Benutzer:MatheBot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MatheBot ist dazu da um Seiten, die von einem Computerprogramm automatisch erstellt wurden als solche zu kennzeichnen. MatheBot selbst ändert keine Artikel in der Wikipedia. Dies geschieht alles von Hand durch Benutzer:berni.

Die Folgenden Seiten werden (un-)regelmäßig von MatheBot aktualisiert:

Was der MatheBot genau macht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Er liest die Seiten Wikipedia:Liste mathematischer Themen/A, Wikipedia:Liste mathematischer Themen/F, Wikipedia:Liste mathematischer Themen/M, Wikipedia:Liste mathematischer Themen/R, Wikipedia:Liste mathematischer Themen/Redirects direkt über das Netz aus der Wikipedia ein, damit diese Seite so aktuell wie möglich sind.
  2. Er sammelt alle darauf gelisteten Artikel in einer Liste und entfernt dabei Doppelungen.
  3. Er durchsucht den DB-Dump der Wikipedia (der gelegentlich ein paar Tage alt ist) nach Redirects, die auf einen mathematischen Artikel zeigen und nach mathematischen Artikeln, für die bereits ein Redirect auf einer der Seiten stand. Diese Artikel fügt er der unter 2. erstellten Liste zu, falls dieser bisher noch nicht auf der Liste stand.
  4. Der vorige Schritt wird solange durchgeführt, bis keine neuen Artikel mehr auf diese Weise hinzukommen.
  5. Die Liste wird sortiert nach Redirects und eigenständigen Artikeln.
  6. Die fünf Seiten werden daraus komplett neu berechnet und in Dateien gespeichert.
  7. (das macht dann Berni von Hand): Die so berechneten Seiten werden korrekturgelesen und dann nach evtl. Fehlerverbesserung in die Wikipedia eingebunden.

Nebenbei findet der Mathebot auch noch Seiten, die Fehler bei der [[- bzw. ]]-Syntax enthalten, sowie Seiten, die seltsame Zeichen enthalten.

Weiterhin gibt er eine Liste aller ungeschriebener Matheartikel, zusammen mit der Anzahl der Links, die auf diesen Artikel zeigen aus. Daraus kann man dann Artikel ablesen, die in diesem Sinne, am meisten gewünscht werden.

Geplant ist, den Mathebot dahingehen zu erweitern, dass er die Kathegorie-Seiten mit verarbeitet.

Ausserdem soll er irgendwann wieder die BKS-Seiten und die Statistiken erzeugen können. Das Programm dass ich dazu im Februar benutzt hatte, las den ganzen Wikipedia-DB-Dump komplett in den Hauptspeicher ein. Durch das schnelle Wachstum im Frühjahr, passt die da aber inzwischen nicht mehr rein, weshalb ich das Programm neu geschrieben habe.