Benutzer Diskussion:Karsten11/Glaskugelei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Art der verfügbaren Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Den folgenden Abschnitt habe ich entfernt :

== Art der verfügbaren Informationen ==
Existieren unabhängige Informationen zum zukünftigen Ereignis (z. B. wissenschaftliche Berechnungen oder redaktionelle Presseberichte) oder würde der Artikel zur Verlautbarungs- bzw. Werbeplattform des Veranstalters mit nicht nachprüfbarem Wahrheitsgehalt? Sind die Vorbereitungen des Ereignisses (z. B. Vergabeverfahren großer internationaler Sportereignisse) selber Gegenstand überregionaler redaktioneller Berichterstattung?

Begründung : Das ist allgemein gehalten und so soll es ja auch sein, aber ich möchte bestimmte Themengebiete aufgreifen bei denen es besonders häufig zu Meinungsverschiedenheiten kommt und die wohl auch Ursache sind. Das Thema Film. Bitte weise nach dass Wikipedia sich zur Werbeplattform für Filmstudios macht wenn vor der Filmpremiere ein Artikel zum Film eingestellt wird - und bitte weise nach warum nach der Filmpremiere der Werbeeffekt plötzlich kleiner oder verschwunden ist, obwohl doch dann erst der zahlende Zuschauer das Geld für den Film loswerden kann. Und bitte weise insbesondere nach dass die Angaben von Filmfirmen zu kommenden Filmen sich derart häufig ändern dass die deutschsprachige Wikipedia ihre Konsequenzen daraus ziehen sollte und die Falschangaben einen angeblich positiven Werbeeffekt erzielen sollen - ich würde eher das Gegenteil annehmen. Ein Artikel der lediglich aus Angaben zur Crew, zur Handlung, zu den Drehorten, zum Verleih und den Produktionskosten besteht ist wohl kaum Werbung und schon gar nichts ändert die Filmaufführung etwas daran. Zum Thema Sport Ich verstehe die Absicht von Karsten11 so dass eine Regelung gefunden werden soll um eben nicht jedes mal neu Endlosdiskussionen zu sportlichen Großereignissen wie Olympische Spielen, Fußballweltmeisterschaften, Skiweltmeisterschaften führen zu müssen und um den Autoren Sicherheit zu geben. Deine Ergänzung läuft wieder auf Einzelfallentscheidung hinaus in dem eine besondere Berichterstattung gefordert wird. Es erklärt sich doch von selbst dass die (Vergabe von) Stiefelweitwurfweltmeisterschaften an den allgemeinen Kriterien hängen bleibt. Generell Bitte bring Beispiele die dir im Magen liegen und belegen dass Veranstalter es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen und dass der Anteil so groß ist dass man gleich alle solche Artikel in Frage stellen muß. Vertrauen wir nicht dem Angaben zum Line-up, Aufführungsort und Datum der Veranstaltung des Veranstalters von Rock am Ring? Vertrauen wir nicht mehr Unternehmensangaben wie Mitarbeiter- / Umsatzzahlen und der Unternehmenshistorie? Daher habe ich das entfernt. Bitte ggf. erst ausdiskutieren. --Ausgangskontrolle 08:59, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Text einmal als (strittige Frage) umformuliert. Unabhängig hiervon: Wir haben hier ein generelles Problem in WP:Q: Manche Sachen lassen sich eben nur durch die Darstellung der Betroffenen belegen: Außer dem Unternehmen selbst kann niemand die Umsatzzahlen liefern (selbst wenn sie in anderen Quellen erscheinen, stammen sie ursprünglich vom Unternehmen. Das gleiche gilt für Abgeordnetenbiographien, die auf die Selbstauskunft der Betroffenen zurückgehen, auch wenn sie vom Parlament oder der Zeitung veröffentlicht werden. Und hier gilt dies für Informationen über Planungen zukünftiger Ereignisse. Die stammen nun mal vom Veranstalter. Hier ist imho Ergänzungsbedarf auf WP:Q und hier lediglich eine Referenzierung darauf sinnvoll.Karsten11 11:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im Abschnitt Allgemeine Prinzipien geht es darum, die Eckpfeiler aufzuzeigen, die in ihrer Gesamtheit eine Bedeutung bei der endgültigen Urteilsfindung haben. Dies kann, zumindest zu diesem Zeitpunkt, keine Durchführungsverordnung sein. Es werden auch in den anderen Punkten bisher nur Fragen aufgeworfen. In diesem Sinne waren Karstens Ergänzungen auch schon wieder zu konkret ("so können die veröffentlichten Daten verwendet werden") und der besondere Hinweis auf die Strittigkeit überflüssig; ich habe die Formulierung geändert, damit deutlicher wird, dass es um die Randbedingungen geht. Ich denke auch, dass diese Diskussion von den Wikipedia:Grundprinzipien ausgehen muss und habe daher WP:NPOV in die Formulierung eingebracht. – Wer wie Benutzer Ausgangskontrolle einzelne Sätze isoliert rausgreift und als alleiniges Kriterium für einen Spezialfall behandelt, hat schlicht das Thema verfehlt, ich muss daher eigentlich nicht darauf eingehen; Diskussionen zur Handhabung bei bestimmten Themen können zu den Abschnitten unter Konkrete Anwendungsbereiche geführt werden; einen passenden Abschnitt, der zu diskutieren wäre, gibt es dort aber noch gar nicht. Ein Ziel meiner Ergänzungen ist auch, aufzuzeigen, warum eine Argumentation wie "wenn du den Artikel dieses Filmprojekts löschst, musst du auch den der Olympiade XY löschen" undifferenziert, um nicht zu sagen dumm ist. Diese Art der Argumentation hat der Benutzer Ausgangskontrolle in der Vergangenheit leider wiederholt gebracht. --Sitacuisses 01:10, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Beweis durch Behauptung? Ich behaupte dass es schlicht nicht in Ordnung ist wenn man nicht vergleicht nur weil einem der Vergleich nicht passt. Ein Blick über den Tellerrand auf andere Sachgebiete oder gar Wikipedias ist bei strittigen Entscheidungen geboten. Nur weil dir das Ergebnis nicht passt ist es nicht gleich dumm. Dumm ist es diesen Vergleich als dumm zu bezeichnen und sich gleichzeitig mit Papierenzyklopädien zu vergleichen. --Ausgangskontrolle 08:52, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ein "Beweis" wurde auf der Seite bisher nicht unternommen, sondern Rahmenbedingungen gesammelt, und zwar Sachgebiete übergreifend. Deine Formulierung Beweis durch Behauptung ist nichts anderes als eine Selbstentlarvung, eine schöne Umschreibung deiner eigenen "Argumentation", wonach jedes behauptete Filmprojekt auch ohne Veröffentlichung automatisch relevant sei, weil fertige Filme ja schließlich nach der Veröffentlichung relevant sind. Mit Logik hat das nichts zu tun, sondern nur mit Behauptung und Naivität. Auf dieser Seite soll gerade das Gegenteil versucht werden, nämlich Anhand der Übereinkünfte, Möglichkeiten und Erfahrungen dieser Wikipedia die Regelungen für diese Wikipedia zu verfeinern. Da ist ein Abschreiben von einer Nachbarwikipedia, die unter anderen Voraussetzungen arbeitet, wenig hilfreich: Hier muss selber gedacht und analysiert werden. Nicht in Ordnung ist das was du unternommen hast, nämlich die dir unpassenden Ergänzungen, die die Fehler in deinen "Argumentationen" aufdecken, mit fadenscheinigen Argumenten zu löschen. Eine saubere, sachliche Argumentation erwarte ich von dir aber auch gar nicht mehr. --Sitacuisses 10:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine Bitte: Freundliche und wertschätzende Argumentation hilft. Beschimpfungen und persönliche Angriffe bitte auf Benutzer:Karsten11/Persönliche Angriffe unterbringen. Da stören sie nicht und ich kann sie regelmäßig löschen :-(. Karsten11 10:55, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zum Vorgehen auf dieser Seite: Meine Vorstellung wäre, dass wir in einem ersten Schritt die Themen sammeln, die eine Rolle bei der Bewertung von "Glaskugel-Artikeln" spielen. In einem zweiten Schritt wäre zu klären, wo die eigentlichen Konflikte liegen. Ein Lemma wie Weltuntergang ist zwar in der Zukunft angesiedelt, aber scheinbar unstrittig Lemmafähig. Es scheint also Bedingungen zu geben, in denen die Lemmafähigkeit unstrittig ist und andererseits gibt es sicher auch Bedingungen wann unstrittig ist, dass keine Lemmafähigkeit besteht. Wenn wir diese Grenzen (einvernehmlich) festhalten, wäre das mehrwertig. Je enger diese Grenzen sind, um so besser, weil konfliktvermeidend. Und dann gibt es eine Grauzone, in der eben der Konflikt besteht. Dort werden wir wahrscheinlich auch in Zukunft nicht umhinkommen, Einzelfallentscheidungen zu treffen. Hierfür, und das wäre der dritte Schritt, müssten wir versuchen, uns auf Prinzipien zu einigen, was tendentiell Lemmafähigkeit schafft.Karsten11 10:55, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten