Benutzer:Heidi Helferlein/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kleine Buch Verlag

Der Kleine Buch Verlag
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 2010
Sitz Karlsruhe, Baden-Württemberg
Leitung Sonia Lauinger (Verlegerin)
Branche Verlag
Website www.derkleinebuchverlag.de

Der Kleine Buch Verlag (Lauinger Verlag)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleine Buch Verlag hat seinen Sitz in Karlsruhe. 2010 wurde er von Sonia Lauinger gegründet. Zusätzlich übernahm sie 2014 das Programm und Team des G.Braun Buchverlags. Das Angebot umfasst ein breites Spektrum, von Belletristik über Lyrik bis hin zu Freizeitführern und Geschichtsbüchern. 2017 wird der Verlag umbenannt in Lauinger Verlag.

Der Kleine Buch Verlag wurde 2010 von Sonia Lauinger gegründet und hat in den folgenden vier Jahren mit drei Mitarbeitern etwa 25 Titel herausgebracht. Das belletristisch ausgerichtete Programm umfasste Kriminalromane, Frauen- und Entwicklungsromane, Historische Romane, Erzählungen und Anthologien. Die Autoren waren meist Debütanten aus dem deutschsprachigen Raum. Sonia Lauinger hat sich darüber hinaus durch die Gründung und Organisation des Bücherbüffets weit über Karlsruhe hinaus einen Namen gemacht.

Als 2014 die Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, aus strategischen Gründen den Entschluss fasste, den G. Braun Buchverlag – einen der führenden Regionalverlage Baden-Württembergs und seit über 200 Jahren in Karlsruhe ansässig – nicht fortzuführen, packte Sonia Lauinger die Gelegenheit beim Schopf und übernahm dessen gesamtes Verlagsprogramm sowie das Team des G. Braun Buchverlags.

So ist der Kleine Buch Verlag mit einem Schlag auf die stattliche Größe von inzwischen aktuell etwa 320 lieferbaren Titeln und einem Team von zurzeit sieben Mitarbeitern angewachsen. Seit dem Herbstprogramm 2014 setzt Der Kleine Buch Verlag bis auf wenige Ausnahmen das Programm des G. Braun Buchverlags fort und hat damit sein Spektrum enorm erweitert: Schwerpunkte bilden nun neben Belletristik die Themen Freizeit, Regionales, Kulturelles und Historisches. Jährlich erscheinen rund 30 neue Titel. Alle belletristischen Bücher sowie zahlreiche Titel aus der Reihe Kleine Geschichte sind neben der Printausgabe auch als E-Book verfügbar.

Der Kleine Buch Verlag hat seinen Sitz in Karlsruhe, Baden-Württemberg.

„Einfach schöne Bücher“ – getreu dem Verlagsmotto publiziert Der Kleine Buch Verlag Romane, Krimis und Kurzgeschichten aus dem gesamtdeutschen Sprachraum. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Literatur für bzw. aus Südwestdeutschland. Aber auch in Orten wie Berlin oder Kreta ist Der Kleine Buch Verlag literarisch vertreten. Sorgfältig ausgewählt und mit Liebe fürs Detail umgesetzt, laden die Bücher ein zu einer Entdeckungsreise (meist) unbekannter Autoren.

Reihe: Kleine Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kleine Buch Verlag bietet mit seiner Reihe Kleine Geschichte – Regionalgeschichte fundiert und kompakt eine profunde Darstellung regionaler Geschichte(n), kleiner und großer Städte, Regionen sowie geschichtlich interessanter Themen. Von namenhaften Experten verfasst und mit anschaulichen Abbildungen angereichert, bieten die Kleinen Geschichten einen populärwissenschaftlichen Überblick.

Freizeitführer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radführer. Ob Stadt oder Land, ob genüsslich radelnd oder sportlich ambitioniert – die Radführer von Der Kleine Buch Verlag liefern für jeden Geschmack die passende Tour. Man kann das urbane Leben der württembergischen Metropolen oder die atemberaubenden Abfahrten im Hochschwarzwald entdecken. Adressen örtlicher Lokale sind inbegriffen.

Wanderführer. Die Wanderführer von Der Kleine Buch Verlag konzentrieren sich auf den Südwesten Deutschlands und bieten Einblicke in Landschaften, Städte, Kulturgut sowie die regionale Küche. Durch Variationen der Routen hat der Wanderer die Wahl zwischen Halbtageswanderungen und anspruchsvollen Tages- und Mehrtagestouren in bekannten und unbekannten Wandergebieten. GPS-Tracks stehen als Download zur Verfügung.

In unterschiedlichen Buchformaten werden Stadtansichten, Landschaftsaufnahmen und Objektfotographie festgehalten. Unter anderem sind Luftaufnahmen Baden-Württembergs ausgestellt. Sie dienen auch als eine Dokumentation vergangener Ansichten und ausgestorbener Berufe.

www.derkleinebuchverlag.de www.bücherbüffet.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

www.derkleinebuchverlag.de/verlag http://derkleinebuchverlag.de/verlag/vorschau