Benutzer:Karsten11/Glaskugelei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt immer wieder Löschdiskussionen und Diskussionen in Artikeln, welche künftigen Ereignisse dargestellt werden sollen und welche lemmafähig sind. (Im Wikipedia-Namensraum gibt es eigens dafür WP:Glaskugel sowie WP:WikiProjekt Ereignisse/Zukunft.)

Diese Seite dient der Systematisierung der Diskussion. Das Ziel sind akzeptierte Prinzipien, sowohl allgemein als auch in konkreten Anwendungsbereichen.

Allgemeine Prinzipien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherheit des Auftretens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ob ein Artikel über Künftiges bereits heute lemmafähig ist, hängt von der Wahrscheinlichkeit des Eintretens ab. Je kleiner die Eintrittswahrscheinlichkeit, so geringer ist die Sinnhaftigkeit der Artikelanlage. Hier ist zu entscheiden, welches Maß an Sicherheit, dass das Ereignis eintritt, für eine Lemmafähigkeit vorausgesetzt wird.

Besteht die Unsicherheit darin, wann das Ereignis eintreten wird (z. B. bei Artikel über Wahlen, die vorgezogen werden können), ist zu entscheiden, ob die Möglichkeit der Verschiebung des Lemmas diese Unsicherheit heilt.

Würde die Tatsache, dass das Ereignis ausfällt, eine Aufmerksamkeit erzeugen, die wiederum Relevanz schaffen würde, ist zu entscheiden, ob dies diese Unsicherheit heilt.

Ein Sonderfall dieses Aspektes sind Artikel über Produkte, Filme, Bücher, Bauvorhaben, Veranstaltungen o.ä. bei denen die Wahrscheinlichkeit des Eintretens vom Planungsstand abhängt. Hier ist zu entscheiden, welcher Stand der Planung/Realisierung als notwendig für lemmafähigkeit gesehen wird.

Zeitliche Entfernung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl der Nutzen des Artikels als auch der mögliche Inhalt und die Eintrittswahrscheinlichkeit sinken tendentiell mit zunehmender zeitlicher Entfernung. Es ist daher zu entscheiden, ob eine zeitliche Grenze (z. B. nur Ereignisse der nächsten 10 Jahre) gesetzt werden soll. Auch bei regelmäßig festgesetzten Ereignissen wie

Mindestmenge an Darzustellendem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerade bei Artikeln über künftige Ereignisse fehlt häufig darzustellender Inhalt. Hier ist zu entscheiden, ob (abweichend von WP:Stub) Mengen- oder qualitätsmäßige Anforderungen an Artikel gestellt werden sollten.

Art der verfügbaren Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Problem bei Artikeln über künftige Ereignisse ist die Quellenlage und damit die Gewährleistung des Wikipedia-Grundprinzips des neutralen Standpunkts. Es ist zu klären, welche Anforderung an die Quellen zu stellen sind. Anhaltspunkte zur Unterscheidung können beispielsweise sein: Existieren unabhängige Informationen zum zukünftigen Ereignis (z. B. wissenschaftliche Berechnungen oder redaktionelle Presseberichte) oder ist umgekehrt gar damit zu rechnen, dass der Artikel zur Verlautbarungs- bzw. Werbeplattform des Veranstalters mit nicht nachprüfbarem Wahrheitsgehalt würde oder ein Fake ist? Sind die Vorbereitungen des Ereignisses (z. B. Vergabeverfahren großer internationaler Sportereignisse) selber Gegenstand überregionaler redaktioneller Berichterstattung, kann das für die bereits bestehende Lemmafähigkeit sprechen. Strittig ist die Frage, ob und wann ein Artikel sich (ausschließlich) auf Verlautbarungen des Veranstalters stützen kann.

Konkrete Anwendungsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden einige Diskussionen verlinkt, die als Hilfestellung dienen, um am Ende (auch) daraus taugliche Kriterien herauszuarbeiten.

Komplette Lemmata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ MB abgelehnt: „Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion“ (März 2011, behandelt die Schwierigkeit, zukünftige Relevanz in LDs abzuschätzen)

→ MB in Vorbereitung: „Artikel zu Jahreszahlen“ (Februar 2011)


Veranstaltungen in der Zukunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Künftig erscheinende Produkte, Filme, Bücher etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauten in der Planungs- oder Bauphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kandidaten für politischer Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • LD und LP zu Bärbel Beuermann (April 2010, Spitzenkandidatin für NRW-Landtagswahl Anfang Mai)

Teile von nicht-Glaskugelartikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bisherige, allgemeine Metadiskussionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]