Benutzer:Elkawe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...Archiv 2006 -- 2007 -- 2008 -- 2009 -- 2010

............... diese Seite ist das Archiv 2009

Wünsche unter alten Projekthasen

Hei Elkawe, alles Gute für die Feiertage, für den Rutsch zum Jahreswechsel und im Fortgang 2009! Gut, dass unser europäisches Projekthaus auch mit Deiner Unterstützung zuletzt wieder in Ordnung gekommen ist. Falls Du demnächst ein wenig Muße hast und Dich als alter Hase für das Treiben der jungen Spunde im frühen 20. Jahrhundert interessierst, dann guck mal hier. Herzliche Grüße -- Barnos -- 17:11, 23. Dez. 2008 (CET)

Danke Barnos, auch ich wünsche ich dir ein besinnliches Fest und ein gutes 2009. Das ist hier genau richtig. Das Portal habe ich nun alleine fertig gemacht und bin mit meinem Latein am Ende. Im Jahr 2009 wird dieses auch noch an die Oberfläche gebracht. MfG --Elkawe 17:31, 23. Dez. 2008 (CET)

Moin Gregor, aus Bayern (ohne Schnee) wünsche ich Dir und Deiner Frau ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Neue Jahr. In 2009 mal wieder ein Treffen in Bremen? Herzliche Grüße -- Godewind [...] 15:13, 24. Dez. 2008 (CET)

herzlichen dank Godewind, das wünsche ich dir und deiner Familie verspätet auch, sowie Gesundheit fürs nächte Jahr. Dass wird bestimmt klappen das wir uns in Bremen beim Stammtisch treffen. Grüße nach Bayern vom --Elkawe 13:12, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo Elkawe, nachdem wir uns ja beide im Laufe des Jahres immer wieder über den Weg gelaufen sind, möchte ich hier auch die Gelegenheit wahrnehmen un dir einen guten Rutsch in 2009 wünschen. Mach weiter so und Kopf hoch --gruß K@rl 13:32, 29. Dez. 2008 (CET)

Sehr herzlichen Dank K@rl, denn das möchte ich auch dir wünschen. Ich hatte gedacht, dass du dort auch zuschauen würdest. Ich freue mich auch auf ein gutes Jahr 2009 in der WP. Beobachte das Geschehen und auch zu dir alles Gute vom --Elkawe 23:28, 1. Jan. 2009 (CET)

Hallo Elkawe, ich habe Dir gerade eine E-mail mit den Stammtisch-Details geschickt. Bis Samstag, Gruß --RoswithaC | DISK 18:05, 8. Jan. 2009 (CET)

danke schön + grade mit Freude zurück. Gruß vom --Elkawe 19:05, 8. Jan. 2009 (CET)

Kaisen-Pro

Danke für Deinen Kommentar zu meiner Arbeit. Das hat mich sehr gefreut. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:33, 14. Jan. 2009 (CET)

gerne und weiter viel Spaß + gute Nerven. Gruß vom -- Elkawe 22:36, 14. Jan. 2009 (CET)

Bild: DKW RT 125 "1951"

@ELKAWE: Baujahr 1951 kann nicht stimmen: Meine 1952 neu gekaufte RT125 hatte den Zündschlüssel noch unten an dem schwarzen Kästchen hinter dem Kickstarter, d. h. noch nicht auf der Lampe wie hier (man sieht das "Schlüsselloch" auf der Lampe). Das abgebildete Modell muss also später entstanden sein - aber vor der nächsten Neuerung "Hinterradfederung" - zu sehen am 1956-er Modell (bei der steckt der Zündschlüssel in der Lampe). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:50, 27. Jan. 2009 (CET)

Hallo Dr.cueppers. Das könnte wohl sein, denn leider ist dieser Typ im Buch: „Seine Autos, seine Stories ... und sein Museum“ ISBN 3-613-87262-5 von Fritz B. Busch nicht dementsprechend auf der Seite 158 (Motorrad-Typen) aufgeführt. Da steht auf der Seite 157 eine DKW RT 125 Bj. 1937 und das kann für diese Type aber nicht stimmen. Dieses Motorrad war 1968 mein erstes Motorrad und du wirst es sicherlich genauer heraus finden wann es gebaut wurde. Ich habe leider außer 4 Moto Guzzi Bücher, über andere Motorrader keine Info. Wenn von deiner Seite nichts sehr genaues zu finden ist, werde ich mich auf dem Motorrad-Stammtisch (in 8 Tagen) bei dementsprechenden Büchern detailiert informieren. MfG vom -- Elkawe 20:24, 27. Jan. 2009 (CET)
In Frage kommen im Moment nur die Jahre 53, 54, 55 - denn mein Kauf war 52 (ca. September) und die Hinterradfederung gab es 56 (genau ab wann?). Wenn nichts Genaueres zu finden ist, könnte man ja darunter schreiben "1953-55" oder so ähnlich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:28, 27. Jan. 2009 (CET)
Danke, werde mich darum kümmern das genaue Datum heraus zu finden. Bis dahin schreibe ich "1953-55". MfG -- Elkawe 21:41, 27. Jan. 2009 (CET)
PS: erl. -- Elkawe 22:20, 5. Feb. 2009 (CET)

Hallo Elkawe, finde es super, wenn du dich um Bilder kümmerst --Binter 21:36, 5. Feb. 2009 (CET)

Guten Abend Binter, natürlich und das ist auch wichtig. Welche Bilder von mir meinst du ? Ich habe gesehen, was du schon alles im Fahrerhaus Artikel bewerkstelligt hast und damit kann ich noch leben. Danke für deine Hilfe und Interesse. Da muss ich irgendwann einmal einiges vom gelöschten Inhalt in die Artikel der Fernfahrer oder der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie einarbeiten. Dieser Artikel muss von mir noch einmal neu geschrieben, mit deteilierten Quellen belegt werden und ich habe ihn bis 1914 fast fertig. Beim Fahrerhaus Artikel müssen die Jahre 2007 - 08 noch hinzu und das ganze dann alles (ab Absatz: Fahrerhaus-Geschichte) mit Quellen belegt werden. MfG vom -- Elkawe 22:20, 5. Feb. 2009 (CET)
ich habe gesehen, du hast die Bilder aus dem Bundesarchiv eingearbeitet, das mache ich vereinzelt auch und finde das gut; im Übrigen ist der Artikel "Fahrerhaus" und "Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie" nahe beieinander. "Geschichten" dürfen schon mal länger werden, deswegen ist es sicher gut, dorthin was zu transportieren.--Binter 21:00, 15. Feb. 2009 (CET)

Ich lösche laufend einzelne Sätze, was ich normalerweise selten tue in der WP - (bin aber in den meisten Löschdiskussionen fast immer für eine Löschung, wenn problematische Artikel die WP ausufern lassen). Ich denke, Dein Artikel sollte 100kB nicht übersteigen. Ganz wesentlich erscheint mir, wenn du alle Texte, die ich als subjektiv kritisiere, oder andere von einem nicht neutralen Standpunkt sprechen, irgendwo sauber in einem eigenem Kapitel des Artikels abhandelst z.B. "Spannungsfeld - sozialpolitische Aspekte gegen wirtschaftliche Interessen" und damit das ständig in allen Teilen des Artikels ermüdend oft zu findende Politisieren in der Art: "Arme Fernfahrerseele gegen bösen Kapitalismus" ein Ende findet und der Artikel enzyklopädisch wertvoll werden kann. --Binter 21:00, 15. Feb. 2009 (CET)

Danke für deine Mühe Bittner. Vom Bundesarchiv sind von mir allerhand normale geschichtliche Bilder eingefügt worden. Mit dem Politisieren hast du sicher Recht. Auch die Zweigleisigkeit sollte so gut wie möglich beseitigt werden. Ich freue mich über jede objektive Kritik. Bei vielen Autoren wird Kritik leider unfreundlich und nicht kompitent rübergebracht. Wenn ich bei dem Artikel am schreiben war, wurde sicherlich auch der Frust bzw. Fernfahrer Ärger über diese Blech-Hütten meiner 24 Jahre Fernfahrer Tätigkeit von der Seele geschrieben. (sicher POV, aber ein Fernfahrer würde sich sehr freuen) Der grade von dir gelöschte Satz war schon alt und auch dort nicht so wichtig. Nun habe ich den Absatz: Fahrerhaus- Konstruktion etwas erweitert. Ich werde noch einmal durchsehen, ob noch irgendwo etwas hinaus soll oder könnte. Ein Außenstehender wie du sieht das natürlich ganz anders und das ist für diese WP sicherlich auch so richtig. Für diese Sicht bin ich als Betroffener bestimmt zu sehr Betriebsblind. Die Fernfahrer leben d.h. arbeiten + schlafen in den Blech-Hütten das ganze Berufleben und sprechen miteinander immer eine einfache direkte Sprache. Wie du sicherlich weißt ist dort weniger Platz wie in einer Gefängnis-Zelle. Eine schöne Woche wünscht der -- Elkawe 21:42, 15. Feb. 2009 (CET)
PS:Ich möchte dich noch auf meine fertige und auch diese spezielle, sowie diese von mir erstellten Seiten hinweisen. Zwei müssen ans WP- Tageslicht. MfG -- Elkawe 22:10, 15. Feb. 2009 (CET)

Danke für das Thema, greife das bald freundlich auf - Schlaf gut --Binter 23:56, 15. Feb. 2009 (CET)

Quakenbrück

Moin Elkawe, danke für Deine Unterstützung! Aber bitte siehe auch hier. Ich möchte ihm nun die Möglichkeit geben, erst alle seine Einwürfe in Ruhe zu formulieren und wenn er alles geäußert hat, werde ich versuchen, Schritt für Schritt vorzugehen. Vielleicht gelingt es, ihn zufrieden zu stellen, vielleicht nicht. Weißt Du, es ist kein Problem, wenn er sein Contra nicht zurück nimmt, auch wenn die Kandidatur scheitern sollte, geht die Welt nicht unter ;-) Das Wichtigste ist jetzt, dass wir uns nicht Aufreiben oder vielleicht gar streiten ... --RoswithaC | DISK 16:53, 30. Jan. 2009 (CET)

Hallo Elkawe, hast du Zugriff auf Literatur und/oder nähere Informationen zur Stadt Quakenbrück? Im Artikel Quakenbrück fehlen bei einigen Einzelnachweisen (etwa Nr. 2, 3 oder 6) Seitenangaben oder genaue Internetadressen, es wäre für die leider etwas unglücklich verlaufende Exzellenzkandidatur sicher nicht verkehrt, wenn diese Nachweise vervollständigt würden. -- Carbidfischer 15:11, 7. Feb. 2009 (CET)

Gänzlich abseits jeglicher Exzellenzfrage, über die ja auch wohl schon mehr als genug gesagt ist, nutze ich Deinen offenen Kanal, Elkawe, für einen Gruß an RoswithaC, die ich wegen ihres sachlichen und konstruktiven Auftretens als Wikipedianerin in der sogenannten Metaebene schätze und gern weiter unter uns sähe, zumal Frauentemperament in der Wikipedia ohnehin eher Mangelware ist. Am besten klärt Ihr das wohl mal in einem Klönschnack unter Euch, sobald dazu Gelegenheit besteht. Und lasst Euch ja das Wochenende nicht vermiesen! Herzliche Grüße -- Barnos -- 18:16, 7. Feb. 2009 (CET)
Barnos, deinen Gruß sage ich ihr persönlich, es hat wegen dem Theater noch eine Frau die WP verlassen. Ansonsten lese weiter unten. Eine schöne Woche zu dir vom -- Elkawe 22:34, 7. Feb. 2009 (CET)
danke für deine Aufmunterung Barnos. Du schreibst sicherlich in einer anderen Abteilung, das ich dich nicht entdecken kann :-) Nun, da Roswtha das Herz auf dem rechten Fleck hat und korrekt handelt, wird Sie (leider) bei ihrem Wort bleiben. Natürlich ist von meiner Seite das letzte Wort zu Roswitha noch nicht gesprochen, aber ich habe fast den Eindruck, das hier immer mehr "gute" fleißige Autoren der WP den Rücken zuwenden. Unfreundlichkeit ist hier fast normal geworden und "deswegen" hab ich manchmal auch ein echtes Problem. Hier sollte bei Unfreundlichkeit (ob recht oder nicht) sofort der / die jeninge eine dementsprechende zeitliche Pause machen. Auch durch die ansteigende freiwillige oder unfreiwillige Freizeit und dem sog. Nichtsnutz treiben sich in der WP viele Unmögliche Leute herum. Ich habe durch einige Beobachtungen (im WP Hintergrund) festgestellt, das gute WP-Autoren zu anderen Wikis gegangen sind. Das wird auch leider in diesem Zusammenhang so sein :-( Mittlerwele kenne ich hier einige sog. Pappenheimer und weis wie ich bei diesen dran bin. Hab mir eine persönliche Liste im M_Word bzw. Klapprechner über bestimmte Autoren angelegt und diese müsstest du mal lesen. Bleib der WP treu und es grüßt dich herzlich der Elkawe 18:55, 7. Feb. 2009 (CET)

@Carbidfischer, danke für dein Bescheid sagen, nur leider habe ich keine Bücher von und über Quackenbrück. Über das Gebiet iZm. der Geschichte "Niedersachsen" hab ich natürlich einige Bücher. Ein paar Quellen bzw. Info habe ich noch hinzu gefügt. Schau mal nach ob es so ok ist. Gruß vom -- Elkawe 18:55, 7. Feb. 2009 (CET)

Deine Ergänzungen sind sinnvoll, vielen Dank dafür. Schade, dass du die passende Literatur gerade nicht zur Verfügung hast. Vielleicht kommt RoswithaC ja doch demnächst wieder, die müsste die Bücher ja kennen. -- Carbidfischer 21:29, 7. Feb. 2009 (CET)
Literatur über Quakenbrück zu besorgen ist für mich überhaupt kein Problem, aber ist das denn noch erforderlich. Das mit den Wiederkommen hat sich entgültig (110 %) erledigt. Auch nicht als Socken-Puppe und auch nicht mit einem anderen Namen !. Roswitha ist nicht irgendeine Autorin, denn durch ihr bisheriges Berufleben hat ihr Wort Gültigkeit. Es ist wirklich Schade, das freundliche, aufrichtige und lebenserfahrene Autoren die WP verlassen. Wenn sich die Unhöflichkeit unter vielen Autoren und das sehr große Socken-Puppen-Problem nicht sehr schnell lösen läßt, sehe ich schwarz um gute Autoren für die WP.de gewinnen zu können. Wenn sich hier jemand für allgemeine Themen interessiert und einige Zeit als Autor tätig ist, sodann einigermaßen durchblickt, wird er unter den jetzigen Umständen diese WP bald wieder verlassen. Spätestens wenn er einen Exzellenz -Artikel schreibt und so etwas erleben muß. Ich habe hier viel iZm. den dementsprechenden WP-Intern-Diskussionen gelesen, die aber mit allen Vorschlägen nicht zum Erfolg führen werden und die sog. Metaebene wird immer niedriger. MfG Elkawe 22:34, 7. Feb. 2009 (CET)
Moin Elkawe, lass uns ein wenig dranbleiben und auf die heilenden Kräfte der Zeit setzen. Kein Zweifel, dass man hier auch die Faxen endgültig dicke kriegen und vielleicht ohne diesen bunt bevölkerten und an manchen Ecken unleidlichen Tummelplatz ruhiger leben kann. Aber wo im Leben man nicht nur eben im Vorbeigehen sein Bestes zu geben versucht, da bleibt auch etwas Herzblut zurück, das zum Wiederkommen einlädt. Klar, dass mitunter reichlich Abstand nötig ist um zu regenerieren; ein Kurort ist die Wikipedia jedenfalls nicht…
Uns allen in diesem Sinne die nötigen Verschnaufpausen wünschend -- Barnos -- 09:23, 8. Feb. 2009 (CET)

Hallo Elkawe!

Mit Interesse habe ich diesen, von dir durchgeführten Edit zur Kenntnis genommen. Warum hast du beim Bild 1 den Typ von "55111" auf "5511" (obwohl auf dem Foto erkennbar ist, dass auf dem Fahrzeug als Typbz. 55111 gedruckt ist) geändert? Und woher weißt du beim Bild 2, dass es sich um einen Kamaz 5511 handelt? Gruß, High Contrast 23:00, 9. Feb. 2009 (CET)

Hallo High Contrast. Sehr freundlich von dir, das du dich vor einer Änderung von deiner Seite gemeldet hast. Danke. Ich habe das zu später Stunde bewerkstelligt und konnte diese KamAZ oder lat. KamAS Type nicht mehr so schnell finden, um den von mir eingesetzten LKW zu optimal zu benennen. Natürlich wollte ich heute in meinen Büchern noch nachsehen und hab eine Beschreibung mit Typ 53211 ausfindig gemacht, der als 22 t Dreiachser und mit Anhänger bis 36 t bestand. Das Bild wurde deswegen ausgewechselt, weil bei dem Typ als das typische Fahrerhaus (im hinteren seitlichen Bereich) von Kamaz besser rüberkommt. Dieser Typ wird dort im Fernverkehr eingesetzt und ich hab ihn Februar 1993 in Russland kennen gelernt. Bei der zusätzlichen (1) habe ich in dem Artikel und in der Typenaufzählung nichts dergleichen gefunden und deswegen war ich von einem Schriebfehler ausgegangen. Wenn du das erklären kannst warum die zusätzliche "1" dort steht ist alles ok. Da gab es noch die Verbindungen, unter anderem im Motorenbau, zu Ural, ZIL, LIAZ, Cummins, ZF. Auch unter den Marken: Altkam, sowie jetzt Belas und bei kleineren Typen und Bussen OAK werden die vertrieben. Nun besteht eine Motoren- Zusammenarbeit mit Caterpillar. Gruß vom -- Elkawe 11:31, 10. Feb. 2009 (CET)

Kategorie:Heimerziehung

Hallo Elkawe. Auf die Gefahr hin missverstanden zu werden und Dir was zu schreiben was Du eh weist: Du schreibst im Zusammenhang mit der akt. Problematik nun zum 2ten Mal (mindest.) wenn Du etwas beschreibst fliege es wieder raus. Ich denke Du bist ein erfahrener Benutzer. Mir scheint aber, dass Du in diesem Zusammenhang Deine Erlebnisse und Kenntnisse hier verwertest, was ich nachfolziehen kann. Das ist aber per Def. POV. In WP darf nur rein was in einigermassen unabhängigen Quellen belegt ist. Es sollte doch genug Quellen geben für die Geschichte um in einem Artikel was mit Belegen unter zu bringen... Meine auch nicht gerade wenig schönen Ergänzungen blieben bisher drin. Meist war mein Text der einzige, der Belege hatte ;-). (u.a. Arme_Dienstmägde_Jesu_Christi#Kritik, Von_Bodelschwinghsche_Anstalten_Bethel#Kritik) Mach es doch auch so. Du kannst mir auch schreiben, wo Du was schreibts ich verteidige die belegte Wahrheit gerne gegen die Nonnen und andere Religiöse ;-)) Grüsse Dein --Sonnenaufgang 17:21, 21. Feb. 2009 (CET)

ist schon ok Sonnenaufgang. Danke für deine netten Worte, aber das sind nicht meine persönlichen Erlebnisse. Du siehst ja, das Heimerziehung und Kinderheim nicht miteinander berücksichtigt wird. Daher müssen meiner Meinung nach, die beiden Artikel getrennt werden. In den neuen Artikel: Kinderheim können dann die Heimkinder und die "Ehemaligen" Heimkinder, denen es wirklich sehr schlecht ergangen ist, mit hinein. Wenn sich jemand die Mühe macht und vielen Quellen usw. durchlesen würde, ist das genau der Inhalt der in ein paar Sätzen dort hinein müsste. Auch am offiziellen Runden Tisch in Berlin mit den Berichten der ehemaligen Heimkinder sind als Quelle angegeben. Von diesen Ehemaligen kenne ich persönlich sehr viele und auch durch den regionalen Runden Tisch habe ich zusätzlich von vielen extremen Schicksalen erfahren. Aktiv unterstütze und helfe seit langem die Aufarbeitungen der Unterlagen usw. von einigen zu bewerkstelligen. Werde davon demnächst (mit Erlaubnis der Betroffenen) etwas in der NOZ veröffentliche lassen und so lange halte ich mich mit diesem Thema noch zurück. Viele Grüße zu dir vom -- Elkawe 18:21, 21. Feb. 2009 (CET)

Nanu ...?

Hallo Elkawe, eben fiel mir auf, dass ich Dich schon länger nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste entdeckt habe – worauf ich feststellte, dass Deine letzte Bearbeitung zufälligerweise morgen genau einen Monat zurückliegt. Nun, ich hoffe, dass es sich nur um eine vorübergehende Auszeit handelt und Du nur aus Zeitmangel oder wegen besserer Alternativen in wikipedianisches Schweigen verfallen bist ...

Auf einen zweiten Aspekt möchte ich Dich an dieser Stelle noch aufmerksam machen: Mich hat [1] erstaunt und verwundert. Wie konnte es zu so schwerwiegendem Missbrauch kommen? Vielleicht weißt Du aus der persönlichen Bekanntschaft heraus eine bessere Antwort ...

Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:28, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo Nis. Schön das du mich deswegen anschreibst, aber ich gehe der WP nicht verloren. Ein bißchen Abstand tut auch mal gut. Des weiteren war und bin ich im wirklichen Leben noch zur Zeit in anderen Objekten helfend tätig. Was RoswithaC angeht, kann ich mir nicht vorstellen, das Sie mit Sockenpuppen gearbeitet hatte. Ich habe Sie persönlich getroffen bzw. auch zu Hause besucht. Diesbezüglich hatte Sie derzeit Sockenpuppen verneint. Im Zusammenhang mit ihrem bisherigem Leben und Beruf kann ich es mir auch wirklich nicht vorstellen. Sie macht nun ein eigenes Wiki im Artland. Ich hoffe das ich ausreichend geantwortet habe. Übrigens: Ich habe in der WP auch für ein bestimmten Benutzer den Verdacht, der insg. 9 Sockenpuppen benutzt. Es grüßt der Elkawe 09:30, 11. Mai 2009 (CEST)

Ihr Vandalismus im Artikel Fernfahrer

Ihre Penetranz, mit der Sie auf Ihren Versionen beharren, begreife ich als Vandalismus. Sämtliche Änderungen waren von mir begründet worden. Sie halten es aber offenbar für entbehrlich, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen. Stattdessen ersetzen Sie Verbesserungen mit Textpassagen, die offensichtlich sprachlicher und inhaltlicher Inkompetenz entspringen. Sie sollten Ihre Änderungen rückgängig machen. Bitte nehmen Sie von einer Stellungnahme Abstand, sofern Sie zu einer sachlichen Stellungnahme nicht in der Lage sind. --Sp14 17:49, 3. Jun. 2009 (CEST)

Wer hier in der Wikipedia.de bei den Veränderungen beim Artikel: Fernfahrer beleidigt, ergibt sich aus den dortigen Versionen. Wer den guten Ton vermissen läßt, ergibt sich aus diesem Schreiben. Hier kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen. -- Elkawe 17:59, 3. Jun. 2009 (CEST)

Mail

Hallo Elkawe, siehe deine Mails. --gruß K@rl 23:57, 5. Jun. 2009 (CEST)

danke Karl angekommen und eine zurück. MfG v Elkawe 01:05, 6. Jun. 2009 (CEST)


Hallo Elkawe, finde dies grundsätzlich einen interessanten und auch wichtigen Artikel - allerdings bedarf er jeder Menge Quellen. Ich hoffe, die kannst du beibringen. Freundliche Grüße --Lutheraner 18:16, 16. Jun. 2009 (CEST)

Natürlich und danke für deine Aufmerksamkeit. Lese bitte die beiden Quellen durch und ich kenne den Josef Dorsten persönlich. Ich helfe ehrenamtlich mit am Runden Tisch für Ehemalige Heimkinder in Osnabrück. Gruß v -- Elkawe 18:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich halte die Angabe dieser beiden Quellen nicht für ausreichend. Gibt es nicht weitere Quellen, insbesondere für Einzelbehauptungen, die du dann gezielt als refs einsetzen kannst?--Lutheraner 18:39, 16. Jun. 2009 (CEST)

Lese die "Geschichte von Josef Dorsten" bitte aufmerksam durch, denn dann findest du auch dort viele Inhalte von der "Geschichte der Johannesburg". Ich habe natürlich auch ein großen Zeitungsartikel die noch zusätzlich benennen könnte. Ich freue mich wenn du mir Hinweise gibst, wo direkte Quellenangaben gemacht werden müssten oder evt. sollten. Es werden später noch einige Bilder hinzukommen. MfG v -- Elkawe 18:48, 16. Jun. 2009 (CEST)

In Ordnung werde mal ein bischen abwarten, habe nur das Interesse, dass nicht jemand übereifrig den Artikel zur Löschung vorschlägt, weil er angeblich zu wenig "bequellt" sei. Gruß--Lutheraner 19:04, 16. Jun. 2009 (CEST)
Da hast du natürlich Recht, denn das ganze ist ein heikles Thema. Da bin ich natürlich voll drinn und wenn es nötig ist, werde ich detaliert das ganze mit einzelnen Quelleangaben belegen. Wobei ich dann den Abschnitt und die Zeile nenne. Bis dan und danke für dein Interesse. Gruß v -- Elkawe 19:10, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Elkawe, auch ich würde dir, aus dem bisher gelaufenen gesehen, empfehlen schon jetzt mehr zu bequellen und nicht unbedingt auf das „wenn nötig warten“. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich freu mich Roland, das du den Artikel gesehen hast. Wo soll ich die verschiedenen Abschnitte und die dementsprechenden Zeilen mit Quellen-Hinweise belegen ? Ich habe nur aus den beiden unten angegebenen Quellen den Artikel geschrieben und natürlich den dortigen Satzbau usw. abgeändert. Hast du ein paar Ideen wo die Quellen angebracht wären. Danke für dein Interesse. Gruß v -- Elkawe 23:01, 16. Jun. 2009 (CEST)

Mahlzeit Elkawe, ich habe einen Artikel zur Familie Ostman von der Leye vorbereitete. Da du der Hauptautor des Artikels Gut Leye warst, könnten wir ja das Wissen fusionieren. ;-) Dort erwähnst du auch recht ausführlich die Geschichte dieses Geschlechts, die doch eigentlich einen eigenen Artikel verdient hat. Vielleicht könntest du Ergänzungen bzw. Verbesserungen beisteuern. Es ist ja noch eine Projektseite, doch jede Hilfe ist hochwillkommen. Grüße -- Proxy 17:48, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Proxy. Die beiden Artikel fusionieren, warum nicht. Nur dann wäre es gut, wenn eine sog Umleitung eingerichtet wird. Ich habe den Artikel Gut Leye mit der Freiin Michelle Ostman von der Leye abgestimmt, die im Gut Altenhagen a.T.W. wohnt und persönlich kenne. Sie ist für die Vermarktung zuständig und ihr Bruder ist Besitzer. Wie auch immer du entscheidest, soll es mir recht sein. Mehr Info, wie ich in den Artikel geschrieben habe, liegen mir z.Z. nicht vor. Soll ich mit Michelle Ostman von der Leye, wegen deim Artikel Ostman von der Leye , telefonieren und mich dementsprechend abstimmen ? Ich bekomme demnächst noch eine andere alte und neue Luftaufnahme. Gruß v -- Elkawe 12:27, 21. Jun. 2009 (CEST)
Also ich finde wir sollten beide Artikel behalten, beide haben Relevanz. Wenn du keine weiteren Quellen als angegeben hast, werde ich noch ein-zwei Sätze aus deinem Artikel beim Adelsgeschlecht einbauen. Eine Unklarheit besteht noch zur Verleihung des Freiherrentitels. In deinem Artikel nennst du das Jahr 1740. Das wird weder vom Genealogischen Handbuch des Adels noch vom Neuen preußischen Adels-lexicon bestätigt. Das will aber nichts heißen, beide sind nicht unfehlbar. Vielleich weiß ja Frau Freiin Ostman von der Leye etwas mehr? Werde dann den Artikel heute Abend oder morgen einstellen. Verbesserungen können wir ja nachträglich einbauen. Wünsch dir noch einen schönen Sommeranfang - Gruß -- Proxy 14:03, 21. Jun. 2009 (CEST)

Deine Sichtung am 6. Juli 2009 bei Christian Reithmann

Hallo Elkawe! 1. Zweiter Satz im Lemma: Gesichtete Änderung nun ein Satz ohne Subjekt. Gasmotoren falsch gelinkt, damit gerötet. Jahreszahlen verlinkt, was unüblich. Warum sichtest du so was ungeschaut? 2. Wenn nicht Glasmaler Max Ainmiller? Wer dann? Ist doch eine mögliche Frage, bevor man sichtet? Oder eine Ergänzung nötig, bevor man sichtet. --Anton-kurt 10:15, 7. Jul. 2009 (CEST)

Guten Tag Anton-kurt. Du hast ja Recht mit dem was du schreibst. Ich musste gestern mein dortiges nachschauen unterbrechen. Da ich den Artikel am Anfang geschrieben habe, liegt er mir natürlich nahe. Dort ist mir der rote Link auch aufgefallen und werde ihn änderen. Habe deswegen nur grob drübergeschaut ob es kein Müll ist, was die Buchautorin von Christian Reithmann dort hinterlassen haben könnte. Mir gefallen die Quellenangaben in der jetzigen Form nicht. Diese müssten passend untergebracht und auch etwas ausfühlicher benannt werden. Zum Inhalt des Eintrags der Autorin kann ich nichts sagen, weil mein Wissen von Christian Reithmann begrenzt ist. Gutes gelingen als Mentor und weiterhin viel Spass. Gruß vom -- Elkawe 12:41, 7. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Elkawe! Hallo Anton-kurt! Vielleicht hatte Max Ainmiller einen Sohn? Jedenfalls hat der Partner von Reithmann 1884 im Prozess ausgesagt, noch einmal zu werten Überprüfung Gustav Goldbeck: Christian Reithmann, Uhrmacher und Motorenerfinder 1818-1909, Technikgeschichte in Einzeldarstellungen Nr.1, Düsseldorf 1967, S. 17. Warum fragen Sie nicht mich, wenn Sie etwas ändern? Ich kenne diese Geschichte zufällig wirklich in- und auswendig. Dann hat Reithmann 1860 nie ein Patent erhalten, Patente nimmt man und hält sie oder gibt sie auf, das sind keine Preise. Er hatte Patente in den späten 40ern für Uhrenfertigungsmaschinen, und dann 1868-1873 für den Flugkolbenmotor, den er in den Viertaktmotor umwandelte. Wenn es Sie interessiert, schicke ich Ihnen die Arbeit, die ich fürs Technische Museum in Wien zum 100. Todestag verfasst habe. Herzlich, -- JuttaSiorpaes 13:11, 7. Jul. 2009 (CEST)

Guten Tag Jutta. Es ist sehr schön, das du so viele Info hast. In der WP benutze ich das du und ich hoffe das ist ok. Nun zu dem Ainmiller, denn auf seinem Artikel wird auch von Uhrmacher- tätigkeiten geschrieben und vom Alter her könnte es auch passen. Das mit dem Patent, das genommen wird oder jemand bekommt, habe ich (hoffentlich in deinem Sinn) geändert. Ich würde gerne die vielen Quellen-Angaben, passend zu einigen wichtigen Begebenheiten einfügen. Wenn du willst lege diese doch einfach in (...) dort hin und ich werde diese richtig verabeiten. Danke für deine Hilfe und die gute Info. Gruß vom -- Elkawe 13:32, 7. Jul. 2009 (CEST) PS. Welchen Partner von Reithmann im Jahr 1884 beim Prozess meinst du? Könnte auch der Sohn von Max Ainmiller ausgesagt haben, obwohl er selber (Max) sich der Uhrmacherkunst bis 1870 beschäftigt hatte. -- Elkawe 13:46, 7. Jul. 2009 (CEST)

Magst Du mal drüberfliegen?

Hallo Elkawe, ich habe nach unserer Herborn-Diskussionsenzyklopädie und einigen Ergänzungen unter Folgen einen neuen Begriff aufgetan: den Intarder. Ich weiß nicht, ob ich alle Unterschiede korrekt erfaßt habe. Bislang dachte ich immer, ein Intarder sei im Getriebe drin (oder ein Teil dessen), aber das scheint wohl nicht zu stimmen... Gruß, --Paettchen 11:02, 10. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Paettchen. das hast du schon ganz gut gemacht. Einfacher und kürzer gehts auch nicht. Auch deine Ergänzungen im Herborn Unfall sind gut gelungen. Den Intrader gibt es auch von Voith und ist ein Hydrodynamicher Retarder, der sich auch Sekundärretarder nennt. Die ganzen Retarder Begriffe sind verwirrend, denn es handelt sich nur um Inline oder Offline, je nach dem ob dieser draußen dran oder innen drin gebaut wurde. Die verschieden Bau- und Bertriebsarten, wie die im einzelnen funktionieren ist mir eine zuhochgestochene Technik, die ich natürlich in meinen Büchern beinhaltet habe. Bei MAN heißt der Intarder: Pritarder oder Aquatarder der auch von Voith gebaut wird und über den Kühlwasserkreislauf die Wärme abführt. Der MAN Intrarder wiegt nur 32 kg und anderen Intrader wiegen bis zu 150 kg, wobei die Elekrodynamischen Redarder (also normale Redarder) bis zu 350 kg wiegen. Früher waren diese Typen natürlich viel schwerer. Quelle aus Buch: Nutzfahrzeugtechnik, Seite 227. Vieweg + Teubner Verlag 2008 ISBN 978-3-8348-0374-0 und Buch: LKW - Ein Lehrbuch und Nachschlagwerk, Seite 340. Kirschbaum Verlag 2008 ISBN 978-3-7812-1702-7. Wenn noch Fragen offen sind, helfe ich gerne. Gruß vom -- Elkawe 11:58, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich hab dort ein bischen hinzu geschrieben. Soweit ist das Ding jetzt ok. -- Elkawe 14:33, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich auch =) Ich hoffe, daß es jetzt noch mehr OK ist =) - Ach ja, und Danke bisher! Du hast dann immer zu jedem Thema hunderte von wertvollen Hintergrundinfos und Quellen. Gruß, --Paettchen 15:50, 10. Sep. 2009 (CEST)

In alter Verbundenheit…

Moin Elkawe, musste gerade an Dich denken, da nun Lissabon durch ist und ich Dich anhaltend europäisch beschäftigt weiß. Schön, dass Du mit El Duende jetzt einen besonders kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartner hast. In alter Verbundenheit grüßend -- Barnos -- 07:09, 4. Nov. 2009 (CET)

Ebenso Barnos. Schön das du mich nicht vergessen hast und wir können uns freuen, das es hier in der WP.de mit Kolja21 und El Duende, zwei sehr gute fleißige EU-Freunde gibt, die ihre Interessen sehr ernst nehmen. Den Artikel habe ich fertig und er wird als jeweilige Jahrhundert-Abschnitte bzw. in irgend einer Form im Haus der Europäischen Geschichte, zu lesen sein. Ich würde mich freuen, wenn du einmal die Lust und die Zeit hast, den Artikel zu lesen und dann deine Meinung dazu schreiben. Wenn der Artikel von mir bei den zuständigen Leuten persönlich abgegeben wurde, kann ich ihn hier in der WP.de reinsetzen. Bin dann allerdings gepannt, was daraus gemacht wird. Du darf gerne etwas ändern, denn du kennst meine Schwäche im Satzbau. Vieleicht hast du dann Lust mit mir nach Brüssel zu fahren, um dort mit den Fachleuten darüber zu diskutieren. Es grüßt dich der Elkawe 10:21, 4. Nov. 2009 (CET)
Na, wir werden sie schon nicht so schnell vergessen, die turbulenten EU-Zeiten früherer Wikipedia-Jahre und wie wir damals im Bunde mit Duden-Dödel zu dritt uns ins Zeug gelegt haben…
Vielen Dank für Deine nette Einladung, Elkawe. Nimm’s mir aber bitte nicht krumm, wenn ich mich vorerst weiter aus Deinem Herzensanliegen heraushalte, obwohl Du mich schon mehrmals darauf angesprochen hast. Es ist für mich noch so viel anderes zu beschicken, dass ich die das betreffende Unterstützung den ständigen „EU-Betreuern“ überlassen möchte. Gib mir aber bitte Bescheid, wenn Du damit in den Artikelnamensraum gehst. Als einer unter vielen gucke ich dann auch mit, was eventuell noch zu richten bleibt. Bis dahin mit alt- und neueuropäischem Gruß: vale und ciao Elkawe! -- Barnos -- 16:11, 4. Nov. 2009 (CET)

Vorlage:Lissabon-Vertrag

Hallo Elkawe, für Gesetzesänderungen wie den Lissabon-Vertrag haben wir schon den Rechtshinweis. Ist die Vorlage daher wirklich notwendig? Außerdem: wenn der Vertrag erst am 1.12. in Kraft tritt, brauchen wir jetzt doch noch keinen "Warnhinweis"! Insbesondere: inwiefern wirkt sich der Lissabon-Vertrag denn auf die vier Grundfreiheiten aus? --Gnom 14:30, 17. Nov. 2009 (CET)

hallo Gnom. Gut das du aufgepasst hast. Meinst du den normalen Rechtshinweis ganz unten? Du kannst dich gerne beteiligen, wenn am 1. 12. 2009 die ca. 40 Artikel auf den neuen Lissabon Vertrag umgeändert werden. Wenn ein Leser jetzt schon etwas sucht, wie kann er wissen, das die Vertrags-Nummern und manche Begriffen sich ändern. Das ist im jetzigen Text bei den vier Grundfreiheiten nicht erkennbar. Diese haben einen Hinweis bekommen. Wir haben ein EU-Projekt in dieser deutschsprachigen Wikipedia und du bist herzlich eingeladen dort aktiv mitzuarbeiten. Gruß vom Elkawe 15:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Ist der Baustein wirklich notwendig? Wir wollen in der Wikipedia doch die geltende Gesetzeslage abbilden, daher gibt es auch das Verbot der "Glaskugelei". Ich halte den Baustein für unerträgliches Klickibunti... --Gnom 15:58, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich kann auch noch 13 Tage darauf verzichten wenn es unbedingt sein muss, nur bin ich überzeugt, das bei den weit über 40 Artikeln die in der EU gültig bleiben werden, die vier Grund-Freiheiten mit einem ernsten Hinweis (Klickibunti ?) kein Problem darstellen werden. Schau mal in den anderen Wikis der WP iZm der EU, dort wird es auch schon so gehandhabt. Bei den sog. alten EU-Artikeln, die dann zur Geschichte der EU gehören, sind es über 75 Artikel die jetzt eingemottet werden müssen. Warum ich den Hinweis gesetzt habe, steht schon oben geschrieben, denn wir können nicht von einen auf den anderen Tag alles Akutuell berichtigen. Deswegen wäre es schön, wenn ich dich für eine Mitarbeit im EU-Projekt bewegen könnte, denn wir brauchen noch sehr viel Hilfe um alles ab dem 1. 12. auf den neusten Stand zu bringen. Zum Abschluss noch mal auf deine Frage: inwiefern wirkt sich der Lissabon-Vertrag denn auf die vier Grundfreiheiten aus? Dir ist sicherlich bekannt, das sich die Vertrag-Inhalte im Text und bei den EU-Vertrags-Nummern, sowie EU-Vertrags-Artikeln geändert haben. Auch viele Verlinkungen (Links) sind damit nicht mehr aktuell. MfG vom -- Elkawe 16:47, 17. Nov. 2009 (CET)

Lada Sport

Hallo Elkawe,du hast auf der Lada-Seite den Bereich Motorsport "unkenntlich" gemacht und fragst nach Quellen die es aber SO nicht gibt. Das was da steht ist weitestgehend in den Kommentaren auf Euro Sport bei den Übertragungen der WTCC gesagt worden, worüber es natürlich keine Protokolle gibt. Das was da steht ist aber schon richtig und von daher würde ich die Sperre gerne wieder aufheben.--MartinV 20:55, 30. Nov. 2009 (CET)

Moin MartinV, wenn du die Info-Daten mit der Euro Sport usw. dort als Quelle angeben kannst, ist von meiner Seite die "Unkenntlich" aufzuheben. Gruß vom Elkawe 21:19, 30. Nov. 2009 (CET)

Nah ja, wie soll ich, was ich gehört habe als Quelle angeben...!? Leitung in mein Gehirn???--MartinV 21:33, 30. Nov. 2009 (CET) Ich habe aber was gefunden...: [1][2]. Ich hoffe das reicht? --MartinV 22:09, 30. Nov. 2009 (CET)

  1. http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/18879/Lada-will-offiziell-in-die-WTCC-einsteigen
  2. http://www.racing1.de/web/tw_em/artikel.php?newsID=15242
Das reicht sicher MartinV. Ich hatte gedacht, das du bei Euro Sport im Fernsehen eine Info gemeint hast, die rückwirkend nachgeschaut werden kann. Es macht natürlich keiner über Fernsehsendungen eigene Protokolle. Da du die beiden Links als Info gefunden hast, ist nun alles ok. Bin mittlerweile ein Fan von Belegen bzw. Quellen-Hinweisen geworden und das nicht ohne Grund. Glaubwürdigkeit, ist meiner Meinung nach, das a + o der deutschsprachigen Wikipedia. Danke für deine Mühe vom Elkawe 22:37, 30. Nov. 2009 (CET)
Bei Eurosport gibt es wohl Listen wer wann was wo gewonnen hat. Berichte über Rennen, meistens das Letzte, dass wars! Die Referenzen habe ich dann aber über die Suche von Eurosport/Yahoo gefunden. --MartinV 23:27, 30. Nov. 2009 (CET)

Vertrag von Lissabon

Hallo Elkawe, also erstmal vielen Dank, dass du/ihr die Europaartikel auf Vordermann bringt. Bezüglich des Vertrags von Lissabon sei aber darauf hingewiesen, dass er nicht zb die Grundfreiheiten enthält, sondern lediglich ein Änderungsvertrag ist. Die Grundfreiheiten und alle übrigen Sachen sind weiterhin im EUV und im nun AEUV genannten EGV enthalten. Gruß --C. Löser 14:57, 1. Dez. 2009 (CET)

P.S.: Vielleicht wäre es auch ganz gut, für eine Überganszeit neben der neuen auch die alte Rechtslage anzusprechen; also nicht nur alte durch neue Informationen zu ersetzen, sondern beide darzustellen. --C. Löser 15:03, 1. Dez. 2009 (CET)
danke für dein Aufpassen C.Löser. Der ab heute gültige Vertrag von Lissabon ist maßgebend. Natürlich hab ich bei dem Artikel auch vor etwas vom EGV als geschichtliche Hintergrund ab 1993 einzufügen. Mir fällt sofort der Horst Seefeld ein. Ansonsten schau mal zu diesem EU Projekt ob du da nicht helfen kannst. Gruß vom -- Elkawe 15:21, 1. Dez. 2009 (CET)
Der ab heute gültige Vertrag von Lissabon ist maßgebend --> jo, aber der ändert nur EUV und EGV, die als EUV und AEUV weiterhin maßgeblich sind. Die Grundfreiheiten ergeben sich also nicht aus dem Vertrag von Lissabon, sondern weiterhin aus dem nun geänderten und in AEUV umbenannten EGV. Wegen der noch zu überarbeitenden Artikel: falls ich über solche Artikel stolpere und Zeit habe kann ich da mal Hand anlegen; meine vorrangige Freizeitbeschäftigung wird es nicht werden ;-) Acte-clair-Theorie habe ich mal gestrichen. --C. Löser 15:32, 1. Dez. 2009 (CET)
Nun habe ich versucht, was ich natürlich auch vorhatte, etwas Historie einzubringen. Der erste Abschnitt inkl. Geschichte ist fertig. Sage hier bitte gerne deine Meinung, denn inzwischen mache ich mir weiter Gedanken und bringe ich dort die jeweiligen Artikel der Grundfreiheiten auf trab. Ich habe absichtlich nicht vom AEUV geschrieben, denn das bringt im Einleitungssatz den Unwissenden Leser nur ducheinander. Der AEUV ist nur die "Arbeitweise", wo die vier Grundfreiheiten enthalten sind und die das Fuktionieren des EUV sichert und möglich macht. Der Vertrag von Lissabon ist nur eine Überschrift über beide Verträge. MfG v. -- Elkawe 16:25, 1. Dez. 2009 (CET)
Hallo Elkawe, ich hielte es eher für verwirrend, wenn der Leser etwas vom Vertrag von Lissabon liest, der ja auf die Grundfreiheiten keinen weiteren Einfluss hat, sondern vor allem den Vertrag, in dem sie stehen, umbenennt und neue Artikel-Nummern zuweist. Dass "Der Vertrag von Lissabon ist nur eine Überschrift über beide Verträge" ist, ist falsch. "Vertrag von Lissabon" ist weder die Überschrift über dem EUV, noch über dem AEUV. Nochmals: der Vertrag von Lissabon ist lediglich ein Änderungsvertrag. Den EUV gab es schon vorher und auch den AUEV gab es als EGV schon vorher; die Änderungen durch den Vertrag von Lissabon sind in Kraft getreten und fortan werden in Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Lehre nur noch EUV und AEUV eine Rolle spielen und zitiert werden. Zur Vergleich: Bei den bundesdeutschen Grundrechten würde ja auch niemand auf die Idee kommen, statt des GG in seiner jeweils konsolidierten Fassung die jeweiligen GG-Änderungsgesetze zu zitieren. Dass der AEUV "nur" die Arbeitsweise enthält ist so auch nicht richtig; in der Praxis ist der EGV/AEUV bei Weitem von größerer Relevanz als der EUV. Auch mit den sonstigen Begriffen muss man aufpassen: Du hattest zB an anderer Stelle von einem "EU Recht" gesprochen. Ein "EU-Recht" gibt es aber nicht (das Redir-Lemma "EU Recht" habe ich gerade zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da es zwar im Gegensatz zu einem EU-Recht das EU-Recht als Gesamtheit geben kann, dies aber mit Bindestrich geschrieben würde). Es gibt Europarecht und es gibt Grundfreiheiten und es gibt Ansprüche, Rechtsverhältnisse, Rechtspositionen etc. pp., da muss man dann die jeweils zutreffende Bezeichnung nehmen und darf nicht einfach neue Begriffe einführen, die es so in der Praxis und -lehre nicht gibt. Das gilt gerade für juristische Themen, wo es ja auf fast jede Formulierung ankommt. Das mag alles kleinkarriert klingen und für einen Fachfremden kaum überschaubar sein, aber die Wikipedia hat ja nun als Enzyklopädie den Anspruch, Wissen korrekt zu vermitteln. Nötigenfalls muss dann eben eine veraltete, aber richtige Beschreibung der Rechtslage stehen bleiben, anstatt eine auf den neuesten Stand gebrachte, aber falsche Beschreibung der Rechtslage wiederzugeben. Gruß --C. Löser 09:42, 3. Dez. 2009 (CET)
Hallo C. Löser. Danke für deine nette, ausführliche und gut gemeinte Ausführung. Hat mich gefreut, indem du höflich auf viele (mir bekannten) Angelegenheiten hingewiesen hast. In den Artikel-Veränderungen habe ich natürlich die neusten richtigen bzw. zuständigen Art. Nummern eingesetzt. Ich habe den alten „Vertrag über die Europäische Union“, den „EU Verfassungsentwurf“, die „EU Verfassung“ und auch den neuen „Vertrag von Lissabon“ auch als Bücher zu Hause. Den Hinweis mit der „Überschrift über beide Verträge“ ist natürlich nur Sinnbildlich in der Diskussion mit dir beantwortet worden, allerdings beinhaltet tatsächlich der Vertrag von Lissabon, zwei einzelne Verträge. Das dieser jetzige Vertrag, ein sog. Änderungsvertrag vom alten (EUV) Vertrag 1992 ist, der nur wegen den geänderten Art.-Nr., Rechtspersönlichkeit, Abstimmungen, Außenpolitik, Parlaments- Angelegenheiten usw. neu werden musste, war mir natürlich bekannt. Auch in der jeweiligen Überschriften beider Verträge EVU und AEVU steht „Konsolidierte Fassung“. Ich hatte auch in den Artikeln den zuständigen neuen Vertrag als Quellenhinweis eingesetzt. Nur mit dem EU Recht, ob mit oder ohne Bindestrich bin ich anderer Meinung, denn "innerhalb" der „Europäischen Union“ gibt es nur noch den Begriff: EU Recht. Wenn das „Recht innerhalb der EU“ nun bei der EU Kommission oder dem EuGH usw. in irgend eine Art und Weise genannt werden muss, heißt es dann immer „EU Recht“ und nicht Europarecht, denn das gilt in ganz fast ganz Europa inkl. der 27 EU Staaten. Leider bin ich im Satzbau nicht so gut und deswegen lasse ich die Artikel-Arbeit hier ganz sein, weil teilweise sehr unhöflich alles wieder total geändert wird und das in einer nicht angemessenen Art, als Hau-Ruck Methode, die ich nicht für richtig halte. Nicht nur in diesem Zusammenhang, sondern es wird seit langem vielfach so gehandhabt. Von den extremen vielne Sockenpuppen ganz zu schweigen und die glauben auch noch, ich würde das nicht merken. Vielen dank für deine Aufmerksamkeit, mfG vom Elkawe 12:28, 3. Dez. 2009 (CET)
Nabend Elkawe, ja, mein Text ist ziemlich lang geworden. Manchmal schreibt man weniger und hört hinterher, dass mehr Begründungen hätten genannt werden sollen, manchmal schreibt man viel und hört hinterher, dass man auch weniger hätte schreiben können. Naja, besser zu viel als zu wenig!
Das mit dem EU-Recht verstehe ich nicht ganz. Also das nationale Recht der europäischen Staaten, auch wenn sie Mitgliedstaaten der EU sind, ist ja kein Europarecht. Oder meinst du den Unterschied zwischen dem Recht, dass innerhalt der Organe der EU gilt, und dem Recht, das zwischen EU und Mitgliedstaaten gilt? Ich bezog mich oben auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Diese gehört zwar zum Europa- / EU-Recht, aber dort war ja die Arbeitnehmerfreizügigkeit als Grundfreiheit gemeint, also als Einzelrecht. Diese werden nicht als EU-Recht bezeichnet. In der aktuellen Version steht das aber auch garnicht mehr drinnen, insofern ist das Problem wohl nicht mehr aktuell. Gruß --C. Löser 22:28, 4. Dez. 2009 (CET)
Ebenfals guten Abend C.Löser. Damit haben sich schon die Rechtsleute in der WP auseinandergesetzt. Nun hatte ich deswegen vor ca. 2 Jahren die ständige Vertretung der EU in Berlin angeschrieben. Die Antwort per eMail war, (einfach gesagt) das innerhalb der EU -Das Recht der Europäischen Union- kurz: EU-Recht genannt wird. Das Europarecht ist innerhalb der gesamten Europäischen Staaten gebräuchlich, wobei z. B. die EWR-Staaten dazu gehören oder die mit der EU dementsprechende Verträge haben. Natürlich kann man (so sehe ich es auch) das immer alles Europarecht nennen, denn es ist ja kein Fehler. Das Europarecht beinhaltet ja das EU-Recht, allerdings nennen in Rechtsangelegenheiten die EU-Kom. sowie das EuGH in ihren Urteilen, "Das Recht der Europäischen Union" dann "EU-Recht" und nicht Europarecht. Also verstehe ich mein Recht als Unionsbürger, z. B. die Arbeitnehmerfreizügigkeit ein Recht innerhalb der EU als EU-Recht. Ich werde mir wohl in dieser Angelegenheit alles schriftlich von der EU-Vertretung Berlin zukommen lassen und als PDF-Bild hier hochladen. Besser zu viel als zu wenig ist gut :-), denn Ausfürlich etwas schreiben, ist nie ein Fehler in einer Diskussion, denn dann sind Missverständnisse weniger beinhaltet. MfG v. Elkawe 23:06, 4. Dez. 2009 (CET)
Jo, für die Gesamtheit der EU-Rechtsnormen als solchem ist der Begriff ja ok (wobei auch EU-Recht derzeit nur ein Redirekt auf Europarecht ist). Aber in der Formulierung ging es ja um ein einzelnes Recht, und so wie es da stand hörte es sich so an, als ob ein EU-Recht etwas besonderes, Institutionalisiertes ist. Dabei ist es ja nur ein Recht, das aus dem Europarecht/EU-Recht stammt. Wenn man also die jeweils niedrigstmögliche Abstraktionsebene als richtige Beschreibung ansieht, wäre die AN-Freizügigkeit wohl als Grundfreiheit zu beschreiben gewesen. --C. Löser 21:19, 6. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Mit dem Hochladen von Behördenschreiben muss man aufpassen: auch behördliche Schreiben können unter das Urheberrecht fallen, insbesonders wenn es sich um Antworten auf individuelle Anfragen handelt.

Marktlage

Hallo Schorse, du mußt deinen Kumpel unbedingt bescheit sagen, denn er muss diese Form mit den bestimmten Inhalt einhalten und hier ist der Grund für diese Maßnahme. Einen schönen Gruß zu Ihm vom Elkawe 20:48, 1. Dez. 2009 (CET)

Überarbeitung der EU-Artikel

Ich sehe, Sie haben sich die Aufgabe gesetzt, Artikel, die gemeinschaftrechtliche Fragen behandeln, im Hinblick auf die sich aus dem Lissabonvertrag ergebenden Änderungen zu aktualisieren. Leider muss ich feststellen, dass Sie dabei einige sachliche Fehler eingebaut haben. Ich bitte Sie daher, Veränderungen nur dann vorzunehmen, wenn Sie sich in der jeweiligen Thematik inhaltlich auskennen. --Arpinium 13:09, 2. Dez. 2009 (CET)

Es ist net das Arpinium mich verbessert. Artikel Nummern kann ich auch lesen und die deutschprachige Wikipedia braucht viele Helfer, die leider nicht vorhanden sind. Sollte ich Fehler machen, was nur im Satzbau evt. passieren könnte, werden andere sicherlich helfen. -- Elkawe 13:24, 2. Dez. 2009 (CET)
Ihr Antwort ist erbärmlich! --Arpinium
Hallo Elkawe, ich würde mich da anschließen. Deine Änderungen in diesem Themenkreis sind wirklich nicht gut. Ich habe heute einige Zurücksetzungen durchgeführt, die Dir wahrscheinlich nicht sehr gefallen werden. Tut mir aber leid, war notwendig. Gruß --Sasik 05:36, 3. Dez. 2009 (CET)

Unterseiten

Hallo Elkawe, ich hab die Unterseiten gelöscht. --Catrin 19:47, 8. Dez. 2009 (CET)

vielen dank Catrin für deine Hilfe. Gruß vom Elkawe 22:16, 8. Dez. 2009 (CET)

Gabelstapler / Hersteller

Hallo Elkawe, hatte auf der Seite Gabelstapler unter dem Punkt Hersteller, die "Marke" Hanselifter gelöscht, da diese meines Erachtens die Kriterien für eine Listung nicht erfüllt (ist Importeur eines chinesischen gabelstaplers). Die Firma Komatsu Deutschland GmbH habe ich deshalb gelöscht, weil es sich dabei um den Baumaschinenvertrieb (Hanomag) handelt und diese mit den Komatsu Gabelstaplern nichts zu tun haben. Die Betreuung der Komatsu Gabelstapler (für Europa) läuft derzeit noch über die OM Carrelli Elevatori S.p.A. in Linate bei Mailand (http://www.komatsuforklift.net/default.php?t=site&pgid=7). -- Bumble57 14:50, 9. Dez. 2009 (CET)

Hallo, das mag alles möglich sein Bumble57. Du hattest dort kein Löschgrund angegeben und bei Komatsu sind die Gabelstapler aufgeführt bzw. abgebildet. Also gibt es diese unter dem Komatsu Link und auf der HP bzw. Webseite der Firma. Dann müsstest du höchstens der Zusatz Deutschland wegfallen lassen und nur die Firma Komatsu wird dann dort stehen. Die andere Firma kannst du ruhig löschen, allerdings mit einer Beründung. Die Begründung kann auch auf der dortigen Diskussions-Seite stehen, indem du dann beim Löschen darauf verweist. Nun ist dir sicherlich bekannt, das ein löschen ohne Begündung oder wichtige Veränderungen, sowie bestimmte eingestellte Inhalte ohne Quellenangaben, allgemein nicht in Ornung sind. Weiterhin viel Freude in der Wikipedia wünscht dir der Elkawe 15:17, 9. Dez. 2009 (CET)

Moin Moin Elkawe, werde dann wie vorgeschlagen vorgehen und die Herstellerliste bezüglich Hanselifter ändern (und natrürlich auch einen entsprechenden Grund angeben). Bezüglich Komatsu Deutschland GmbH: werde dort das Deutschland GmbH in Ltd. ändern und auch hier den Grund angeben. LG -- Bumble57 08:47, 10. Dez. 2009 (CET)

Széchenyi

Hallo EU-Spezialist, schon lange nichts mehr gehört voneinander - ich bin beim Suchen nach Edmund Széchenyi, auf dieses Bild File:Szechenyi Odon Parizs.JPG gestoßen, wo meinem Verständnis des französischen steht, dass dieser Ungar sich mir der Wiedervereinigung Europas reunion d'europe beschäftigt hat - meine Frage - sagt dir der etwas? --danke im Voraus gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:29, 12. Dez. 2009 (CET)

Hallo K@rl, ich war unterwegs und schön das du bei diesen Graf Széchenyi Ödön an mich gedacht hast. Ich kannte den damals bekannten Mann nicht und er hat mit den Wegbereitern der EU bzw. den Visionen für ein vereintes Europa nicht sehr viel zu tun gehabt. Was ich gefunden habe, ist unter anderem, das er die Donau Fluß-Regulierung mitbewerkstelligt hatte und war Mitbegründer für den Dampfschiffsverkehr. Von Budapest aus fuhr er 1846 mit dem Schiff als erster über die Donau bis nach Paris und zurück usw. insg. 2000 km. Er war ein echter praktizierender Europäer und setzte sich für die Völkerverständigung ein. Seit 1874 setzte sich Széchenyi Ödön für Errichtungen als eine ständige Organisation der Feuerwehren in Ungarn ein, die es in der Art noch nicht gegeben hatte. In Istanbul hatte er durch die Bekämpfung der Feuer, mit einer ständig bestehende Feuerwehr sehr viel bewirkt, so das der türkische Sultan ihn als ersten Christ, den Titel eines Paschas gab. So viel konnte ich bei einigen Übersetzungen herausfinden. Ein schönen dritten Advent vom Elkawe 17:48, 13. Dez. 2009 (CET)
Ödön ist die ungarische Form von Edmund.
Auf deutsch heißt er nicht Széchenyi Ödön, sondern Ödön Széchenyi. Sz. ist der Familienname, den die Ungarn zuerst nennen.
--Röhrender Elch 23:48, 26. Dez. 2009 (CET)
Heißt er nicht auf deutsch Edmund Széchenyi und uauf ungarisch Széchenyi Ödon - das mit Vornamen+ Nachnamen ist schon klar in Ungarn. Oder was wolltest du damit sage? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:18, 27. Dez. 2009 (CET)
@K@rl: Du hast mich schon richtig verstanden. Mir ging es darum, dass man im Deutschen den Vornamen zuerst nennt. Ob man Ödön Sz. oder Edmund Sz. sagt, ist eine andere Frage. Wovon es abhängt, ob der Vorname übersetzt wird, weiß ich auch nicht. Vielleicht helfen dir da die Namenskonventionen weiter! Gruß --Röhrender Elch 00:32, 27. Dez. 2009 (CET)
Alles klar, das mit deutschen oder ungarischen Namen ist da so eine Frage, da das Adelsgeschlecht ja in beiden Ländern Relevanz hat und jeweils einer mehr hier oder mehr dort. Aber nachdem ich da eh leider nicht viel weiß außer was mir Elkawe oben übersetzte, stellt sich die Frage eh noch nicht ;-) --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:37, 27. Dez. 2009 (CET)

Kombination aus Bus und Lkw

Hallo Elkawe, hast du eine Ahnung, ob es für solche Fahrzeuge auch eine (offizielle) deutsche Bezeichnung gibt? --Röhrender Elch 23:03, 22. Dez. 2009 (CET)

Moin, Röhrender Elch. Dieser "Skvader" besteht eigentlich aus zwei Begriffen und bedeutet für das Nutzfahrzeug in der offiziellen deutschen Sprache: Kombinationsbus als „Zweiteiligen“ Omnibus (siehe dort auch Seite 41 !). Im Jahr 1907 baute der Karosseriehersteller Kässbohrer in Ulm einen (den ersten) „Kombinationsbus“, der durch Wegklappen der längs angebrachten Sitzreihen zusätzlich oder auch als LKW verwendet werden konnte und dafür ab dem Jahr 1910 ein Patent hatte. (Quellen: Zeitschrift: Trucker, Nr. 2 / 1994, Seite 40, 41. + Buch: Ein Jahrhundert Automobiltechnik - Nutzfahrzeuge, Seite 301.)
Der Kombinations-Bus (Skvader) ist also ein Zwitter und kommt vom Ausdruck Hybrid, das etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Gemischtes bedeutet. Der "Skvader" als Nutzfahrzeug war also eher vorhanden, als dieser "Skvader" aus Jahr 1918. Beide sind zweiteilig und bedeuten bei ”Skva = Von” und kann auch Skva = Verbesserung heißen. Das ”...der” (Skva)der bedeutet ”wo”. Also ”Von-wo” oder ”Verbesserung-wo”. Ein schönes Fest zu dir vom Elkawe 10:30, 23. Dez. 2009 (CET)
Hallo Elkawe, erst einmal frohe Weihnachten und danke für deine Auskunft. Woher hast du das, was du im 2. Abschnitt über die Herkunft des Wortes Skvader und die Bedeutung der beiden Silben schreibst? Welche Sprache soll das sein? Schwedisch? Gruß --Röhrender Elch 23:40, 26. Dez. 2009 (CET)
herzlichen dank für die Weihnachts-Wünsche und dir noch alles gute für das Jahr 2010. Das im 2. Abschnitt habe ich in der schwedischen Übersetzung gefunden. Wenn ansonsten Nutzfahrzeug Angelegenheiten noch offen sind, kannst du dich gerne melden. Gruß vom Elkawe 15:35, 28. Dez. 2009 (CET)
Meinst du den schwedischen Artikel sv:Skvader? --Röhrender Elch 20:47, 28. Dez. 2009 (CET)
ja, in der Übersetzung hatte ich es so verstanden. -- Elkawe 20:54, 28. Dez. 2009 (CET)
  1. Kannst du Schwedisch oder wie hast du es übersetzt/übersetzen lassen?
  2. War der Kombinationsbus von Kässbohrer der erste weltweit? --Röhrender Elch 22:31, 28. Dez. 2009 (CET)

1. nein, ich kann kein schwedisch, aber Google kann das wenn du Skvader eingibst und Seite 3 WP-sv:Skvader, dann Link (Diese Seite übersetzen).
2. ja, so hier + Buch: Ein Jahrhundert Automobiltechnik - Nutzfahrzeuge, Seite 301. VDI-Verlag 1987 ISBN 3-18-400656-6 Gruß v. Elkawe 22:56, 28. Dez. 2009 (CET) PS. siehe auch hier etwas weiter unten im Absatz: "Büssing baute schon 1910" .... -- Elkawe 23:08, 28. Dez. 2009 (CET)

Was Google da ausspuckt, ist übelstes Kauderwelsch, das kannst du in der Pfeife rauchen! Im deutschen Artikel Skvader steht eine andere Erklärung: SKVAttra=zwitschern + tjäDER=Auerhuhn. --Röhrender Elch 00:04, 29. Dez. 2009 (CET)
Nun ist es ja nur wichtig, das der Kombinationsbus (als sog. Skvader) von Kässbohrer der erste war. -- Elkawe 00:09, 29. Dez. 2009 (CET)
Natürlich ist das das wichtigste, da hast du schon Recht. Im übrigen habe ich den Kässbohrer auch in den Artikel Skvader (Nutzfahrzeug)#Deutschland eingebaut. Wenn du noch etwas verbessern willst, kannst du das gerne tun. Ein frohes neues Jahr wünscht dir --Röhrender Elch 20:37, 31. Dez. 2009 (CET)

Ich habe übrigens auf der DS vorgeschlagen, den Artikel in Kombinationsbus umzubenennen. Würdest du das unterstützen? --Röhrender Elch 20:17, 2. Jan. 2010 (CET)

ja, natürlich unterstütze ich das und auch dort ist meine Meinung hinterlegt. -- Elkawe 12:11, 3. Jan. 2010 (CET)

Frohes Fest

Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 09:53, 24. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:02, 24. Dez. 2009 (CET)

Schließe mich mal an um das Layout nicht zu zerstören. Habe aber ein anderes Problem, dein Bild auf der Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite befindet sich genau unter meinem. Ich habe leider gar keinen Plan, wie man das ändern kann. --Gripweed 01:10, 25. Dez. 2009 (CET)

Danke Euch recht herzlich und habe mich sehr darüber gefreut. Ich wünsche ebenfals euch ein fohes Weihnachten und gesundes, glückliches und friedliches neues Jahr 2010. Euer Elkawe 17:44, 25. Dez. 2009 (CET)