Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.60

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung!! Das ist keine Seite in der Enzyklopädie, sondern eine Seite eines Benutzers. Deshalb das Baustellen-Symbol.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Begrüßung

Benutzer Diskussion:Tardigradus sapiens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(- Vorlage:Hallo -)

--

Standardvorlage zur Begrüßung; enthält hilfreiche Links für Neulinge; lass dich aber bitte nicht davon abhalten, ein paar persönliche Anmerkungen zu ergänzen oder ein nettes „Hallo Benutzer“ hinzuzufügen!

(- Vorlage:Willkommen -)

--

Vorlage „Willkommen“; nur Text, angenehm kurz; mit hervorgehobenen Hinweisen auf die Seiten Wikipedia:Starthilfe, Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Mentorenprogramm

Begrüßungsbox

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(- Vorlage:Begrüßungsbox -)

--

alternative Vorlage

(- Vorlage:HalloIP -)

--

für unangemeldete Benutzer

(- Vorlage:Test -)

--

freundlicher Hinweis, zum Testen bitte die Spielwiese zu benutzen

Benutzernamensverifizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(- Vorlage:Benutzernamensverifizierung -)

--

falls ein Benutzername vorliegt, der auf eine Organisation oder eine bekannte Person schließen lässt und der Benutzer einschlägig tätig wird. Diejenigen Benutzer, die mit diesem Baustein angesprochen werden, sollen auch in den jeweiligen Monatslisten der Benutzeransprachen eingetragen werden. Aktuell: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Oktober2023

Weitere Hinweise hierzu finden sich auch unter: Wikipedia:Benutzerverifizierung #Hinweise zur Verifizierungsaufforderung

Benutzernamensverifizierung Privatperson

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(- Vorlage:Benutzernamensverifizierung Privatperson -)

--

falls ein Benutzername vorliegt, der auf eine bekannte Person schließen lässt

(- Vorlage:Werbung -)

--

Ansprache für Werbetreibende (Spammer)

(- Vorlage:Marketing -)

--

Ansprache für Werbetreibende (Spammer)

(- Vorlage:Welcome -)

--

kurze englischsprachige Begrüßung für Benutzer, die schlecht Deutsch schreiben

Als pre-Formatierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

=== Hallo ===

{{ers:Hallo}}

 

--

Standardvorlage zur Begrüßung; enthält hilfreiche Links für Neulinge; lass dich aber bitte nicht davon abhalten, ein paar persönliche Anmerkungen zu ergänzen oder ein nettes „Hallo Benutzer“ hinzuzufügen!

=== Willkommen ===

{{ers:Willkommen}}

 

--

Vorlage „Willkommen“; nur Text, angenehm kurz; mit hervorgehobenen Hinweisen auf die Seiten Wikipedia:Starthilfe, Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Mentorenprogramm

=== Begrüßungsbox ===

{{ers:Begrüßungsbox}}

 

--

alternative Vorlage

=== HalloIP ===

{{ers:HalloIP}}

 

--

für unangemeldete Benutzer

=== Test ===

{{ers:Test}}

 

--

freundlicher Hinweis, zum Testen bitte die Spielwiese zu benutzen

=== Benutzernamensverifizierung ===

{{ers:Benutzernamensverifizierung}}

 

--

falls ein Benutzername vorliegt, der auf eine Organisation oder eine bekannte Person schließen lässt und der Benutzer einschlägig tätig wird. Diejenigen Benutzer, die mit diesem Baustein angesprochen werden, sollen auch in den jeweiligen Monatslisten der Benutzeransprachen eingetragen werden. Aktuell: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Oktober2023

Weitere Hinweise hierzu finden sich auch unter: Wikipedia:Benutzerverifizierung #Hinweise zur Verifizierungsaufforderung

=== Benutzernamensverifizierung Privatperson ===

{{ers:Benutzernamensverifizierung Privatperson}}

 

--

falls ein Benutzername vorliegt, der auf eine bekannte Person schließen lässt

=== Werbung ===

{{ers:Werbung}}

 

--

Ansprache für Werbetreibende (Spammer)

=== Marketing ===

{{ers:Marketing}}

 

--

Ansprache für Werbetreibende (Spammer)

=== Welcome ===

{{ers:Welcome}}

 

--

kurze englischsprachige Begrüßung für Benutzer, die schlecht Deutsch schreiben

A - Durch ers: expandiert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Falscher Namensraum!
Bitte begrüße den Benutzer auf der Diskussionsseite!

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.60!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

Standardvorlage zur Begrüßung; enthält hilfreiche Links für Neulinge; lass dich aber bitte nicht davon abhalten, ein paar persönliche Anmerkungen zu ergänzen oder ein nettes „Hallo Benutzer“ hinzuzufügen!

Falscher Namensraum!
Bitte begrüße den Benutzer auf der Diskussionsseite!
== Willkommen bei Wikipedia! ==

Hallo Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.60!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

Vorlage „Willkommen“; nur Text, angenehm kurz; mit hervorgehobenen Hinweisen auf die Seiten Wikipedia:Starthilfe, Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Mentorenprogramm

Begrüßungsbox

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hallo Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

alternative Vorlage

Herzlich willkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen, und möchte dich deshalb kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig ist dabei, stets Quellen anzugeben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist die Spielwiese der geeignete Ort dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Außerdem wäre es hilfreich für dich und für Andere, wenn du dich anmelden würdest. Dann hättest du eine Reihe von Vorteilen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.

Herzlich willkommen! --Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

für unangemeldete Benutzer

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße
Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

freundlicher Hinweis, zum Testen bitte die Spielwiese zu benutzen

Benutzernamensverifizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein Benutzername

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

/* entfernt (durch Admin), in eckiger Doppelklammer: Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert 2023-10|31 Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.60 */

Hallo „Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.60“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.60“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

falls ein Benutzername vorliegt, der auf eine Organisation oder eine bekannte Person schließen lässt und der Benutzer einschlägig tätig wird. Diejenigen Benutzer, die mit diesem Baustein angesprochen werden, sollen auch in den jeweiligen Monatslisten der Benutzeransprachen eingetragen werden. Aktuell: Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Oktober2023

Weitere Hinweise hierzu finden sich auch unter: Wikipedia:Benutzerverifizierung #Hinweise zur Verifizierungsaufforderung

Benutzernamensverifizierung Privatperson

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Problem mit dem Benutzernamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo „Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

falls ein Benutzername vorliegt, der auf eine bekannte Person schließen lässt

Keine Werbung bitte!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

Ansprache für Werbetreibende (Spammer)

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)


--

Ansprache für Werbetreibende (Spammer)

Willkommen / Welcome

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hello and welcome! It appears that you either do not understand the German language, or only at a basic level. This is a welcome message to introduce you to the German Wikipedia, providing you with links to the important places and departments you may wish to consult and visit.

  • The Wikipedia:Botschaft (embassy) is a place where you can ask questions in your native language. People with the appropriate language skills will then try to get a communication going between you and those who can answer your request.
  • The German equivalent of the village pump is Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (translated as questions regarding Wikipedia), which can be used to ask questions and discuss matters of all sorts directly related to Wikipedia. Feel free to ask questions in your preferred language, but questions in English will probably get quicker responses than those asked in less common languages. For general knowledge questions not necessarily related to Wikipedia, there is the Wikipedia:Auskunft (inquiry board).
  • The Wikipedia:Mentorenprogramm (mentorship project) is open to new users who have difficulties with editing or need advice. Many of our mentors are proficient in more than one language.
  • For your userpage: You might want to create your userpage and leave a short introduction and Babel boxes on it, so that other editors can know more about you and the languages you speak. For example: “{{Babel|en|de-0}}” shows that you are a native English speaker and do not understand the German language at all. You can list as many languages as you like and rate your proficiency in them from 1 (beginner) to 4 (expert).
  • Frequently-made requests: Request to take over an existing user account at Meta • Request a local Bot flag at de:wiki.

Want to help out? One thing you could do would be to improve the welcome template you are reading right now, to help more editors like you who speak little or no German. If you would have preferred to have been welcomed in your own language rather than in English, feel free to create a translated version of this template or ask for help with translating.

Once again, welcome, and happy editing! -- Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 31. Okt. 2023 (CET)



--

kurze englischsprachige Begrüßung für Benutzer, die schlecht Deutsch schreiben

Mit {-{ers:Hallo|Mein eigener Test.}-}

Falscher Namensraum!
Bitte begrüße den Benutzer auf der Diskussionsseite!

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.60!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Hallo @Tardigradus sapiens, du bist zwar schon seit dem 13. August 2023 ein angemeldeter Benutzer („kürzlich hier angemeldet“ ist also relativ), aber wenn ich dich heute noch begrüße, habe ich das vor deinem vierten Kalendermonat geschafft!