Benutzer Diskussion:Orci/Umfrage BKL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Formulierungen und Optionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierungen und Optionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orci, an der Umfrage würde ich gern einiges ändern. Zunächst mal finde ich es gerade für eine Umfrage unangemessen, in zwei Blöcke ("Beibehalten" und "Ändern") zu untergliedern. Schon bei der ersten Frage könnte ich zwei Antworten geben, die beide nicht ins Muster passen. Genauer gesagt: "steht für" ist oft schlicht falsch, man könnte das noch weiter reduzieren ("siehe"). Oder man könnte eine BKL in einen Kurzartikel umbauen, der dann allerdings selbstverständlich belegpflichtig wäre. Der Haken ist, wie ich aus langen Diksussionen mit dem BKS-Projekt weiß: Man möchte mit diesem asketischen Konzept nicht nur vermeiden, dass BKS zugemüllt werden mit allem möglichen; man möchte zudem vermeiden, dass eine Spielwiese für Unbelegtes entsteht Diese Argumente kann ich verstehen, bis zu einem gewissen Grad leuchten sie mir ein, letztlich teile ich sie aber nicht. Ich meine, dass die meisten BKS eigentlich Kurzartikel zu einer Bezeichnung sein müssten. Dann wären sie für Leser wirklich nützlich. Aber das hätte weitreichende Konsequenzen.

Die BKH-Frage ist dagegen viel einfacher und schlichter. Antworten darauf haben überhaupt keine systematischen Konsequenzen. Das ergibt ein arges Ungleichgewicht zwischen den Fragen.--Mautpreller (Diskussion) 21:21, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Du Dinge ändern möchtest, nur zu. Ist ja nur ein erster Entwurf und ich bestehe nicht auf bestimmte Formulierungen oder Formen. Dein Beispiel verstehe ich allerdings nicht so ganz. Mir geht es eigentlich um zwei Dinge: 1. zu ermitteln, wie zufrieden ist eigentlich die Community mit bestimmten Regeln des BKL-Projektes (kann ja auch sein, dass mit bestimmten Regelungen sehr viele zufrieden sind, dann ist zumindest klar, dass man in eine Änderung dieser Regel keine große Energie mehr reinstecken muss, weil aus einem entsprechenden MB sowieso der Status Quo als Ergebnis rauskommen würde) und 2. Ideen sammeln, wie die Regeln geändert werden könnten (das könnten ggf auch noch strengere Regeln sein). Darum die Unterteilung in "Beibehalten" und einem offenen "Ändern".
Klar haben die Änderungen unterschiedliches Gewicht und Konsequenzen. Das ist aber m.e. kein Problem, da wir hier sowieso nur in einer unverbindlichen Umfrage sind. Die Konsequenzen verschiedener Vorschläge dann genau abzuwägen ist Sache eines nachfolgenden Meinungsbildes. Wenn man aber schon an das Fass "BKL-Regeln" geht (was sicher viele Diskussionen nach sich zieht), dann sollte man das m.e. auch umfassend tun, anstatt sich nur einen bestimmten Aspekt herauszusuchen und den zu ändern, obwohl vielleicht mit anderen BKL-Regeln genauso Unzufriedenheit in der Community herrscht und in ein paar Jahren die Diskussion wieder ausbricht. Wenn schon so etwas machen, dann richtig und umfassend. --Orci Disk 22:38, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, das Problem ist, dass meine Antworten nur bei Frage 5 überhaupt in das vorgegebene Schema passen würden. Bei allen anderen müsste ich eine Extrarubrik aufmachen. Ich glaube nicht, dass ich da der Einzige bin. Andererseits mögen viele Antworten ins Schema passen, aber was weiß man dann? Fast nichts. Ich bin dafür, die Umfrage nicht auf Ändern/Beibehalten abzustellen, sondern möglichst viele Sichtweisen und Begründungen anzufordern. - Übrigens finde ich die "Problembeschreibung" auch nicht gut, sie ist zu parteilich. (Ich neige dieser Partei sogar zu, wie Du vielleicht gemerkt hast, aber so würde ich trotzdem das Problem in einer Umfrage nicht beschreiben.)--Mautpreller (Diskussion) 22:54, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was bräuchtest Du denn z.B. bei Frage 1 für eine Extrarubrik (vielleicht wird mir dann klar, was Du meinst)? Kommentare wie "ich finde Regel xy schlecht, weil..." ohne Ideen, wie sie stattdessen sein könnte, finde ich aber wenig hilfreich. Da sollte m.e. schon der Fokus darauf liegen, wie die Regel geändert werden könnte, anstatt nur Argumente für oder gegen den Status Quo zu sammeln. Dass die Problembeschreibung (zu) parteiisch ist, kann gut sein, bin ja selbst gegen diverse BKL-Regeln. Wenn Du da neutralere Formulierungen hast, nur zu. --Orci Disk 23:10, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, nicht leicht zu sagen. Vielleicht: Argumente und Alternativen zum BKS-Konzept? Differenzierungen? Gerade die erste Frage schreit geradezu danach, Argumente zu liefern, weil sie das ganze Konzept betrifft. Und die sind auch in Fülle vorhanden, in ganz verschiedenen Richtungen. Zum Beispiel verlangt ein erweiterter Einleitungssatz im Grunde nach einem Beleg. Dasselbe gilt für alle nicht-trivialen Gruppen-Anordnungen innerhalb der BKS. Es sind einfach verschiedene Ideen: Soll die BKS-Seite eine rein technische Seite sein, die auf jegliche inhaltliche Bestimmung verzichtet und nur die 'Leitung' auf die 'richtige' Seite bietet? Oder soll sie eine Strukturierung und damit etwas Inhaltliches bieten? Im ersten Fall müsste sie sogar noch weiter reduziert werden, im zweiten Fall müsste sie einem Artikel angenähert werden. Das hängt weitgehend davon ab, worum es sich dreht. Bei 'echten Homonymen' ist die technische Funktion wahrscheinlich angemessen, sehr viele Fälle betreffen aber gar keine 'echten Homonyme', sondern denselben Begriff in unterschiedlichen Disziplinen oder Verwendungsweisen. Stellt sich die praktische Frage, wie unterscheidet man das? --Mautpreller (Diskussion) 12:04, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du siehst da wohl einfach mehr das theoretische Gesamtkonzept "BKL". Ich bin da mehr der Pragmatiker und schaue eher darauf, wie man die einzelnen Regeln des Konzeptes an die Praktikabilität für Leser und Autoren anpassen kann und das Gesamtkonzept ist mir weniger wichtig. Dass dann das ursprünglich angedachte theoretische Konzept nicht mehr passt und zum Teil inkonsestent wird, ist mir klar, aber für mich absolut zu verschmerzen. Hauptsache es funktioniert in der Praxis für Leser und Autoren. --Orci Disk 19:33, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Na, ich seh schon die pragmatischen Auswirkungen, und die sind eben gerade dann groß, wenn man am Kern des BKS-Konzepts rumfummelt.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten