Die beiden Absätze des relevanten Textes stehen in der Analyse-Basisversion unter der Hauptüberschrift „Herkunft und Wirtsspektrum(...oldid=236512369#H...), dort unter der Überschrift „Fledertiere und Schuppentiere“ (...oldid=236512369#F...) und dort unter der fett dargestellten Zeile „Schuppentiere“.

______
SAZ „speziell angepasste Zitierweise“ Als speziell angepasste Zitierweise (SAZ) bezeichne ich hier eine Form zur Darstellung von bestimmten Einzelnachweisen, bei der ich zusätzliche Angaben mache.
Es handelt sich dabei um jene 14 Einzelnachweise, die im relevanten Textbereich (←RTB) in der Analyse-Basisversion (←ABV) vorkommen.

Muster und Beispiele:

  • /x – y/ {↓↑→}  Vorname Nachname et al. JJJJ-MM-TT: „Gekürzter ... Titel ... der Publikation“ | Wissenschafts-Journal o. ä. |
    • Beispiel: /256 – 7/ { Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |
  • /x – y/ {↓↑→}  By Universität, Autoren o. ä. JJJJ-MM-TT: „Gekürzter ... Titel des journalistischen Beitrags o. ä.“ | (Portal o. ä.) |
    • Beispiel: /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |

• /x – y/ : Das Muster/x – y/“ (←MXY) dient zur Anzeige von Referenz-Nummern und anderen laufenden Nummern bei Einzelnachweisen

• {↓↑→} : Die drei Pfeilsymbole verlinken zu folgenden Orten:

   — „↓“ — zur Referenz-Nr. in der Einzelnachweis-Liste: Das Pfeilsymbol „↓“ ist jeweils zum Einzelnachweis in der Liste unter „Einzelnachweise“ in der Analyse-Basisversion () verknüpft.

   — „↑“ — zur Referenz-Nr. im Fließtext: Das Pfeilsymbol „↑“ ist jeweils zur ersten Anwendung des jeweiligen Einzelnachweise unterhalb von „Schuppentiere“ verknüpft.

   — „↑“ — zur Online-Publikation: Das Pfeilsymbol „↑“ ist zumeist zur jeweiligen Website der Online-Publikation verknüpft. In zwei Fällen (/54 – 3/ und /254 – 5/) wurden mehrere Varianten angegeben.

• JJJJ-MM-TT : Datum der Publikation, als Jahr-Monat-Tag

______
TLB „Teilbereich“ Acht Teilbereiche, TLB_1 bis TLB_8. Als einen Teilbereich bezeichne ich hier jeweils einen einzeln betrachteten Ausschnitt des relevanten Textbereichs (←RTB), den ich durch eine Gliederung in acht solcher Segmente erhalten habe.
Die Teilbereiche habe ich danach festgelegt, wie sich so ein Textausschnitt aus meiner Sicht gut als Einheit darstellen und bearbeiten lässt.
______

Ende:nach Baustelle-4.9

--

Schwierigkeiten bei der Analyse und Fragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Primärquellen: Worauf basieren Metagenomstudien?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suche von Quellen für die Ressourcen (Tiere, Datenbanken usw.) in den Referenzen mit Alpha-(α)-Kennzeichnung: wissenschaftliche Publikation

/253 – 1/ |-| |-| C |-| α |-| Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: „Protein Structure … Insertions and HIV-1“. | J. Proteome Res. |

In a recent study, (6) Xiao et al. first identified coronavirus sequences in pangolins that are highly similar to 2019-nCoV. In addition, three independent groups also reported the identification of 2019-nCoV-like coronaviruses sequences from metagenomics samples taken from the Malayan pangolin (Manis javanica), (4,5,7) making the pangolin a likely intermediate host of the 2019-nCoV.

6: Xiao, K.; Zhai, J.; Feng, Y.; Zhou, N.; Zhang, X.; Zou, J.-J.; Li, N.; Guo, Y.; Li, X.; Shen, X.; Zhang, Z.; Shu, F.; Huang, W.; Li, Y.; Zhang, Z.; Chen, R.-A.; Wu, Y.-J.; Peng, S.-M.; Huang, M.; Xie, W.-J.; Cai, Q.-H.; Hou, F.-H.; Liu, Y.; Chen, W.; Xiao, L.; Shen, Y. Isolation and characterization of 2019-nCoV-like coronavirus from Malayan pangolins. bioRxiv 2020, 2020.02.17.951335  DOI: 10.1101/2020.02.17.951335 | Preprint https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.02.17.951335v1 keine Veröffentl. | scheint die Basis lt. Pressekonferenz vom 7.2.2020 zu sein, da „Xiao, L.; Shen, Y.“ am Ende der Liste stehen |

Xiao, K., Zhai, J., Feng, Y. et al. Isolation of SARS-CoV-2-related coronavirus from Malayan pangolins. Nature 583, 286–289 (2020). https://doi.org/10.1038/s41586-020-2313-x | Autorenliste: Kangpeng Xiao, Junqiong Zhai, Yaoyu Feng, Niu Zhou, …(weitere Autoren)…, Wu Chen, Lihua Xiao & Yongyi Shen. Datum: 2020-05-07 (Published: 07 May 2020 | Issue Date: 09 July 2020).

"To this end, we first collected a set of all publicly available metagenome samples for pangolin, including ..."

=> keine einheitliche Quelle, sozusagen alles, was in der Datenbank stand; unter Nr. 37: Liu, P.; Chen, W.; Chen, J. P. Viral Metagenomics ... Pangolins (Manis javanica). Viruses 2019, 11 (11), 979. "To this end, we first collected a set of all publicly available metagenome samples for pangolin, including 11 samples from lung, 8 samples from spleen, 2 samples from lymph (NCBI accession PRJNA573298), (37) and 4 samples from feces (NCBI accession PRJNA476660), (38) from the NCBI Sequence Read Archive (SRA) database (39) using the prefetch command of SRA Toolkit version 2.10.3."

4: Wahba, L.; Jain, N.; Fire, A. Z.; Shoura, M. J.; Artiles, K. L.; McCoy, M. J.; Jeong, D. E. Identification of a pangolin niche for a 2019-nCoV-like coronavirus through an extensive meta-metagenomic search. bioRxiv 2020, 2020.02.08.939660  DOI: 10.1101/2020.02.08.939660 | https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.02.08.939660v2.abstract | Posted February 14, 2020.

5: Identification of 2019-nCoV related coronaviruses in Malayan pangolins in southern China (preprint) Tommy Tsan-Yuk Lam; Marcus Ho-Hin Shum; Hua-Chen Zhu; Yi-Gang Tong; Xue-Bing Ni; Yun-Shi Liao; Wei Wei; William Yiu-Man Cheung; Wen-Juan Li; Lian-Feng Li; Gabriel M Leung; Edward C Holmes; Yan-Ling Hu; Yi Guan. biorxiv; 2020. Preprint em Inglês | bioRxiv | ID: ppzbmed-10.1101.2020.02.13.945485 | https://pesquisa.bvsalud.org/global-literature-on-novel-coronavirus-2019-ncov/resource/pt/ppzbmed-10.1101.2020.02.13.945485

7: Olivia Sirpilla, Jacob Bauss, Ruchir Gupta, Adam Underwood, Dinah Qutob, Tom Freeland, Caleb Bupp, Joseph Carcillo, Nicholas Hartog, Surender Rajasekaran, Jeremy W. Prokop. SARS-CoV-2-Encoded Proteome and Human Genetics: From Interaction-Based to Ribosomal Biology Impact on Disease and Risk Processes. Journal of Proteome Research 2020, 19 (11) , 4275-4290. https://doi.org/10.1021/acs.jproteome.0c00421 | https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00421

/111 – 2/ |-| |-| C |-| α |-| Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |

"To investigate the potential intermediate hosts of SARS-CoV-2 (between originating animal and human hosts), two samples (SRR10168377 and SRR10168378) obtained from previously reported Malayan pangolin (Manis javanica) viral metagenomic sequencing data (Bio Project PRJNA573298) were downloaded from the NCBI SRA public database.{20} 20: Liu P, Chen W, Chen JP. Viral metagenomics ... pangolins (Manis javanica). Viruses. 2019; 11: 979.

/69 – 4/ |-| |-| C |-| α |-| Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: „The proximal origin of SARS-CoV-2“. | Nature Medicine |

"The pangolin coronavirus sequences are a consensus generated from SRR10168377 and SRR10168378 (NCBI BioProject PRJNA573298){29},{30}." 29: Wong, M. C., Javornik Cregeen, S. J., Ajami, N. J. & Petrosino, J. F. bioRxiv https://doi.org/10.1101/2020.02.07.939207 (2020). | 30: Liu, P., Chen, W. & Chen, J.-P. Viruses 11, 979 (2019).

/256 – 7/ |-| |-| B |-| α |-| Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“ | Nature |

Die Namen "Lihua Xiao & Yongyi Shen" (Pressekonferenz sind in der Autorenliste nicht vertreten. „Fig. 1: Evolutionary relationships ... coronaviruses.“: „... GD/P1L is the consensus sequence re-assembled from previously published raw data{7}. ...“ {7}: Liu, P., Chen, W. & Chen, J. P. Viral metagenomics ... pangolins (Manis javanica). Viruses 12, 11 (2019).

"We received frozen tissue samples (lungs, intestine and blood) collected from 18 Malayan pangolins (Manis javanica) during August 2017–January 2018."

"We conducted further qPCR testing on another batch of archived pangolin samples collected between May and July 2018."

"In addition to the animals from Guangxi, after the start of the SARS-CoV-2 outbreak researchers of the Guangzhou Customs Technology Center re-examined five archived pangolin samples (two skin swabs, two unknown tissue samples and one scale) obtained in anti-smuggling operations performed in March 2019."

/259 – 11/ |-| |-| C |-| α |-| Xiaojun Li et al. 2020-06-01 „Emergence of SARS-CoV-2 ... recombination ... selection“. | SCIENCE ADVANCES |

„Recently, CoV sequences closely related to SARS-CoV-2 were obtained from confiscated Malaya pangolins in two separate studies (10, 11). “ 10: /256 - 7/ T. T.-Y. Lam, M. H.-H. Shum, H.-C. Zhu, Y.-G. Tong, X.-B. Ni, Y.-S. Liao, W. Wei, W. Y.-M. Cheung, W.-J. Li, L.-F. Li, G. M. Leung, E. C. Holmes, Y.-L. Hu, Y. Guan, Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins. Nature, (2020). 11: P. Liu, W. Chen, J.-P. Chen, Viral metagenomics revealed Sendai virus and coronavirus infection of Malayan pangolins (Manis javanica). Viruses 11, 979 (2019).

(/262 – 14/ |-| |-| R |-| α |-| Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01 „Recombination, Reservoirs... Spike... Cross-Species Transmission“. | Journal of Virology |)

2010! keine "pangolins", aber: A coronavirus (SARS-CoV) was identified ... most likely ... including bats (74), Himalayan palm civets (Paguma larvata), and raccoon dogs (Nyctereutes procyonoides), the latter two of which are sold in exotic animal markets (44).

/254 – 5/ |-| →1 / →(2) |-| D, E |-| α, β |-| David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es gibt aber eine weiteren Link, wie →(2). | Nature; NEWS |

Angabe 1 (von 1): Liu, P., Chen, W. & Chen, J.-P. Viruses 11, 979 (2019).

Wer zitiert Liu, Chen & Chen 2019-10-24?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 14 Einzelnachweisen unter „Schuppentiere“ habe ich für 7 Quellen ein „α“ (Alpha) für die Markierung als „wissenschaftlich“ zugeordnet. Von den 7 „α“-Quellen tragen sechs (6) lediglich die Markierung „α“ (Alpha) für „wissenschaftlich“ und eine (1) zusätzlich die Markierung „β“ (Beta) für „journalistisch“. Lediglich eine dieser „α“-Quellen, /262 – 14/ Rachel L. Graham & Ralph S. Baric 2010-04-01, wurde vor der Veröffentlichung von Liu, Chen & Chen 2019-10-24 (https://www.mdpi.com/1999-4915/11/11/979 | PMID 31652964) publiziert, sodass sechs (6) „α“-Publikation übrigbleiben, die Liu, Chen & Chen 2019-10-24 zitieren könnten, was auch alle 6 Quellen tatsächlich tun. Das betrifft fünf (5) Quellen, die ein „α“, aber kein „β“ tragen und eine (1) Quelle, die sowohl ein „α“ als auch ein „β“ trägt. Es folgen die 6 „α“-Quellen, die Liu, Chen & Chen 2019-10-24 zitieren, mit der jeweils verwendeten Referenz-Nummer bzw. -Position durch „Ref. () unter“:

  • nur „α“: /253 – 1/ Chengxin Zhang et al. 2020-03-22: Ref. () unter Nr. 37; /111 – 2/ Xingguang Li et al. 2020-02-27: Ref. () unter Nr. 20; /69 – 4/ Kristian G. Andersen et al. 2020-03-17: Ref. () unter Nr. 30; /256 – 7/ Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: Ref. () unter Nr. 7; /259 – 11/ Xiaojun Li et al. 2020-06-01: Ref. unter Nr. 11;
  • „α“ und „β“: /254 – 5/ → David Cyranoski 2020-02-07: Ref. () unter dem NEWS-Betrag als einzige Referenz.

--

Die Referenz-Nummern 11 und 42 für die BioProject-Datenbank PRJNA5732983 sind Folgendes: Zum einen ist es eine bisher im Wikipedia-Artikel nicht erwähnte wissenschaftliche Arbeit,

und zum anderen ist es ein Preprint,

Später:

Aus diesem Preprint (unter Nr. 42) ist eine „echte“ Publikation hervorgegangen,

Zu dieser Publikation, die aus dem Preprint (unter Nr. 42) hervorgegangen ist, gibt es eine Korrektur,

Veröffentlichungsvorgänge – Preprints, Online-Veröffentlichungen, Ausgaben, Korrekturen usw.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pressekonferenz nur indirekt anzugeben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Pressekonferenz von 7.2.2020, die für das Verständnis vom Text unter „Schuppentiere“ wichtig ist, ist keine eigene schriftliche Publikation und wird nur woanders erwähnt. Daher muss man eine Pressemitteilung oder eine wissenschaftliche Publikation mit der Pressekonferenz als Thema zitieren.

Im WP-Artikel manchmal „richtige“ Publikation verlinkt, aber Preprint angegeben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An manchen Stellen, an denen anfangs ein Preprint vorgelegen hat und später eine „richtige“ Publikation, weiß man nicht immer, worauf sich der jeweilige Wikipedia-Text bezieht.

Website-Umzüge, Archivierungen, Löschungen usw.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei manchen Webportalen u. ä. gibt es Änderungen, bei den nicht einfach erkennbar wird, was in welcher Version an welcher Stelle gestanden hat.

Nicht kostenfrei verfügbare Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einen Fall man kann den Inhalt der NEWS-Veröffentlichung nicht kostenfrei lesen. Es dürfte recht ausschließlich um eine Pressekonferenz vom 7.2.2020 gehen, die dort kommentiert wird, wie auch aus einem zusätzlichen Link

Nummerierung in Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„SRR10168377 and SRR10168377“ (an einer Stelle in /111 – 2/) ist falsch und „SRR10168377 and SRR10168378“ (an anderen Stellen) ist richtig.

  • /111 – 2/ Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential intermediate animal host, and cross-species analyses of SARS-CoV-2“ https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jmv.25731 | 2.1 Collation of SARS-CoV-2 genome data sets | Absatz „To investigate the potential intermediate ...“ >>The two assembled genomes from SRR10168377 and SRR10168377 were grouped into “Clade C.”<< | Fehler: Verwendung von „SRR10168377 and SRR10168377“ statt richtig „SRR10168377 and SRR10168378“.

„PRJNA5732983“ (wie in /259 – 11/) ist falsch und „PRJNA573298“ (wie in /69 – 4/) ist richtig.

  • /259 – 11/ (MATERIALS AND METHODS -|- Sequences analysis -|- Erster Satz: „... combining Pan_SL-CoV_GD/P1L (10) with some additional sequences from the National Center for Biotechnology Information (NCBI) BioProject database PRJNA5732983 (11, 42) to have a maximal coverage of the complete genome sequence for analysis.“

Personennamen, Reihenfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im von /254 – 5/ abgeleiteten NEWS-Beitrag →2 (https://www.nature.com/articles/d41586-020-00154-w), unter „10 February 11:30 GMT — Pangolins claimed as outbreak source“, werden die Berichterstatter der Pressekonferenz (7.2.2020) als „Shen Yongyi and Xiao Lihua“ bezeichnet, aber in Publikationen sind „Yongyi Shen“ und „Xiao Lihua“ bzw. „Shen, Y.“ und „Xiao, L.“ usw. Beispiel: Xianghui Liang, Xiaoyuan Chen, Junqiong Zhai … Lihua Xiao, Wu Chen, Yongyi Shen 2023-03-17: “Pathogenicity, tissue tropism and potential vertical transmission of SARSr-CoV-2 in Malayan pangolins” https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37196026/ | PMID 37196026 | PMCID: PMC10228812 | DOI: 10.1371/journal.ppat.1011384

Worauf bezieht sich „Nachdem“?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der gegenwärtigen Version des langen Satzes eingangs unter Schuppentiere lässt nicht ohne weiteres erkennen, worauf sich der Satzanfang „Nachdem“ bezieht. Mir erschien daher eine Recherche in der Versionsgeschichte sinnvoll, die zwar aufwändig war, aber einen kürzeren, ursprünglichen Satz gezeigt hat. Wie ich vor allem durch Scans in der Versionsgeschichte finden konnte (durch .../wikiblame.php), taucht die erste Erwähnung der Malayischen Schuppentiere im Wikipedia-Artikel beim Vorläufer des späteren „langen Satzes“ als Bearbeitung am 12. Februar 2020 auf (...SARS-CoV-2&diff=prev&oldid=196744905), etwa wie folgt:

  • „Nachdem in Malayischen Schuppentieren (englisch pangolin) ein Coronavirus mit 99% genetischer Übereinstimmung SARS-CoV-2 gefunden wurde, geraten diese Zunehmend in Verdacht, der Ursprung der neuen Epidemie zu sein, zumal diese (trotz Verbots) in China gehandelt werden.[36][37]“

Der Satzanfang „Nachdem“ besteht also seit dem Einfügen des entsprechenden Textes. Im damaligen Text am 12.2.2020 lässt sich an den dort angegebenen Referenzen erkennen, dass es um eine Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 geht, welche einberufen wurde, nachdem Untersuchungen an Proben von Malayischen Schuppentieren durchgeführt worden sind. Unter der damals (Februar 2020) verwendeten Referenz-Nr. „[36]“ kann heute nicht mehr dieselbe Information abgerufen werden wie damals. Diejenige Website als Linkziel, welche damals (Februar 2020) durch einen Einzelnachweis unter der Referenz-Nr. „[37]“ aufgerufen werden konnte, ist zwar bis heute stabil geblieben, aber der Einzelnachweis wurde ausgetauscht. Bei der damaligen Referenz-Nr. „[36]“ in der Version vom 12.2.2020 (s. Einzelnachweis-Liste: ...oldid=196744905#cite_note-36) ist es andersherum: Der Einzelnachweis existiert noch (s. als Referenz-Nr. „[54]“ in der Analyse-Basisversion vom 18.8.2023 in der Einzelnachweis-Liste: ...oldid=236512369#cite_note-Fischer_Spektrum_20200210-56), aber die dort abrufbare Website und der damalige Inhalt nicht mehr.

Diejenige Website, welche durch den ehemaligen Einzelnachweis unter Referenz-Nr. „[37]“ in der Version vom 12.2.2020 (in der Einzelnachweis-Liste: ...oldid=196744905#cite_note-37; im Fließtext: ...oldid=196744905#cite_ref-37) verlinkt wurde, ist nach wie vor bei france.com unter dem Titel „Pangolin identified as potential link for coronavirus spread“ erreichbar (→online); der Inhalt der Website bei france.com stammt vom 7. Februar 2020, beruft sich ihrerseits auf „Agence France-Presse“ (eine internationale Nachrichtenagentur aus Frankreich) und kommentiert die Pressekonferenz vom 7. Februar 2020. Der Einzelnachweis für die Pressekonferenz vom 7.2.2020, wie er am 12.2.2020 eingefügt wurde, wurde wenig später (lt. Versionsgeschichte vor März 2020) durch einen anderen ausgetauscht, der sich auf einen NEWS-Beitrag in Nature bezieht, welcher ebenfalls vom 7. Februar 2020 stammt: „Did pangolins spread the China coronavirus to people?“ von David Cyranoski. Dieser neue Einzelnachweis wird bis heute angewendet, so bspw. als Referenz-Nr. „254“ in der Analyse-Basisversion vom 18.8.2023:

  • /254 – 5/ {  1 / →(2) } David Cyranoski 2020-02-07: Achtung! Das Original →1„Did pangolins spread … to people?“ ist nicht kostenfrei, es gibt aber eine weiteren Link, →(2)

Welche ist die Nachfolge-Publikation der Pressekonferenz vom 7. Februar 2020?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suche unter PubMed: /Shen Y[au] AND Xiao L[au] AND pangolin/

Nur neueste Arbeit wird (am 9.12.'23, PubMed) angezeigt, vom 17.5.2023: Kangpeng Xiao, Junqiong Zhai, Yaoyu Feng, ..., Wu Chen, Lihua Xiao, Yongyi Shen (2023-05-17) „Pathogenicity, tissue tropism and potential vertical transmission of SARSr-CoV-2 in Malayan pangolins“ | PMID 37196026 |

aber vorherige Treffer: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Shen+Y%5Bau%5D+AND+Xiao+L%5Bau%5D+AND+pangolin&sort=relevance

| 1. PMID 37196026 - Neuste Arbeit Published: May 17, 2023 | 2. PMID 32380510 - Eigentliche Arbeit Published: 07 May 2020 | 3. PMID 34764480 - Korrektur Published: 11 November 2021 |

(Nebenbefund: /Shen Y[au] AND Xiao L[au] AND pangolin[title]/ - 0 Treffer; /Shen Y[au] AND Xiao L[au] AND pangolins[title]/ - 3 Treffer; /Shen Y[au] AND Xiao L[au] AND pangolin/ - 3 Treffer; /Shen Y[au] AND Xiao L[au]/ - 68 Treffer)

| PMID 32380510 - Eigentliche Arbeit Published: 07 May 2020; Kangpeng Xiao et. al. 2020-05-07 „Isolation of SARS-CoV-2-related coronavirus from Malayan pangolins“ |

Als zugeordnete Publikation für die Pressekonferenz vom 7. Feb. 2020 könnte die früheste Veröffentlichung nach dieser Pressekonferenz gelten, in der die beiden Berichterstatter, Lihua Xiao und Yongyi Shen, auch als Autoren angeführt werden. Die zugeordnete Publikation zur Pressekonferenz wäre dann die Arbeit mit dem Titel „Isolation of SARS-CoV-2-related coronavirus from Malayan pangolins“ von Kangpeng Xiao et al. (2020-05-07, PMID 32380510), denn dort stehen Lihua Xiao und Yongyi Shen unter den letzten drei Autoren in der Autorenliste. Die Autoren Kangpeng Xiao, Lihua Xiao und Yongyi Shen lassen sich bisher nicht in der Einzelnachweisliste vom Artikel SARS-CoV-2 finden. Es wird dort aber eine Arbeit mit einem ähnlichen Titel gelistet: Tommy Tsan-Yuk Lam et al. (2020-03-26, PMID 32218527): „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“. Die beiden Arbeiten, welche „SARS-CoV-2-related coronavirus“ bzw. „SARS-CoV-2 related coronaviruses ...“ und „... in Malayan pangolins“ im Titel tragen, scheinen eng zusammenzuhängen, wobei die Autoren verschieden sind. Die Autorenlisten bei der ersten Arbeit vom 26. März 2020, „Identifying ...“ (mit 29 Autoren), und bei der zweiten Arbeit vom 7. Mai 2020, „Isolation of ...“ (mit 25 Autoren), überschneiden sich nicht.

Durch die SARS-Epidemie bedingt (SARS-Pandemie 2002/2003) gab es in der Folge verstärkte Anstrengungen, Coronaviren in Wildtieren zu identifizieren, die in ähnlicher Weise für den Menschen gefährlich werden könnten, wie es bei SARS-CoV der Fall war. Daher gab es vor dem befürchteten Ausbruch der nächsten Krankheit mit einer ähnlichen Ursache bereits Datenbanken, die Daten zu solchen Coronaviren enthielten, welche dem SARS-CoV ähnlich waren. Diese sogenannten Viromdaten für die sogenannten „SARS-related coronaviruses“ (häufig auch „SARS-rCoVs“ genannt) standen dann vor dem tatsächlichen Ausbruch einer solchen Krankheit Ende 2019 in China tatsächlich zur Verfügung.

Am 7. Februar 2020 gab es eine Pressekonferenz, bei der es vor allen um den Vergleich von Sequenzdaten von Viren bei Schuppentieren und dem neuen menschlichen Virus, SARS-CoV-2, ging; das Schuppentier wurde dort als potentieller Zwischenwirt für das Virus identifiziert, welches beim Menschen seit Ende 2019 die schweren Fälle von Atemwegserkrankungen ausgelöste. Die Krankheit, COVID-19, wurde erst am 11. Februar 2020 durch die WHO offiziell mit COVID-19 benannt (→online), wobei das verursachende Virus selbst offiziell mit SARS-CoV-2 benannt und am 2. März 2020 durch das ICVT veröffentlicht wurde (→online). Zur Zeit der Pressekonferenz, Anfang Februar, wurde SARS-CoV-2 häufig noch als „2019-nCoV“ bezeichnet – sozusagen als das im Jahr 2019 neue Coronavirus.

Die Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 wurde bspw. unter france.com durch den Titel „Pangolin identified as potential link for coronavirus spread“ kommentiert, wobei diese Website (https://www.france24.com/en/20200207-pangolin-identified-as-potential-link-for-coronavirus-spread) mit dem damaligen Inhalt vom 7. Februar 2020 bis heute erhalten blieb.

In der ersten Erwähnung der Malayischen Schuppentiere im Wikipedia-Artikel am 12. Februar 2020 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&diff=prev&oldid=196744905) steht als erster eingefügter Satz – dem Vorläufer des späteren „langen Satzes“ – etwa Folgendes:

  • „Nachdem in Malayischen Schuppentieren (englisch pangolin) ein Coronavirus mit 99% genetischer Übereinstimmung SARS-CoV-2 gefunden wurde, geraten diese Zunehmend in Verdacht, der Ursprung der neuen Epidemie zu sein, zumal diese (trotz Verbots) in China gehandelt werden.[36][37]“

Die Referenz-Nr. 37 vom 12.2.2020 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=196744905#cite_note-37) bezieht sich dabei auf die genannte Website vom 7.2.2020 unter france.com, die sich wiederum auf „Agence France-Presse beruft (eine internationale Nachrichtenagentur aus Frankreich) und die Pressekonferenz vom 7.2.2020 kommentiert.

Eine weitere Referenz-Nr., die Nr. 36 vom 12.2.2020 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=196744905#cite_note-36), liefert die damalige Information als Quelle nicht mehr, wenngleich die Referenz nahezu unverändert im Artikel verblieb (/54 – 3/ vom 18.8.2023: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Fischer_Spektrum_20200210-56). Die am 10.2.2020 bzw. am 15.2.2020 abgerufene Information ist nicht mehr in gleicher Weise vorhanden, stattdessen wird auf eine andere Website mit anderer Information umgeleitet:

  • Ursprüngliche Website: „https://www.spektrum.de/wissen/verursacht-das-coronavirus-engpaesse-bei-medikamenten/1700384#pangolin“ — Lars Fischer, Alina Schadwinkel ― „Verursacht das Coronavirus Engpässe bei Medikamenten? §Stammt das Virus aus dem Pangolin?“;
  • Heutige Umleitung zur Website: https://www.spektrum.de/wissen/fragen-und-antworten-ueber-das-neue-coronavirus/1700384 — „Wissen“ / „22.01.2020“ / „Aktualisiert am 26.07.2021 15:32“ / von Lars Fischer, Alina Schadwinkel, Annika Röcker und Daniela Mocker — „Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?“.

Der ehemalige Unterpunkt: „Stammt das Virus aus dem Pangolin?“ ist auf der umgeleiteten Seite heute nicht mehr verfügbar.

Die Referenz mit der Nr. 37 vom 12.2.2020, die sich auf „Pangolin identified as potential link for coronavirus spread“ unter france24.com bezog, wurde bis Ende Februar 2020 durch eine Referenz ersetzt, die sich auf einen NEWS-Beitrag, ebenfalls vom 7. Februar 2020, von David Cyranoski in Nature bezieht: „Did pangolins spread the China coronavirus to people?“

Die neue Referenz ist bis heute im Wikipedia-Artikel verblieben (/254 – 5/ vom 18.8.2023: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Cyranoski_Nature_20200207-262). Leider ist der Text (unter https://www.nature.com/articles/d41586-020-00364-2) nicht frei verfügbar. Es gibt allerdings weitere „NEWS“ als Liste, die vom 22. April 2020 datieren (https://www.nature.com/articles/d41586-020-00154-w) und den Punkt „10 February 11:30 GMT — Pangolins claimed as outbreak source“ enthalten, von wo aus wiederum auf den NEWS-Beitrag vom 7. Februar 2020 von David Cyranoski verwiesen wird. In der NEWS-Liste von 22. April 2020 wird die Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 erwähnt, auf der zwei Wissenschaftler der „South China Agricultural University in Guangzhou“ (en:South China Agricultural University; Guangzhou) Bericht erstattet haben, Shen und Xiao (dortselbst steht: „Shen Yongyi and Xiao Lihua“ und nicht, wie sonst in Publikationen üblich: „Yongyi Shen“ bzw. „Lihua Xiao“). Im NEWS-Beitrag vom 7. Februar 2020, von David Cyranoski, steht im kostenfrei zu lesenden Auszug des Textes Folgendes:

  • Dass die genetischen Sequenzen von aus Schuppentieren isolierten Viren zu denen des (zur damaligen Zeit) zirkulierenden Virus (das wäre also SARS-CoV-2) zu 99 % ähnlich sein sollen,
  • dass die Arbeit (damals) noch offiziell veröffentlicht werden müsste,
  • dass die Forscher in Guangzhou, China, vermutet haben sollen, dass Schuppentiere die wahrscheinliche tierische Quelle des Coronavirus-Ausbruchs seien,
  • dass Schuppentiere häufig in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet werden würden (wobei dort nicht explizit gesagt wird, ob dass eine Aussage der Forscher sei),
  • dass (damals) mehr als 30.000 Menschen infiziert worden seien und der Coronavirus-Ausbruch weltweit verheerende Schäden anrichten würde,
  • dass „Liu, P., Chen, W. & Chen, J.-P. Viruses 11, 979 (2019).“ die hauptsächliche Referenz für das Thema darstellen würde (denn es ist die einzige angegebene Referenz).

Diese Quelle, also entsprechend „Liu, P., Chen, W. & Chen, J.-P. Viruses 11, 979 (2019).“, wird bisher nicht im Wikipedia-Artikel zitiert. Es konnte dortselbst (https://www.mdpi.com/1999-4915/11/11/979) ursprünglich kaum um SARS-CoV-2 gehen, da die Arbeit bereits Ende September eingereicht und am 24.Oktober 2019 veröffentlicht wurde, aber um Cornaviren bei Malayischen Schuppentieren, die als ähnlich zu SARS-CoV eingestuft worden sind, geht es dort u. a. schon.

Die Pressekonferenz vom 7. Februar 2020 wurde nicht nur unter france.com (), in einer NEWS-Liste von 22. April 2020 unter nature.com () und recht wahrscheinlich auch im nicht frei verfügbaren NEWS-Beitrag von David Cyranoski unter nature.com () kommentiert, sondern auch im Text einer der Quellen, die im Wikipedia-Artikel als wissenschaftlicher Forschungsartikel zitiert wird:

Es handelt sich dabei um den Forschungsartikel (mit dem Titel: „Evolutionary history, potential intermediate animal host, and cross-species analyses of SARS-CoV-2“) von Xingguang Li et al. 2020,

Unter der Publikations-Website () steht auch, dass das Juni-Heft 2020 eine Sonderausgabe über das damals neue Coronavirus namens „2019‐nCoV“ oder „SARS‐CoV‐2“ und die Krankheit namens „COVID‐19“ sei („Special Issue on New coronavirus (2019‐nCoV or SARS‐CoV‐2) and the outbreak of the respiratory illness (COVID‐19): Part‐III“).

Ich halte diese Quelle, Xingguang Li et al. 2020-02-27 bzw. /111 – 2/ in der Version vom 18.8.2023 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_note-Li2020-02-114), für recht gut geeignet, die Pressekonferenz am 7.2.2020 zu kommentieren. Es steht dort (im Absatz beginned mit: „During a press conference ...“),

  • dass zwei Forscher namens Shen Yongyi und Xiao Lihua von der South China Agricultural University in Guangzhou das Schuppentier als potenzielle Quelle für das Virus SARS-CoV-2 während einer Pressekonferenz am 7. Februar 2020 identifiziert haben sollen,
  • dass die Analyse auf einem genetischen Vergleich von Coronaviren aus Schuppentieren und Menschen basiert haben soll,
  • dass die Coronaviren beim Menschen von infizierten Personen stammen sollen, die während des (damals) jüngsten Ausbruchs infiziert gewesen sein sollen,
  • dass die Forschenden durch die Analyse von mehr als 1000 metagenomischen Proben und mithilfe molekularbiologischer Tests festgestellt haben sollen,    • dass die positive Rate des β-Coronavirus bei Schuppentieren 70 % betrug und    • dass die Genomsequenz eines isolierten Virusstamms zu 99 % der des Virus SARS-CoV-2 ähnelte.

Xingguang Li et al. 2020-02-27 bzw. /111 – 2/ ist eine frei verfügbare wissenschaftliche Publikation; es ist weder einer Preprint, noch eine Pressemitteilung, noch eine kostenpflichtige Veröffentlichung.

--

/256 – 7/ Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins, https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0 : Coronaviren, darunter verwandte zu SARS-CoV-2, in vielen wilden Säugetieren in Asien: 5 , 6 , 7 , 12 .

5 : Wang, M. et al. SARS-CoV infection in a restaurant from palm civet. Emerg. Infect. Dis. 11, 1860–1865 (2005). | https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/11/12/04-1293_article |

6 : Zhou, P. et al. A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin. Nature 579, 270–273 (2020). | https://www.nature.com/articles/s41586-020-2012-7 |

7 : Liu, P., Chen, W. & Chen, J. P. Viral metagenomics revealed Sendai virus and coronavirus infection of Malayan pangolins (Manis javanica). Viruses 12, 11 (2019). | https://www.mdpi.com/1999-4915/12/1/11 |

12 : Wang, W. et al. Discovery of a highly divergent coronavirus in the Asian house shrew from China illuminates the origin of the alphacoronaviruses. J. Virol. 91, e00764-17 (2017). | https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.00764-17 |

Versionsgeschichte von Textpassagen, markante Bearbeitungsversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Analysen von markanten Textstellen mit einem Suchtool (https://blame.toolforge.org/wikiblame.php) und nach dem Aufsuchen markanter Zeitpunkte habe ich den sogenannten „langen Satz“ und ggf. Folgesätze zum Vergleich dargestellt. Dazu wurden die Texte in den Bearbeitungsversionen etwas bearbeitet, um die Einzelnachweise bei den Versionen darstellen zu können:

  • Suchen und Ersetzen => in ref-Tags Gruppe eingefügt (bspw. group="E20-02-12w") => reference-Tag mit der Gruppe unterhalb der Textpassage platziert => individuelle ref-Tags für jeden Abschnitt (bspw. „[E20-02-12w 1]“, „[E20-02-12w 2]“).

Siehe Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-4/Baustelle-4.7.

  • Nachdem in [[Malaiisches Schuppentier|Malaiischen Schuppentieren]] (''Manis javanica'', en. ''{{lang|en|Sunda pangolin}}'') Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,
  • <ref name="Zhang2020" />
  • Isolate SRR10168377 und SRR10168378),
  • <ref name="Li2020-02" />
  • gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden ([[Rote Liste gefährdeter Arten]]).
  • <ref name="Fischer_Spektrum_20200210" />
  • <ref name="Andersen-etal2020_pmid-32284615" />
  • <ref name="Cyranoski_Nature_20200207">{{Literatur |Autor=David Cyranoski |Titel=Did pangolins spread the China coronavirus to people? |Sammelwerk=[[Nature]] |Datum=2020-02-07 |Sprache=en |DOI=10.1038/d41586-020-00364-2}}</ref>
  • <ref>Mike McRae: [https://www.sciencealert.com/coronavirus-discovery-in-pangolins-shows-why-wildlife-markets-need-better-regulations Coronaviruses Similar to The COVID-19 One Have Just Been Found in Pangolins], auf ''science<sup>alert</sup>'' vom 27. März 2020 (mit „COVID-19“ ist nicht die menschliche Krankheit, sondern es sind allgemein Sarbecoviren gemeint, mit „Coronaviruses“ speziell nur SARS-CoV-2). Die Schuppentiere bzw. Teile derselben waren bei einer Anti-Schmuggel Operation vom chinesischen Zoll beschlagnahmt worden, bei Pan_SL-CoV_GD in der Provinz [[Guandong]], bei Pan_SL-CoV_GX in der Provinz [[Guangxi]].</ref>
  • <ref>Tommy Tsan-Yuk Lam et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0 Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins], in: ''Nature'' vom 26. März 2020, [[doi:10.1038/s41586-020-2169-0]] (Preprint)</ref>
  • <ref>[https://scitechdaily.com/pangolins-not-snakes-may-be-missing-link-in-coronavirus-jump-from-bats-to-humans/ ''Pangolins, Not Snakes, May Be Missing Link in Coronavirus Jump From Bats to Humans''], auf: ''SciTechDaily'' vom 27. März 2020, Quelle: American Chemical Society</ref>
  • <ref name="Zhang2020">Chengxin Zhang et al.: [https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00129# Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1], in: American Chemical Society: J. Proteome Res. vom 22. März 2020, [[doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129]]; [https://arxiv.org/abs/2002.03173 PrePrint], [https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2002/2002.03173.pdf PrePrint Volltext] (PDF; 3,1 MB) vom 8. Februar 2020</ref>

Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,

  • <ref name="Zhang2020" />

Isolate SRR10168377 und SRR10168378),

  • <ref name="Li2020-02" />

gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).

  • <ref name="Fischer_Spektrum_20200210" />
  • <ref name="Andersen-etal2020_pmid-32284615" />
  • <ref name="Cyranoski_Nature_20200207">{{Literatur |Autor=David Cyranoski |Titel=Did pangolins spread the China coronavirus to people? |Sammelwerk=[[Nature]] |Datum=2020-02-07 |Sprache=en |DOI=10.1038/d41586-020-00364-2}}</ref>
  • <ref>Mike McRae: [https://www.sciencealert.com/coronavirus-discovery-in-pangolins-shows-why-wildlife-markets-need-better-regulations Coronaviruses Similar to The COVID-19 One Have Just Been Found in Pangolins], auf ''science<sup>alert</sup>'' vom 27. März 2020 (mit „COVID-19“ ist nicht die menschliche Krankheit, sondern es sind allgemein Sarbecoviren gemeint, mit „Coronaviruses“ speziell nur SARS-CoV-2). Die Schuppentiere bzw. Teile derselben waren bei einer Anti-Schmuggel Operation vom chinesischen Zoll beschlagnahmt worden, bei Pan_SL-CoV_GD in der Provinz [[Guandong]], bei Pan_SL-CoV_GX in der Provinz [[Guangxi]].</ref>
  • <ref>Tommy Tsan-Yuk Lam et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0 Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins], in: ''Nature'' vom 26. März 2020, [[doi:10.1038/s41586-020-2169-0]] (Preprint)</ref>
  • <ref>[https://scitechdaily.com/pangolins-not-snakes-may-be-missing-link-in-coronavirus-jump-from-bats-to-humans/ ''Pangolins, Not Snakes, May Be Missing Link in Coronavirus Jump From Bats to Humans''], auf: ''SciTechDaily'' vom 27. März 2020, Quelle: American Chemical Society</ref>
  • <ref name="Zhang2020">Chengxin Zhang et al.: [https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00129# Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1], in: American Chemical Society: J. Proteome Res. vom 22. März 2020, [[doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129]]; [https://arxiv.org/abs/2002.03173 PrePrint], [https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2002/2002.03173.pdf PrePrint Volltext] (PDF; 3,1 MB) vom 8. Februar 2020</ref>

[253][111][54][69][254][255][256][257][253]

Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,

  • [253] name="Zhang2020" → <ref name="Zhang2020" />

Isolate SRR10168377 und SRR10168378),

  • [111] name="Li2020-02" → <ref name="Li2020-02" />

gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Schuppentiere Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).

  • [54] name="Fischer_Spektrum_20200210" → <ref name="Fischer_Spektrum_20200210" />
  • [69] name="Andersen-etal2020_pmid-32284615" → <ref name="Andersen-etal2020_pmid-32284615" />
  • [254] name="Cyranoski_Nature_20200207" → <ref name="Cyranoski_Nature_20200207">{{Literatur |Autor=David Cyranoski |Titel=Did pangolins spread the China coronavirus to people? |Sammelwerk=[[Nature]] |Datum=2020-02-07 |Sprache=en |DOI=10.1038/d41586-020-00364-2}}</ref>
  • [255] → <ref>Mike McRae: [https://www.sciencealert.com/coronavirus-discovery-in-pangolins-shows-why-wildlife-markets-need-better-regulations Coronaviruses Similar to The COVID-19 One Have Just Been Found in Pangolins], auf ''science<sup>alert</sup>'' vom 27. März 2020 (mit „COVID-19“ ist nicht die menschliche Krankheit, sondern es sind allgemein Sarbecoviren gemeint, mit „Coronaviruses“ speziell nur SARS-CoV-2). Die Schuppentiere bzw. Teile derselben waren bei einer Anti-Schmuggel Operation vom chinesischen Zoll beschlagnahmt worden, bei Pan_SL-CoV_GD in der Provinz [[Guandong]], bei Pan_SL-CoV_GX in der Provinz [[Guangxi]].</ref>
  • [256] → <ref>Tommy Tsan-Yuk Lam et al.: [https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0 Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins], in: ''Nature'' vom 26. März 2020, [[doi:10.1038/s41586-020-2169-0]] (Preprint)</ref>
  • [257] → <ref>[https://scitechdaily.com/pangolins-not-snakes-may-be-missing-link-in-coronavirus-jump-from-bats-to-humans/ ''Pangolins, Not Snakes, May Be Missing Link in Coronavirus Jump From Bats to Humans''], auf: ''SciTechDaily'' vom 27. März 2020, Quelle: American Chemical Society</ref>
  • [253] name="Zhang2020" → <ref name="Zhang2020">Chengxin Zhang et al.: [https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jproteome.0c00129# Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1], in: American Chemical Society: J. Proteome Res. vom 22. März 2020, [[doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129]]; [https://arxiv.org/abs/2002.03173 PrePrint], [https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/2002/2002.03173.pdf PrePrint Volltext] (PDF; 3,1 MB) vom 8. Februar 2020</ref>

Materialsammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

--

Ausgegliedert Jan. 24 (aus Hintergrund), Erklärungen zu „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, Nr. [256] („GD/P1L“), Nr. [259] („GD/P1La“)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ habe ich festgestellt, dass ich die Recherche nicht auf den langen Satz – also den ersten Satz unter „Schuppentiere“ – beschränken kann, sondern zumindest auf alle beide Absätze unter „Schuppentiere“ ausdehnen muss. Es folgen Details für den Ausdruck „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ als Beispiel:

  • Ich habe nach einer Suche mit kürzeren Teildrücken (bspw. /Pan_SL/, /SL-CoV/, ..., /P1L/) in den Quellen vom langen Satz einen solchen Ausdruck gefunden, nämlich „GD/P1L“, der irgendwie auf dem komplexeren Ausdruck „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ beruhen könnte. Dieser Ausdruck, „GD/P1L“, passt jedoch nicht zu derjenigen Referenz (Nr. [253], s. in der als Analyse-Basisversion ausgewählten Bearbeitung vom 18. Aug. 2023: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=236512369#cite_ref-Zhang2020_261-0), die unmittelbar neben dem komplexeren Ausdruck, „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, im langen Satz steht. „GD/P1L“ passt aber zu einer anderen Referenz (Nr. [256]), die an anderer Stelle für den langen Satz angewendet wurde. Erst die Ausdehnung der aufwändigen Suche auf alle Referenzen unter „Schuppentiere“ zeigte, dass in einer Quelle (Nr. [259]), die in einem der Folgesätze des langen Satzes angewendet wurde, ziemlich viele von solchen Ausdrücken vorkommen, die zu „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ gehören können: der Ausdruck „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ selbst, aber auch „Pan_SL-CoV“ und „Pan_SL-CoV_GD“. Weiterhin kommen dort (in Nr. [259]) neue Ausdrücke vor, nämlich „Pan_SL-CoV_GD/P1La“ und „GD/P1La“, nicht aber der Ausdruck „GD/P1L“, wie er in der anderen Quelle (Nr. [256]) zu finden ist.

--

Aktuell bis 24.11. (Version vom 12. Nov. 2023) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&oldid=239050279 | 12. Nov. 2023 | war aktuell | s. auch /Baustelle-D.63 - Teilweiser Versionsvergleich (2023-11)

--

In /256 – 7/ (Tommy Tsan-Yuk Lam et al. 2020-03-26: Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins, https://www.nature.com/articles/s41586-020-2169-0 ) => dieser Text:

„This suggests that these animals may be important hosts for these viruses, which is surprising as pangolins are solitary animals that have relatively small population sizes, reflecting their endangered status{11}.“

Referenz 11 => https://www.mdpi.com/1999-4915/11/11/979 | Liu, Chen & Chen, Published: 24 October 2019: "Viral Metagenomics Revealed Sendai Virus and Coronavirus Infection of Malayan Pangolins (Manis javanica)"

Im Artikel SARS-CoV-2 ? : -%-.

Text in Liu, Chen & Chen, Published: 24 October 2019: "The Guangdong Wildlife Rescue Center ... subsequent rescue operation.": Center erhielt am 24. März 2019 lebende malaysische Schuppentiere (Anzahl 21) vom Anti-Schmuggel-Zollamt; Tiere waren im schlechten Gesundheitszustand (bspw. Hautausschläge). Alle im Center gerettet, 16 starben aber nach umfangreichen Bemühungen doch. Tote Schuppentiere meist geschwollene Lunge, mit schaumiger Flüssigkeit, Lungenfibrose, manche Hepatomegalie und Splenomegalie. Organproben von Lunge, Lymphe und Milz (Anzahl 21) mit offensichtlichen Symptomen von 11 toten malaysischen Schuppentieren => Virale metagenomische Studie für Kenntnis über: Virusvielfalt + molekulare Epidemiologie potenzieller Ätiologien von Viren. Wozu? => Erforschung von Schuppentierkrankheiten für Rettungsaktionen von Nutzen.

In /111 – 2/ (Xingguang Li et al. 2020-02-27: Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/jmv.25731/ ) => dieser Text:

"To investigate the potential intermediate hosts ... from the NCBI SRA public database.{20}": Zweck: potenziellen Zwischenwirte von SARS-CoV-2 (Tier <==> Mensch), zwei Proben (SRR10168377, SRR10168378) heruntergeladen: aus zuvor gemeldeten viralen metagenomischen Sequenzierungsdaten des Malaiischen Schuppentiers (Manis javanica) (Bioprojekt PRJNA573298) aus öffentlicher Datenbank des NCBI SRA.

Referenz 20 => https://www.mdpi.com/1999-4915/11/11/979 | Liu, Chen & Chen, Published: 24 October 2019: "Viral Metagenomics Revealed Sendai Virus and Coronavirus Infection of Malayan Pangolins (Manis javanica)"

--

Zeichenketten „Manis-CoV“, „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, „SRR10168377“ und „SRR10168378“

Im langen Satz werden die Ausdrücke „Manis-CoV“, „Pan_SL-CoV_GD/P1L“, „SRR10168377“ und „SRR10168378“ als spezielle Zeichenketten verwendet, die als Namen oder IDs für Viren, Moleküle u. ä. stehen könnten. Die Suche in den Texten der zugeordneten Belege (Nummern [253] und [111]) zeigte keine 100-%-ige Übereinstimmung. „Manis-CoV“ wurde wie zugeordnet vorgefunden (im Text von Nr. [253]), während von „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ nur ein Teilausdruck gefunden werden konnte, nämlich „GD/P1L“. Dieser Teilausdruck, „GD/P1L“, wurde jedoch nicht in der direkt zugeordneten Quelle gefunden (nicht in Nr. [253]), sondern in einer anderen Quelle beim langen Satz (im Text von Nr. [256]). Die Ausdrücke „SRR10168377“ und „SRR10168378“ wurden in drei Quellen gefunden, in der direkt zugeordneten Quelle (Nr. [111]) und in zwei anderen Quellen beim langen Satz (Nummern [253] und [256]).

Ausdruck „ref“-Nummer

Bishergige Zuordnung im langen Satz

Ausdruck

steht in folgenden Quellen

Manis-CoV, [253], /253 – 1/
Pan_SL-CoV_, [253], Keine Verwendung
GD/P1L, [253], /256 – 7/
SRR10168377, [111], /253 – 1/, /111 – 2/, /256 – 7/
SRR10168378, [111], /253 – 1/, /111 – 2/, /256 – 7/

Ich habe nach aufwändiger Suche mit kürzeren Teildrücken zwei solche Ausdrücke gefunden, „GD/P1L“ und „Pan_SL-CoV_GD“, die irgendwie auf dem komplexeren Ausdruck „Pan_SL-CoV_GD/P1L“ beruhen könnten, wobei diese kürzeren Ausdrücke jedoch zu anderen Quellen passen als zu derjenigen Quelle, die neben dem komplexen Ausdruck steht

(„Pan_SL-CoV_GD/P1L“ – nebenstehende Referenz-Nr. [253]; „GD/P1L“ – im Text unter Referenz-Nr. [256] im langen Satz); „Pan_SL-CoV_GD“ – im Text unter Referenz-Nr. [259] in einem der Folgesätze).

--

/111 – 2/ Xingguang Li et al. 2020-02-27: „We identified a unique peptide (PRRA) insertion ...“

2 /111 – 2/ C α „Manis-CoV“: 0 „Pan_SL-CoV_GD“: 0 „GD/P1L“: 0 „SRR10168377“: 1 „SRR10168378“: 1 Xingguang Li et al. 2020-02-27: „Evolutionary history, potential … SARS‐CoV‐2“. | J Med Virol |

Highlights: „We identified a unique peptide (PRRA) insertion ...“

Letze beiden Sätze, Alexandre Hassanin 2020-03-23 und Preprint von Kangpeng Xiao et al. 2020-02-20 usw. Allerdings bleibt bislang (Stand 2. Juni 2020) ungeklärt, in welcher Spezies die hypothetische Doppelinfektion stattgefunden haben könnte, und unter welchen Umständen dies geschehen sein könnte. Bei den konfiszierten Schuppentieren, die in Quarantӓnezentren untergebracht wurden, konnten hochspezifische SARS-CoV-2-Antigene festgestellt werden.

  • /33 – 9/ { By Alexandre Hassanin 2020-03-23: „Coronavirus ... 'Chimera' of Two ... Analysis Suggests“. | (sciencealert) |
    • Von Quarantänezentren und Antigenen steht nichts direkt unter Hassanin 2020-03-23, /33 – 9/ {}; diese Wörter beziehen sich aber vielleicht auf den Link unter „recent study under review“, auf einen Preprint von Kangpeng Xiao et al. 2020-02-20 „Isolation and Characterization of 2019-nCoV-like Coronavirus from Malayan Pangolins“ (https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.02.17.951335v1). Der Preprint stammt vom 20. Feb. 2020. Ein direktes englisches Wort für „Quarantätezentren“ wurde nicht gefunden, aber die Wörter „konfiziert“ und „Zentrum“ für die Schuppentiere: „confiscated by Customs and Department of Forestry of Guangdong Province in March-December 2019“ und „animals were sent to the wildlife rescue center“. Die hochspezifischen SARS-CoV-2-Antigene werden ebenfalls erwähnt („... the Malayan pangolins using a double-antigen sandwich ELISA ...“ und „... antibodies against with 2019-nCoV, one sample reacted strongly ...“). Da der Medienbeitrag vom 23. März 2020 und der Preprint vom 20. Februar 2020 stammt, erklären die Datumsangaben die Aussage „Stand 2. Juni 2020“ nicht. Es gibt eine Arbeit, die wahrscheinlich aus dem Preprint hervorgegangen ist, Kangpeng Xiao et al. 2020-05-07 „Isolation of SARS-CoV-2-related coronavirus from Malayan pangolins“ (| | PMID 32380510 |) und dazu eine Korrektur: Kangpeng Xiao et al. 2021-11-11 „Author Correction: Isolation ...“ (| | PMID 34764480 |). Alle drei Veröffentlichungen, der Preprint (20. Februar 2020), die eigentliche Veröffentlichung (7. Mai 2020) und die Korrektur (11. November 2021), welche Kangpeng Xiao als ersten Autor nennen, nennen auch die beiden Berichterstatter als Autoren Lihua Xiao und Yongyi Shen (jeweils unter den letzten drei Autoren), welche als Berichterstatter bei der Pressekonferenz vom 7. Feb. 2020 auftraten. Die Aussage „Stand 2. Juni 2020“ bezieht sich auf die letzte Recherche, wie die Versionsgeschichte zeigt (diff=prev&oldid=200546059).
    • Ressource in Kangpeng Xiao et al. 2020-05-07 „Isolation ...“, PMID 32380510 Data availability | Sequence reads generated in this study are available in the NCBI SRA database under the BioProject accession PRJNA607174. The complete genome sequence of pangolin-CoV has been deposited in GISAID with the accession number EPI_ISL_410721.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Chengxin Zhang et al.: Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1, in: American Chemical Society: J. Proteome Res. vom 22. März 2020, doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129; PrePrint, PrePrint Volltext (PDF; 3,1 MB) vom 8. Februar 2020
  2. Xingguang Li, Junjie Zai, Qiang Zhao, Qing Nie, Yi Li, Brian T. Foley, Antoine Chaillon: Evolutionary history, potential intermediate animal host, and cross‐species analyses of SARS‐CoV‐2, in: Journal of Medical Virology, 27. Februar 2020, doi:10.1002/jmv.25731, PDF, PMID 32104911, reseachGate
  3. Lars Fischer, Alina Schadwinkel: Verursacht das Coronavirus Engpässe bei Medikamenten? Stammt das Virus aus dem Pangolin? Website Spektrum.de, 10. Februar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.
  4. Kristian G. Andersen et al.: The proximal origin of SARS-CoV-2. In: Nature Medicine. Band 26, Nr. 4, April 2020, ISSN 1546-170X, S. 450–452, doi:10.1038/s41591-020-0820-9, PMID 32284615, PMC 7095063 (freier Volltext) – (englisch, Published: 17 March 2020 (online)).
  5. David Cyranoski: Did pangolins spread the China coronavirus to people? In: Nature. 7. Februar 2020, doi:10.1038/d41586-020-00364-2 (englisch).
  6. Mike McRae: Coronaviruses Similar to The COVID-19 One Have Just Been Found in Pangolins, auf sciencealert vom 27. März 2020 (mit „COVID-19“ ist nicht die menschliche Krankheit, sondern es sind allgemein Sarbecoviren gemeint, mit „Coronaviruses“ speziell nur SARS-CoV-2). Die Schuppentiere bzw. Teile derselben waren bei einer Anti-Schmuggel Operation vom chinesischen Zoll beschlagnahmt worden, bei Pan_SL-CoV_GD in der Provinz Guandong, bei Pan_SL-CoV_GX in der Provinz Guangxi.
  7. Tommy Tsan-Yuk Lam et al.: Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins, in: Nature vom 26. März 2020, doi:10.1038/s41586-020-2169-0 (Preprint)
  8. Pangolins, Not Snakes, May Be Missing Link in Coronavirus Jump From Bats to Humans, auf: SciTechDaily vom 27. März 2020, Quelle: American Chemical Society