Benutzer:Kanthe/Liste von Abkürzungen der Wehrmacht für Waffen und Gerät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dieser Liste der militärischen Abkürzungen im Deutschen Reich werden Abkürzungen, wie sie in Aufzeichnungen von Dokumenten der Reichswehr und Wehrmacht und verbundenen Organisationen (teils auch aus Forschung, Lehre, Rechtswesen, Wirtschaft und Produktion etc.) verwendet wurden, aufgelistet. Die Abkürzungen würden zum Teil schon von kaiserlichen Verwaltungs- , Prüf- und Logistikorganisationen wie beispielsweise der Artillerieprüfungskommission oder der Gewehr-Prüfungskommission genutzt, fortgeschrieben und weiterentwickelt. Ein Teil der Abkürzungen wurde noch lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg aktiv genutzt oder war verbreitet bekannt. Die folgende Liste basiert auf der in Dokumenten nachgewiesenen Verwendung der Abkürzungen in der Zeit von etwa 1930 bis 1945.

Bezeichnungen und Abkürzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wehrmacht nutzte zur Dokumentation und für die logistischen Aufzeichnungen ein System von Bezeichnungen für Organisation, Logistik, Geräteenwicklung bis hin zu einzelnen Fahrzeugen oder Ausrüstungsgegenständen. Dieses Bezeichnungssystem erlaubte beispielsweise die eindeutige Identifizierung für Einzelfahrzeuge und Fahrzeuggruppen. Für viele dieser Bezeichnungen sind Abkürzungen bekannt, bei denen schon geringe Abweichungen von der normierten Schreibweise problematisch sein können. Dies gilt insbesondere auch für Leerstellen und die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben in diesen Bezeichnungen und Abkürzungen.

Aufbau der Tabelle von Abkürzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den verschiedensten Vorschriften der Wehrmacht sind die abkürzen mal mit und ohne Punkt angegeben. Zur Vereinheitlichung und besseren Übersicht wurden alle Abkürzungen mit einem Punkt versehen. Untenstehende Tabelle ist wie folgt aufgebaut:

  1. Abk. = Abkürzung
  2. Ausgeschr. = Ausgeschrieben

Tabellarische Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abk. Ausgeschr.
A. Z. Aufschlagzünder
Abk. Ausgeschr.
Baj. Bajonett
Br. Kg. W. Brandkugelwerfer
Abk. Ausgeschr.
Abk. Ausgeschr.
Do. Dolch
Db. Dreibein
Df. Dreifußlafette
Dreifußlaf. Dreifußlafette
Abk. Ausgeschr.
(E) Eisenbahn
Erg. K. Ergänzungskasten
Abk. Ausgeschr.
F. H. Feldhaubitze
F. K. Feldkanone
Fl. A. St. Flieger-Aufsatzstück
Fla. MG Flugzeugabwehr-Maschinengewehr
Fla. Visier Flugzeugabwehr-Visier
Flak Flugzeugabwehrkanone
Flzg. MG Flugzeug-Maschinengewehr
Abk. Ausgeschr.
G. Gewehr
G. Gr. G. Gewehrgranatgerät
G. Gr. Ger. Gewehrgranatgerät
Geb. Gr. W. Gebirgsgranatwerfer
Geb. H. Gebirgshaubitze
Geb. K. Gebirgskanone
Gr. W. Granatwerfer
Grb. Gr. W. Grabengranatwerfer
Graben G. Grabengewehr
Abk. Ausgeschr.
H. Haubitze
H. (E) Haubitze (Eisenbahn)
Eisenbahnhaubitze
Abk. Ausgeschr.
I. G. Infanteriegeschütz
I. H. Infanteriehaubitze
I. K. Infanteriekanone
I. K. H. Infanteriekanonenhaubitze
Abk. Ausgeschr.
Abk. Ausgeschr.
K. Kanone
K. (E) Kanone (Eisenbahn)
Eisenbahnkanone
K.-Gl.-(E) Kanone in Gleitlafette (Eisenbahn)
Eisenbahnkanone
K.-W.-(E) Kanone in Wiegenlafette (Eisenbahn)
Eisenbahnkanone
Kav. Df. Kavallerie-Dreifuß
Kb. Karabiner
Kl. Kal. G. Kleinkalibergewehr
Kl. Kal. Kb. Kleinkaliberkarabiner
Kpfw. MG Kampfwagen-Maschinengewehr
Kpfw. Nb. W. Kampfwagen-Nebelwerfer
Kst. K. Küstenkanone
Kst. K. (E) Küstenkanone (Eisenbahn)
Eisenbahnkanone
Kst. Mrs. Küstenmörser
Kw. H. Kampfwagenhaubitze
Kw. K. Kampfwagenkanone
Abk. Ausgeschr.
L'spur Leuchtspur
l. leicht (alt)
Laf. Lafette
le. leicht (neu)
l. MG leichtes Maschinengewehr (alt)
le. F. H. leichte Feldhaubitze
le. F. K. leichte Feldkanone
le. Geb. H. leichte Gebirgshaubitze
le. MG leichtes Maschinengewehr (neu)
le. M. W. leichter Minenwerfer
Abk. Ausgeschr.
M. S. Mannschaftssäbel
M. W. Minenwerfer
MG Maschinengewehr
MG Df. Maschinengewehr-Dreifuß
MG Laf. Maschinengewehr-Lafette
MP Maschinenpistole
Mrs. Mörser
Mrs. (E) Mörser(Eisenbahn)
Eisenbahnmörser
Abk.[1] Ausgeschr.
Nb. W. Nebelwerfer
Abk.[1] Ausgeschr.
O. S. Offiziersäbel
Abk.[1] Ausgeschr.
P. Pistole
Pist. Patr. Pistolenpatrone
Pak Panzerabwehrkanone
Panzerjägerkanone
Patr. Patrone
Patr. Br. Patrone Brand
Pl. Patr. Platzpatrone
Pz. B. Panzerbüchse
Abk.[1] Ausgeschr.
Abk.[1] Ausgeschr.
R. G. Reinigungsgerät
R. Pz. B. Raketenpanzerbüchse
R. Sp. Laf. Räderspreizlafette
Räderlaf. Räderlafette
Rev. Revolver
Rev. Patr. Revolverpatrone
Rf. G. rückstoßfreies Geschütz
Rundlaf. Rundlafette
Abk.[1] Ausgeschr.
S. Seitengewehr
s. F. H. schwere Feldhaubitze
s. H. schwere Haubitze
s. K. schwere Kanone
s. MG schweres Maschinengewehr
Säulenlaf. Säulenlafette
Schießb. Schießbecher
Sl. G. Selbstladegewehr
Sl. Kb. Selbstladekarabiner
Sl. Pz. B. Selbsladepanzerbüchse
Sl. Zf. G. Selbstladezielfernrohrgewehr
Sp. Gr. W. Spatengranatwerfer
Abk.[1] Ausgeschr.
Abk.[1] Ausgeschr.
U. S. Unteroffiziersäbel
Abk.[1] Ausgeschr.
Vierl. Vierling
Vierl. MG Vierlings-Maschinengewehr
Vk. Vorratskasten
Abk.[1] Ausgeschr.
Abk.[1] Ausgeschr.
Abk.[1] Ausgeschr.
Abk.[1] Ausgeschr.
Z. G. Zielfernrohrgewehr
Zielpatr. Zielpatrone
Zw. MG Zwillings-Maschinengewehr
  1. a b c d e f g h i j k l m Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen D600.