Benutzer:ThomasKlyscz/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Klyscz (* 24. März 1963 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Mediziner, Autor und Dozent.

Sein Abitur legte Klyscz im Jahr 1982 am Helmholtz-Gymnasium in Dortmund ab. Gleich im Anschluss absolvierte er seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr und startete parallel ein Studium der Elektrotechnik an der FU Hagen. Mit dem Medizinstudium (Vorklinik) begann er von 1983 - 1985 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen). Im Jahr 1985 ging Klyscz zum Medizinstudium (Klinik) an die Eberhard Karls Universität Tübingen. Dort studierte er fünf Jahre - einschließlich: 6 Monate Unterassistenz in der Schweiz, 1 Monat in London/England, 3 Monate Harvard Medical School in Boston/USA. Es schloss sich 1990 ein Praktisches Jahr an der Eberhard Karls Universität und dem Universitätsspital Liestal/Schweiz an. 1990 promovierte er an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen mit dem Thema: Immunhistologische und immunhistochemische Untersuchungen an kardialen Myxomen (Note: sehr gut). Die Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Dermatologie und Venerologie an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen und die Ernennung zum Privatdozenten folgten 1999.

Berufstätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

01/1991 – 03/1992 Arzt im Praktikum (AiP) Med. UNI-Klinik Tübingen Abtlg. III (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. L. Seipel)

04/1992 – 06/1992 Arzt im Praktikum (AiP) UNI-Hautklinik Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. G. Rassner)

seit 07/1992 Wissenschaftlicher Angestellter, UNI-Hautklinik Tübingen

01/1995 – 01/1996 Forschungsprogramm „FORTUNE“ des Landes Baden-Württemberg: Kapillardruckmessungen bei Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz am Fuß

seit 10/1997 Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und später mit Zusatzbezeichnungen für Phlebologie, Allergologie, Umweltmedizin, Naturheilverfahren und Ernährungsmedizin

04/1999 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

05/1999 – 06/2001 Ärztl. Direktor und Chefarzt der Spezialklinik Neukirchen, Akutklinik zur Behandlung von Allergien, Haut- und Umwelterkrankungen im Landkreis Cham

seit 07/2001 Niedergelassen in eigener Hautarztpraxis in Straubing

seit 01.01.2007 Niedergelassen in Privatarztpraxis in Bad Kötzting

Wissenschaftliche Preise, Stipendien und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1982 Preisträger des Technologie-Förderpreises der Stadt Dortmund

1994 Gewinner des Fresenius-Erfinderpreises bei der Medizinischen Erfindermesse

1996 Gewinner des Förderpreises der Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie, zur Unterstützung der wissenschaftlichen Untersuchungen zur BMS bei Patienten mit arthrogenem Stauungssyndrom

1997 Gewinner des „Rauschner-Preises 1997“ der Arbeitsgruppe Phlebologie der Österreichischen Gesellschaft Dermatologie und Venerologie

Wissenschaftliche Arbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • > 50 Erstautorpublikationen in reviewten Journals
  • 3 Fachbücher, davon 1 Buch in ital. und portug. Lizenzausgabe
  • > 130 Vorträge bei nationalen und internationalen Kongressen
  • > 70 Poster
  • > 80 Abstracts
  • > 30 Buchbeiträge
  • Entwicklung der Biomechanischen Stimulationstherapie als neuartige Therapieform bei Sklerodermie und dem arthogenen Stauungssyndrom
  • 7 Gebrauchsmuster und Patente auf medizinisch-technischem Gebiet

mit Michael Jünger: Riabilitazione vascolare. Consigli ed esercizi per i pazienti con problemi venosi. A. Frullini (PR), 1998, ISBN 8-8900300-2-X, ISBN 978-889003-00-24 (italienische Ausgabe)

mit Michael Jünger: Żylaki. Program ńwiczeń ruchowych. Interspar, ISBN 8-3893841-2-4, ISBN 978-838938-41-26 (polnische Ausgabe)

mit Christian Suchhardt, Angela Vollmer: Kompressionsbestrumpfung bei Extremitätenödemen. Horst Weissleder (WVP. Wirtschafts- und Praxisverlag), ISBN 3-9343710-0-0, ISBN 978-393437-10-02

Stellenwert physikalischer Therapieverfahren bei chronischer Veneninsuffizienz (CVI) und arthrogenem Stauungssyndrom. WVP. Wirtschafts- und Praxisverlag, ISBN 3-9343712-0-5, ISBN 978-3-93437-12-00

Aktiv gegen Venenleiden. 75 Bewegungsübungen. Falken, 1999, ISBN 978-380681-64-71

mit Michael Jünger: Venen-Fitness. Falken, 1999, ISBN 3-6356052-3-9, ISBN 978-3-63560-52-39

mit Michael Jünger: Piernas bonitas. Susaeta Ediciones. 1999, ISBN 8-4305887-8-7, ISBN 978-843058-87-87 (spanische Ausgabe)

mit Michael Jünger: Venen-Fitness: Übungen zur Vorbeugung und Behandlung - Empfohlen von der Dt. Gesellschaft für Gefäßsport e.V. Goldmann Verlag, 2006, ISBN 3-4421677-0-1, ISBN 978-344216-77-08

mit Erich Rauschenbach: Neues vom Doc. RM-Medienagentur UG, März 2012, ISBN 978-3-94377-50-06

Thomas Klyscz's Forschung während seiner Tätigkeit am Universitätsklinikum Tübingen und anderen Orten [1] Veröffentlichungen im Katalog von Researchgate

Deutsche Gesellschaft Venen - Präsidium [2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. VARIA: Preise - Verleihungen[3], Dtsch Ärztebl 11/1996, abgerufen am 25.04.2024


[[Kategorie:Mann]]