Benutzer:Microtec-Gmbh/Microtec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Microtec GmbH mit Sitz in Brixen (Südtirol) ist ein Unternehmen das Systeme zur optischen Erkennung von Holzeigenschaften für die Holzindustrie erstellt. Im Geschäftsjahr 2008/2009 wurden 28 Mio. Umsatz mit 150 Mitarbeitern weltweit erwirtschaftet. Die Exportquote liegt bei über 97%. Die Hauptabsatzmärkte sind Europa, Russland, Ozeanien, Südafrika, Nord- und Südamerika. Mit 41 Patenten im Bereich der opto-elektronischen Vermessung von Rundholz, Modeln und Schnittholz ist Microtec GmbH eindeutiger Technologieführer. Der weltweit erste Computertomograph für Rundholz wurde am 14.06.2008 in Freiburg, Baden-Württemberg (DE), eingeweiht.

MiCROTEC wurde am 20. März 1980 durch Paul Durst, Hansjörg Thaler und Federico Giudiceandrea gegründet. Bereits im Mai stellte MiCROTEC seine auf Mikroprozessoren basierende Technologie auf der Interbimal-Messe in Mailand aus und erhielt den ersten Auftrag durch die Fa. Damiani für ein Brettervermessungsystem zur Stapelbildungskontrolle. Dieses System war bis 2002 im Einsatz und wurde erst dann durch die UNIPAC-Steuerung von MiCROTEC ersetzt.

In den ersten Jahren hat MiCROTEC auch Systeme für die Farberkennung und Gewichtsmessung von Obst entwickelt. Der von MiCROTEC entwickelte Farbsensor galt jahrelang als Maßstab für die Farberkennung von Obst.

Im Auftrag der Fa. Prinoth entwickelte MiCROTEC die weltweit erste Drive by Wire Lenksäule für Raupenfahrzeuge.

Am 3.3.1982 um 4 Uhr morgens verunglückte Paul Durst auf der Rückkehr von einem Service-Ensatz tödlich. Für MiCROTEC brach eine Zeit der Orientierungslosigkeit an, welche 1984 mit dem Ausstieg von Hansjörg Thaler einen Höhepunkt erreichte. Nach einer strategischen Neuausrichtung und den ausschliesslichen Fokus auf die Erkennung von Holzeigenschaften konnte das Unternehmen einen neuen Aufschwung einleiten.

1987 kaufte MiCROTEC einen Industriegrund und begann mit dem Bau der eigenen Betriebsgebäude, die im Jahr 1990 von den damals 15 Mitarbeitern bezogen wurden. Durch die großzügigen Raumverhältnisse erhielt der Geschäftsgang einen weiteren Anschub, das Wachstumstempo beschleunigte sich. In nur 2 Jahren explodierte die Mitarbeiterzahl auf 50.

Die im Jahr 1983 vereinbarte Zusammenarbeit mit Springer Maschinenfabrik wurde sukzessive ausgebaut und entwickelte sich zu einer strategischen Kooperation, die schließlich im Jahr 2000 zur Beteiligung durch Springer an MiCROTEC führte. Gemeinsam werden europaweit Hochleistungs-Sortiersysteme für Rund- und Schnittholz entwickelt und gebaut.

Das Entwicklungsprojekt zum Thema Bildverarbeitung an der Universität Padova der Professoren Ruggero Sfrezza und Piero Perona endet im Spin Off SeeLab, an dem sich MiCROTEC im Jahre 1998 mehrheitlich beteiligt. Daraus entsteht MiCROTEC BiOVISION mit Sitz in Mestre bei Venedig. Im gleichen Jahr wird Prof. Perona als Leiter an das weltweit bekannte John Moore Laboratory für Bildverarbeitung Caltech in Pasadena berufen.

Aus der im Jahre 1999 übernommenen Sägewerksabteilung der Firma Keba entstand die österreichische Tochter MiCROTEC Linz. Die Expansion führt im Jahr 2001 zum Ankauf eines weiteren Betriebsgebäudes nahe dem Firmensitz.

Im Jahr 2002 übernimmt MiCROTEC die Abteilung Festigkeitssortierung "Scantec" von Grecon in Alfeld (DE).

2004 bringt MiCROTEC mit dem DiSCAN ein fertiges, vorkalibriertes 3D-Messmodul auf den Markt und eröffnet ein neues Kapitel in der Firmengeschichte. Das jährliche Durchschnittswachstum beträgt seitdem über 15%.

Am 14.06.2008 wird der erste Computertomograph für Rundholz in Freiburg, Baden Württemberg (DE) vorgestellt. 2008 am 3. Juli wurde das Tochterunternehmen MiCROTEC INDUSTRIES North America gegründet. Sitz ist Salmon Arm, British Columbia, in Kanada.

2009 wird der Goldeneye-500, ein vollwertiges, kompaktes System für die optische und strukturelle Qualitätserkennung von Schnittware vorgestellt.


Die Produkte der Firma Microtec basieren auf folgende Technologien:

- Farbscanner

- Infrarotscanner

- Laserscanner

- hochauflösende/hochdefinierte Bildverarbeitung

- Röntgenscanner

- Laser Interferometer

- Radiowellenanalyse

- Computertomografie für Rundholz

- PLC Steuerungen

- C++ Applikationen


Produktfamilien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2009 arbeitet MiCROTEC das eigene Angebot auf und erstellt vier Produktfamilien vor:

- Logeye: Umfasst alle Lösungen und Systeme, die das Rundholz betreffen.

- Maxicut: Beinhaltet alle Lösungen und Systeme, welche die Schnittbild-Optimierung betreffen.

- Variosort: Steht für alle Lösungen und Systeme, die die Vor- und Nachsortierung von Schnittware betreffen.

- Goldeneye: Umfasst alle Lösungen und Systeme, die die Weiterverarbeitung betreffen.


Produktionsstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niederlassungen der Microtec befinden sich in

- Italien (Mestre Venedig),

- Österreich (Linz) und in

- Kanada (Salmon Arm, BC).


www.microtec.eu