Benutzer:Obereyller/Heinrich Moors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich (Hendrikus Hubertus) Moors (11. September 1873 in Roermond - 11. Oktober 1940 in Kevelaer) war ein niederländisch-deutscher Bildhauer

Moors war ein Sohn des Tischlers Theodorus Hubertus Moors und Dimphna van Lieshout. Er heiratete die Deutsche Henriette Josefine Joachims (1872-1965) und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft.

Moors arbeitete von 1890 bis 1893 im Studio Cuypers & Co. in Roermond. Um 1904 ließ er sich als selbständiger Bildhauer in Kevelaer nieder, wo er ein Atelier für kirchliche und weltliche Kunst unterhielt. Er belieferte Kunden am Niederrhein und in den Niederlanden. 1933, kurz nach seiner Ernennung zum Reichskanzler, fertigte er eine überlebensgroße Büste Adolf Hitlers an, die im Sitzungssaal des Kevelaerer Stadtrates aufgestellt wurde. Heinrich Moors starb 1940 im Alter von 67 Jahren.


Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Relief in der Kirche von Hartefeld/NL (1903)
  • Statue des Heiligen Herzens (Merselo/NL) (1923)
  • Kalvarienberg (Steggerda/NL) (1926)
  • Büste "Mater Salvatoris" (1926), Privatbesitz
  • Ludwig van Beethoven (1933), Ölgemälde, Privatbesitz
    Ludwig van Beethoven (1933), Ölgemälde, Privatbesitz
    Ludwig van Beethoven (1933), Ölgemälde, Privatbesitz
  • Skulptur für die Antoniuskapelle in Kevelaer (1934)
  • Grabdenkmal der Familie Aengenheyster in Kevelaer
  • Porträt seines Enkels Theo, Privatbesitz
  • Die Kirche St. Cyriakus in Weeze / Deutschland vor der Bombardierung 1945, Ölgemälde 1933, Privatbesitz
    Die Kirche St. Cyriakus in Weeze Deutschland vor der Bombardierung 1945, Ölgemälde 1933, Privatbesitz
    Die Kirche St. Cyriakus in Weeze / Deutschland vor der Bombardierung 1945, Ölgemälde 1933, Privatbesitz
  • Stillleben 1933, Privatbesitz
    Seitenansicht Büste Mater Salvatoris (1926)
    Seitenansicht Büste Mater Salvatoris (1926)




Stillleben, Ölgemälde 1933, Privatbesitz
Stillleben, Ölgemälde 1933, Privatbesitz


Büste Mater Salvatoris (1926)


  • Statue des Heiligen Herzens (Merselo/NL) (1923)
  • Kalvarienberg (Steggerda/NL) (1926)
  • Büste "Mater Salvatoris" (1926)
  • Seitenansicht Büste "Mater Salvatoris" (1926)
  • Ludwig van Beethoven (1933) Ölgemälde, Privatbesitz
  • Porträt seines Enkels Theo
  • Selbstportrait Heinrich Moors
  • Haus von Heinrich Moors in Kevelaer - Deutschland
  • Detailansicht des Hauses von Heinrichs Moors
    Detailansicht des Hauses von Heinrichs Moors
    Detailansicht des Hauses von Heinrichs Moors
    Selbstportrait Heinrich Moors
    Selbstportrait Heinrich Moors
Portrait des Enkels Theo von Heinrich Moors
Portrait des Enkels Theo von Heinrich Moors
Das Wohnhaus von Heinrich Moors in Kevelaer
Das Wohnhaus von Heinrich Moors in Kevelaer
  • Lingens, P. (2008) "Bildhauer Heinrich Moors (1873–1940). Kunstwerke für jeden Anlass.", in Geldrischer Heimatkalender 2009, p. 200–209. Geldern: Historischen Verein für Geldern und Umgegend


Quellen, Notizen und/oder Referenzen

  • Kevelaerer Enzyklopädie: Moors, Heinrich
  • Cortjaens, W., De Maeyer, J. en Verschaffel, T. (2008) Historismus und kulturelle Identität im Raum Rhein-Maas : Das 19.Jahrhundert im Spannungsfeld von Regionalismus und National. Leuven University Press. p. 295
  • https://blattus.de/archiv/kaz/texte/m_kaz/moors-heinrich.htm


Kategorieen:

  • Deutsche Bildhauer
  • Niederländische Bildhauer