Benutzer:Niklasdoernen/OOS Zeelandia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SSCV "OOS Zeelandia
Schiffsdaten
Flagge Vorlage:Marshall-Island
Schiffstyp Halbtauchender Schwimmkran (SSCV)
Heimathafen Marshall Islands
Eigner OOS International
Bauwerft (CMHI)China Merchants Heavy Industries
Verbleib In Entwicklung
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 230 m (Lüa)
Breite 117 m
Tiefgang (max.) (Transit) Tiefgang: 12,2-14m (Operationeller) Tiefgang: 17-23m (Schwerlast Hub) Tiefgang: 28,00m m
 
Besatzung ca 500 POB
Maschinenanlage
Maschine 12x 7100 kW/6,6 kV Dual Fuel Engines (LNG+MDO)
Höchst­geschwindigkeit 15,4 kn (29 km/h)
Propeller 5x Heck Propeller Gondeln (je 7.500 kW), 4x Bug Einziehbare Propellergondeln (je 4.000 kW), Bugstrahlruder (je 2.000 kW)
Transportkapazitäten
Ausstattung
Kapazität

2 X 12500 Tonnen Hubkraft
2 X Provisions Krane 60 Tonnen Hubkraft

Dynamische Positionierung

DP ICE Class 1B (LNG) SSCV

Rettungssystem

Life Boats:8 x 125 POB Freefall(+1x 70POB)+ Life Rafts For up to 500 POB

Sonstiges

Die OOS Zeelandia ist ein großes, hochmodernes, multifunktionales, dynamisch positioniertes halbtauchfähiges Schwerlastkranschiff. Es ist so konzipiert, dass Oberseiten über 20.000 m auf dem Hauptdeck zum Installationsort transportiert und in einem Aufzug installiert werden. Der große Abstand zwischen den Kränen von 112,5 m ermöglicht das Heben großer Module auf dem Hauptdeck. Mit den fortschrittlichsten Dual Fuel (LNG + MDO) -Motoren wird dies nicht nur die beste Effizienz bedeuten, die jemals für diese Art von Schiff erzielt wurde, sondern auch in beeindruckender Zahl zu sauberer Luft beitragen. Die jährliche Reduzierung der Abgasemissionen wird voraussichtlich 15.000 mt weniger CO2 betragen. 71 mt weniger SOx (nur 1 mt anstelle von 72 mt mit den gleichen MDO-Motoren) und 62.000 mt weniger NOx. Dieser Behälter kann für Unterwasserinstallation benutzt werden. Unterwasserverteiler bis zu 4.600 m können auf 1.000 m und 480 m in 4.000 m Wassertiefe installiert werden. Die Überwinterung des Hauptdecks und der Doppelböden durch Thermalöl und Eisklasse A0 ermöglicht den Betrieb des Schiffes in einer arktischen Umgebung. Damit ist die OOS Zeelandia das erste Schiff dieses Typs. Es verfügt über eine große Hotelkapazität mit Unterkünften auf höchstem Standard, die in die Deckbox integriert sind.

Beschaffung und Einsatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbau und Leistungsfähigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dynamische Positionierung, Antrieb und Ankersystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Antriebs System besteht aus 12X 7100 kw Starken (Marke)Motoren, sowie aus 12 AntriebsPropellern die die Kraft der Motoren in das Wasser bringen. 5 x 5.800 kW Stern Thrusters, 3 x 6.500 kW Einziebare Bugpropeller 4 x 3.000 kW Bug Tunnelpropeller.

Übersicht bekannter Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[1]
  1. https://www.oosinternational.com/wp-content/uploads/2019/10/OOS-Zeelandia-2019-revision_5.6.pdf