Benutzer:Interpretix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als bei de.wikipedia.org finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Interpretix – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.
Benutzer:Interpretix
Heute ist
Mai 2024

Was ich hier so treibe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meine Edits hier kreisen – jedenfalls seitdem ich sie (am 30. Mai 2004) entdeckt hatte – größtenteils in irgendeiner Weise rund um die auf der Hauptseite erscheinenden Jahrestage. Das fängt an mit dem Aufspüren von geeigneten Begebenheiten/Artikeln und endet, nun ja, nicht selten damit, dass ich mir durch das Auswählen bestimmter Ereignisse weitere „Arbeit aufgehalst“ habe (in Form von Korrektur von Datumsangaben oder anderen Sachfehlern in Artikeln) …

Immer mal wieder frage ich mich, ob mein Engagement, der Grundsatz meines Handelns („Keine unsicheren oder gar Falschbehauptungen auf der Hauptseite“[1]) letztlich nicht bloß dazu beiträgt, Wikipedia-Leser irrezuführen und in falscher Sicherheit zu wiegen – insbesondere, da sich bei mir der Eindruck verfestigt hat, dass sich ein gar nicht so unerheblicher Teil der bei de.wikipedia Aktiven eher hiervon denn hiervon leiten lässt …

Trotz kleiner Fehlerchen bzw. mehr
wegen der extrem hohen Ansprüche
an sich selbst
verleihe ich Benutzer
Interpretix
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
für
die unermüdliche Suche nach
Rundem, Exzellentem und Wissenswertem

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie
und vor allem der Hauptseite. :-)
gez. --Susu the Puschel 13:22, 9. Feb. 2007 (CET)

Wie dem auch sei: Im Einzelnen kümmere ich mich (an bestimmten Tagen[2])

  • um das Aufspüren von (jeweils runden) Jahrestagen und Artikeln
  • um das Online-Nachrecherchieren derselbigen (da alle einschlägigen Aufstellungen, nicht zuletzt unsere eigenen Tages- und Jahresartikel, eine recht hohe bis sehr hohe Fehlerquote aufweisen)
    • Nicht unerwartet dürfte sein, dass ich entsprechend oft in Artikeln just Datumsangaben korrigiere (allerdings nur bei eindeutigen Fällen … siehe auch: Wikipedix)
    • Eigentlich auch nur ein Abfallprodukt dieser Recherchen ist das häufige Einfügen von weiterführenden Weblinks (bei manchen Artikeln durchaus als Aufruf zur Überarbeitung zu verstehen …)
  • um die Auswahl der Ereignisse und der im Zusammenhang damit stehenden Artikel und die entsprechende Formulierung
  • je nach Notwendigkeit und Zeit um das Überarbeiten, Ergänzen, Setzen sinnvoller Wikilinks … in den vom jeweiligen Baustein verlinkten Artikeln und/oder in mit diesen verwandten Artikeln (… nicht immer zeitnah, deshalb das „in irgendeiner Weise“ oben)
  • gegebenenfalls um das Recherchieren und Übersetzen von Informationen zum verwendeten Bild (zunehmend dorthin verlagert)
  • darum, was im tagesaktuellen Baustein und den verlinkten Artikeln so geschieht, um ggf. reagieren oder eingreifen zu können (das Hervorziehen von Artikeln aus dem Dunkeln ins Licht hat ja auch seine Schattenseiten – reiner Vandalismus ist allerdings nur selten zu beobachten …)

–> auf dass möglichst informative und interessante Wikipedia-Artikel in sachlich und sprachlich korrekter Form für einen Tag im Schaufenster stehen.

Achja, womit ich leider immer wieder hinterherhinke, ist der Übertrag auch auf die Tagesartikel – von den Jahresartikeln ganz zu schweigen :( (speziell bei letzterem wäre Hilfe mehr als willkommen …)


Diese vorrangige Beschäftigung mit Dingen, die sich vor hundert Jahren zugetragen haben, führt dann auch schon mal zu Aussetzern

Anm.

  1. Bei aller Sorgfalt lassen sich eigene Fehler natürlich nicht vermeiden – meine bisher schlimmsten:
  2. Wie folgt:
    Mo Di Mi Do Fr Sa So ungerade So gerade
    Ipx  Tsui Tsui Sophie Happo Tsui Ipx Tsui

»Es ist im allgemeinen üblich, dass der Autor einer wissenschaftlichen Arbeit auf der letzten Seite eine Liste der Bücher gibt, die er gelesen hat. Er tut das, damit man weiß, dass er sich nichts in seinem eigenen Kopfe ausgedacht, sondern alles wahrheitsgetreu und gewissenhaft aus schon Vorhandenem abgeschrieben hat.«

Janusz Korczak (Deutsch von Armin Droß)

Es liegt in der Natur der Sache, dass mir auch das Gesamtbild der Hauptseite und deren, an den Bedürfnissen der Leser orientierten, Gestaltung am Herzen liegt; allerdings stießen diesbezügliche Vorstöße auf wenig Gegenliebe und ich hatte wenig Energie und Zeit, um nachhaltiger als per Benutzerseite dafür zu werben – in der Form ist es nun aber endgültig veraltet:
Im Zusammenhang mit der Usability-Studie Finding Information in the German Wikipedia war im November 2005 eine Diskussion zur Gestaltung der Hauptseite in Gang gekommen, in der ich eine in diese Richtung gehende Umstrukturierung favorisierte … Das im April/Mai 2006 umgesetzte Ergebnis dieser Diskussionen ist in meinen Augen ein recht großer Schritt in die richtige Richtung ,-)

Welt
Welt
Diese Person ist Weltbürger.
1927–2008

dziękuję …
Tagesaktuell interessante Artikel

Was geschah am 20. Mai?

In den Schlagzeilen


Kürzlich Verstorbene

Artikel des Tages


Vorschlag für Montag, 20. Mai 2024: Emilie Vouga-Pradez
Henriette Victorine Emilie Vouga-Pradez (geboren am 20. Mai 1839 in Vevey; gestorben am 15. Juni 1909 in Genf) war eine Schweizer Malerin und Ver­legerin. Ihre mit «E. Vouga» signierten Blumen- und Tier­bilder erfreuten sich ab Mitte der 1870er Jahre grösster Beliebt­heit. Vor allem durch die auch im eigenen Verlag Vouga et Cie. heraus­gegebenen farb­litho­grafischen Drucke wurde «Madame Vouga» weltweit bekannt und berühmt. Sie galt zu Leb­zeiten als bedeutende Vertreterin der Blumen- und Tiermalerei. Durch Ausstellungen beispiels­weise im Genfer Palais de l’Athénée, in Bern und Zürich erlangte Vouga-Pradez in der Schweiz und darüber hinaus schnell Bekannt­heit und die Verkäufe liefen gut. Daneben machte sie ihre Werke in Form von Reproduktionen auch weniger gut Betuchten zugänglich. Diese farbigen Drucke erschienen in verschiedenen Formaten im Genfer Verlagshaus Damond, Coulin & Cie. Für den Verkauf vor allem der etwas später aufge­kommenen und sehr beliebten Post­karten – auch mit Motiven anderer Künstler – wurde eigens der Verlag Vouga et Cie. gegründet, dem ihr Ehemann vorstand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Emilie Vouga-Pradez:
Schweizer Malerin und Verlegerin (Bearbeiten)
Weitere „exzellente“ und „lesenswerte“ Artikel