Benutzer:Orci/Umfrage BKL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Umfrage soll dazu dienen, die Regeln für Begriffsklärungen einer umfassenden Revision zu unterziehen. Sie ändert nicht die Regeln, sondern soll Punkte ermitteln, in denen in der Community Bedarf sieht, die BKL-Regeln zu ändern bzw. zu lockern. Für konkrete Regeländerungen müssen anschließend entsprechende Meinungsbilder durchgeführt werden.

Problembeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Begriffsklärungen besteht aktuell ein sehr striktes und umfangreiches Regelwerk, dessen Einhaltung vom Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten intensiv überwacht und durchgesetzt wird. Dieses findet sich unter Wikipedia:Begriffsklärung und Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ. Diese Regeln wurden und werden des öfteren von Benutzern außerhalb des Projektes als zu strikt und leserunfreundlich empfunden, was schon häufig zu Diskussionen und Auseinandersetzungen führte. Dabei setzen sich die formalistische Ansichten oft durch, obwohl individuelle Argumente gegen die formalen Regeln auch besser sein können. Dies führt dann zu Frust bei fachlich arbeitenden Autoren, die sich nicht gegen Benutzer durchsetzen können, die auf Formalitäten beharren.

Darum soll in dieser Umfrage ermittelt werden, wie die Community zu einzelnen Regelungen für BKL steht und ob diese umgeändert/gelockert/abgeschafft werden sollten.


Die Umfrage ist nach einzelnen BKL-Regelungen gegliedert, bei denen man jeweils für eine Beibehaltung der Regelung oder eine Änderung stimmen kann, wobei bei einer Änderung bitte angegeben werden soll, wie die Änderung aussehen sollte.

Die Einleitung einer BKL besteht gemäß den Regeln nur aus einem kurzen Satz wie "XY steht für:" Weitere Erklärungen sind nicht erwünscht, könnten aber im Einzelfall (etwa zur Wortbedeutung oder bei thematisch eng zusammenhängenden Begriffen) sinnvoll sein.

weiterhin nur Ein-Satz-Einleitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

Regelung soll geändert werden (wie?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...


Erklärungen der Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Begriffe in einer BKL müssen für den Leser unterscheidbar gemacht werden. Dafür werden erklärende Kommentare genutzt, die gemäß der Regeln aber möglichst kurz gehalten werden müssen (oft auch nur der Klammerqualifikator des Lemmas) und wenig zusätzliche Infos enthalten dürfen. Das kann es aber für den Leser u.U. schwer machen, den richtigen Artikel zu finden und eilige Leser, denen vielleicht nur die gröbsten Infos genügen würden, müssen trotzdem den Artikel anklicken und sich die Infos möglicherweise aus einem lägeren Text heraussuchen.

weiterhin möglichst kurze Erklärungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

Regelung soll geändert werden (wie?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...


Verlinkungen von weiteren Begriffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Aufmerksamkeit des Lesers ganz auf den jeweiligen Begriff zu lenken, werden in BKL ausschließlich die zu unterscheidenden Begriffe verlinkt. Es können aber auch in der Einleitung oder in den zusätzlichen Erklärungen andere Begriffe auftauchen, die einem Leser nicht unbedingt geläufig sind. Wenn diese dann nicht verlinkt werden dürfen, muss sich Leser evtl. erst über (eigentlich unnötige) Umwege informieren, was der Begriff denn bedeutet und kann evtl. sogar schwerer den gewünschten BKL-Eintrag finden, wenn er die Erklärung nicht versteht.

weiterhin keine Verlingungen außer den jeweiligen Begriffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

Regelung soll geändert werden (wie?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...


Kategorisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BKL dürfen aktuell außer der Kategorie:Begriffsklärung und der Kategorie:Abkürzung keine Kategorien enthalten. Es könnte aber evtl. sinnvoll sein, Kategorien einzufügen, wenn z.B. alle Begiffe eine BKL zu einem bestimmten Bereich gehören oder Kategorien sich auf das Wort und nicht auf die verlinkten Begriffe beziehen.

weiterhin keine Kategorien in BKL (Status Quo)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

Regelung soll geändert werden (wie?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

BKL-Hinweise in Klammerlemmata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Artikeln findet man häufiger ganz oben Begriffsklärungshinweise, die auf Artikel mit gleichem Namen, aber Klammerqualifikator verweisen. In Artikeln, die einen Klammerqualifikator haben, ist ein solcher Begriffsklärungshinweis dagegen nicht erlaubt.

weiterhin keine BKL-Hinweise in Klammerlemmata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

Regelung soll geändert werden (wie?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

BKLs enthalten akutell keine Belege, egal ob als Einzelnachweise, Weblinks, Literatur etc. Stattdessen wird nur auf die verlinkten Artikel verwiesen, bei Rotlinks können Belege auch im Quelltext oder der Diskussionsseite angegeben werden. Das macht die Überprüfbarkeit relativ schwierig und es besteht eine nicht unerhebliche Gefahr, dass falsche Dinge in BKLs landen können.

weiterhin Belege in BKL

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...

Regelung soll geändert werden (wie?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...