Benutzer:Interpretix/Waerdasnix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Prinzip Jonathans Hauptseitenentwurf, aber:

*Ohne Portale-Auswahl, da diese jetzt über die Sidebar erreichbar sind und meiner Ansicht nach mit ihren vielen Links entscheidend zu dem Eindruck der Unruhe, des Überladenseins der Hauptseite beitragen;

*Mit „Inhalte finden“-Bereich, der glossarartig kurz die drei wichtigsten Möglichkeiten hierzu beschreiben soll (weder textlich noch präsentationstechnisch ausgereift; eventuell könnte man veranschaulichende Screenshots mit näheren Erläuterungen auf der Bildbeschreibungsseite und das Suchfeld hier integrieren, um der Textlastigkeit entgegenzuwirken ...)

Ausführlichere Erläuterungen/Diskussion (I hope) Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung

Verändern ausdrücklich erlaubt!

Technischer Hinweis: Der Rahmen, die Überschrift „Hauptseite“ und der weiße Hintergrund dienen nur dazu, den auf der Benutzerseite farbigen Hintergrund zu verdecken und das reale Erscheinungsbild auf der Hauptseite zu simulieren. Bei der richtigen Hauptseite wäre er nicht mehr vorhanden.

Bei Verwendung von Kölnisch Blau als Skin könnte der Hintergrund dieser Seite blau erscheinen. Dies ist eine optische Täuschung, die daher kommt, dass der Rest der Seite in hellem Gelb ist. Die Hintergrundfarbe ist reines Weiß (#FFFFFF).

Hauptseite

Willkommen bei der Wikipedia!

Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, die von Freiwilligen geschrieben wird. Seit Mai 2001 haben wir 2.915.870 Artikel in deutscher Sprache verfasst.

 Inhalte finden

Über Kategorien
„Schubladen“, in die unsere Artikel (und auch die Kategorien selbst) eingeordnet sind – durch Anklicken einer solchen erhält man schnell einen Überblick.
Über Themenportale
Von engagierten Wikipedianern ausgewählte Artikel zum jeweiligen Themengebiet – bietet häufig auch eine Plattform zur Mitarbeit.
Über die Suchfunktion

 Mitmachen

Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Tagesaktuell interessante Artikel

 Artikel des Tages

Vorschlag für Mittwoch, 5. Juni 2024: Hirschenhof (Kolonie)
Hirschenhof war eine von 1766 bis 1939 beste­hende russ­land­deutsche Siedlung an der Stelle des heutigen Dorfes Irši in Lettland, etwa 100 Kilometer östlich von Riga. Mit bis zu 3000 Einwohnern handelte es sich um die größte geschlos­sene deutsch­sprachige Siedlung in Lettland. Die fast ausschließ­lich deutsch­stämmigen Bewohner lebten weit­gehend isoliert von den Deutsch-Balten. So entwickelte sich, beeinflusst von der letti­schen Sprache, eine eigene deutsche Mundart. Die Gründung der Kolonie geht auf die russische Zarin Katha­rina II. zurück, die 1766 deutsche Auswanderer auf dem Gebiet der ehemaligen Guts­höfe Hirschenhof und dem etwas nördlich davon liegenden Helf­reichs­hof ansie­delte, die das bis dahin bewaldete und kaum bewohnte Land kulti­vieren sollten. Die in deutsch­sprachigen Gebieten mit der Zusiche­rung von Privi­legien wie Steuer­erleich­terungen und Freiheit vom Militär­dienst angewor­benen Siedler, die als Kolo­nisten bezeichnet wurden, erhielten als Erb­pächter Parzellen zur Urbar­machung zugeteilt. Hirschenhof und Helf­reichs­hof umfass­ten zusammen ursprüng­lich rund 4500 Hektar Land und nach Erwei­terung des Gebiets und der Anlage weiterer Erbpacht­stellen 6000 Hektar. Drei größere Waldstücke sollten erhalten bleiben, von denen eines den Kolo­nisten gemein­sam gehörte. Die Kolo­nisten wohnten meist auf ver­streuten Einzel­höfen. Als die Bevöl­kerung wuchs und nicht mehr genug Land für neue Höfe erworben werden konnte, um jüngere, vom Anerben­recht aus­geschlos­sene Söhne zu versorgen, suchten Nach­kommen der ersten Hirschen­höfer Siedler nach einem Auskommen außerhalb der Kolonie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hirschenhof (Kolonie):
Gemeinde in Lettland (Bearbeiten)

 In den Schlagzeilen


 Schon gewusst, dass …

Das abgebildete Gemälde zeigt das Brustbild eines Pfarrers. Er trägt eine graue Perücke mit vier Locken an jeder Seite. Sein weißer Kragen ist kreisrund und aufwändig gefältelt.
  • Jacob von der Lippe Parelius war Kaplan, Pfarrer, Schul­gründer und unter­neh­mungs­lus­tiger Land­wirt im Trøndelag.
  • Bei vollständiger Flutung ist der Groitzscher See einer der größten künst­li­chen Seen in Mitteldeutschland.
  • In Mai Mahiu errichteten italie­nische Kriegs­ge­fangene 1942 die ver­mut­lich kleinste katho­lische Kirche Kenias.
  • Der Politiker und Gegner des Frauen­wahl­rechts Ebenezer Ward trug 1896 unge­wollt zu dessen Ein­füh­rung in South Australia bei.

 Was geschah am 5. Juni?

 Kürzlich Verstorbene

 Schwesterprojekte

Meta-Wiki
Projektkoordination
Commons
Mediensammlung
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks
Lehrbücher
Wikisource
Quellensammlung
Wikiquote
Zitatensammlung
Wikinews
Nachrichten
Wikispecies
Artenverzeichnis