Benutzer:Sebmol/Entwurfsraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient zum Entwurf eines Verbesserungsvorschlags für die Wikipedia. Beiträge Anderer sind ausdrücklich erwünscht. Die Diskussion des Vorschlags sollte auf der Diskussionsseite stattfinden.

Problembeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Artikelraum werden jeden Tage um die 500 Unsinnsartikel eingestellt[1], die oft binnen Minuten oder Stunden von aufmerksamen Administratoren mit oder ohne SLA manuell gelöscht werden müssen. Hinzukommen noch eine große Anzahl von regulären Löschanträgen für Artikel, die die Mindestqualitätsstandards nicht einhalten und am Ende unverändert gelöscht werden. Darüber hinaus gibt es Tausende von Artikeln, die, mit einm ÜA-Baustein versehen, Wochen oder Monate unverbessert im Artikelraum stehen bleiben. Gerade die Entfernung von Unsinnsartikeln und die Abarbeitung von Löschdiskussionen binden Resourcen, die eigentlich dringend für andere Zwecke gebraucht werden.

Sichtbarkeit des Qualitätsproblems

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hohe Popularität der Wikipedia hat dazu geführt, dass neue Inhalte von den gängigen Suchmaschinen oft schon binnen Stunden oder Tage indiziert werden und einen relativ hohen Pagerank zugewiesen bekommen. In den meisten Fällen ist ein Wikipedia-Artikel für das jeweilige gesuchte Thema der erste oder zweite Eintrag im Suchergebnis, ungeachtet der Artikelqualität. Das heißt, wir haben nicht nur ein Qualitätsproblem, die Allgemeinheit bekommt es auch relativ schnell mit, dass die Artikelqualität oft zu wünschen übrig lässt.

Demotivation neuer Benutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Benutzer, die sich zum ersten Mal mit viel Startenthusiasmus an die Mitarbeit in der Wikipedia begeben, werden oft durch die schnell eingestellten Lösch- und Schnelllöschanträge demotiviert. Ihr erster Kontakt mit der Community ist dann oft die Löschdiskussionsseite, die einen eher „direkten“ Umgangston pflegt. Insbesondere sind die Löschdiskussionsseiten natürlich nicht darauf ausgerichtet, neue Benutzer in die Wikipedia-Arbeit einzuführen, motivierende Beiträge sind da also eher selten. Die Wikipedia hat also nicht nur ein Qualitätsproblem, sondern auch ein Anwerbungsproblem. Qualität kann sich nur durch die Beiträge fähiger Autoren verbessern; Verhalten, dass dieser Anwerbung entgegenwirkt, kann sich die Wikipedia also nicht leisten.

Sichtbarkeit von Entwürfen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Erstellung neuer Artikel wird oft empfohlen, den Entwurf zuerst auf einer Benutzerunterseite zu erarbeiten und ihn dann mit der nötigen Reife in den Artikelraum zu verschieben. Der größte Nachteil dieses Ansatzes ist es, dass Benutzerunterseiten von Suchmaschinen nicht anders als andere Wikipedia-Seiten behandelt werden. Entsprechend kommt es dann auch oft vor, dass halbfertige Artikelentwürfe zu einem Thema auf erster oder zweiter Stelle in Suchmaschinen auftauchen.

Lösungsvorschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Schritte werden vorgeschlagen, um diese Probleme zu lösen.

  1. Es wird ein neuer Namensraum für Entwürfe eröffnet.
  2. Im Hauptnamensraum (Artikelnamensraum) können keine neuen Seiten mehr erstellt werden.
  3. Als Pendant zu den Löschkandidaten wird ein Vorschlagssystem für stabile neue Artikel eingerichtet, in der jeder neue Artikel nach passender Reife zur Veröffentlichung im Artikelnamensraum vorgeschlagen werden kann (bspw. Veröffentlichungskandidaten genannt).
  4. Ähnlich wie bei den Diskussionsseiten seit Juni 2006 wird auch auf allen Entwurfsseiten automatisch von der Software ein Tag eingesetzt, dass Suchmaschinen darauf hinweist, den Inhalt nicht zu indizieren.
  5. Entwürfe, die nach dreißig (20? 60?) Tagen noch nicht für die Veröffentlichumg im Artikelnamensraum vorgeschlagen wurden, werden gelöscht. Nach einer abgelehnten Veröffentlichung beginnt der Zeitraum erneut.
  6. Entwürfe, die dreißig (20? 60?) Tagen lang inaktiv sind, werden ebenfalls gelöscht.

Technische Realisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sollte MediaWiki nicht in der Lage sein, Neuerstellungen in einem Namensraum zu verbieten, kann mittels Bot eine automatisierte Verschiebung neuer Artikel in den Entwurfsraum mit nachfolgender Löschung des Redirects ermöglicht werden. Ansonsten bestehen für die technischen Realisierung der Vorschläge keine Hürden.

Erwartete Wirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Wirkungen werden erwartet:

  1. Die Anzahl der täglichen Löschkandidaten sollte sich rapide verringern. Damit werden insbesondere Administratoren beim Abarbeiten der Löschkandidaten entlastet.
  2. Der Bedarf für manuelle Beobachtung der neuerstellten Artikel und die Anzahl der Schnelllöschkandidaten sollte sich stark verringern.
  3. Benutzern wird es ermöglicht, neue Artikel mit etwas weniger Druck auf Mindestqualitätsstandards zu bringen.
  4. Halbfertige Artikel erscheinen dem unbedarften Leser nicht mehr als Wikipedia-Inhalte.

Wechselwirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eine Verlagerung des Augenmerks von den Löschkandidaten auf die Veröffentlichungsdiskussionen zu erwarten.
  2. Es ist zu erwarten, dass die Qualitätssicherungsseiten im heutigen Sinne von den Veröffentlichungsdiskussionen abgelöst werden.
  1. Im Allgemeinen sollten diese Veränderungen auch zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre dienen. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass das Diskussionsthema ähnlich wie bei WP:RV, WP:KLA und WP:KEA notwendigerweise konstruktiv und affirmativ ist.
  2. Die Anzahl der unsinnigen Neueinstellungen wird sich vermutlich verringern, da der Hauptnutzen (die relativ schnelle Auffindbarkeit und damit die erheischte Aufmerksamkeit) im Entwurfsbereich nicht gegeben ist.
  3. Nach einer entsprechenden Übergangszeit wäre die Anzahl der zumindest lesbaren Artikel relativ genau feststellbar.

Übergangsregelungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Für alle bestehenden Artikel besteht Bestandsschutz. Im Rahmen zukünftiger Löschdiskussionen könnte für zu überarbeitende Artikel alternativ die Verschiebung in den Entwurfsbereich als Option angeboten werden.
  1. Hochrechnung vom Löschlogbuch von 15:00 bis 16:00 Uhr am 13. Juli 2006