Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/6. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 6. April ist der 96. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 97. in Schaltjahren), somit bleiben 269 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
  • 0402: Schlacht bei Pollentia: die Römer unter Stilicho schlagen die Westgoten unter Alarich
  • 1320: Mit der Declaration of Arbroath erklärt Schottland seine Unabhängigkeit von England
  • 1652: Gründung von Kapstadt als Versorgungsstation für Segelschiffe am Kap der guten Hoffnung auf ihrer Handelsroute nach Südostasien
  • 1782: Rama I. besteigt als König den Thron von Siam
  • 1841: John Tyler wird 10. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
  • 1869: Der Kunststoff Zelluloid wird patentiert
  • 1909: Robert Edwin Peary, Matthew Henson und vier Inuit sollen als erste Menschen den Nordpol erreicht haben
  • 1917: Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen 3 Tage zuvor erklären die Vereinigten Staaten dem Deutschen Reich den Krieg
  • 1941: Invasion der deutschen Wehrmacht in Jugoslawien und Griechenland
  • 1945: Das größte Schlachtschiff der Welt, die „Yamato“ wird von Amerikanern versenkt
  • 1948: Finnland. Freundschafts- und Beistandsvertrag mit der UdSSR
  • 1973: Neun europäische Staats- und Regierungschefs beschließen in Paris eine Wirtschafts- und Währungsunion, die 1980 vollendet sein soll
  • 1980: Einführung der Sommerzeit in der Bundesrepublik Deutschland
  • 1992: Anerkennung der Republik Bosnien und Herzegowina durch die USA und die EU
  • 1994: Der Völkermord in Ruanda beginnt mit dem Abschuss eines Flugzeuges mit dem Staatspräsidenten Juvénal Habyarimana und dem burundischen Staatspräsidenten Cyprien Ntaryamira an Bord
  • 1994: Frankreich. Einweihung des Eurotunnels unter dem Ärmelkanal durch Königin Elizabeth II. und Staatspräsident François Mitterrand
  • 1999: Deutschland. Drei Flugzeuge mit insgesamt 600 Kosovo-Albanern an Bord treffen in Nürnberg ein
  • 2002: Dr. José Manuel Durão Barroso wird Ministerpräsident von Portugal
  • 1865: Im badischen Mannheim wird die BASF gegründet
  • 1965: Der erste kommerzielle Nachrichtensatellit, Early Bird, wird auf der Spitze einer Delta-D-Rakete gestartet
  • 1999: Die Pharmakonzerne Astra AB aus Schweden, an der die Wallenberg-Dynastie gut 20 % hält, und Zeneca Group PLC aus Großbritannien fusionieren unter dem neuen Namen AstraZeneca zu einem der größten Pharmakonzerne der Welt

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1327: Der italienische Dichter Francesco Petrarca sieht nach eigenen Angaben in der Kirche von St. Claire in Avignon zum ersten Mal die verheiratete Laura. Die Liebe zu ihr lässt ihn in den Folgejahren 317 Sonette schreiben
  • 1813: Uraufführung der Oper Les Abencérages, ou L'Étendard de Grenade (Das maurische Fürstengeschlecht der A. oder Die Standarte von Granada) von Luigi Cherubini an der Grand Opéra Paris
  • 1837: Uraufführung der romantischen Oper Die Höhle bei Waverley von Conradin Kreutzer am Josephstädter Theater in Wien
  • 1867: Uraufführung der Oper Dózsa György von Ferenc Erkel in Budapest
  • 1960: Die Oper „Die sieben Todsünden des Kleinbürgers“ von Kurt Weill wird in Frankfurt am Main uraufgeführt
  • 1974: Die Musikgruppe ABBA gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovision de la Chanson
  • 1896: Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit, an denen 295 Männer aus 13 Nationen teilnehmen, werden in Athen durch König Georg I. eröffnet

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

  • 1420: Georg von Podiebrad, böhmischer König
  • 1483: Raffaelo Santi (Raffael), italienischer Maler
  • 1664: Arvid Horn, schwedischer Politiker und Premierminister
  • 1725: Pascal Paoli, korsischer Freiheitskämpfer
  • 1740: Chamfort, französischer Schriftsteller
  • 1806: Friedrich Wilhelm Ritschl, deutscher Philologe
  • 1812: Aaron Bernstein, deutscher Schriftsteller
  • 1812: Alexander Iwanowitsch Herzen, russischer Publizist
  • 1812: Gawriil Jakinowitsch Lomakin, russischer Komponist
  • 1815: Robert Volkmann, deutscher Komponist
  • 1860: Carl Miller, Kommunalpolitiker in Magdeburg
  • 1870: Oskar Vogt, deutscher Hirnforscher
  • 1874: Harry Houdini, österreichisch-US-amerikanischer Magier
  • 1878: Erich Mühsam, deutscher Dichter
  • 1883: Vernon Dalhart, US-amerikanischer Sänger und Country-Musiker
  • 1884: Walter Huston, kanadischer Schauspieler
  • 1885: Carlos Salzédo, französischer Komponist
  • 1888: Dan Andersson, schwedischer Arbeiterdichter und Lyriker
  • 1888: Gerhard Ritter, deutscher Historiker
  • 1888: Hans Richter, deutscher Künstler
  • 1890: Anton Herman Gerard Fokker, niederländischer Flugzeugbauer
  • 1892: Donald Wills Douglas, US-amerikanischer Flugzeugbauer und Industrieller
  • 1892: Hermann Schäfer, deutscher Politiker
  • 1893: Robert Noorduyn, Pilot und Flugzeugkonstrukteur
  • 1895: Dudley Nichols, US-amerikanischer Drehbuchautor
  • 1897: Fritz Erpenbeck, deutscher Schriftsteller
  • 1903: Harold E. Edgerton, US-amerikanischer Ingenieur (Erfinder des Stroboskops)
  • 1904: Erwin Komenda, Automobildesigner
  • 1904: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker und Bundeskanzler
  • 1909: Hermann Lang, deutscher Rennfahrer
  • 1913: Carmen Cavallaro, US-amerikanische Musiker und Filmschauspieler
  • 1914: Thor Heyerdahl, norwegischer Anthropologe und Abenteurer
  • 1915: Tadeusz Kantor, polnischer Theaterkünstler
  • 1918: Hans Hürlimann, schweizerischer Politiker
  • 1918: Oskar Kusch, deutscher U-Boot-Kommandant im 2. Weltkrieg
  • 1921: Andrew Imbrie, US-amerikanischer Komponist
  • 1921: Arnold Marquis, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1921: Heinrich Schmid, schweizerischer Sprachwissenschaftler
  • 1925: Helga Deen, Holocaust-Opfer
  • 1926: Gil Kane, Cartoonist
  • 1926: Ian Paisley, Politiker Großbritanniens
  • 1927: Gerry Mulligan, US-amerikanischer Musiker
  • 1928: Hermann Ebeling, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1928: James Watson, US-amerikanischer Biochemiker
  • 1929: André Previn, US-amerikanischer Dirigent und Komponist
  • 1932: Günter Herburger, deutscher Schriftsteller
  • 1932: Helmut Griem, deutscher Schauspieler
  • 1934: Ingo Insterburg, deutscher Musikkabarettist
  • 1937: Merle Haggard, US-amerikanischer Musiker
  • 1937: Richard Heß, deutscher Künstler
  • 1937: Billy Dee Williams, Schauspieler
  • 1938: Hedy West, US-amerikanische Musikerin
  • 1938: Paul Daniels, Zauberkünstler
  • 1941: Hans W. Geißendörfer, deutscher Regisseur, Autor und Produzent
  • 1942: Barry Levinson, hat 1988 für Rain Man den Oscar für die beste Regie gewonnen
  • 1943: Julie Rogers, britische Sängerin
  • 1944: Bernd Spier, deutscher Schlagersänger
  • 1944: Christine Lucyga, deutsche Politikerin und MdB
  • 1944: Michelle Gilliam Phillips, US-amerikanische Sängerin
  • 1947: Tony Connor, britischer Musiker
  • 1947: John Ratzenberger, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1947: Christel Riemann-Hanewinckel, deutsche Politikerin
  • 1948: Friederike Roth, deutsche Schriftstellerin
  • 1949: Horst Ludwig Störmer, deutscher Physiker
  • 1952: Patrick Hernandez, belgischer Sänger
  • 1952: Udo Dirkschneider, deutscher Rocksänger (Accept/U.D.O.)
  • 1953: Christopher Franke, Musiker und war Mitglied der erfolgreichen Gruppe Tangerine Dream
  • 1957: Maurizio Damilano, italienischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1963: Derrick May, Mitbegründer des Detroit Techno
  • 1964: Juliet Cuthbert, jamaikanische Leichtathletin und Olympionikin
  • 1965: Frank Black, US-amerikanischer Musiker
  • 1965: Theresia Bauer, deutsche Politikerin
  • 1967: Chantal Bournissen, Schweizer Skirennläuferin
  • 1970: Olaf Kölzig, deutscher NHL-Eishockeyspieler
  • 1973: Niels Annen, deutscher Politiker
  • 1975: Zach Braff, amerikanischer Schauspieler und Regisseur
  • 1980: Tanja Poutiainen, finnische Skirennläuferin
  • 0885: Method von Saloniki, Slawenapostel
  • 0912: Notker I. Balbulus, Dichter und Gelehrter
  • 1147: Friedrich II., Herzog von Schwaben
  • 1199: Richard I., Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers, englischer König
  • 1520: Raffael, Maler und Baumeister der Hochrenaissance
  • 1528: Albrecht Dürer, deutscher Maler und Grafiker
  • 1551: Joachim von Watt, Schweizer Humanist, Mediziner und Gelehrter
  • 1590: Francis Walsingham, begründete den britischen Geheimdienst
  • 1732: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Erzbischof des Bistums Trier und des Bistums Mainz
  • 1762: Hermann Werner von Bossart, Priester, Diplomat und Domherr in Köln
  • 1790: Ludwig IX., Gemahl der Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken
  • 1829: Niels Henrik Abel, norwegischer Mathematiker
  • 1833: Adamantios Korais, griechischer Gelehrter und Schriftsteller
  • 1838: Friedrich Lennig, Dialektdichter
  • 1842: Johann Anton André, deutscher Komponist und Musikverleger
  • 1856: Adolphe Monod, Schweizer reformierter Erweckungsprediger
  • 1884: Emanuel Geibel, deutscher Lyriker
  • 1906: Alexander Lange Kielland, norwegischer Autor
  • 1907: Bernhard Hammer, Schweizer Politiker
  • 1910: Michael Rua, zweiter Generaloberer der Salesianer Don Boscos
  • 1912: Giovanni Pascoli, italienischer Dichter
  • 1913: Adolf Slaby, erste Ordinarius für Elektrotechnik an der TH Berlin
  • 1919: Johann Knief, deutscher Lehrer, Redakteur und Politiker
  • 1923: Michel de Klerk, niederlande Architekt aus den niederlanden
  • 1943: Johannes Wüsten, bildender Künstler, Schriftsteller
  • 1944: E. O. Plauen, deutscher Zeichner
  • 1944: Isolde Kurz, Schriftstellerin und Übersetzerin
  • 1947: Herbert Backe, deutscher Reichsminister für Ernährung in der Endphase des Dritten Reichs
  • 1947: Václav Kaprál, tschechischer Komponist
  • 1951: Halfdan Cleve, norwegischer Komponist
  • 1958: Reinhold Schneider, deutscher Schriftsteller
  • 1959: Anton Diel, deutscher Politiker
  • 1961: Jules Bordet, belgischer Biologe und Immunologe
  • 1962: Wilhelm Schmidt, deutscher Politiker und MdB
  • 1963: Karl Scharnagl, Oberbürgermeister von München
  • 1963: Otto von Struve, russisch-amerikanischer Astronom
  • 1966: Emil Brunner, Schweizer reformierter Theologe
  • 1970: Sam Sheppard, Arzt, Justitzopfer
  • 1971: Igor Strawinsky, russisch-US-amerikanischer Komponist
  • 1972: Heinrich Lübke, deutscher Politiker und Bundespräsident
  • 1974: James Charles McGuigan, Erzbischof von Toronto und Kardinal
  • 1974: Willem Marinus Dudok, niederlande Architekt aus den niederlanden
  • 1983: Lutz Heck, Biologe und Zoodirektor
  • 1984: Ral Donner, US-amerikanischer Sänger
  • 1990: Alfred Sohn-Rethel, deutscher Volkswirtschaftler und Industriesoziologe
  • 1991: David Lean, britischer Filmregisseur
  • 1991: Heinrich Draeger, deutscher Politiker und MdB
  • 1992: Isaac Asimov, US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller
  • 1993: Inge von Wangenheim, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
  • 1994: Cyprien Ntaryamira, Präsident von Burundi
  • 1994: Dieter Oesterlen, deutscher Architekt und Hochschullehrer
  • 1994: Juvénal Habyarimana, Staatspräsident von Rwanda
  • 1996: Greer Garson, US-amerikanische Filmschauspielerin
  • 1997: Stephan Hermlin, deutscher Dichter
  • 1998: Tammy Wynette, US-amerikanische Country-Sängerin
  • 2000: Bernardino Echeverría Ruiz, Erzbischof von Guayaquil und Kardinal
  • 2000: Habib Bourguiba, Präsident Tunesiens
  • 2002: Martin Sperr, niederbayerischer Dramatiker und Schauspieler
  • 2003: Anita Borg, US-amerikanische Computerwissenschafterin und Frauenrechtlerin
  • 2003: Hans Ringier, schweizerischer Unternehmer
  • 2004: Axel Dünnwald-Metzler, deutscher Unternehmer
  • 2005: Konrad F. Reiss, deutscher Manager
  • 2005: Rainier III., Fürst von Monaco, regierte 55 Jahre

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage:
    • Hl. Methodius, Bischof, Glaubensbote bei den Slawen (orthodox)
  • Chakri-Tag, gesetzlicher Feiertag in Thailand seit 1932 genau 150 Jahre nach der Inthronisierung von Rama I.