Benutzer:Schoel m/Listen von Reisenden im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Listen von Reisenden im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert erfassen Reisende aus europäischen Ländern, die zwischen 1800 und 1900 das Gebiet des osmanischen Reichs durchreisten, besuchten oder sich dort längere Zeit aufhielten. Ausnahmen werden weiter unten erläutert.

Hauptsächliches Ziel der Listen ist eine Übersicht über diejenigen Personen, die – nach einem Aufenthalt im Osmanischen Reich – über ihre Eindrücke und Erfahrungen in schriftlicher Form berichteten oder entsprechende Aufzeichnungen hinterlassen haben. Hierzu zählen ausdrücklich auch wissenschaftliche Berichte in allen Bereichen (Kulturwissenschaften, Geographie, Naturwissenschaften usw.). In Einzelfällen wurden Personen, die in verschiedenen Funktionen tätig waren – beispielsweise als Offizier und Journalist oder als Geograph und Ethnologe – in mehrere Listen aufgenommen.


Listenkriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswahlkriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Reisende(r)" wird im weitesten Sinn gebraucht, also auch auf Personen bezogen, die über Monate oder auch Jahre im Osmanischen Reich lebten. (Ausnahmeː Diplomaten und Orientalisten, siehe unten).

Beweggründe für Europäer, sich ins Osmanische Reich zu begeben oder dort längere Zeit zu leben, waren üblicherweise die folgendenː

  • Forschung (Naturwissenschaftː Zoologie, Botanik, Geographie, Geologie – Archäologie und Altertumskunde – Kunstgeschichte – Ethnographie und Sprach- bzw. Kulturwissenschaft)
  • "Erlebnistourismus", also das Reisen ohne professionelles wissenschaftliches, berufliches oder wirtschaftliches Interesse. Hierunter fallen namentlich auch Pilgerreisen nach Jerusalem, in deren Verlauf Europäer das Osmanische Reich durchreisten
  • "Literarischer Tourismus", d.h. Autoren auf der Suche nach einem "exotischen" Kontext für ein neues Reisebuch oder einen Roman
  • Dienst in der Osmanischen Armee (insbesondere in der Artillerie und dem militärischen Sanitätsdienst)
  • Aktivitäten im Bereich der schulischen oder akademischen Bildung
  • Journalismus, Herausgeberschaft von lokalen Zeitungen usw.
  • Kriegsberichterstattung (ab der Mitte des 19. Jahrhunderts)
  • Aktivität in technischen Berufen, insbesondere bei Bau- und Eisenbahnprojekten, der Einrichtung von Telegraphenlinien usw. (ab etwa 1853 relevant)
  • Geschäfts- und Handelsinteressen
  • Orientalismus-Malerei und verwandte Kunstformen; Sammeln von wertvollen Objekten, Manuskripten usw.
  • Missionierungstätigkeit
  • Auswanderung aus anderen, persönlichen Gründen

Personen, auf die mindestens einer dieser Kriterien zutrifft, werden in die Listen aufgenommen

Nicht aufgenommen werden im Regelfall europäische Orientalisten oder Diplomaten, die oft über mehrere Jahre (und in wenigen Fällen auch Jahrzehnte) in der Türkei weilten; siehe hierzu die folgenden Listenː

Im Ausnahmefall werden Orientalisten oder Diplomaten dann gelistet, wenn sie in einem oder mehreren Werken ihren Aufenthalt im Osmanischen Reich schriftstellerisch verarbeitet haben, etwa in Form eines Reiseberichts oder einer landesgeschichtlichen Studie.

Bestimmung des Territoriums

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das in den Listen erfasste Territorium, das von europäischen Reisenden bereist oder betreten wurde, variiert über die Jahrhunderte, und zwar abhängig davon, ob es zu einem bestimmten Zeitpunkt de facto Teil des Osmanischen Reichs gewesen ist.

Nicht erfasst werden Gebiete, die – wie etwa die Donaufürstentümer oder Serbien und Ostrumelien im 19. Jahrhundert – nur de jure bzw. nominell zum Osmanischen Reich gehörten. Dasselbe gilt auch für die nominell osmanischen Provinzen in Nordafrika einschließlich Ägyptens. Für Ägypten liegt bereits die Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten vor. Mit der Ausnahme Libyens (unter osmanischer Kontolle seit 1835) muss der Bereich des Maghreb gesondert erfasst werden; die Liste von Afrikaforschern enthält eine Reihe von europäischen Reisenden im Maghreb.

Erfasst werden Territorien, die heute Teil der folgenden Staaten sindː

Kategorisierung der Personen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gelisteten Personen werden nicht mit Hilfe von nationalen oder staatlichen Kriterien kategorisiert. Eine konsistente Zuordnung nach nationalstaatlichen Kriterien ist in der Zeit vor dem 20. Jahrhundert oft schwierig oder unmöglich, ganz besonders im Fall der Österreichischen Monarchie oder auch Irlands. Die nationale Herkunft der Reisenden kann in fast allen Fällen leicht aus den biographischen Daten und der von ihnen in Veröffentlichungen verwendeten Sprache erschlossen werden.

Die Listen erfassen jeweils folgende Datenː

  • Name der/des Reisenden
  • biographische Eckdaten
  • ein Stichwort zum Beruf
  • Zeitraum des Aufenthalts im Osmanischen Reich (soweit bekannt)
  • Dokumentation (wichtigste, vom Reisenden/der Reisenden selbst erstellte, relevante Veröffentlichungen, Reiseberichte u.ä.)

Weitere Informationen müssen den verlinkten Wikipedia-Artikeln entnommen werden.

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bibliographie erfasst nur Schriften, die im allgemeinen und übergreifend die Reisen von Europäern im Osmanischen Reich usw. behandeln. Abhandlungen über einzelne Personen, deren Reise(n) oder Werke werden nicht aufgenommen und finden sich in den jeweiligen Wikipedia-Artikeln.

Lexika, Anthologien, Bibliographien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Brandt, Paul Kainbacherː Österreichische Forscher und Reisende in Afrika vor 1945. Baden 2010 [auch mit Angaben über außerafrikanische Teile des Osmanischen Reichs]
  • Christopher Kevin Brown: Encyclopedia of Travel Literature. Santa Barbara 2000
  • Robert Elsie: A Biographical Dictionary of Albanian History, London 2013
  • Andrew Hammondː Through Another Europe. An Anthology of Travel Writ­ing on the Bal­kans. Oxford 2009
  • Geoffrey Nash (Hg.): Travellers to the Middle East from Burckhardt to Thesiger: An Anthology. London – New York 2011
  • Sabine Rogge (Hg.): Zypern und der Vordere Orient im 19. Jahrhundert. Die Levante im Fokus von Politik und Wissenschaft der europäischen Staaten. Waxmann, Münster 2009
  • Georg Schreiberː Balkan aus erster Hand. Geschichte und Gegenwart in Berichten von Augenzeugen und Zeitgenossen. Würzburg 1971
  • Jennifer Speake (Hg.): Literature of Travel and Exploration.An Encyclopedia. Band I: A–F (New York – London 2003) Band II: G–P (2003). Band III: R–Z, Index (2003)
  • John Theakstone: Victorian & Edwardian Women Travellers: A Biographical Bibliography of Books Published in English. 2nd edition. Mansfield Centre 2010
  • Rev. Robert Walpole: Memoirs Relating to European and Asiatic Turkey; Edited from Manuscript Journals, London 1817
  • Rev. Robert Walpole: Travels in Various Countries of the East; Being a Continuation of Memoirs Relating to European and Asiatic Turkey, London 1820

Reiseliteratur im 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Monica Anderson: Women and the Politics of Travel, 1870–1914. Fairleigh Dickinson University Press, Madison 2006
  • Lahcen E. Ezzaherː Writing and Cultural Influence. Studies in Rhetorical History, Orientalist Discourse, and Post-Colonial Criticism. New York – Frankfurt a.M. 2003
  • Tim Fulford, Peter J. Kitson (Hg.), Romanticism and Colonialism. Writing and Empire, 1780–1830. Cambridge 1998
  • Nigel Leaskː British Romantic Writers and the East. Anxieties of Empire. Cambridge 1992
  • Nigel Leaskː Curiosity and the Aesthetics of Travel Writing, 1770–1840. ‘From an Antique Land’. Oxford 2002
  • Elisabeth Oxfeldtː Journeys from Scandinavia. Travelogues of Africa, Asia, and South America, 1840–2000. Minneapolis – London 2010
  • G.L. Parrinelloː,"Tourist versus Traveler Revisited: Back to the Eigh­teenth Century". Inː Journeys 13 (2012), S. 70–98
  • Dennis Porterː Haunted Journeys. Desire and Transgression in European Travel Writing. Princeton 1991
  • Mary L. Prattː Imperial Eyesː Travel Writing and Transculturation. London – New York 1992
  • Iris Schröderː Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas, 1790–1870. Paderborn 2011
  • W. Seipel (Hg.): Die Entdeckung der Welt. Die Welt der Entdeckungen. Österreichische Forscher, Sammler, Abenteurer. Wien–Stuttgart 2001
  • Tim Young (Hg.)ː Travel Writing in the Nineteenth Century. Filling the Blank Spaces. London – New York 2006

Europäische Reisende im Osmanischen Reich (19. Jh.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ines Aščerić-Todd, Sabina Knees, Paul Starkey (Hg.)ː Travellers in Ottoman Landsː The Botanical Legacy. Oxford 2018
  • Albrecht Berger: "Das Osmanische Reich in der Sicht westeuropäischer Reisender". In: Almut Bues (Hg.): Martin Gruneweg (1562–nach 1615): Ein europäischer Lebensweg. Wiesbaden 2009, S. 175–189
  • Zeynep Çetin: Avrupalı gezginler gözüyle 19. yüzyılda Batı Anadolu. Adnan Menderes Üniversitesi: Sosyal Bilimler Enstitüsü, Aydin 2013 (pdf)
  • Thomas Frahmː Besuch am Rande. Deutsche Bulgarienreisende im 19. Jahrhundert. Duisburg 2015
  • Vesna Goldsworthyː "The Balkans in Nineteeth-Century British Travel Writing’. In: Travel Writing in the Nineteenth Century. Filling the Blank Spaces (hg. Tim Youngs). London – New York 2006, S. 19–35
  • Haim Goren: »Zieht hin und erforscht das Land«. Die deutsche Palästinaforschung im 19. Jahrhundert. Aus dem Hebräischen übersetzt von Antje Clara Naujoks. Mit einem Vorwort von Moshe Zuckermann. Göttingen 2003
  • Michael Green­halgh: From the Romans to the Railways. The Fate of Antiquities in Asia Minor. Leiden 2013
  • Andrew Hammondː British Literature and the Balkans. Themes and Contexts. Amsterdam 2010
  • Andrew Hammondː The Debated Lands: British and American Representations of the Balkans. Cardiff 2007
  • Julia Hauser: German Religious Women in Late Ottoman Beirut: Competing Missions. Brill, Leiden 2015
  • Harald Heppnerː Der Weg führt über Österreich. Zur Geschichte des Verkehrs- und Nachrichtenwesens von und nach Südosteuropa (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart). Köln – Wien 1996
  • Nicolae Iorgaː "Quelques voyageurs occidentaux en Orient". Inː Revue historique du sud-est européen 9 (1932), S. 62–82
  • Božidar Jezernikː Wild Europe. The Bal­kans in the Gaze of Western Travellers. London 2004
  • Karl Kaserː Andere Blicke. Religion und visuelle Kulturen auf dem Balkan und im Nahen Osten. Wien – Köln 2013
  • Edit Királyː »Die Donau ist die Form.« Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts, Wien – Köln 2017 (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 27)
  • Pallavi Pandit Laisram: Viewing the Islamic Orient: British Travel Writers of the Nineteenth Century. London 2006
  • Moftah Missouri: La Libye des voyageurs (1812–1912), Paris 2000
  • Geoffrey P. Nash: From Empire to Orient: Travellers to the Middle East, 1830–1924. London 2005
  • John Pemble: The Mediterranean Passion. Victorians and Edwardians in the South. Clarendon Press, Oxford University Press, New York 1987
  • Mary Roberts: Istanbul Exchanges: Ottomans, Orientalists, and Nineteenth-Century Visual Culture. University of California Press, Oakland 2015
  • Karl-Heinz Rüttimannː Reisen zum Osmanischen Reich und zur Türkischen Republik: Eine historische Bibliographie der Reisebeschreibungen von 1500 bis 1950, Schwäbisch Hall 2017
  • Reinhold Schiffer: Oriental Panorama. British Travellers in 19th Century Turkey. Editions Rodopi B.V., Amsterdam – Atlanta 1999
  • Friedrich Schipper (Hg.): Zwischen Euphrat und Tigris. Österreichische Forschungen zum Alten Orient. Lit, Wien 2004
  • Rainer Schmidt-Vogt, Das Bild Nordostafrikas in den Werken deutschsprachiger Reisender der vorimperialistischen Epoche (1821–1871). Studien zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts, Diss. Universität Tübingen 1983 (online lesen)
  • Marco Schöller, This Unknown Land. How Geographers, Pharmacists, Novelists, Plant Hunters, War Correspondents, Engineers, Medical Men & Tourists Discovered and Experienced Nineteenth-Century Bulgaria. Plovdiv 2020
  • Johannes Seidl, Ingrid Kästner (Hg.)ː Deutsche und österreichische Forschungsreisen auf den Balkan und nach Nahost. Aachen 2017 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen 13)
  • James Whitley: The Archaeology of Ancient Greece. Cambridge 2001
  • Asuman Baytop: "Plant collectors in Anatolia (Turkey)". In: Phytologie Balcanica 16 (Sofia 2010), S. 187–213 (pdf)
  • Turhan Baytop: İstanbul florası araştırmaları: toplayıcılar, herbaryumlar, floralar, botanik bahçeleri, kaynaklar, 1553-1965, Istanbul 2002
  • Eylem Güzel: "Seyahatname ve gravürlerde Manisa". In: Electronic Turkish Studies 12 (2017), Nr. 29, S. 287-308 (pdf) doi: 10.7827/TurkishStudies.12485
  • Barbara Jelavichː "The British Traveller in the Balkans: the Abuses of Ottoman Administration in the Slavonic Provinces"ː Inː The Slavonic and East European Review 33 (1955), S. 396-413
  • Božidar Jezernikː "Western perceptions of Turkish towns in the Balkans". Inː Urban History 25 (1998), S. 211–230
  • Ludmilla Kostovaː "Meals in Foreign Parts: Food in Writing by Nineteenth-Century British Travellers to the Balkans". Inː Journeys 4 (2003), S. 21–44
  • Malte Fuhrmann: Der Traum vom deutschen Orient: zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich 1851–1918, ISBN 978-3-59338-0-056, Campus Verlag 2006.
  • S.K. Pavlowitchː "Early Nine­teenth-Century Serbia in the Eyes of British Travellers". Inː Slavic Review 21 (1962), S. 322–329
  • Zofie Uçar: "XIX. Yüzyildaki Avrupalı seyyahların gözüyle Osmanlı'daki mesire Kültürü / Ottoman Promenade Culture According to European Travellers of the XIXth Century". In: Gazi Türkiyat Türkoloji. Araştırmaları Dergisi 1 (2015), S. 75-89 (pdf)
  • "Avrupalı Gezginler Gözüyle 19. Yüzyılda Aydın ve Çevres / Aydın and It's [!] Surroundings in the 19th Century from [!] the Eyes of European Travelers". In: Adnan Menderes Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi 1, S. 30–59 (pdf)
  • John B. Allock, Antonia Young (Hg.)ː Black Lambs & Grey Falcons: Women Travellers in the Balkans. New York – Oxford 22000
  • Ulrike Brissonː "Discovering Scheherazade: Representations of Oriental Women in the Travel Writing of Nineteenth-Century German Women". Inː Women in German Yearbook 29 (2013), S. 97-117
  • Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna B. Szewczyk (Hg.)ː Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich, Bern 2011
  • Nadia Danovaː "Les femmes bulgares, vues par des voyageurs grecs traversant la Roumélie" Inː Études Balkaniques – Cahiers Pierre Belon 16 (2009), S. 89–107
  • Shirley Foster: Across New Worlds: Nineteenth Century Women Travellers and Their Writings. New York 1990
  • Gabriele Habingerː "Alterität und Identität in den Orient-Berichten österreichi­scher Reiseschriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts". In: Czarnecka 2011, S. 31–60
  • Andrew Hammondː "Memoirs of conflict: British women travellers in the Balkans". Inː Studies in Travel Writing 14 (2010), S. 57–75
  • Elke Kleinauː "Konstruktion von Kultur und Geschlecht : Reiseberichte aus dem Orient zu Beginn der Moderne". Inː Gebuchte Gefühle 4 (2005), S. 46–66
  • V. Kolocotroni, E. Mitsi (Hg.)ː Women Writing Greece. Essays on Hellenism, Orientalism and Travel. Amsterdam 2008
  • R. Lewisː Rethinking Orien­talism. Women, Travel and the Ottoman Harem. London – New York 2004
  • Marina Matešićː "Gendering Balkanisms. Gender, Culture, and Class in Nine­teenth-Century Women’s Travelogues in the Balkans". Inː Aspasia. 9 (2015), S. 19–43
  • Billie Melmanː Womens Orients: English Women and the Middle East, 1718–1918. Sexuality, Religion and Work. London 1992
  • Sarah Searight: Women Travellers in the Near East. Oxford 2005
  • Silje Domben da Silvaː Syriske kvinner og Orientalismen.Framstilling av Midtaustens kvinner i reisebøker 1807-1900. Masterarbeit, Univ. Stockholm 2018
  • Ulrike Stammː Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert, Köln – Wien 2010
  • Ulrike Stammː "Versionen der Haremsbeschreibung in Frauenreiseberich­ten des frühen 19. Jahrhunderts". Inː Czarnecka 2011, S. 61–82.
  • Natascha Ueckmann, Frauen und Orientalismus. Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart – Weimar 2001

Orientbild im deutschsprachigen Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ludwig Ammannː Östliche Spiegel. Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800–1850. Hildesheim 1989
  • Nina Bermanː Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Zum Bild des Orients in der deutschsprachigen Kultur um 1900. Stuttgart 1996
  • Maibritt Gustrauː Orientalen oder Christen? Orien­talisches Christentum in Reise­berichten deutscher Theologen. Göttingen 2016
  • Suzanne L. Marchandː German Orientalism in the Age of Empire. Religion, Race, and Scholarship. Cambridge 2009
  • Josip Matešić, Klaus Heitmann (Hg.)ː Südosteuropa in der Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit vom Wiener Kongreß (1815) bis zum Pariser Frieden (1856). München 1990 (= Südosteuropa-Studien 47)
  • Andrea Polascheggː Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin – New York 2005
  • Ali Behdad: Belated Travelers: Orientalism in the Age of Colonial Dissolution. Durham 1994
  • Roderick Cavaliero: Ottomania. The Romantics and the Myth of the Islamic Orient. London – New York 2010
  • Gerard Cohen-Vrignaud: Radical Orientalism. Rights, Reform, and Romanticism. Cambridge 2015
  • Andrew Hammondː "The Uses of Balkanism: Representation and Power in British Travel Writing, 1850–1914". Inː The Slavonic and East European Review (2004), S. 601–624
  • Diane Long Hoeveler, Jeffrey Cass (Hg.): Interrogating Orientalism. Contextual Approaches and Pedagogical Practices. Columbia, Ohio, 2006
  • Andrew C. Longː Reading Arabia. British Orientalism in the Age of Mass Publication, 1880–1930. New York 2014
  • John M. MacKenzieː Orientalism. History, theory and the arts. Manchester 1995
  • Ian Richard Nettonː Orientalism Revisited. Art, Land and Voyage. London – New York 2013
  • Paul Starkey, Janet Starkey (Hg.): Interpreting the Orient. Travellers in Egypt and the Near East. Reading 2001
  • Maria Todorovaː Imagining the Balkans. Updated Edition. Oxford 2009
  • Andrew Warren: The Orient and the Young Romantics. Cambridge 2014
  • Ilana Zinguer: Miroirs d’altérité et voyages en Proche-Orient. Genf 1991