Benutzer:Maxxum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wie geschrieben so gesprochen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In anderen Sprachen werden Wörter und Buchstaben oft anders geschrieben als gesprochen. Z.B. die beiden g in Garage oder beide e im englischen even (gerade). Aber auch Wörter wie bicycle (Fahrrad) unterscheiden sich deutlich vom geschriebenem zum gesprochenem.

Nicht so in Esperanto. In Esperanto sind Aussprache und Schreibung eindeutig zugeordnet. Jeder Buchstabe hat genau einen festgelegten Lautwert und jeder Laut wird dabei durch genau einen Buchstaben wiedergegeben. Daher gibt es ein paar typische Esperantobuchstaben.

ĥ = ch (wie in Jacht): jaĥto
ĉ = tsch (wie in Tscheche): Ĉokolado (Schokolade)
ĵ = weiches sch (Journalist): ĵurnalisto
ŝ = sch (Schiff): ŝipo
ĝ = dsch (Dschungel): ĝangalo
ŭ = angebundenes (nicht getrenntes), kurzes u

Wo in anderen Fremdsprachen die doppelte Menge gelernt werden muss, nämlich das geschriebene und gesondert dazu das gesprochene Wort, lernt man in Esperanto den Wortschatz nur ein mal.

Kleinschreibung

In Esperanto herrscht Kleinschreibung. Großgeschrieben wird nur am Satzanfang und Eigennamen.

Aussprache

In Esperanto wird jeder Buchstabe gesprochen.

Beispiel: kiel (wie/auf welche Weise) nicht wie im deutschen 'Kiel', sondern deutlich getrennt – ki-el.

Bei mehrsilbigen Wörtern liegt die Betonung immer auf der vorletzten Silbe.

insekto (Insekt), amikino (Freundin), hotelo (Hotel)

Internationale Wörter

Im Esperanto Wortschatz findet sich eine Vielzahl international verwendeter Fremdwörter wieder, die in vielen Nationalsprachen auftauchen. Esperanto ist daher eine wirklich natürliche Sprache mit leicht zu lernenden Vokabeln.

adreso - adresse hundo - Hund kato - Katze sukero - Zucker rivero - Fluss floro - Blume
biciklo - Fahrrad biero - Bier vino - Wein ami - lieben juna - jung tablo - Tisch


eine Grammatik ohne Ausnahmen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen Sprachen gehört zum Substantiv ein anderes Geschlecht (der, die, das). Allein das Auswendiglernen des richtigen Geschlechts ist eine erhebliche Erschwernis. In Esperanto gibt es nur den bestimmten Artikel la. Der unbestimmte Artikel wird nicht übersetzt.

tablo (ein Tisch) la tablo (der Tisch)
kato (eine Katze) la kato (die Katze)
domo (ein Haus) la domo (das Haus)

Haupt- und Eigenschaftswörter

Am Wortende erkennt man sofort den Worttyp.

Substantive werden mit der Endung o gebildet

domo (Haus), tablo (Tisch)

Adjektive enden immer auf a

granda (groß), bela (schön). Beispiel: Marko estas bela (Marko ist schön)

Adverben enden immer auf e. Beispiel: Marko kantas bele (Marko singt schön)

Verben enden immer auf i

dormi (schlafen), baki (backen) Es gibt keine unregelmäßigen Verben!

Den Plural bildet man, indem man ein j anhängt.

la grandaj domoj (die großen Häuser). Aussprache: -aj wie in Hai, -oj wie in ahoi.

In natürlichen Sprachen ist die Mehrzahlbildung deutlich schwerer. Hier muß für jedes Wort die Mehrzahlbildung extra gelernt werden.

Vergleich Mehrzahlbildung im Deutschen, Englischen und Esperanto

der Mann - die Männer the man - the men la viro - la viroj
das Radio - die Radios the radio - the radios la radio - la radioj
die Maus - die Mäuse la mouse - la mice la muso - la musoj

Zeitwörter

Die einfachen Zeitformen bildet man, indem man beim Verb die Endung i durch die jeweilige Zeitform ersetzt.

Grundform (Infinitiv): -i lerni: lernen
Gegenwart: -as mi lernas: ich lerne
Vergangenheit: -is mi lernis: ich habe gelernt
Zukunft: -os mi lernos: ich werde lernen
Bedingungsform: -us mi lernus: ich würde lernen
Befehlsform: -u lernu:! lerne!

In Esperanto lernt man nur einmal die Personalpronomen (mi, vi, li usw.) und einmal die Endung der Zeiten welche als Baustein dem Verb angegliedert sind (-as, -is, -os usw.), und diese gelten dann immer und ohne Ausnahmen.

Wörter nach dem Baukastenprinzip:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wörter (Vokabeln) sind im Esperanto nach einem Baukastenprinzip zusammengesetzt. Dies macht es möglich, dass man mit dem Erlernen weniger Wortstämme viele Wörter eigenständig bilden kann bzw. die Bedeutung so zusammengesetzter, neuer Wörter schnell versteht. Dies eröffnet einem eine aktive und kreative Nutzung der Sprache.

Beispiel:

Deutsch: Vater, Mutter, Eltern
Englisch: father, mother, parents
Esperanto: patro, patrino, gepatroj

Das Beispiel zeigt, wie Wortstämme immer wieder verwendet werden.

Mit Hilfe der Vor- und Nachsilben lassen sich aus nur einem Wort viele neue Wörter bilden. Und das ganz ohne Wörterbuch.

Beispiel:

sana = gesund
krank = malsana
sanigi = gesund machen; heilen
krank werden = malsani
malsanulo = Kranker
Krankenhaus = malsanulejo [mal-san-ul-ej-o]
sani = genesen, verheilen
Medizin = sanigilo [san-ig-il-o]

Wichtige Vor- und Nachsilben

Vorsilben

ek- beginnende Handlung: iri (gehen) ekiri (losgehen)
ge- beide Geschlechter: patro (Vater) gepatroj (Eltern)
mal- Gegenteil: juna (jung), maljuna (alt)
mis- falsch, irrig: miskompreni (missverstehen)
re- wieder-,zurück-:doni (geben) redoni (zurückgeben)

Nachsilben

-ar- Sammelbegriff: arbo (Baum), arbaro (Wald)
-aĉ- Verschlechterung: hundo (Hund) hundo (Köter)
-ebl- Möglichkeit: legi (lesen), legebla (lesbar)
-em- Macht geneigt:danci (tanzen) dancema (tanzlustig)
-et- Verkleinerung: ridi (lachen), rideti (lächeln)
-eg- Vergrößerung: ŝnuro (Schnur) ŝnurego (Strick)
-ej- Ort, Raum: baki (backen) bakejo (Bäckerei)
-ig- machen: pura (rein), purigi (reinigen)
-iĝ- werden: pala (bleich) pali (erbleichen)
-il- Mittel, Werkzeug: skribilo (Schreiber, Stift)
-in- weibl. Geschl.: bovo (Rind), bovino (Kuh)
-ind- würdig: vidi (sehen), vidinda (sehenswert)
-ist- Beruf: baki (backen) bakisto (Bäcker)
-ul- Person: fremda (fremd), fremdulo (Fremder)

Durch diese systematische Wortbildungsmöglichkeit kann man bereits mit wenigen beherrschten Wort-stämmen kommunizieren. Wo in anderen Sprachen mehrere tausend Wörter gelernt werden müssen, genügen im Esperanto ca. 500 Wortstämme für eine normale Konversation.


Die Tabellwörter sind eine Besonderheit des Esperanto. Sie bilden ein eigenes, ausgebautes System.

ki-
fragend
ti-
hinweisend
i-
unbestimmt
ĉi-
allumfassend
neni-
verneinend
-u
Person,
benannte Sache
kiu
wer, welcher,
welche, welches
tiu
jener, der
iu
jemand, irgendein
ĉiu
jeder
neniu
keiner, niemand
-o
unbenannte Sache
kio
was
tio
jenes, das
io
irgendwas, etwas
ĉio
alles
nenio
nichts
-e
Ort
kie
wo
tie
dort, da
ie
irgendwo
ĉie
überall
nenie
nirgendwo
-am
Zeit
kiam
wann
tiam
dann
iam
irgendwann
ĉiam
immer
neniam
nie
-a
Eigenschaft
kia
wie, was für ein
tia
solch ein
ia
irgendein
ĉia
jederlei
nenia
keinerlei
-el
Art und Weise
kiel
wie, auf welche Weise
tiel
so
iel
irgendwie
ĉiel
auf jede Weise
neniel
in keiner Weise
-om
Menge
kiom
wieviel
tiom
soviel
iom
etwas, ein wenig
ĉiom
alles
neniom
nichts
-al
Grund
kial
warum
tial
darum
ial
aus irgendeinem Grund
ĉial
aus jedem Grund
nenial
aus keinem Grund
-es
Besitz
kies
wessen
ties
dessen, deren
ies
irgend jemandes
ĉies
jedermanns
nenies
niemandes