Benutzer:Swisspolarbear/Mecana (DE)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mecana Umwelttechnik GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gründung 1964
Sitz Reichenburg
Schweiz Schweiz
Leitung Guido Schmucki
Mitarbeiterzahl ca. 30
Umsatz ca. 20 Mio. USD (2020)
Branche Umwelttechnik
Website www.mecana.ch
Stand: 31. Dezember 2020

Die Mecana Umwelttechnik GmbH ist ein international tätiges, mittelständiges Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnik und fokussiert auf Wasseraufbereitung mit Sitz in Reichenburg, im Kanton Schwyz in der Schweiz. Mecana gehört mit Aqua-Aerobic Systems, Inc. zu dem börsennotierten japanischen Mischkonzern Metawater Co., Ltd., der im (Ab-)Wasser- und Abfallbereich tätig ist. Die Entwicklung, Fabrikation und Vertrieb von Verfahren, Maschinen, Anlagen und Einrichtungen mit dem Fokus der kommunalen und industriellen Abwasser- und Wasseraufbereitung erfolgen in der Schweiz. Seit der Erfindung der Tuchfiltration mit Nadelfilz zur Wasseraufbereitung in den 1960er Jahren prägt Mecana als Innovationsführer die Filtrationsbranche. Mit der Entwicklung von Polstoff in den 1990er Jahren als technisch designtes Filtergewebe in der Tuchfiltration setzte Mecana neue Massstäbe mit der Einführung der Polstofffiltration. Seither wurden weltweit mehr als 3'000 Polstofffilter (Stand 2020) installiert. Zusammen mit Aqua-Aerobic Systems, Inc. betreibt Mecana seit 2011 ein interkontinentales Forschungs- und Entwicklungszentrum in der Schweiz und den USA für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Polstofftechnologie.

1952 begannen Ernst Fuchs (geb. 1926) und sein Vater Ernst Fuchs Senior Ankerteile für das Vorspannverfahren BBRV der Firma Stahlton AG zu fertigen. Es begann mit einer Velowerkstatt neben dem Restaurant Bahnhof in Schmerikon, im Kanton St. Gallen, Schweiz. Basierend auf diesem Knowhow gründeten sie am 6. April 1956 die Mecana Maschinenfabrik mit anfänglich 10 Mitarbeitern zur Fabrikation von Einrichtungen für die Bauindustrie. 1963 lag die Mitarbeiterzahl bereits rund 120, wobei das Firmenportfolio sich auf das Konstruieren und Fertigen von hydraulischen Hochdruckpumpen und Pressen, Antriebstechnik, Giessereitechnik, Werkzeugmaschinen, Spannbetontechnik, Zubehör für den Brückenbau und Spezialkonstruktionen erweiterte.

Durch die Aufnahme der Tätigkeit in der Abwassertechnik im Jahre 1964 mit dem Tauchtropfkörper (TTK) wurde der Grundstein der heutigen Mecana Umwelttechnik GmbH gelegt. Die Tauchtropfkörper wurden zunächst nach dem System Stengelin (Stengelin Umwelttechnik GmbH) gefertigt. 1971 wurde der «Klärfilter sowie seine Verwendung» zum Patent angemeldet. Mit der Kombination aus TTK und Filtration erfolgte die Einführung der TTK Kompaktkläranlage (Biospiralanlage) mit Filtrationseinheit. Der Unterschied lag darin, dass die Scheibentauchköper als Spirale ausgeführt sowie anstatt eines Absetzbeckens eine Filtereinheit eingesetzt wurden. Zudem erfolgte eine Erhöhung der Eintauchtiefe des Trägermaterials von 40 % auf 60 %. 1972 wurde die erste MECANA-Biospiralanlage als Prototyp in Schmerikon, St. Gallen, Schweiz getestet.

Mecana S.A. gliederte sich im Jahr 1975 in die Bereiche Anlage- und Manipuliertechnik, Abwassertechnik, Schalungs- und Anlagetechnik für Betonelemente und verfügte über insgesamt 140 Mitarbeiter. 1982 wird der erste serienproduzierte Trommelfilter (MST 2000) mit Nadelfilz auf der Kläranlage Hinwil installiert. Mit der Vertretung von Hans Huber GmbH in der Schweiz wird die Produktpalette um Rechen und Siebe erweitert. Ende der 1980er Jahre erfolgte die Entwicklung von Kreuzwickel (1986) sowie dessen technischen Anwendung (1988) als biologische Aufwuchsfläche in den Rotationstauchkörperanlagen. Von 1978 bis 1999 verwaltete die Mecapec S.A. das geistige Eigentum, wie Patente, der Mecana S.A.

1989 entsteht die Mecana Umwelttechnik AG offiziell aus der Abteilung Umwelttechnik der Mecana S.A. als eigenständiges Unternehmen. Im Jahr 1989 erfolgte ebenfalls die Anmeldung einer «Vorrichtung zur mechanischen Reinigung biologisch behandelten Abwassers» und somit die Einführung der Scheibenfilter in der Tuchfiltration.[1]

Die Mecana Umwelttechnik AG wurde 1991 Teil der Passavant-Werke AG und somit der Bilfinger SE Gruppe. Zudem geht der erste Kunststoffkettenräumer mit Komponenten der Firma Budd (nachmals Polychem) in Fehraltorf (Schweiz) in Betrieb. 1991 begann ebenfalls die Zusammenarbeit mit Aqua-Aerobic Systems, Inc. im Bereich der SBR-Technologie (ABR-Verfahren, Aqua SBR-Verfahren) sowie Tuchfiltration. Zu Beginn der 1990er Jahre wurden ABR-Verfahren bei der Molkerei Müller (1991, 30'000 EW), Sachsenmilch (1992, 50'000 EW) und Hanerau-Hademarschen (1993, 8'000 EW) sowie Lomnitz (1993, 1'600 EW) in Betrieb genommen.

Mit dem Geschäftsführerwechsel 1994 und dem damit verbundenen Weggang von Dr.-Ing. Geert Nyhuis wurde das ABR-Verfahren bei Mecana nicht mehr weiterverfolgt.

1995 erfolgte der Umzug nach Reichenburg in das mehr als 7'000 m² grosse Werkgelände der Liegenschaft der ehemaligen Kistler Zingg Teppichfabrik. Im gleichen Jahr wurde die Forschung zur Weiterentwicklung der Tuchfiltration an der Leibniz-Universität Hannover begonnen[2] und resultierte in der Patentanmeldung der Polstofffiltration 1996 durch Ulrich Grabbe und Carl Franz Seyfried.[3] Mit der Einführung der Polstoffe als Filtermedium wurden die Nadelfilze sukzessive ersetzt. 1997 gingen die ersten Polstofffilteranlagen in Weinfelden (Schweiz) als Scheibenfilter zur Behandlung von Abwasser in der Papierherstellung, sowie bei der Wismut AG in Schlema Hartenstein in Betrieb.

Im Jahr 1999 erfolgte die Loslösung der Mecana von der Passavant-Werke AG durch das Management Buy-out von René Riedel. Rotationstauchkörper mit Kreuzwickel werden 1999 aufgrund vermehrter technischer Probleme bei grossen Anlagen aus dem Produktportfolio genommen. Seither werden die Scheibentauchkörper nicht mehr als Spirale, sondern nach dem System Stengelin gefertigt.

Die ehemalige Mecana S.A. wurde nach einer Umfirmierung 2010 geschlossen, wobei kein Bezug mehr zur Mecana Umwelttechnik GmbH bestand.

2010 übernahm Aqua-Aerobic Systems, Inc. 100 % der Geschäftsanteile von René Riedel und beide Firmen gehen gemeinsame Wege.

Im Jahr 2016 wurden Mecana und Aqua-Aerobic Systems, Inc. Teil des börsennotierten Konzerns Metawater Co., Ltd.

Geschäftsführer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1952: Ernst Fuchs und Ernst Fuchs Senior
  • 1976: Peter Schmid
  • 1985: Geert Nyhuis
  • 1994: Paul Beuth
  • 1996: Bernhard Müller
  • 1997: René Riedel
  • Seit 2010: Guido Schmucki

Tätigkeitsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tätigkeitsbereiche umfassen u.a. die kommunale und industrielle Abwasseraufbereitung inklusive Wasserwiederverwendung, Strassen- und Mischwasserbehandlung, Trinkwasseraufbereitung sowie Meerwasserentsalzung.

Produkte und Dienstleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis in die 1990er Jahre zählten Gasspeicher, Klärwärtergebäude, Wirbelbettanlagen, Schleppräumer und ABR-Anlagen zu den eigenen Produkten der Mecana. Zudem wurden Förderschnecken, Sandfänge, Sandwäscher, Belüfter, Membrananlagen, Fällmittel-Stationen, Containerverschiebeanlagen (SEVAR Schlammentsorgungskonzept) und Vorklärtanks als Handelsprodukte angeboten.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Umwelttechnik) Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Schweiz) Kategorie:Gegründet 1964

  1. Stegner, M. and H. Burauchli, Vorrichtung zur mechanischen Reinigung biologisch behandelten Abwassers, E. Patentamt, Editor. 1991: Germany.
  2. Grabbe, U., Untersuchungen zur weitergehenden Abwasserreinigung mit Hilfe textiler Filtermedien - Tuchfiltration und Mikrosiebung -, in Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik. 1998, Leibniz-Universität Hannover: Hannover.
  3. Seyfried, C.F. and U. Grabbe, Filter cloth, filter method and filtering device for liquid filtration, PCT, Editor. 1997: Germany.