Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist das Archiv 2006 von Benutzer Diskussion:Karsten11. Aktuellere Archive befindet sich hier.

Auch wenn du schon einige Tage in Wikipedia bist. Herzlich willkommen. Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!
Wenn du Diskussionen führst, dann kannst du durch zwei Striche und drei Tilden deine Unterschrift erzeugen. Dafür gibt es aber auch einen Button über dem Textfeld. --Pietlav 09:46, 25. Mai 2006 (CEST)

Auch von mir ein Herzliches Willkommen! --Seelenstaub 09:47, 25. Mai 2006 (CEST)

Widerspruch bei Lastschriftverfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, deine Änderung in Lastschrift und Widerspruchsfrist ist sachlich nicht richtig. Ich verstehe das BGH-Urteil so, dass es überhaupt nicht auf den Rechnungsabschluss ankommt. -- Simplicius 18:26, 29. Mai 2006 (CEST)

Hi Karsten, meine Bedenken bestehen weiterhin, ergibt sich doch aus dem BGH-Urteil keine Grenze von 6 Wochen, aber so klingt das nun.
Wenn sich durch Änderungen der AGB der Banken eine Nachbesserung ergab, so sollte das auch so ausformuliert werden. -- Simplicius 19:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Die Grenze von 6 Wochen nach Rechnungsabschluss ergibt sich aus den AGB. Ich versuche den Text in Lastschrift noch einmal klarer zu fassen Karsten11 10:46, 31. Mai 2006 (CEST)

Weiterleitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du legst jede Menge Weiterleitungen an. Steckt da ein tieferer Sinn dahinter. In Meinen Augen sind da viele unnötige dabei. Gruß. --Anton-Josef 20:48, 29. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die letzten Weiterleitungen noch einmal überprüft. Es waren einige Beugungsformen dabei. Sorry. Kommt nicht wieder vor. Die Masse der Weiterleitungen waren aber m.E. Synonyme und Inhaltliche Überlappungen.Karsten11 10:30, 30. Mai 2006 (CEST)

Hallo Karsten, ich finde Deinen Rückzug aus der Diskussion bei RL ziemlich peinlich. Es ist nun mal so, dass es hier in der WP nicht darauf ankommt, mal ein wenig Stunk zu machen und, nur weil man mal im Jahr 1969 ein Buch zum Thema gelesen hat, einfach mal rumzueditieren. Diese Zeiten sind lange vorbei, die Expertendichte doch schon enorm gross. Um es mal festzuhalten: Du ziehst Dich aus der Diskusion nicht, wie Du behauptest, zurück, weil dese nicht Ergebnisoffen sei bzw weil die anderen Seite keine Bereitschaft zeigte, andere Meinungen zu akzeptieren - Du ziehst Dich aus der Diskussion zurück, weil Du a) keine Ahnung vom Thema hast und b) merkst, dass andere Dir haushoch überlegen sind, sowohl fachlich als auch methodisch. Überlege Dir bitte, ob Du mit dieser Einstellung in der WP richtig bist. Ich bezweifle dies.--nodutschke 13:30, 24. Jun 2006 (CEST)

Wer die Diskussion der Seite Rosa Luxemburg liest, wird relativ schnell merken, dass auf meine Anmerkungen, die sich auf POV und nicht auf Fachlichkeit beziehen (Ich habe keine Quelle, keinen Sachverhalt in Frage gestellt, sondern lediglich gewünscht, verschiedene Positionen darzustellen) Leider wurde mein Versuch, die fehlende Neutralität der Darstellung gemäß wikipedia-Standard durch die Kennzeichungen mit dem Neutralitäts-Absatz sowie die Diskussion der fraglichen Stellen auf der Diskussionseite durch edit war verhindert. Mehr kann man nicht machen. wikipedia liefert keine Eskalationsinstanz zu Klärung von Meinungsverschiedenheiten. Also muss man diese ausdiskutieren und sich einigen . Da dies hier nicht möglich ist, ziehe ich mich zurück. Lieber Nodutschke: Wenn Du der Meinung bist, dass Du mir haushoch überlegen bist: Dann freu' Dich doch, dass ich Deine Kreise nicht mehr störe sondern konstruktiv an anderer Stelle in der wikipedia mitarbeite... Aber nachdem ich Deine Bewertung meiner Beiträge und meiner Person gelesen habe, möchte ich natürlich nicht versäumen, auch Dir und Jesusfreund ein Feedback mitzugeben. Euer Verhalten bezeichnet die wikipedia als Troll (Netzkultur). Auf dieses Niveau lasse ich mich herab.Karsten11 13:42, 24. Jun 2006 (CEST)

Lebensversicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, ich habe mich bei der Beschreibung der FLV an den Sprachgebrauch der Bundesanstalt für die Finanzdienstleistungsaufsicht BAFin bzw. die Verordnungen über die Rechnungslegung (RechVersV) und die Berichterstattung (BerVersV) der Lebensversicherungsunternehmen gehalten. Der Anleger erhält normalerweise (klassische Tarife) eine Garantie über den Erhalt und die Verzinsung seiner Sparanteile (man mag darüber streiten, wass mit den Kosten, insbesondere den Abschlusskosten ist). Der garantierte Zins ist der Rechnungszins (für die Beitragsberechnung). Bei Verträgen bei denen "das Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird", werden die Sparanteile in Fonds eingezahlt (idR Dachfonds), und damit endet die Garantie des Versicherers. Das Risiko der Entwicklung des Fonds trägt der Versicherungsnehmer. Deine Aussage "Das Anlagerisiko trägt der Anleger immer" betrifft nur die Insolvenz des Versicherers (und darüber hinaus des Sichungsfonds) sowie die über die Garantie hinausgehende Rendite der Versicherung. Bei der FLV und nur bei dieser Versicherungsform trägt der Anleger (Versicherungsnehmer) eben auch das Risiko, seine Sparanteile und die bisherigen Zinsen darauf wieder zu verlieren - daher die Bezeichnung. Ich möchte keinen weiteren Streit über den Artikel vom Zaun brechen - überlege Dir die obenstehenden Zeilen und ändere dann den Artikel wieder auf den "offiziellen" Sprachgebrauch oder lasse es, wier es Dir gefällt.

Hi Karsten11, ich wollte mal nachfragen ob Du schon verlässliche Studien über positive Folgen der globalen Erwärmung entdeckt hast, die in den Artikel eingebaut werden können. Du kannst mir auch gerne Links schicken, ich nehme mir dann irgendwann die Zeit dafür. Im Artikel selber sind nach meiner Lesart übrigens auch zahlreiche "neutrale" bis "positive" Auswirkungen beschrieben, z.B. ist das Verdrängen einiger Arten mit einer vermehrten Ausbreitung anderer Arten gekoppelt. Ob man das nun als "positiv" empfindet, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Hardern -T/\LK 11:09, 28. Jun 2006 (CEST)




Obernhainer? Gruß, alfst Nein. Um gute 12 KM verschätzt.Karsten11 17:09, 20. Jul 2006 (CEST)

Danke für den kreativen Vorschlag. --J. Patrick Fischer 22:49, 2. Aug 2006 (CEST)

Zukunftskonferenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi! Deine Ergänzungen fand ich sehr gut - was haste denn als Quelle? Gruß --Wombi™ 16:05, 8. Aug 2006 (CEST)

Genau die Quellen, die ich als Quellen angegeben habe (zu finden unter Quellen)...Karsten11 16:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Hi, und: Danke! für Deine nette Begrüßung! (und ich schreibe weiter - dass Leute schon allein das Lemma angreifen, zeigt, dass es wohl ein Wespennest ist... Bin übrigens fast ganz neu zu de.wikipedia , hab´ mehr Erfahrung in en.wikipedia und dort ist es erlaubt, auch {{stub}}s zu schreiben und sie Stück um Stück zu verbessern. --Carolin2006 22:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo nochmal, Karsten11, Ich freute mich über Deine weitere positive Kritik, die ich durchaus auch als Gedankenanstoß nahm. Am 13.08. liegt dieser Artikel Vereinbarkeit von Familie und Beruf erstmals in einer vorläufig fertigen, wenn auch vor allem nach Ländern weitgehend ausbaubaren, Form vor. Ich möchte Dich deshalb gern einladen, ihn noch mal anzusehen. Wenn Du zu Unternehmensstrategie usw. (wo ich bisher vor allem Links zu weiteren Informationsportalen habe, da die Informationsfülle imens ist und doch wenig konkrete Fakten zu finden sind) etwas Besseres dazuschreiben könntest, würde es mich freuen, keinesfalls ärgern. Besten Gruß,--Carolin2006 23:57, 13. Aug 2006 (CEST)

Hi Karsten! Könntest Du mal einen Blick auf Finanzanalyse und Wikipedia:Qualitätssicherung/10._August_2006#Finanzanalyse werfen? --Gratisaktie 14:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Habe ich gemacht und meine Ideen auf der QS-Seite untergebracht. Ich bin ab Samstag für 2 Wochen in Urlaub und kann mich nicht darum kümmern. Wenn dann niemand anders auf den Gedanken gekommen ist, nehme ich den QS-Hinweis dann nach Rückkehr weg.Karsten11 16:33, 10. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank!
§34 WpHG und den Hinweis auf die private Finanzplanung habe ich eingebaut. Das Thema "Behavioural Finance" vs. Effizienzmarkthypothese betrifft nur die Fundamentalanalyse und sollte auch dort abgehandelt werden. Einen Hinweis auf das Markteffizenz-Thema ist ja bereits im Artikel drin.
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du den QS-Eintrag gleich rausnehmen könntest. Die Begründung des Antrags unterstellt mir, dass ich in irgendeiner Verbindung zur DVFA stehe und den Artikel im Interesse der DVFA überarbeitet hätte. Das ist natürlich nicht der Fall, und ich bin mit dieser Unterstellung nicht einverstanden. Weitere Gründe für den QS-Eintrag gab es nicht.
Grüße, und einen schönen Urlaub! --Gratisaktie 18:36, 10. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank, Du hast was gut bei mir :-) --Gratisaktie 19:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitburg-Affäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, das von Dir eingefügte Zitat aus der Zeitung "Bund" ist durch Textauslassungen grammatikalisch schwer beschädigt: Die oft unsachliche Kritik der Meinungsmacher ... haben alte Wunden ... aufgerissen und die Versöhnungsgeste Reagans bis zur Lächerlichkeit entstelle. Zitiere es doch bitte etwas vollständiger (ich gehe davon aus, dass Dir der Artikel vorliegt). Gruß, Stefan64 20:47, 30. Aug 2006 (CEST)

Habe ich gemacht. Die verbliebenen drei Punkte habe ich bewusst offen gelassen, da sie unsachlich und dem Lemma nicht dienlich sind. Sie lauten: "... zumindest jüdischen Herkommens - leider kommt man nicht um diese Feststellung herum-..." Du bist natürlich frei darin, das Zitat diesbezüglich zu ergänzen. Ich bitte um Verständnis, dass ich es nicht tue.Karsten11 21:10, 30. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Es ging mir um "haben" und "entstelle". Wenn "Kritik" das Subjekt des Satzes ist, müsste es "hat" und "entstellt" lauten... Oder sind das Tippfehler? Gruß, Stefan64 21:13, 30. Aug 2006 (CEST)
Warum hat wikipedia keine Rechtschreibprüfung... War ein TippfehlerKarsten11 21:15, 30. Aug 2006 (CEST)

Respekt_abstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Würde Ihre Seite gerne beobachten.
  2. Mein Gewissen sagt mir aber, dass ich Sie vorher fragen soll.
  3. Mache ich hiermit.
  4. Savant2
  5. 84.168.253.1 14:40, 30. Nov. 2006 (CET)
Interessanter Beitrag. Seiten zu beobachten, ist eine sinnvolle Funktion der wikipedia. Das gilt auch für den Namensraum. Spricht nichts dagegen.Karsten11 17:31, 30. Nov. 2006 (CET)

Pflegeversicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Karsten11: siehe Kommentare am Ende der Diskussion zu Pflegeversicherung!--Dr.cueppers 11:32, 5. Sep 2006 (CEST) dto.:--Dr.cueppers 23:36, 5. Sep 2006 (CEST)

"Beihilfeberechtigte": Wieso müssen die sich mit den "fehlenden" 50 % privat versichern (Quelle?), genau diese fehlende Hälfte zahlt doch wohl die Beihilfe (?!); sonst wäre ja nicht die Kategorie "Beihilfeberechtigte" entstanden (?) Und den Ringkampf der beiden Versicherungen untereinander möchte ich erleben - halb privat versichert und halb gesetzlich (wer bestimmt denn dann die Pflegestufe und wer übernimmt strittige Kosten in Grenzfällen; infolge sicherlich unterschiedlicher Bestimmungen zur Kostenübernahme Streit ohne Ende!) - --Dr.cueppers 22:58, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Satz Anmerkung für Beihilfeberechtigte (z. B. Beamte): Es gelten die halben Beitragssätze und die halben Leistungssätze. im Abschnitt "Beiträge / Gesetzlich Versicherte" wirkte auf mich zumindest irreführend. Zunächst einmal sind Beamte im Normalfall privat krankenversichert (und damit auch pflegeversichert). Der Satz gilt also nur dann, wenn Beihilfeberechtigte (ausnahmsweise) freiwillig gesetzlich versichert sind (geht das überhaupt?). Jetzt aber zu meinem eigentlichen Punkt: Der Satz klingt so, als ob die armen Beihilfeberechtigten mit der Hälfte der Leistung auskommen müssen. Das ist natürlich nicht so (weil die "fehlenden 50 % durch den Träger der Beihilfe gezahlt werden). Wenn man den Satz also um einen Halbsatz ergänzen würde Anmerkung für Beihilfeberechtigte (z. B. Beamte): Es gelten die halben Beitragssätze. Die Leistungen werden zur Hälfte durch die Kasse und zur Hälfte durch den Träger der Beihilfe erbracht. wäre das für mich verständlicher. Ich bin mir aber nicht sicher (weil selbst kein Beamter) ob das so immer gilt. Zusatzfrage: Gibt es Beihilfeberechtigte, die nicht Beamte sind? Karsten11 10:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Den vorgeschlagenen Halbsatz werde ich anfügen.
Früher waren auch die staatlichen Angestellten beihilfeberechtigt, ob das noch so ist, muss ich mal recherchieren - da bei allen Sozialleistungen gekürzt wurde, sollte es mich nicht wundern, wenn auch da inzwischen gespart wird.
--Dr.cueppers 11:19, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich babe alles noch mal überarbeitet; hier noch eine Anmerkung aus der review-Diskussion (Zitat): "Die Kritikpunkte werden "lieblos" aneinandergereiht. Hier fehlt mir der rote Faden, eine gewisse Gewichtung und auch eine Wertung."--Dr.cueppers 18:16, 14. Sep 2006 (CEST)
1) Folgendes gefunden: Angestellte im öffentlichen Diesnt, die nach 1999 eingetreten sind, haben keine Beihilfeberechtigung mehr - also gilt das wohl noch für die, die 1999 schon dabei waren.
2) Artikel bitte nochmal ansehen; die Kritik ist jetzt vorn (als Untertitel von "Entstehen der Versicherung", da gehört es ja dazu) und ich habe mal den vermissten roten Faden zu konstruieren versucht.--Dr.cueppers 22:44, 21. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Blumen!--Dr.cueppers 14:53, 22. Sep 2006 (CEST)

Wirtschaftszweige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten!

Ich würde mich über Deine Beteiligung an der aktuellen Diskussion über die Wirtschaftszweige freuen. Siehe

Es geht darum, dass die Mitarbeiter eines alternativen Kategorieprojektes gerade versuchen, die Kategorie:Wirtschaftszweig aufzulösen.

Gruß

Peter

--Gratisaktie 17:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo Peter,
Ich beobachte die Diskussion gerne, bin mir aber nicht schlüssig, welche Argumente besser sind. Die Kat Wirtschaftszweig produziert viel Redundanz, ist aber sicherlich in einigen Fällen hilfreich. Karsten11 21:00, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Karsten, ich finde deine Bearbeitung des Artikels Mediendiktatur ziemlich gut gelungen. Man könnte allenfalls noch deutlicher darauf hinweisen, dass es kein neutraler Begriff ist. Bei Wikipedia gibt es zum selben Thema aber noch mehrere Artikel, meist von anonymen IP angelegt, die immer in dieselbe Richtung gehen, gerne POV und pauschal gegen Medien und Journalismus im Allgemeinen und Besonderen gerichtet sind. Könntest du dir vielleicht auch mal den Artikel Medienmanipulation und die Diskseite angucken? Das ist IMHO nicht nur ein POV-Artikel, sondern er ist auch redundant zu Tendenziöse Berichterstattung und eigentlich auch zur Mediendiktatur. Ein paar einseitig Interessierte möchten diese Artikel aber wohl gerne so behalten nach dem Motto je mehr davon, desto besser oder so ähnlich. Ich will dich aber nicht beeinflussen. Wie siehst du denn die Sache? Gruß --Dinah 12:12, 13. Sep 2006 (CEST)

Zunächst Danke für die Blumen. Wer geht bei den Worten "umstrittenes politisches Schlagwort" noch von einem neutralen Begriff aus? Kann man das wirklich deutlicher machen, ohne einen Edit-War zu riskieren?
Medienmanipulation ist ein politischer Kampfbegriff und IMHO POV-gefährdet. Er wird aber verwendet und ist daher in der wikipedia notwendig. Er steht in engem Zusammenhang mit Medienmacht (selbe Kategorie) (die von der Medienkonzentration abhängt (das sich der Artikel so zahnlos präsientiert, ist mir ein Rätsel)) und ist die Steigerung einer Tendenziöse Berichterstattung (selbe Kategorie), gehört also in den gleichen Artikel. Letzlich ist all dies ein Teil der Medienwirkung (endlich mal ein neutrales Lemma).
Die Medienwirkung kann negativ formuliert immer ein Medienmissbrauch sein (Googeln nach diesem Begriff führt zu Selbstmordgefahr bei Journalisten) Zitat: "Ein Missbrauch ensteht beim Funktionieren der Medien dort, wo die gleichmäßige Berücksichtigung der einschlägigen Güter und Interessen nicht eingehalten und das Gleichgewicht unter ihnen dadurch gestört wird, dass es einer Seite gelingt, die eigenen Interessen zu ihren Gunsten und auf Kosten derjenigen der anderen Beteiligten illegitim durchzusetzen."[1]
Positiv formuliert haben wir Medienfreiheit (wer das statt auf Pressefreiheit auf Informationsfreiheit umgeleitet hat?).
Ich denke, zunächst ist es wichtig, deutlich zu machen, dass unter den Bedingungen der Pressefreiheit eine Medienmanipulation keine guten Chancen hat. Als zweiten Schritt sollte man unterscheiden zwischen Mediennutzung (oder war das die Nutzung der Medien) totalitärer Regime und einem angeblichen Medienmißbrauch bei uns. Weiterhin sollte man Stück für Stück Themen, Beispiel und Exkurse, die POV sind neutralisieren und ggf. in passendere Lemmata verschieben. Dann sollte man den Charakter des Begriffs als politischer Kampfbegriff deutlich machen.
Als Ergebnis würde ich mir wüschen:

Hallo Karsten, danke für deine ausführliche Antwort und dein Engagement in diesem Bereich. Da du ja schon ausdrücklich auf die Selbstmordgefahr für Journalisten bei intensiverer Beschäftigung mit diesem Themenkomplex hinweist, lasse ich mal lieber die Finger davon ;) Tatsächlich kann ich deiner Argumentation mit den Steigerungsformen schon einigermaßen folgen, obwohl die Begriffe de facto nicht so klar abgegrenzt benutzt werden. Es stimmt IMHO aber nicht, dass tendenziöse Berichterstattung für irgendwelche Methoden steht, schon gar nicht der "Medienmanipulation". Tendenziöse Berichterstattung ist einfach einseitige Berichterstattung, das muss aber gar nicht bewusst geschehen, dazu gibt es entsprechende wissenschaftliche Studien, z.B. zur Berichterstattung über "Entwicklungsländer". Manipulation setzt aber Absicht voraus. Das nur dazu. Da ich hier bei Wikipedia verschiedene Themenfelder bearbeite, vor allem aber Ernährung und Gesundheit, kann ich mich in den ganzen Journalismus-Bereich nicht auch noch intensiv reinhängen, obwohl ich da schon einiges bearbeitet habe. Medienwirkung ist bislang ja mehr ein Brainstorming, daraus lässt sich sicher wesentlich mehr machen; ich hab dazu aber jetzt auch keine passende Literatur im Regal stehen, mein Studium liegt schon ein paar Jährchen zurück. Gruß --Dinah 22:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Karsten, ich habe wirklich den Eindruck, dass ich mit dir den Richtigen angesprochen habe, völlig unabhängig davon, ob das Endergebnis dann das wäre, was ich daraus gemacht hätte. Aber du begnügst dich jedenfalls nicht mit ein paar kleinen kosmetischen Änderungen, du gehst da schon sehr planmäßig vor denke ich und das finde ich gut. Gruß --Dinah 20:19, 19. Sep 2006 (CEST)
Noch einmal danke. Ich bin auch noch nicht fertig. Das Thema vollständig, mit Quellen und neutral zu formulieren ist aufwändig. Wenn ich denke, dass ich einen ordentlichen Stand habe, melde ich mich in der Redundanzdiskussion. Aber scheu Dich nicht, selbst Ergänzungen oder Kritik anzubringen. Das Thema ist keine Mathematik, die nur eine Sichtweise kennt.Karsten11 20:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Nein, und erst mehrere Sichtweisen ergeben NPOV und Neutralität. Aber ich bin eben Praktikerin und keine Theoretikerin, ich hatte ja kein fertiges Artikelkonzept im Kopf. Aber soweit ich das sehe, gibt es nach deinen Änderungen gar keinen Grund mehr, zwei getrennte Artikel zu Medienmanipulation und Tendenziöser Berichterstattung zu haben, das geht ja fließend ineinander über. Ich kann aber bei Gelegenheit mal gucken, ob ich noch brauchbare Quellen dazu finde. --Dinah 13:58, 20. Sep 2006 (CEST)

Dein Doppeleintrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Karsten11 ! ... in Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung habe ich einfach kein Land in Sicht gesehen, und habe daher folgendes gemacht:

  • Artikel Bildungschance(n) erstellt ... (das ist einfach der neutrale und weitverbreitete (Ober)Begriff)
  • Inhalte aus Chancengleichheit, die die Bildung betreffen erstmal 1:1 in Bildungschance (müßte nochmal durchgegangen werden)
  • Für Bildungsbenachteiligung wäre jetzt ein Redirect auf Bildungschance angebracht ... "Sicherheitshalber" mache ich das über die Löschkandidaten

Schaus Dir mal an ... Grüße ... Hafenbar 19:32, 22. Sep 2006 (CEST)

Inhaltlich natürlich richtig. Riecht aber nach Konflikten... Karsten11 20:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Bedingungsloses Grundeinkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hast Dich am Artikel Bedingungsloses Grundeinkommen beteiligt. Ich habe gerade eine Uni-Hausarbeit über Finanzierungsmodelle eines Bedingungslosen Grundeinkommens fertig geschrieben. Wenn Du willst, kann ich sie Dir per E-Mail zusenden, wenn Du sie zur weiteren Ausgestaltung des Artikels nutzen willst.

Martin Wilke

Martinwilke1980 14:29, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Hausarbeit ist jetzt unter http://www.martinwilke.de/Finanzierung_Bedingungsloses_Grundeinkommen.pdf verfügbar. --Martinwilke1980 01:25, 24. Dez. 2006 (CET)

Achtung: Editwar im Gange!--Dr.cueppers 16:09, 24. Okt. 2006 (CEST)

Danke. Ich hatte das Thema bereits auf der Benutzerseite Benutzer Diskussion:Cs32 adressiert.Karsten11 20:25, 24. Okt. 2006 (CEST)
Mein Hinweis bezog sich darauf, dass es 16:09 schon wieder revertiert war (und noch ist).--Dr.cueppers 23:58, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Karsten,

eine Lohnsubvention als unmittelbar mit dem Lohnverhältnis verbundene Leistung ist tatsächlich nicht vorgesehen. Da das BGE aber an alle gezahlt werden soll, also insbesondere auch an Beschäftigte mit ausreichendem eigenen (Lohn-)Einkommen, werden Löhne faktisch subventioniert.

Welche Folgen niedrigere Lohnkosten für die Nettoeinkommensverteilung haben, hängt von der Finanzierung des BGE ab. In den meisten Fällen dürfte gelten, dass Löhne von (den Eigentümern der) Unternehmen gezahlt werden, die Steuern für das BGE aber von einer Bevölkerungsgruppe, die weit größer ist. Weiter nehme ich an:

1. Fall: ist das BGE hoch, dann wollen zu wenige Menschen arbeiten, um es zu finanzieren 2. Fall: ist das BGE niedrig(er), dann sind Menschen auch bereit, zu niedrigeren Löhnen als heute zu arbeiten, da sie eine Subvention durch das BGE erhalten.

Im Fall 2 wird dann bei niedrigen Löhnen der Verlust durch sinkende Löhne und höhere Steuern durch das BGE ganz oder zu einem größeren Teil kompensiert. Bei mittleren und höheren Löhnen tritt ein Nettoverlust ein. Dieser ist das volkswirtschaftliche Spiegelbild des Nettogewinns, den die Unternehmer durch die sinkende Löhne erreichen (sowie höherer Transfereinkommen für Nichterwerbstätige).

Das kann durch eine Gewinnsteuer- statt MwSt-Erhöhung zur BGE-Finanzierung vermieden werden, dies ist aber in den mir bekannten BGE-Vorschlägen nicht vorgesehen. Zur Frage der Bewertung: Ob niedrige Lohnkosten bzw. Löhne etwas Negatives oder Positives sind, hängt ja davon ab, ob ich sie erhalte oder bezahlen muss.

Cs32 08:31, 26. Okt. 2006 (CEST)

---

Für den Fall 1 sind wir uns einig. Das ist der Kritikpunkt "Erosion der Leistungsbereitschaft". Den Fall 2 sehe ich nicht so. Die Bereitschaft, (zusätzliche) Arbeit anzunehmen hängt vom Grenzertrag der Arbeit ab. Dieser sinkt durch die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (unter der Annahme, dass die Kosten zumindest teilweise durch eine Einkommenssteuer aufgebracht werden). Das neben dem (gesunkenen) Grenzertrag aus der Erwerbstätigkeit zusätzlich noch das Grundeinkommen zum Gesamteinkommen hinzukommt, hat auf die Neigung, Arbeit anzunehmen oder auszuweiten, keinen Einfluss.

Zue Bewertung: Wenn sich (unter bestimmten Bedingungen) niedrigere Lohnkosten ergeben würden, wäre dies ein Argument der Befürworter und müsste dort untergebracht werden.

Wir sollten die Diskussion aber auf der Diskussionsseite des Artikels fortsetzen. Wenn Du damit einverstanden bist, kopiere einfach unsere beiden Beiträge dort hin.Karsten11 13:50, 26. Okt. 2006 (CEST)

---

Hallo Karsten,

gerne kannst Du die Beiträge auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren.

Arbeitsangebot (seitens der Arbeitnehmer) und Grenzertrag des Verkaufs der Arbeit hängen m. E. nicht eindeutig miteinander zusammen. Wer wenig pro Stunde verdient, arbeitet oft länger, um einen ausreichenden Monatslohn zu erreichen (z. T. auch in Zusatzjobs bzw. geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen). Bezogen auf Haushalte führt geringen Grenzertrag des Verkaufs der Arbeit auch dazu, dass mehr Haushaltsmitglieder Arbeit anbieten. Ich will damit nicht behaupten, dass der Grenzertrag keinen Einfluss hat, jedoch vermute ich, dass er in vielen Fälle genau umgekehrt wirkt, als dies in manchen VWL-Vorlesungen gelehrt wird. Eine Darstellung des Problems findet sich u. a. in: Claus Peter Ortlieb, Methodische Probleme und methodische Fehler der mathematischen Modellierung in der Volkswirtschaftslehre, Hamburger Beiträge zur Modellierung und Simulation, Univ. Hamburg, Zentrum für Modellierung und Simulation, Heft 18, Januar 2004, S. 17ff. Internet: http://www.math.uni-hamburg.de/home/ortlieb/hb18MethFehlerVWL.pdf

Die Senkung der Lohnkosten wäre dann ein Argument der Befürworter, wenn die Unternehmen das Grundeinkommen finanzieren würden. Vorgeschlagen ist jedoch meist eine Finanzierung aus Konsum- und Einkommensteuern, so dass die Lohnkostensenkung trotz BGE für viele Arbeitnehmer zu einem Minusgeschäft würde. Die Bewertung hängt natürlich davon ab, ob man dies aus der Perspektive eines Nettogewinners oder -verlierers bei der ganzen Sache betrachtet. Vielleicht ist es auch sinnvoll, den Punkt einmal bei Vorteilen ("Lohnkostensenkung") und einmal bei Nachteilen ("Netto-Einkommensminderung bei zahlreichen Arbeitnehmern") aufzuführen ;-)

Cs32 23:01, 27. Okt. 2006 (CEST)

Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11: Das steht am Ende der Diskussionsseite vom "bedingungslosen Grundeinkommen". Meine endlose dortige Diskussion mit einem eingefleischten Sozialisten braucht dort mal Unterstützung.--Dr.cueppers 20:34, 5. Nov. 2006 (CET)

VolkswagenStiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAnke für Deine Rückäußerung in der Redundanz - stimmt genau, das Beispiel zeigt, wie ein Buchstabe zum Gewäsch werden kann. Die VW Foundation sollten wir denen vorschlagen, das gibt eine internationale Schlagkraft.... Ernster Teil: leg es doch zusammen, passt doch wunderbar. Grüße Plehn 12:30, 1. Okt 2006 (CEST)

Handyparken (erledigt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf den Artikel durch Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Handyparken - M-parking aufmerksam geworden. In dem Artikel wird anscheinend eine Diskussion auf der Artikelseite geführt. Weißt Du, was man dagegen tun kan/ob man was dagegen tun sollte? Danke, --KleinKlio 02:16, 9. Okt. 2006 (CEST)

Nein, das sieht nur durch den gleichzeitigen QS, LA und Redundanz-Baustein so aus.Karsten11 10:32, 9. Okt. 2006 (CEST)

Spät, aber - Danke!--KleinKlio 02:58, 11. Okt. 2006 (CEST)

Ich meinte -mein Danke war spät, ich hoffe das „erledigt-Bapperl“ ist ok. Gruß --KleinKlio 03:00, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wikiprojekt Bildungsbeteiligung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

schau mal, ich habe ein wikiprojekt gegründet und würde dich gerne einladen, mitzumachen: Wikipedia:WikiProjekt Bildungsbeteiligung lieben gruß, -- schwarze feder 10:01, 12. Okt. 2006 (CEST)

Pflegeversicherung lesenswert?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

Ich habe eine Bitte: den Artikel Pflegeversicherung ansehen; er kandidiert zu "lesenswert" und hat zu wenig Publikum; bitte ggf. ihm dort ein pro oder contra verpassen.--Dr.cueppers 13:40, 2. Nov. 2006 (CET)

Gratuliere - schöner Artikel! :-) Geisslr 18:15, 14. Nov. 2006 (CET)

Neoliberale Einheitspartei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi! Wäre nett wenn du dich auf der WP:VS äussern würdest. Gruss Tönjes 16:06, 17. Nov. 2006 (CET)

Die Nachricht erreichte mich gerade, als ich auf WP:VS meinen Beitrag schrieb...Karsten11 16:08, 17. Nov. 2006 (CET)

Hallo Karsten, ich weiß nicht, ob das ein Thema für dich wäre, aber das ist ein neuer Artikel, der ein bisschen unter POV leidet, wobei schon der Begriff IMHO ziemlich schwammig und schwer zu fassen ist. Der Autor tendiert ein bisschen zum Magazinstil, was für Wiki-Artikel halt unpassend ist. Thematisch ist das nicht wirklich mein Bereich. Könntest du dir den Artikel und die Diskseite mal angucken und vielleicht ein paar Ideen oder auch Bearbeitungen beisteuern? Gruß --Dinah 13:25, 28. Nov. 2006 (CET)

Löschung Genobanken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Benutzer Diskussion:Sebmol:

Aus meiner Sicht war die Löschung der Liste angesichts des Diskussionsverlaufs und der Relevanzkriterien nicht richtig und willkürlich. Du solltest das eigentlich rückgängig machen. -- Ehrhardt 20:08, 29. Nov. 2006 (CET)

Positiv formuliert: Ich bin gerne bereit, die Liste nach irgendwelchen Kriterien (die Du offenkundig vermisst hast) zu verbessern/ergänzen. Aber die Relevanz dieser Bankengruppe mit allen angeschlossenen Insituten kann doch nicht ernsthaft in Frage gestellt werden. Mein Vorschlag: Du stellst mir die alte Liste in meinem Namensraum zur Verfügung. Ich gliedere den Artikel nach "Regionalverbände der Kreditgenossenschaften" und nehme die roten Links aller irrelevanten Institute (<20 Filialen) raus und stelle den Artikel wieder ein. Alternativ kann ich den Artikel gerne auch formell korrekt bei WP:LP einstellen.Karsten11 20:26, 29. Nov. 2006 (CET)
Hast du meine Löschbegründung gelesen? Ich habe die nicht nur zum Spaß geschrieben, sondern mein das auch so: ich habe kein Problem mit einem Listenartikel deutscher Genossenschaftsbanken. In der Form war das aber viel zu viel Liste und viel zu wenig Artikel. Schau dir mal einige der Seiten an, die in Wikipedia:Informative Listen und Portale ausgezeichnet werden. In diese Richtung sollten Listenartikel gehen, damit auch der Leser wirklich etwas davon hat. Ich habe dir die Liste unter Benutzer:Karsten11/Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland zum Überarbeiten zur Verfügung gestellt. sebmol ? ! 22:01, 29. Nov. 2006 (CET)
Danke. Ich kümmere mich um die Liste und komme mit einem verbesserten Entwurf wieder.Karsten11 12:21, 30. Nov. 2006 (CET)

Das find ich cool, da ich die Liste damals ins Leben gerufen habe, falls du zusätzliche Informationen oder Unterstützung brauchst, stehe ich gern zur Verfügung :) --manloeste 17:42, 30. Nov. 2006 (CET)

Auch wenn die Liste jetzt (temporär) in meinem Namensraum steht, ist sie natürlich für jedermann zu editieren. Und Hilfe ist immer willkommen. Was hälst Du von der Struktur?Karsten11 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
also die struktur find ich klasse, ich denke es wird nur sehr schwer diese liste auf dem laufenden zu halten und vor allem die informationen über jede bank zu bekommen... schließlich tut sich da ständig was: fusionen, umfirmierungen, filialschließungen, neuen filialen werden eröffnet, etc... --manloeste 18:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Gilt das nicht für jede Liste (also auch die bestehende)?Karsten11 19:30, 1. Dez. 2006 (CET)
Das stimmt ;) nur sind Umfirmierungen und Fusionen leichter zu verfolgen, als Änderungen in der Anzahl der Filialen...--manloeste 11:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Das ist wohl wahr. Für mich ist die Filialzahl auch primär ein Indikator für die Relevanz. Also <20 Filialen oder >20 Filialen. Ob das jetzt im Einzelfall 28 oder 29 Filialen sind, ist eher nicht so spannend. Ich glaube aber, dass die Filialzahl nicht so volatil ist (außer bei Fusionen und die führen zwangsläufig zu Änderungen in der Liste)Karsten11 11:28, 4. Dez. 2006 (CET)
ok, du hast mich überzeugt ;) ich werde demnächst die liste mal auf zwischenzeitige fusionen überprüfen, (arbeite zufällig in einem geno-unternehmen und seh das in der datenbank)

Für alle Mitstreiter an der Liste: Vielen Dank für die Unterstützung bei dieser (richtig langen und damit aufwendigen) Liste. Klar darf jeder mitmachen. Je mehr, desto schneller sind wir fertig und können die Liste in den Namensraum stellen. Zu Vermeidung von Dopplungen möchte ich bitten, die Banken in der Reihenfolge Verband/Bankname alphabetisch einzusortieren.Karsten11 12:06, 4. Dez. 2006 (CET)

Löschung von Weblink

Ich habe Probleme mit dieser Art der Argumentation. Was haben die anderen Links denn dann für eine Berechtigung? Geht es darum der Erste zu sein? Diese Domain wird ab jetzt stetig erweitert und hat nicht ohne Grund diesen Namen. Warum wird so eine Initiative direkt blockiert? --Herbert 14:20, 4. Dez. 2006 (CET)

Weblinks dienen dazu, weiterführende Informationen zu erhalten. Details beschreibt Wikipedia:Weblinks. In einem Artikel in dem es schon 26 Weblinks gibt, ist immer zu fragen, ob der Satz "7.4. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht" aus WP:WWNI wirklich eingehalten wird. Ich habe nichts gegen den konkreten Link. Wenn dieser bestimmte Infos besser hergibt als ein anderer, dann sollte der andere Link raus. Deshalb meine Frage auf deiner Benutzerdiskussionsseite, was dieser Link bietet, was andere nicht bieten.Karsten11 17:41, 4. Dez. 2006 (CET)

Ok, ich werde auf der Benutzerdiskussionsseite weiterschreiben. Herbert 18:03, 4. Dez. 2006 (CET)

Du hast den QS Baustein aus dem Artikel Varianzschätzung entfernt. Ich habe aber immer noch das Problem, dass ich mit Ausnahme der Stichprobenvarianz und ein paar allgemeinen Stichwörtern zu statistischen Schätzmethoden nichts Spezifisches zur Varianzschätzung im Artikel gefunden habe. Habe ich irgendwas übersehen? --NeoUrfahraner 08:45, 6. Dez. 2006 (CET)

Die QS endet nun einmal nach einer Woche. Danach muss der QS-Baustein entfernt und bei Bedarf durch Wikipedia:Bewertungsbausteine ersetzt werden. Da Du im Thema offenkundig besser zu Hause bist: Kannst Du den Baustein "Lückenhaft" mit einer sauberen Erklärung der Lücken einbauen?Karsten11 11:41, 6. Dez. 2006 (CET)
Lückenhaft passt tatsächlich besser, ich habe es eingebaut. --NeoUrfahraner 12:55, 6. Dez. 2006 (CET)
DankeKarsten11 12:59, 6. Dez. 2006 (CET)

Hallo Kartsten11,

was meinst Du eigentlich, was Dich dazu qualifiziert, Beiträge einfach rauszuwerfen, an denen sachlich nichts auszusetzen ist, und an denen auch nach den geltenden Konventionen nichts auszusetzen ist?

das würde mich mal brenned interessieren!

bis Du etwa für stillschweigend für Banken tätig und versuchst krampfhaft konfliktträchtige Beiträge in Wikipedia von diesen fern zu halten?

Gruss

wiki-watcher

Hallo wiki-watcher,
nachdem der Artikel in der QS aufgeführt war, habe ich ihn gestrafft und einseitige Darstellungen (in der Sprache der wikipedia: POV) entfernt. Gerne können wir hier, auf der QS-Seite oder auf der Diskussionsseite inhaltliche Meinungsverschiedenheiten diskutieren. Und da ich lernfähig bin, lasse ich mich gerne überzeugen. Das ist ein wiki: Gerne kannst Du auch eigene Korrekturen im Artikel vornehmen. Meine Bitte wäre aber: Bitte nicht blind revertieren, sondern lass uns Abschnitt für Abschnitt diskutieren. PS: ICh bin nicht stillschweigend für Banken tätig sondern bekennender Bänker. PSS: Du kannst Deine Beiträge mit 4 Tilden "unterschreiben". Dann erscheint Benutzername und Datum für alle sichtbar.Karsten11 20:58, 6. Dez. 2006 (CET)

Die falsche Behauptung,

Die Banken sind weder rechtlich verpflichtet, diesen rechnerischen Mehrertrag zurückzuerstatten noch erfolgt dies in der Praxis.

im neu ergänzten Abschnitt:

"Sonderfall Disagiobehandlung bei nicht feststehendem Auzahlungszeitpunkt"

deutet sehr stark darauf hin, es sieht mir auch stark danach aus!

Der Inhalt dieses Satzes ist faktisch genauso falsch wie die Behauptung es handle sich um einen Sonderfall, denn es ist der Normalfall!!!

Banken stehen definitiv keine Zinsen für nicht ausgezahlte Gelder zu wenn dies vorher nicht vertraglich vereinbart wurde, z.B. als Bereitstellungszinsen.

Das ist ein unumstösslicher Fakt!

Sie sind, wie jeder andere Kreditgeber auch, rechtlich definitiv gesetzlich dazu verpflichtet, Beträge aus ungerechtfertigter Bereicherung herauszugeben, schau die nur mal die §§ BGB 812 bis 819 an, dort steht es schwarz auf weiss;

sie tun dies aber nur wenn gerichtlich "nachgeholfen" wird.

Ich kann Dir gerne die Aktenzeichen einiger Dutzend BGH-Urteile dazu heraussuchen und Auflisten!

Versuch doch mal was sachlich Falsches in der ursprünglichen Beitragserweiterung zu belegen um Deine drastische Kürzungsorgie anderweitig zu rechtfertigen!

Ich habe Dein neues Posting der Lesbarkeit wegen hinter meinen alten Beitrag geschoben. OK?
Ich würde gerne anbieten, die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels zu verschieben, damit küftige Leser des Artikels die Chance haben, beide Seiten zu lesen. OK?
In der Kernfrage, die Du ansprichst, scheinen wir fachlich unterschiedliche Meinungen zu haben. Fachliche Themen haben den Vorteil, dass man sich entweder einigen kann oder im Artikel beide Meinungen darstellen kann. Meine Kenntnis (ja: als Bänker) ist: Disagien werden (vertragsgemäß) bei Darlehensbeginn belastet (und damit verzinst). Wenn sich nun die Auszahlung des Darlehens (aus Gründen, die die Bank nicht zu vertreten hat) verzögert, zahlt der Kunde Zinsen darauf, ohne in den Genuss der niedrigeren Nominalzinsen zu kommen. Eine rechtliche Erstattungspflich ist mir nicht bekannt (auch keine Urteile). In der Praxis (da stimmen wir überein) erfolgt auch keine Erstattung.Karsten11 21:43, 6. Dez. 2006 (CET)

Hallo Karsten,

ich nehme deinen Vorschlag an. Verschiebe den Artikel und wir diskutieren dort weiter.

--Wiki-watcher 21:04, 9. Dez. 2006 (CET)

Ist kopiertKarsten11 09:54, 10. Dez. 2006 (CET)

Hallo Karsten, ich lerne ja gerne noch was dazu. Sagt man wirklich irgendwo einen Kredit herauslegen? Gruß Seewolf 13:46, 7. Dez. 2006 (CET)

Hallo Seewolf, früher wurden Kredite "gewährt". Da Banken heute freundliche Dienstleister sind (oder zumindest sein wollen), schätzen Marketingabteilungen dieses Wort (das die Überlegenheit der Bank hervorhebt) nicht. Daher ist (im Bänkerslang) das Wort "Kredite herauslegen" durchaus üblich. Aber: Dein Beitrag beweist überdeutlich, dass die Bänker und ihre Kunden nicht immer die gleiche Sprache sprechen... Zumindest sachlich trifft "gewährt" den Sachverhalt natürlich besser. Der Kreditgeber entscheidet!Karsten11 14:11, 7. Dez. 2006 (CET)


Liste der Genossenschaftsbanken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich fand deine Reaktion auf den Löschantrag zur Liste der Genossenschaftsbanken sehr gut. Ich habe auch den Eindruck, dass sich auf deiner Unterseite ein sehr gutes und verwendbares Ergebnis einstellen wird. Mir ist aufgefallen, dass du dir die Mühe machst, für jede der Banken die URL herauszusuchen und mit einzutragen. Unter Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Ziffer 7.4) ist diese Art der Verlinkung thematisiert. Die Umsetzung hierzu ist zwar umstritten (siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Löschpraxis bei externen Links und Wikipedia Diskussion:Weblinks. Trotzdem musst du damit rechnen, dass irgendwelche Eiferer, dir die gesamte Arbeit zunichte machen. In einem anderen Artikel war ich wegen der Einstellung von Links in meinen Anfangszeiten in der Wikipedia einem sehr massiven Angriff ausgesetzt ([2]). Ich hoffe, dass dir eine ähnliche Vorgehensweise erspart bleibt. Unabhängig davon viel Erfolg bei der Umsetzung der Liste. -- Ehrhardt 17:53, 8. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Ziffer 7.5) ist aufgeführt "Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich". Da die allermeisten Einträge der Liste nicht für ein eigenes Lemma relevant sind (daher auch nicht als rote wikilinks ausgelegt sind), sollte zumindest hier ein gutes Argument bestehen, die weblinks bestehen zu lassen. (Das Argument, das es für den Nutzer einfach praktisch ist und außerdem eine Quellenangabe ist -glaube ich- zu pragmatisch). Aber im schlimmsten Fall, wenn es zu einer Diskussion kommt, fliegen die Links einfach raus. Kein Grund, für Selbstzensur.Karsten11 18:07, 8. Dez. 2006 (CET)

BItte Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft#Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland) beachtenKarsten11 12:24, 31. Dez. 2006 (CET)

Hallo Karsten11, wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich etwas mitgeholfen, die Liste der Genossenschaftbanken auf deiner Diskussionsseite umzuarbeiten. Ich denke, dass alles so passt. Nachdem die Liste jetzt so fertig ist, könnte man den Artikel wieder neu erstellen. Ich hoffe nur, dass die vielen Weblinks nicht angemeckert werden. Wäre schade, da die Webseiten der Banken oft die einzige Stelle ist, sich bestimmte Informationen über die Banken zu holen. Außerdem war es besonders mühsam, die ganzen Webseiten der Banken zu finden ;-) Vielleicht schaust du noch mal drüber und erstellst den Artikel dann neu. --Rosion 17:07, 21. Jan. 2007 (CET)

Herzlichen Dank für die Unterstützung! Ich habe noch einige Kleinigkeiten ergänzt und den Artikel wieder eingestellt.Karsten11 14:00, 22. Jan. 2007 (CET)

Hallo Karsten, ich habe die Einleitung und den Link Deines Beitrags auf der dortigen Diskussion korrigiert zwecks besserer Nachvollziehbarkeit. Ich hoffe, das findet Dein Einverständnis, andernfalls setze es bitte einfach zurück. Grüße --AT talk 14:11, 22. Jan. 2007 (CET)

Moin, schau mal hier: Portal_Diskussion:Raumfahrt#PICA-Prinzip. Ich sortiere in der kommenden Wochen und dann wird es ggf. eingebaut. Ist alles schon in Arbeit. ;-) --Grabert 18:55, 10. Dez. 2006 (CET)

Danke. Ich trage den Link auch bei der QS noch einmal nach.Karsten11 18:59, 10. Dez. 2006 (CET)
Moin nochmal, die QS kann übrigens gerne bei Raumfahrtthemen das Portal direkt ansprechen, wir antworten in der Regel noch am gleichen Tag, fast jeder von uns sieht einmal pro Tag auf die Diskussion. Diesen Kommentar hatte ich bei der QS schon mal hinterlassen: Wikipedia_Diskussion:Qualitätssicherung#Portal:Raumfahrt. Leider ohne Echo. So, für heute ist Schluss. Gute Nacht. --Grabert 21:54, 10. Dez. 2006 (CET)

Bin neu. Handling noch schlecht. Melde mich als Ersteller AVOES und Kriegsdeklaration. Letztere bitte rausschmeissen ! (Schnelllöschung) Frage: Was ist POV ? Grüße --MoTi 11:06, 11. Dez. 2006 (CET)

Kriegsdeklaration ist weg. Redundanzbausteine sind angepasst. POV ist ein wikipedia-Slangwort und steht für "Point Of View" also: (einseitiger) Standpunkt. Gewünscht ist die Darstellung gemäß Wikipedia:Neutraler Standpunkt in einem neutralen Standpunkt (NPOV:"Neutral Point Of View").Karsten11 13:19, 11. Dez. 2006 (CET)

du hatest bei der LA-Diskussion vorgeschlagen, den Begriff bei Rechtsform zu erleutern und dann zu redirecten, da ich von beiden Begriffen nur wenig Ahnung habe fände ich es gut wenn du es tun würdest. Der Text des Artikels war bzw. ist:

Als Corporation (Abkürzung Corp.) wird hauptsächlich in den USA eine juristische Person, Körperschaft und ins besondere eine Kapitalgesellschaft verstanden. Diese kann mit einer Aktiengesellschaft in Deutschland verglichen werden, wobei über 40% dieser Corporations als Incorporation eingetragen sind.

Grüße. --Aineias © 00:21, 20. Dez. 2006 (CET)

@ Benutzer:Karsten11 Du ersetztest im Text "floh in die DDR" mit dem Text "zog in die DDR um" mit der Begründung "von West nach Ost musste man nicht fliehen". Das ist objektiv falsch. Carlebach, wie viele andere Kommunisten mussten n die DDR fliehen, um sich nicht der Verfolgung der politischen Strafjustiz mit extrem harten Strafen in der Bundesrepublik auszusetzen. Darüber gibt es genug wissenschaftliche Literatur! Ich habe den Text daher wieder geändert.

Auch Du als anachronistischer "Kalter Krieger" , einem Relikt aus zum Glück vergangener Zeit, solltest bei der historischen Wahrheit bleiben!

Es hilft der Diskussion, wenn man Beiträge signiert... Wenn im Artikel gestanden hätte "Carlebach entzog sich der Strafverfolgung in der DDR durch Flucht", wäre dies ok. Es gibt im Artikel aber keinen Hinweis auf eine Strafverfolgung. Keine Strafverfolgung --> keine Flucht. Wenn es doch eine Strafverfolgung gab, sollte diese in den Artikel (und dann natürlich auch die Flucht).Karsten11 20:00, 23. Dez. 2006 (CET)

Moin! Da ich es mir zur Aufgabe gemacht habe, falsch gesetzte Wikilinks zu korrigieren, bin ich gerade auf einige von Dir angelegte Artikel gestoßen. Meine Bitte: Falls Du wieder mal die deutsche FDP verlinkst, benutze bitte die Form [[Freie Demokratische Partei|FDP]]. Der FDP-Link führt zu einer Begriffsklärung, und das muss ja nicht sein. Noch was: Wäre auch sehr schön, wenn Du bei Artikeln über SPD- oder CDU-Menschen ebenfalls gleich auf obigem Weg den Redirect überspringen würdest. Ansonsten bedanke ich mich bei Dir fürs Anlegen der zahlreichen Artikel. Eine respektable Arbeit! Gruß, --Linkverbieger 23:23, 29. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe das bezogen auf die hessischen Abgeordneten gefixt.Karsten11 09:59, 30. Dez. 2006 (CET)


Gehört nicht in die Löschdiskussion, interessiert mich aber trotzdem: Ihr habt FX Swaps, Zinsswaps und Equity Swaps in einem System? Falls die Frage nicht zu sehr in Eure Firmeninterna geht. Grüße --Marinebanker 20:56, 30. Dez. 2006 (CET)

Antwort als MailKarsten11 09:11, 31. Dez. 2006 (CET)

Nachtrag zur Kategoriediskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Rutsch ins Neue Jahr und ein gesundes und friedliches 2007. Grüße --AT talk 17:26, 31. Dez. 2006 (CET)