Benutzer:W!B:/antiq6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2009-05 (Edit 60000)2009-10 · Antiquitäten Index


Trara, die Post ...

... ist da. --Désirée2 02:30, 21. Apr. 2009 (CEST)

super service, danke Dir! --W!B: 10:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo! Neuer Artikel: Erz-Fürstbistum Salzburg. Habe mich an Deiner Diskussion beteiligt und helfe gerne mit entsprechend voranzugehen. VG! --Westfalenbaer 08:06, 4. Mai 2009 (CEST)

meinst Du die? dann dort weiter, gruß --W!B: 14:55, 4. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet. Abgesehen von der Geschwindigkeit der Technik gibt es noch einen weiteren Aspekt: Die Wikipedia ist ein spendenfinanziertes Projekt. Deshalb sind wir es unseren Spendern schuldig, daß wir mit den Zuwendungen verantwortungsvoll und nicht verschwenderisch umgehen.

Solltest Du eine geplante größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, so sei Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse empfohlen.

Viele Grüße, Carbenium 14:46, 9. Mai 2009 (CEST)

Jänner ;) - ich mach fortschritte, danke Dir! mein Edits/page (avg) liegt übrigens seit anfang bei etwa 2.5 (jetzt: 2.83), so schlimm kanns also nicht sein .. --W!B: 19:40, 9. Mai 2009 (CEST)
Oh Mann, wann habe ich mit dem Hinweis zu rechnen? ;-) -- SteveK ?! 20:11, 9. Mai 2009 (CEST)
hast Du eine bessere technik, das zu verstecken? re;) --W!B: 21:21, 9. Mai 2009 (CEST)
@W!B: Wenn Du bei Deinem an sich ja schon ganz guten Editschnitt jetzt noch auf unnötige Mehrfachbearbeitungen verzichtest (um gute Tipps dazu habe ich die Textvorlage nach dem Januar ergänzt... *g*), wirst Du wahrscheinlich der erste Nutzer der WP mit einem Editschnitt mit 0,x pro Artikel... ;-)
@SteveK: Hab mir mal Deinen Beitragslog angeschaut; nachdem, was ich da in Deinen letzten 100 Edits gesehen habe, ist das eher was bür so ein Bärchenbapperl als was für den Vorschauhinweis. Wenn Du aber unbedingt darauf bestehst, sag kurz bescheid, dann bekommst Du von mir auch den Textbaustein auf Deine Disk gebügelt... ;-) --Carbenium 16:30, 12. Mai 2009 (CEST)
das spendenproblem könnten wir übrigens mit micropayment in en griff bekommen: für jeden microedit eines erfahrenen autors 0,01€ in die kaffeekassa, und dann fahren wir mal alle zusammen auf urlaub.. ;) --W!B: 06:26, 15. Mai 2009 (CEST)
Nee, lass das mal mit den Bausteinen. Bin schon geschlagen genug, wenn ich auf Commons die Kat. vergessen habe und mir der bot das auf die Disk knallt. @W!B: Ich habe noch ein paar Rappen aus der Schweiz, gehen die aus? -- SteveK ?! 22:17, 15. Mai 2009 (CEST)
Du kannst sie ja accontieren, und dann ungeniert herumeditieren..
ich bin aber am überlegen, ein kleines script zu schreiben, das mir sagt, nochmal genau zu lesen, wenn ich der letzte bearbeiter war - das sollte eigentlich klappen --W!B: 06:36, 16. Mai 2009 (CEST)
Ein typisches IT-Skript: Man drückt die Speichertaste, es erscheint automatisch die Vorschau, es poppt die Frage "Wollen sie das speichern?" auf, drückt man JA, dann kommt die Nachfrage "Wollen sie das wirklich tun?" und erst mit dem zweiten JA wird gespeichert. Werden die Fragen mit NEIN beantwortet, dann wird der Text verworfen. ;-) Jetzt lassen wir das mal besser, da kommt eh nur Unsinn raus. -- SteveK ?! 10:48, 16. Mai 2009 (CEST)
 ;) ich dache mehr an was intimeres: „«Benutzer», Du kennst Dich: Dir fällt sich gleich noch was anderes ein. Magst Du das nicht gleich machen?“ --W!B: 13:15, 16. Mai 2009 (CEST)
:-) -- SteveK ?! 16:52, 16. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)

Geschwindigkeit

Hallo W!B, ich habe versucht, deinen Beitrag aus den „Unerledigten“ in die aktuelle QS zu bringen und ihn dazu zusammengefasst. Schau mal, ob ich dich richtig verstanden habe und korrigiere ansonsten. Grüße, Kein Einstein 12:49, 16. Mai 2009 (CEST)

danke, ja, gut gemacht, dort weiter.. --W!B: 13:03, 16. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)

BKQ

Hallo W!B:!

Was für einen Sinn macht es, in nowiki einen Link zu setzen? Ich entferne die immer, weil sie als Link auf eine BKS gezählt werden, aber real ja keine Verlinkung bieten. Fragende Grüße vom knopfkind 15:07, 22. Mai 2009 (CEST)

ach so, wusste ich gar nicht, klar, dann ists unfug.. - danke für den hinweis --W!B: 15:49, 22. Mai 2009 (CEST)
Kein Problem :) Besonders nervig sind Links auf BKS, die in den Personendaten versteckt sind ;-) --knopfkind 15:58, 22. Mai 2009 (CEST)
wie das? wenn die vorlage in der BKS steht? --W!B: 16:28, 22. Mai 2009 (CEST)
Ne, wenn in einer Personendaten-Vorlage auf eine BKS verlinkt wird, zählt das auch (logischerweise), aber ich habe das nicht eingestellt, dass die angezeigt werden. Deshalb seh ich das manchmal nicht auf den ersten Blick ;-) --knopfkind 17:04, 22. Mai 2009 (CEST)
ah, so herum, gecheckt.. --W!B: 19:15, 22. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:57, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo W!B: ! Große Klasse was du daraus gemacht hast! Danke nochmal dafür. Grüßle----Saginet55 21:13, 23. Mai 2009 (CEST)

danke, Grimm exzerpiert halt, ein anfang, wird wachsen.. --W!B: 21:19, 23. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:56, 14. Jun. 2009 (CEST)

Sehr schön

Wenn der Text auf meinen Glückwunsch an Österreich von dir stammt und du sowas einfach aus dem Ärmel schüttelst, solltest du dir vielleicht überlegen, die nächste literarische Großtat für dein Land zu vollbringen ;-) Das war mE ein beachtliches Stück Text. Grüße --Davud 10:32, 28. Mai 2009 (CEST)

schön, wenns Dir nicht in die falsch kehle gekommen ist - österreichischer humor und so.. mir war nicht klar, ob Du uns nicht mit liechtenstein oder dem hunza-tal verwechselst.. ;) - in wirklichkeit fand ichs natürlich wirklich von Dir trefflich (Dein glückwunsch trifft die österreichische seele ins mark) --W!B: 15:56, 28. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:56, 14. Jun. 2009 (CEST)

Maria von Ungarn

Vielen Dank für die &'nbsp';-Einfügungen, W!B. Ich hatte nur die Entlinkung von Maria von Habsburg revertieren wollen (Begründung siehe Protokoll) und musste dann feststellen, dass ich unwillentlich deine &'nbsp';s mit entfernt hatte.

Gruß, Ulamm 11:13, 29. Mai 2009 (CEST)

ah, sorry, wusste nicht, dass das eine als solche erklärungsbedürftige angelegenheit ist - ich hab Dir noch eine variante gemacht, und auch im quelltext kommentiert, damit das bleibt - mach aber ruhig rückgängig, wenns Dich so stört, ich bin da nicht heikel.. --W!B: 16:06, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:55, 14. Jun. 2009 (CEST)

Wildnis

Hallo W!B! Ich habe gerade mal die gesamten Versionsunterschiede im Artikel Wildnis ab 2007 gesichtet und möchte dich für die sehr guten Verbesserungen loben :-) Zudem zwei Fragen: 1. Was heißt den "TF" (Richtlinien Karte)? 2. Vielleicht kannst du mir bei der Gelegenheit mitteilen, wie man abfragt, in welchen Artikeln ein Stichwort überall verlinkt ist? Weißt du das? Viele Grüße aus Wuppertal --Ökologix 09:12, 5. Jun. 2009 (CEST)Disk.Bewertung

danke Dir, es war aber auch schon vorher ein schöner artikel..
  • ad 2.: ganz einfach, mit der funktion 'Links auf diese Seite', die sich unter 'Werkzeuge' in der standardansicht der WP in der rechten seitenleiste, relativ weit unten findet
  • TF: die WP versucht bisher, den gedanken der generalenzyklopädie hochzuhalten, und einen grundwissenschatz anzubieten, der sich auf die veröffentlichungen von anerkannten quellen stützt, diese richtlinen, keine forschungsergebnisse primärzupublizieren, laufen unter dem stichwort OR 'original research' dt. TF 'theroriefindung' und sind auf WP:TF formuliert, daher steht im WP:Wikislang 'TF' für alles was im sinne dieser richtlinien zu bedenken oder bedenklich erscheint: nun lassen sich mit bildern oder statistiken genauso wissen verbreiten (oder schindluder treiben), wie mit text - da die karte gibt 'erstellt von Benutzer Ökologix', und eine genauere beschreibung anführt, wie sie erstellt ist, ist anzumehmen, dass sie als solche in der WP erstpubliziert ist - nun hab ich sie mir genau angeschaut, und beschlossen, dass sie viel zu gut, und auch sauber genug gearbeitet ist, um sie nicht zu verwenden, und sie unter berufung auf WP:TF 2 Theoriedarstellung Abs.3 (sorry für die gesetzesmässige formulierung ;), aber die richtlinie ist verbindlich) behalten: ich denke, so eine darstellung wird seitens einschägiger fachinstitutionen sicherlich einmal publiziert (wenn sie sich nicht sowieso explizit so schon finden lässt), dann können wir die karte auf ein wissenschaftlich sauberes fundament stellen
mfg --W!B: 14:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die ausführlichen Infos! Und ich merke schon: Das Schwarze sind die Buchstaben - uff ;-) MfG --Ökologix 15:55, 5. Jun. 2009 (CEST)
wenn sie nicht grün sind.. ;) und in der praxis gar nicht so schlimm --W!B: 16:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:55, 14. Jun. 2009 (CEST)

zu Diskussion:Greif (Wappentier) #Artikel trennen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 07:45, 2. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Wappen mit dem Gre

Welcher Sinn verbirgt sich hinter der recht uneleganten "Auslagerung" der Liste der Wappen mit dem Greif aus Greif (Wappentier)? -- Klugschnacker 00:11, 2. Jul. 2009 (CEST)

#Greif (Wappentier) --W!B: 00:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
jetzt Diskussion:Greif (Wappentier) #Artikel trennen, zum sinn siehe auch ein oberhalb --W!B: 07:46, 2. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 07:46, 2. Jul. 2009 (CEST)

Konventionstaler

@ W!B, auf deine präzisierende Einfügung im Artikel Gulden hin habe ich mir den Artikel Konventionstaler angeschaut und bin dabei auf eine Unklarheit gestoßen, siehe Diskussion:Konventionstaler. Gruß, Ulamm 11:50, 15. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:48, 3. Jul. 2009 (CEST)

»Serif« unter IE 8

›font-family: serif‹ unter IE 8.0

Hallo W!B, da du mir damals in Computerfragen behilflich sein konntest, dachte ich, dass ich mich mit folgendem äußerst merkwürdigen Problem am besten an dich wende: Wie erklärst du dir das Bildschirmphoto rechts? Ich verwende standardmäßig zwar nicht den IE, sondern Firefox/Iceweasel, wollte aber mal schauen, wie die Seite mit dem IE ausschaut – dass font-family: serif mit dem IE aber so hässlich aussieht, hätte ich hingegen nie gedacht … Sieht es bei dir, wenn du den IE verwendest auch so hässlich aus oder ist dieser (mein) Fall ein Einzelfall? Liebe Grüße und danke schon im Voraus für die Beantwortung meiner (etwas speziellen) Frage, Debianux 22:45, 15. Jun. 2009 (CEST)

hallo Debianux, ja, schaut wirklich hässlich aus, hab nachgeschaut, für serif ist ia. Times New Roman, für serif monospaced Courier New eingestellt, beides keine anerkannt schönen fonts.. (ich verbiete meinen browsern natürlich, die vom webseitenersteller vorgebene schrift zu verwenden) - wieso es bei Dir dann noch so hässlich in die breite gezogen ist?
  1. wäre es möglich, dass Du in den internetoptionen irgendein schriftbreite von 150% eingestellt hast
  2. wäre es möglich, dass die installierten fonts auf dem computer einen schaden haben
  3. wäre es möglich, dass die bildschirmsteuerung etwa 4:3-format auf 16:9 (bzw. XVGA auf ein laptop-breitbildformat) umrechnet, und es in die breite verquetscht (wie die gesichter beim fersehen)..
die fehelerquellen sind also zahreich.. mfg --W!B: 08:49, 16. Jun. 2009 (CEST) (leider kann ich nicht kommen, hab keine mitfahrgelegenheit ;) - amüsiert Euch aber bitte!)
PS: und wieso setzt Du nicht Helvetica als voreingestellte font - ok, die ist sanserif (serif am bildschirm ist immer hässlich, aber es ist euer club..) - aber die Schweiz hat doch mit die begabtesten schriftschneider hervorgebracht (dass ein MS-system bzw. jeder browser die font sowieso durch die vorhandene aus der font-family ersetzt, braucht nicht zu kömmern), also wird sich eine schöne, halbwegs verbreitete serif-font schon finden lassen --W!B: 08:49, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo W!B, die Einstellungen lauten wie bei dir auch ›Times New Roman‹ (Websiten) und ›Courier New‹ (Nur-Text). Gibt es beim IE nicht auch noch detailliertere Einstellungen für die Schriftarten? Mir sind nur diese unter ›Allgemein > Schriftarten‹ bekannt. Die Schriftarten haben auch keinen ›Schaden‹, denn unter Microsoft-Office werden sie richtig dargestellt. Das Bildschirm-Seitenverhältnis ist korrekt eingestellt, schließlich sehen die anderen Elemente auf dem Bildschirmphoto normal aus. Ich habe mal die auf dem betreffenden PC (der einzige mir zugängliche Win-PC, auf meinem läuft ausschließlich GNU/Linux und bei uns an der Hochschule nur Mac OS X) installierten Schriftarten angeschaut und dabei festgestellt, dass die auf dem Bildschirmphoto verwendete Schriftart höchstwahrscheinlich Latin Wide (siehe auch hier) ist. Verwendest du Windows? Wenn ja, wie sieht die betreffende Seite bei dir aus (mit IE)? Vermutlich ist es aber trotzdem besser, ausschließlich serifenlose Schriftarten zu verwenden. Die serifenbehaftete Schriftart, die meines Erachtens am Bildschirm am besten aussieht, ist DejaVu Serif / Bitstream Vera Serif; sie ist denn auch unter GNOME und Firefox/Iceweasel (GNU/Linux-Varianten) die Standard-Serif-Schriftart. Meines Wissens ist diese Schriftart auf Win und Mac jedoch standardmäßig nicht installiert, weshalb es wohl keinen Sinn macht, diese Schriftart zu verwenden. Ich müsste mal schauen, welche serienbehaftete Schriftart unter Windows und Mac am Bildschirm am besten ausschaut – auf jeden Fall sicher nicht Times New Roman (obwohl ausgedruckt nicht einmal so hässlich). Liebe Grüße, Debianux 11:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
wenn sie Latin Wide ist, setzt wohl irgendwo eine schriftersetzung an, schau mal in C:\WINNT\Fonts (W2k) oder C:\WINDOWS\FONTS (XP+), ob Times und Courier da sind (könnte sein, das office seine eigenen schriftartenordner führt - auf die kann der IE dann aber nicht zugreifen)
Bitstream ist meist gut, ich hab die Cyberbit, die ist auch schön, schlicht und lesbar - StarOffice brachte Cumberland mit (als analogon zu Courier), das ist ebenfalls viel besser, der SO-ersatz für Times heisst Thorndale, und ist auch ganz gut (weiß aber nicht, ob die open sind, StarOffice wird bezahlt)
jedenfalls fahr ich Fx1.5 auf W2k (zeitlang nicht mehr upgedated, hä?), auf moderneren stoff muss ich auf die bürocomputer schauen, die haben durchwegs XP mit IE7 (mit dem ich mich fast nicht mehr auskenn, hab in den 1990ern zuletzt damit gearbeitet) - ebenda schaut die seite ganz gut aus, eben serif, aber nicht breitenverzerrt, es liegt also imho an dem computer, auf dem Du den screenshot gemacht hast: vielleicht hat da irgendwer an den einstellungen geschraubt, und nicht zurückgestellt
sonst ist ferndiagnose bei soetwas immer mühsam --W!B: 12:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
Mein IE8 auf XP auf VMware auf OS X 10.5.7 stellt die Seite grotesk (sanserif) also normal leserlich an. Am XP und IE8 ist nix geschraubt oder konfiguriert. Alles brav windoof -- visi-on 12:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
brav doof emuliert, das ist süß.. ;) sanserif spricht dafür, dass der browser die html-seitige anweisung überschreibt, bei mir sieht die seite genauso aus (das ist im prinzip sowohl browser, wie auch betriebssystem unabhängig, die option sollte immer verfügbar sein, gilt auch für die schriftgröße, farbe, usw.) --W!B: 13:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es nur den einen Computer betrifft, dann ist das eigentlich egal. Wollte nur nicht, dass es auch auf anderen Win-PCs so schlecht aussieht. Habe wieder auf die serifenlose Schriftart umgestellt (also ohne Def.). Danke und liebe Grüße, Debianux 14:03, 16. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:47, 3. Jul. 2009 (CEST)

Hochwasser

zu Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa 2009#Hochwasser --W!B: 15:14, 6. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:14, 6. Aug. 2009 (CEST)

Lieber W!B

Hallo, auch nach über 6000 Bearbeitungen solltest du die Arbeit anderer achten. Du hättest meine Bearbeitung ruhig auch bearbeiten können, anstatt zu revertieren. Dann wäre immerhin meine Mitarbeit (Standardisierung) teilweise erhalten geblieben. Ich hoffe nicht, dass du mir eins auswischen wolltest. Also, achte bitte auf die Arbeit anderer. Danke! Grüße--Tastentipper snafu 22:10, 11. Jul. 2009 (CEST)

stimmt, war unsauber von mir - kein auswischen, eigentlich nicht mal faulheit (der bearbeitenknopf liegt daneben), ist mir eher beim nachsichten zwischen zwei närrische IPs geraten, glaub ich, tut mir leid --W!B: 22:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
nachtrag: nein, weiß schon wieder: ich sah zuerst nur das verlinkte IATA (von denen ich sicher schon 200 entlinkt hab - leider kommt man auch so auf etliche edits), dass das andere eigentlich recht schlau war, ist mir zu spät eingefallen - und da war ich dann dann faul, wieder auf bearbeiten zu gehen - insoferne also doch respektlos Dirgegenüber - werde in mich gehen ;) .. --W!B: 22:42, 11. Jul. 2009 (CEST)
Grüße--Tastentipper snafu 12:09, 12. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:15, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hochwasser II

zu Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa 2009#Hochwasser II --W!B: 15:07, 6. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
zu Diskussion:Johannis --W!B: 16:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
zu Diskussion:Oberwappen --W!B: 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
zu Diskussion:Lilie (Heraldik) --W!B: 16:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:27, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bürde

Du meintest ja erst unlängst, dass diese Bürde an Dir besser vorbeiziehen sollte. Aber wenn Du schwankend geworden sein solltest, werden sich die Adminkandidatenvorschlager geradezu drängeln, meine ich. Also? --Pjacobi 17:01, 14. Jul. 2009 (CEST)

lieber nicht (nach längeren gesprächen im familien&freundeskreise, man äussert, ich würde mich eh schon zu viel engagieren - sommer ist aber bei mir sowieso hochsaison, irgendwie ein schlechter zeitpunkt für das angebot) --W!B: 03:32, 19. Jul. 2009 (CEST)
Danke für's darüber Nachdenken. Jetzt hast Du erst einmal mindestens ein Jahr Zeit, bis ich das Thema wieder anspreche. --Pjacobi 12:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Datei:Austria-Hungary map.svg

Datei:Austria-Hungary map.svg Hallo W!B, weisst Du was mit der Grafik nicht stimmt? Grüsse -- Otberg 09:51, 24. Jul. 2009 (CEST)

altbekannter svg-bug: die schrift wird nicht skaliert - es gibt einen workaround, aber ich hab vergessen, wie der geht - bitte frag auf Wikipedia:Kartenwerkstatt oder Wikipedia:Grafikwerkstatt - dort wird Dir sicher geholfen.. rat und tat mit Dr. W!B ;) --W!B: 10:34, 24. Jul. 2009 (CEST)
PS dort seh ich übrigens Benutzer:Gissi/Plan zur Entstehung einer Wappenwerkstatt .. na? - ob das kontakt zum Heraldik-Projekt hat? --W!B: 10:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
Danke Herr Dr. für die Info ;-) werde ich machen. Grüsse -- Otberg 11:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:22, 10. Aug. 2009 (CEST)

Szenario

zu Diskussion:Szenario --W!B: 16:21, 10. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:21, 10. Aug. 2009 (CEST)

Redirect unter freiheitlich

Den in derzeitiger Fassung von Dir stammenden Redirect unter dem lemma Freiheitlich halte ich so für völlig verfehlt und unhaltbar. Freiheitlich als Adjektiv zu Freiheit hatte ich dem Duden (zugegeben, eine Auflage aus dem späten 20. Jh.) entnommen. Woher nimmst Du "FPÖ >10:1 Primärbedeutung"? Gefühlt? Tatsächlich wird freiheitlich vielfach auch als Synonym zu liberal gesehen: Eine Weiterleitung auf dieses Lemma würde ich als Alternative zum Redirect auf Freiheit mittragen. Bevor ich deinen Edit reverte, lieber erst hier diese Ansprache und bitte um kurze Stellungnahme. - Okin 02:59, 6. Aug. 2009 (CEST)

ja, danke Dir, mit hat nachträglich geschwant, dass das nicht einfach wird, aber ich habs wieder vergessen - Diskussion:Freiheitlich weiter, damits beim thema bleibt --W!B: 11:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:02, 10. Aug. 2009 (CEST)

File:Ddayweather.jpg in Commons

Hi,

Why did you remove the Commons:category:Maps of the history of Europe from File:Ddayweather.jpg since it is related to the Normandy Landing that is without a doubt an historical event? Pierre cb (talk) 23:05, 9 August 2009 (UTC)

thanks, did answer at my commons:discussion --W!B: 16:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:57, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bitte korrigieren, danke. --Leyo 13:19, 21. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 14:50, 21. Sep. 2009 (CEST)

Hallo W!B,

in dem REDUNDANZ-Baustein auf der Seite Bezugspegel steht W!B: 14:23, 11. Mai 2008 (CEST) deshalb vermute ich, der Baustein wurde von Dir eingesetzt ?

Magst Du mal in die Seiten-Diskussion reinschauen ? Ich zähle zu denen, die keine Redundanz erkennen können, ich würde den REDUNDANZ-Baustein entfernen. -- NickNameX 11:26, 4. Jul. 2009 (CEST)

der baustein bedeutet nicht unbedingt redunanz, sondern auch die forderung zur genauen abgrenzung - siehe die redundanzdiskussion - gruß --W!B: 21:18, 4. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

Kategorismus?!

Hallo! Du hast in den letzten Tagen eine Vielzahl von Kategorien in Artikeln über den Haufen geworfen und ersetzt. Meiner bescheidenen Meinung nach nicht unbedingt zum Vorteil einer signifikanten Anzahl von Artikeln. Kannst du mir mal eine Referenz nennen, an der die Hintergründe deiner Bearbeitungen nachzulesen und ein Konzept zu erkennen sind? -- ~ğħŵ 17:24, 13. Jul. 2009 (CEST)

hauptsächlich die einschlägigen analysen der MünchnerRück und SwissRe - wo genau haperts denn Deiner meinung nach? --W!B: 17:33, 13. Jul. 2009 (CEST)
Der Frage von ghw schliesse ich mich an. Welchen tieferen Sinn hat die massenhafte Umkategorisierung von z.B. "Klimatologie" in "Klimafolgenforschung" ?--Jbo166 Disk. 17:36, 13. Jul. 2009 (CEST)
äh, das sind 11 Stk. drin, so richtig "massenhaft" würd ich das nicht nennen - stimmt, bei der bin ich auch nicht ganz überzeugt, hauptsächlich aufgrund des fehlenden hauptartikels Klimafolgenforschung, sollen wir sie wieder entsorgen? Kategorie:Spezielle Klimatologie wär auch möglich, aber Spezielle Klimatologie fehlt ebenfalls --W!B: 17:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
Warum willst du es denn überhaupt umkategorisieren ? Klimatologie passt doch sehr gut !--Jbo166 Disk. 18:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
naja, irgendwie halt übervoll und unübersichtlich - oder sollen wir lieber die allgemeine/theoretische Klimatologie herausnahmen, da gibt es sowieso endlos überschneidungen mit Kat:Meteorologie: CatScan, die zu pflegen irgendwie unnützlich erscheint --W!B: 19:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
Das ändert aber nichts daran, dass insb. die von dir vorgenommenen Umkategorisierungen von Klimatologie auf Klimafolgenforschung IMHO nicht wirklich zielführend - im Sinne von besserer Benutzbarkeit- waren. -- ~ğħŵ 19:16, 13. Jul. 2009 (CEST)
ja, wie ist das eigentlich, sprecht ihr im namen einer fachgruppe, wo wir den sinn dieser kategorie ausdiskutieren können - sonst ginge etwa, schon sehr allgemein, Projekt:Geowissenschaften.. oder sollen wirs per LA machen, und dort diskutieren, damit vielleicht noch meinungen aus anderen bereichen kommen (ich setz ihn gern selber rein, bin da nicht heikel) - oder soll ich stillschweigend rückkategorisieren, und mit hinweis auf diese disk SLA? --W!B: 19:22, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich wiederhole meine Frage: In welcher "Fachgruppe" hast du deine weitreichenden Änderungen diskutiert und wer ist alles zu dem Schluss gekommen, dass diese Umkategorisierungen in so großem Maßstab die WP verbessern - oder agierst du nach deinem Gutdünken? -- ~ğħŵ 12:30, 14. Jul. 2009 (CEST)
verzeihung für die verspätete antwort - ich nein, nach gutdünken - der bedarf, etwas mehr struktur in Kat:Meteorologie und Klimatologie ergab sich mehr aus den laufenden arbeiten etwa an wetterereignissen (siehe zb. oben), wo das schwere auffinden der jew. grundlagenartikel immer wieder ein problem wird - im Portal:Wetter und Klima ist derzeit nichts los (schwer zu sagen, wer das thema als sein homeland empfindet) - nach diversen verstreuten gesprächen gabs auch letzthin einen anlauf auf Kategorie Diskussion:Klimatologie, den ich einbremsen probiert hab, weil er mir wenig zielführend schien.. (richtig erkannt aber die unzulänglichkeit der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, die Kat:Nachhaltigkeit ist auch so ein ramschcontainer, und völlig verkehrt herum eingestuft, naturschutz ist ein unterbereich der nachhaltigkeit, nicht das oberthema - soferne man natur als ressource einstuft)
ich dachte es wär eine hilfe für den überblick, mal die schnittmengen von synoptischer Meteorologie und Klimatologie etwas zu organisieren, dort wo ich auf der sicheren seite bin - dass ich es mit der Kat:Klimafolgenforschung trotzdem nicht bin, tut mir ja auch leid: und gelerneter klimatologe bin ich ja sowieso nicht - wie gesagt, bin für zweckdienliche vorschläge für rücknahmen oder verbesserungen zu haben --W!B: 16:59, 15. Jul. 2009 (CEST)
Bitte deine Kategorieänderungen auch immer überprüfen, oder fällt dir hier, hier und hier nichts auf? Was ich faszinierend finde, du hast es geschafft, das Wort jedes Mal auf eine andere Art falsch zu schreiben (bzw. schreiben zu lassen). -- Cecil
ja, ärgerlich, genau in der nacht war die performance von HotCat extrem schlecht, und hat mit ununterbrochen die buchstaben verschluckt (irgendwie komm ich auch mit der extrem schnellen neuen textersetzung noch nicht klar) - ich hab versucht, alles auszubügeln, aber mir sind da doch ein paar durch die lappen gegangen - mein fehler, und hoffentlich hat das zur aufregung mit beigetragen, und liegt nicht nur am fachlichen.. --W!B: 03:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

ListenBKS

Hallo W!B:!

Sag mal, blickst du da noch durch? Ich sehe da nur überall "linkfrei Erledigt" (von wem kommen die?), heißt das die sind jetzt alle fertig und können ins Archiv? Ich hab den Überblick verloren ;-) und würde mich aber trotzdem freuen, wenn das zu einem Abschluss kommt. --knopfkind 11:20, 19. Jul. 2009 (CEST)

sorry, ja, von mir - linkfrei heisst löschfähig, wir hatten ausgemacht, sie auf beobachtung zu legen - kene ahnung, ob wir das jetzt dann einmal machen sollen, oder nach den schlechten erfahrungen mit derda das einfach ins archiv wandern lassen - bei manchen (Rundfunksender, Turn-Weltmeister) handelt es sich um echte BKLs über von autoren schlecht gewählte artikelnamen, die jetzt noch BKLs sind, weil sie als solche wirklich misverständlich sind: die sollten wir wirklich löschen
ich finde noch immer, lemmata im stile "Liste von..", die es in der WP als solche nicht gibt, müssten sowieso gelöscht werden, den wenn nicht, wäre es zulässig, redirs für ähnliches anzulegen, also zu Liste der Mädchenschulen die redirs Liste von Mädchengymnasien, Liste von Lyzeen, Liste von Höheren Töchterschulen, sowie natürlich alles auch als Liste der Mädchenschulen in Deutschland, Österreich u Schweiz in allen varianten - ein unfug, ein verzeichns der listen zu führen, die die WP nicht hat - sollen wir diese als präzedenzfall nochmal durch einen echten LA führen: sollte auf behalten entscheden werden, sind imho folglich fortan weiterleitungen und BKLs für alle beliebigen Listen-kombinations-lemmata zulässig --W!B: 11:32, 20. Jul. 2009 (CEST)
Probieren geht über studieren ;). Wir hatten so eine Listen-BKS noch nie in einer LK oder? --knopfkind 13:47, 20. Jul. 2009 (CEST)
danke Dir für die ermunterung Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2009 #Liste der Mädchenschulen ;) - schauen wir mal, dann werden die patienten mal so dosiert auf die LK stellen - wenn man ganze blöcke macht, bricht normalerweise die panik aus, wir könnten die million artikel doch nicht erreichen, und wertvollste inhalte wären unwiederbringlich für die menschheit verloren --W!B: 14:10, 20. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

Großschreibung

Darf man erfahren, was du genau gegen korrekte Groß- und Kleinschreibung hast, so dass du privat am liebsten auf Großschreibung verzichtest? --Jobu0101 15:23, 13. Aug. 2009 (CEST)

nichts persönliches, leichte motorische schwächen beim eintippsen - mich störts nicht wenn jemand anderer groß schreibt, lesen kann ichs ;) mfg --W!B: 23:52, 13. Aug. 2009 (CEST)

Meine moralische uNterstützung hast du. Ich habe auch Probleme mit shifttaste. (Das ist die unkorrigierte, erste "Tippversion" des Satzes !) Cäsium137 (D.) 12:03, 14. Aug. 2009 (CEST)

ja genau, und automatische textersetzung+korrektur für die diskseiten+wikislang konfigurieren und auf mehreren conputern synchronisieren ist wirklich ein unleidiges unterfangen - ich spar auf ein wirklich gutes tablett (endlich wieder handschreiben, wie fehlt mir die treue, geliebte füllfeder meiner jugendjahre, mit der von mir persönlich eingeschriebenen spitze) - aber ein neues auto wär auch bald fällig.. --W!B: 17:25, 14. Aug. 2009 (CEST)

Mein Tipp für lange Texte:

  1. Öffne eine Textverarbeitung
  2. Schreibe dort
  3. Schick den Text durch die Rechtschreibprüfung
  4. Angemahnte, aber wikispezifische Wörter gleich in ein Wiki-Wörterbuch aufnehmen, damit sie die Prüffunktion beim nächten mal kennt.
  5. Den richtigen Text in einem UTF8-fähigen Plaintexteditor (z.B. Notepad++) per C&P "kurz fallen lassen". Dadurch verschwinden die Textformatierungen.
  6. Den Text gleich wieder per C&P aufnehmen und hier ins Editorfenster droppen.
  7. Fettdruck und Kursiv etc setzen
  8. Speichern - fertig

Hört sich nach viel an, geht aber recht schnell, ich habe es probiert. Cäsium137 (D.) 02:14, 15. Aug. 2009 (CEST)

 ;) Selbsthilfegruppe HowToWriteGermanCorrectly für Tastenlegastheniker und andere Tippgehandicapte - jo, wenn die wikisyntax-helferleins im editierfenster nicht gar so wertvoll, und die regelmässige vorschau nicht gar so nützlich wäre: weisst Du mir ein OpenOffice-WYSIWYG-Wiki plugin? oder für einen anderen texteditor? am besten mit syntaxhighlighting wie WikiEd - ich hab ja lang danach gesucht, in letzter zeit aber nicht mehr geschaut, vielleicht gibts das inzwischen - das würde prinzipiell auch dagegen helfen - hast Du dieses problemchen auch? (dann welcome to the club) - sonst hat das aufnehmen in die rechtschreibprüfung aber den nachteil, dass die dann mit lauter abkürzungen so zugemüllt wird, dass sie dann eigentliche tippfehler fast nicht mehr erkennt ;) - und wenn ein drittel aller worte sowieso rot ist, kennt man die tippsos nicht mehr raus: dann bräucht ich zwei wörterbücher, eines beruflich/offiziell für die artikel, und eines privat/für die WP-disks, auch lästig - ob es das wert ist? --W!B: 02:37, 15. Aug. 2009 (CEST)
war nach unten in den nächste gespräch verrutscht

Hängt davon ab, was man einstellen kann:

  1. Mindestlänge der zu prüfenden Wörter: auf ca. 8 Buchstaben setzen.
  2. Blockschrift nicht prüfen
  3. Die wichtigsten Wikiwörter wie "Begriffsklärung", "Wikipedia" etc. aufnehmen, kleine nicht.

Cäsium137 (D.) 00:27, 17. Aug. 2009 (CEST)

oh, an diese optionen hab ich noch nie gedacht - stimmt, ich werd mich mal mit dem OOo-Wörterbuch spielen - vielleicht wirds dann was mit meinem renomme - ich berichte Dir von meinen fortschriten (oder sie werden offenbar)
eine frage, die ich mir aber immer wieder stell ist die: man sagt, leichte kurzsichtigkeit (eines der wenigen wehwechen, die ich definitiv nicht hab) würde man durch vorschnelles brillentragen eher verschlimmern, weil das auge dann aus dem adaptationstraining läuft (augengymnastik) - zu fürchten wäre dann, dass ich mit der rechtschreibprüfung entgültig die letzten reste verwertbarer textfähigkeit verlieren würde - ist das nur ein hilfloses auflehnen die zwangsläufig zunehmende prothetik im leben? oder soll man zu seinen schwächen stehen, und dem perfektionswahn ein wenig gepflegte privatanarchistische spleens entgegensetzen? weils aber immer verdächtig ist, wenn man in sachfragen in die weltanschauliche-polemik-kiste greift, verbleib ich mit: danke Dir vielmals für die anteilnahme und tipps ;) --W!B: 01:00, 17. Aug. 2009 (CEST)

Hallo W!B:, nur so als Tipp und nicht wirklich als Einmisch: Für Firefox-user gibt es eine eingebaute Rechtschreibprüfung, mit Benutzerwörterbuch, in verschiedenen Sprachen leicht umschaltbar (für SUL-Accounts), Editfenster auf, rechte Maus, Rechtschreibprüfung installieren, fertig. Erkennt in eindeutigen Fällen auch groß- und Kleinschreibung. lg --Herzi Pinki 00:48, 17. Aug. 2009 (CEST)

Also, für mich ist das auch ein Problem. Ich tippe z.B. 99 % meiner Wikizeit auf einer tsachechischen Tastatur, und da tippst du ü, ä und ö wie á, als ersteinmal drückst du die Taste ¨ (Raute auf DE-Tastatur) und dann das a/o/u (das erklärt warum manchmal ein ¨ unmotiviert in meinen Texten steht und manchmal die Punkte fehlen. ß geht mit Alt Gr + § (befindet sich da wo sich in DE ä befindet) mit Shift ist da übrigens das Ausrufezeichen. Ziffern sind natürlich Uppercase und anstelle der Ziffern 1–0 befinden sich im Lowercase der Reihe nach +ěščřžýáíé. Ihr könnt euch vorstellen, wie ich dann verwirrt bin, wenn ich einige Tage zuhause in DE bin, wo ich abwechselnd auf einer deutschen und amerikanische Klampfe mich abmühe. Und wenn ich dann zurück bin, dauert es wieder einige Zeit zum Umgewöhnen. Nervig ist auch, daß auf der Maschine in DE zuhause kein Firefox ist und der IE auf Alt Gr + F ganz anders reagiert, als ich das in CS gewohnt bin, denn da werden die eckigen Klammern mit Alt Gr und F/G, die geschweiften mit Alt Gr B/N, & mit Alt Gr C und # mit Alt Gr X erzeugt. Alt Gr Q erzeugt auf der tschechischen Tastatur kein @ sondern \ und gleich rechts davon befindet sich die Pipe. ;-) Naja, wenigstens kann ich ganz einfach Citroën schreiben oder Piëch: einfach ¨ und e. ;-) --Matthiasb 19:31, 31. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

MAil

Hallo W!B - Frage bist du auch per E-Mail erreichbar? --K@rl 12:12, 15. Aug. 2009 (CEST)

Jetzt steh ich auf der Leitung - du hast Mail über Wikipedia deaktiviert oder sehe ich das falsch? --K@rl 13:57, 15. Aug. 2009 (CEST)
Ich möchte dir noch weitere Unterlagen zu Porsche schicken. wenn du mir ein Wikimail schickst, kann ich sie dir dann schicken. --gruß K@rl 13:59, 15. Aug. 2009 (CEST)
Frage:Übersehen? --K@rl 19:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hat das Mail etwas gebracht? Fallsi ch noch etwas bekomme, lasse ich es dir zukommen. --gruß K@rl 22:46, 16. Aug. 2009 (CEST)
Danke, bin nicht sicher - gibt ja nur die aktuelle lage, und den stammbaum haben wir so schon (ich muss die details noch nachprüfen) - ich bin grad am beobachtungsliste durchgehen und kleinzeugs, dann mach ich mich wieder an den artikel (wieder mal artikelstau, die julihagelunwetter sollten auch mal fertig werden, sieht so aus, als ob die siebenschläferregel diesmal gestimmt hat, und es wirklich seit spätesten 8.8. zuende ist mit katastrophen) --W!B: 22:55, 16. Aug. 2009 (CEST)
Kein Problem - bisherige Kleinigkeiten habe ich sofern gefunden auch beseitigt ;-) - ich kann den Artikel auch wieder in ANR verschieben. Aber was anderes wenn du schon keine Zeit hast - ich habe stat dem derzeitigen Artikel Grenzübergang der nur nach Schengen schaut einen neuen gemacht unter Benutzer:Karl Gruber/Grenzübergang, den ich drüber kopieren würde, wenn er so passt. Bitte nur drüber schauen brauchst noch nichts reparieren sondern nur Kommentar geben. --gruß und danke K@rl 23:06, 16. Aug. 2009 (CEST) (auf der Diskseite vom Grenzübergang)

siehe Mail --gruß K@rl 19:24, 17. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

Frage

Hallo Weißbier, ich sah im Artikel Verschlämmung dass du da eine spezielle Formatierung für die Quelle benutzt hast , sie beginnt mit {{internetquelle |autor= |hrsg=........ Wo bitte ist der Knopf dafür? Ich würde die nämlich auch gerne verwenden. Und weil ich schon gerade dabei bin noch ne Frage: Gibt es eine Möglichkeit, einen bestimmten LA-Eintrag auf der LA-Seite (also nicht die gesamte Seite) auf die Beobachtungsliste zu nehmen? Für deine Hilfe bin ich dir jetzt schon dankbar. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 12:40, 15. Aug. 2009 (CEST)

hallo nfu-peng - das ist mir nun wirklich irgendwie unangenehm - nein, ich bin nicht Weißbier: er/sie signiert letzthin mit WB, ich mit W!B: - ich bin nur W!B:, und sonst gar nix, und das seit 2005 (ich habs nicht mit gesocke) - wie WB zu erreichen ist, seit sein hauptacount gesperrt ist, weiß ich nicht, auch nicht, wen man da fragen könnte - ich hoffe es wirkt sich nicht negativ auf unseren umgang aus, dass W!B: nicht WB ist.. - ist diese verwechslung in der WP-community weiter verbreitet? muss ich da mal ein bulletin "nein, ich bin nicht WB" rausgeben? (PS: ich persönlich hab übrigens keine probleme mit WB - ich hab nicht mitgekriegt, warum es dann eine endgültige sperre gab)
  • Verschlämmung war ich, nein, es gibt kein "knöpfchen" (ich hab eine kleine textdatei, in der meine wichtigsten copy&paste-bausteine gelagert sind, und die ich parallel immer offen hab: der code steht natürlich in Vorlage:Internetquelle - der link erschent auch unterhalb des edittierfensters, wenn Du einen artikel/absatz bearbeitest - bei letzterem nur, wenns nicht in einer REF steht, die nicht angezeigt wird)
    ausser Du machst es Dir: so könnte man für die Edittools (das sind die unterhalb des editfensters), die var charinsert dahingehend anpassen, dass sie die ganze vorlage einfügt (meine anpassungen siehe Benutzer:W!B:/myskin.js), auch in die Toolbar (das sind die knöpferl oben) könnte man eines einfügen (das wäre eleganter) - wie man die dazugehörigen skripte (wie etwa bein meke Redirect-knopf) schreibt, müsste ich aber nachlesen..
  • wie man einen bestimmten LA beobachten (also: ein kapitel eines artikels) könnte, hab ich keine ahnung - ich hab das gerade für die LA-seite auch schon überlegt, ich glaub es geht nicht, aber Du könntest ja mal auf WP:FZW oder WP:FR anfragen
    auf commons (auch dort bin ich W!B: und sonst nix) ist das viel eleganter gelöst, da ist jede löschdisk eine eigene seite, und die gesamt-seite wird nur daraus zusammengebastelt - das erstellen solcher LAs ist deutlich aufwändiger, aber der prozess ist ganz gut gelöst (Commons:Deletion guidelines#Regular deletion, bedienungsanleitung steht in Commons:Template:Delete) - ich glaub nicht, dass die methode auf der de:WP eine chance hätte
mfg --W!B: 19:30, 15. Aug. 2009 (CEST)
Oh, das ist mir jetzt aber unangenehm, dich mit WB verwechselt zu haben, ich wunderte mich bereits, dass er so viel über Verschlämmung zu sagen hatte. In Löschbelangen liege ich mit ihm nicht auf einer Linie, ich kenne ihn noch aus meiner Anfangszeit hier und er war stets hilfsbereit, deswegen die vermeintliche Ansprache. Ich danke dir für deine Hinweise und werde versuchen diese anzuwenden. Von scripte schreiben etc. habe ich allerdings keine Ahnung und werde es sein lassen. Schade , dass die Vorlage nicht in der toolbar ist, aber na ja, vielleicht erweitert sie ja mal jemand. Vielen Dank und viele Grüße von -- nfu-peng Diskuss 12:59, 16. Aug. 2009 (CEST)
hab gerade gesehen, es gibt den Templator dafür (wusste ich gar nicht) - als knöpfchen könnte man einen link machen, der den templator in einen nebenfenster öffnet (falls das nicht sowieso schon wer irgendwo gemacht hat, müssten wir noch herumschauen) auch ein interface für den WP:Vorlagenmeister wär möglich - beide werzeug der wahl für das ausfüllen von vorlagen, für den gibt es ein knöpfchen - aber der ist für infoboxen besser (ich glaub er hat probleme, wenn es die vorlage mehrfach gibt, bin aber nicht sicher) --W!B: 19:59, 16. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie Bundesheer

Da du bei den Kategorien bist. Es wäre auch sinnvoll die Kategorie:Österreichs Bundesheer in Kat Österreichisches Bundesheer (Zweite Republik) zu ändern - aber das sollte ein Bot machen - an wen kann man sich da wenden - mit den Bots habe ich keinerlei Erfahrungen, außer manchmal schlecht, wenn ein Unsinn dahintersteckt ;-) --K@rl 13:36, 22. Aug. 2009 (CEST)

sicher, der name ist grauslig, wieso aber (Zweite Republik) - stört es, die gemeinsam zu behandeln? erstens steht Militärperson (Erste Republik Österreich) auch drin, und zweitens klebt man für 1. Republik etwa einfach Kategorie:Österreichische Militärgeschichte dazu, dann ist alles klar --W!B: 13:54, 22. Aug. 2009 (CEST)
Es ist ja schon eine vorhandene Kat, die nur zu ändern - d.h. alle Artikel zu ändern wäre. Eine vorhandene Aufteilung sollte man nutzen, jedes spätere splitten ist wesentlich aufwendiger. --K@rl 14:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
??was ist vorhanden?? - Kategorie:Österreichs Bundesheer - bezieht sich nur auf die 2. Republik --K@rl 15:47, 22. Aug. 2009 (CEST)
übrigens seh ich gerade, Kategorie:Militärischer Verband (Österreich) ist eine katastrophe (da ist vom Hl. Leopold bis heute alles reingestopft), und Kategorie:Österreichisch-Ungarische Armee (Verband) ist eine katastrophe, da sind einheiten drin, die 1770 aufgelöst wurden (ÖU fängt 1867 an..), und ausserdem sind alle einheiten überkategorisiert, in Kategorie:Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte brauchen die nicht sein, wenn sie eins drunter stehen: wenn das die geschichtler oder militärkundler nicht hinkriegen, muss halt das österreichprojekt das machen.. --W!B: 14:26, 22. Aug. 2009 (CEST)
Übrigens biust du über Skype erreichbar? Meine Mailadresse hast - da findest du mich wenn ja. --K@rl 15:49, 22. Aug. 2009 (CEST)
Skype? nein, hab ich nicht erlernt.. --W!B: 16:18, 22. Aug. 2009 (CEST)
da brauchst nichts erlernen - Mikro und Lautsprecher oder Kopfhörer, des wars ;-) --K@rl 16:22, 22. Aug. 2009 (CEST)
das meine ich, meine tapferen Win2000-maschinen haben das nicht eingebaut, und mikro kaufen freut mich nicht, und über das handy einstöpslen klappt nicht..  ;) --W!B: 16:28, 22. Aug. 2009 (CEST)
na okay, war nur eine Frage - ich habe das Micro auch nur vom Hofer oder Bipa oder so. ;-) --gruß K@rl 16:33, 22. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

tt ≠ truetype

Hallo W!B, woher hast denn du die Information, dass das HTML-Tag <tt> «truetype» heißen soll? Meines Wissens bedeutet «tt» hier ausschließlich «teletype» (siehe auch die W3C Recommendation) und für «truetype» gibt es IMHO auch nur eine Bedeutung. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: Sorry, habe vergessen zu erwähnen, dass ich mich beim obigen Kommentar auf diese Änderung beziehe. Raphael (Debianux) 22:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
punkt für Dich, hab ich mir falsch angelernt.. - hat übrigens gewonnen, der artikel, seit ich das letzte mal dort war - gruß --W!B: 00:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
Und einen Punkt für Dich, weil ich bei meiner Korrektur nur die Hälfte korrigiert habe. So, nun haben wir wieder Gleichstand (1 : 1). ;) Liebe Grüße und einen schönen Tag, Raphael (Debianux) 08:44, 26. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

Illustration

hi W!B,

du scheinst ein Fabel für Karten zu haben, aber in dem Artikel Weißsein führen sie eher zu einem völligen Missverständnis. Meinen Kommentar dazu findest du auf der DS dort [1].

Danke und Grüße, -- andrax 23:17, 3. Sep. 2009 (CEST)

ja schön, wenn Du mich nicht misverstanden hast.. --W!B: 21:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

k.k. privilegiert

Hallo W!B, wäre es nicht günstig eine eigene Kategorie für die k.k.privilegierten, vielleicht als Unterkat zu den Staatwappenträgern zu machen. Ich habe bisher zuwenig aufgepasst und sie eher unter die k.u.k. Hoflieferanten eingereiht, was ja ein Unsinn ist. --K@rl 20:47, 4. Sep. 2009 (CEST)

passt sicher, da haben wir auch etliche alte eisenbahnen [2] - als eigene kategorie würde die aber nur weiterleitungen enthalten .. --W!B: 21:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
Wieso nur Weiterleitungen, da gibt es doch genug eigene Artikel - sicher einige redir. auch , aber das ist halt so. --K@rl 22:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
stimmt, verzeihnung, hab mich da verschaut, ich dachte es wären hauptächlich die heutigen strecken - trotzdem glaub ich reicht die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Österreich) vorerst, eine Kategorie:Verkehr (Habsburgerreich) wär überlegenswert (bitte nicht österreich-ungarn, das ist ab 1867, und so dann sinnlos)
die neue kategorie ist jedenfalls gut, sollen firmen, die heute Staatswappenträger sind und früher k.k.priv. waren, doppelt eingetragen werden, oder nur in der unterkategorie? --W!B: 22:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
ich würde sie doppelt eintragen, denn das eine führte ja nicht automatisch zum anderen. --K@rl 22:50, 4. Sep. 2009 (CEST)
passt, ich hab die kat unter Ö. Wirtschaftsgeschichte komplett eingetragen, abgleich mit Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich) wär dann noch nötig, und wir hätten wieder einen guten packen geschichte beisammen --W!B: 22:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

MABA

Hallo W!B, ich möchte einen Artikel über die MABA Fertigbeton, die eigentlich zumindest in Ostösterreich eine Marke und einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Die Geschichte beginnt bei denen 1925. Es hat auch Staatswappen, gehört aber seit den 1980er zu der Kirchdorfergruppe (die zwar auch die ausländ. Mitglieder berherbergt. Ich habe unter Benutzer:Karl Gruber/MABA einmal angefangen, bin mir aber nicht sicher, was günstiger ist, das ganze unter Kirchdorfer mit MABA redirect oder what ever - zur Info http://www.maba.at - http://www.kirchdorfer.at/ Da du ja auch in der wirtschaft etwas machst, hast du vielleicht eine Idee, wie es am vernünftigsten ausschaut. gruß und danke K@rl 16:48, 5. Sep. 2009 (CEST)

mit 75 Mio. Umsatz und knapp 500 beschäftigten eigentlich etwas unter RK:Unternehmen, aber ich denke, zusammen mit Stattswappenträger, und der prominenz unser vielgeliebten betonmitteltrenner, die jedem österreicher vertraut sind (steht da eigentlich MABA drauf?) dürfte es knapp reichen.. --W!B: 05:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
ach seh gerade, mit den werken in tschechien, ungarn, rumänien u türkei kommen wir leicht über die 100 Mio, und haben sowieso eine multinationale firmengruppe, tut leicht, wir können sie aber auch zusammenfassen, Kirchdorfer Industries hat 180 Mio. Euro --W!B: 05:14, 6. Sep. 2009 (CEST)
so, hab mal.. Du kannst, glaub ich.. wie soll ich zu meinen Julihageln kommen, wenn Du mir immer mit sowas ankommst ;) --W!B: 09:51, 6. Sep. 2009 (CEST)

thumb|120px|Danke - Gummibärli sind net xund, überhaupt zum Mittagessen :-)

Du bist a Wahnsinn - die Frage war ja nach einer Antwort und nicht nach machen :-) --schönen Sonntag --K@rl 12:37, 6. Sep. 2009 (CEST)
proscht - warum würzburger? wir haben doch gerade gelernt, dass Glockenbräu in Klagenfurt k.u.k. Hoflieferant ist (wenn die ganze sache nur war um verdienste um die republik zu würdigen), sonst wären noch Thomasbräu u. Spatenbräu, Mü im angebot (ich bin europapatriot, mir ist alles recht..) - aber einem geschenkten gaul.. - ;)
Deine vorarbeit war aber gut, der ganze sektor wirtschaft liegt bei uns eh ein wenig brach, da gilt es mal ein paar flaggschiffe zu setzen, um ein etwas runderes bild von österreich und modernem ostengagement in der EU zu vermitteln --W!B: 21:04, 6. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

thumb|upright=0.5|rrrülps.. heute übernehm ich keine verantwortung für meine edits-hicks-edititis antverwortung..schlampwortung..

Hallo. Wo wurden deine Ergänzungen diskutiert ? Gruß von Antonsusi 18:25, 7. Sep. 2009 (CEST)

hallo auch: [3], ist eh eingeschlafen, neuer impuls wäre gut mfg --W!B: 08:21, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hab ich doch glatt übersehen ... Ich habe den Abschnitt mal umbenannt, weil das als missverständlich galt und den Text etwas allgemeintaug licher gemacht.

ja besser, danke Dir --W!B: 12:15, 8. Sep. 2009 (CEST)

Bitte.

P.S.: Du musst das Bier bald trinken, sonst steht es ab (oder es wird geklaut) ... Antonsusi 15:56, 8. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)

Deutsch

Hallo W!B:,

[4] – „Hohenstaufen bezeichnet Burg Hohenstaufen“ etc. ist kein richtiges Deutsch, der Artikel (Wortart) ist nötig. Gruß --dealerofsalvation 05:10, 15. Sep. 2009 (CEST)

danke, ja, das deutsch in der BKL ist immer gewirks, bei den 100 Stk. pro woche, die ich mach, gelingen mir da manche nicht optimal - führender artikel ist aber störend, grammatische feinheiten sollten in BKLs vermieden werden, stichwortkonstruktionen reichen.. --W!B: 11:45, 15. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 09:16, 30. Okt. 2009 (CET)

Grüne Listen etc

Hi, also Grüne Liste nach 'Liste grüner Parteien umzuleiten halte ich nicht für so richtig, das ist schon ein Unterschied. Und zumindest in Deutschland ist Grüne Liste immernoch der beste Überbegriff sowohl für jetzige unabhängige Wählergruppen und (insbesondere) für die Grünen-Vorgänger-Organisationen. Auch halte ich links-alternative bei Alternative Liste wichtig, da dies (zumindest in Deutschland) ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Grünen Listen und Alternativen Listen war. -- Greenpousse 23:10, 23. Sep. 2009 (CEST)

verstehe, nein, im artikel ist das gar nicht rübergekommen: bitte revertier meinen edit, aber schreib das deutlicher hinein
dass „grüne“ bio, und „alternative“ links sind, gehört nicht in die BKL, sondern immo zentral in Grüne Politik geklärt - ist Liste grüner Parteien dann das rechte allgemein ziel, oder haben wir auch sowas wie Alternative Politik (gibt ja da auch Sozialistische Alternative, der begriff ist ja wirklich in den 80ern "besetzt" gewesen) - wenn nein, ist Grüne Politik #Geschichte erst recht der richtige platz, das zu erläutern: dann versteht man, wieso das zusammengehen zu mühsam war - irgendwie gehört der fundi/realo-streit da auch dazu, sollte also gemeinsam stehen --W!B: 00:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
OK, habe für Grüne Liste ordentliche Begriffserklärung angelegt. Der Rest gehört dann zu Geschichte_von_Bündnis_90/Die_Grünen --Greenpousse 17:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
sorry, das ist keine "ordentliche Begriffserklärung":
  • einträge auf städte, wo Du nicht mal die BKL auflöst, sind nutzlos
  • und selbst der link auf die stadt ist nutzlos
  • und irrelevante verbände werden in BKLs nicht erfasst: zuerst der artikel, dann der eintrag
hab also nochmal gestrafft: die gesenenen nund heutigen verbände sind dann, soferne sie keinen eigenen artikel haben, beim artikel der partei abzuhandeln, und in der BKL allfällig direkt auf das kapitel zu linken
  • und kategorien gibts in BKL auch nicht
tut mir leid für das gemäkel, aber am WP:BKF machen wir solche BKLs in serie und haben einen soliden regelsatz, um die BKl-struktur sauber zu halten - nimm es also bitte keinesfalls persönlich
und eine kreative, ganz andere lösung ist ja sowieso immer möglich --W!B: 19:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
  • Vielen Dank, ich fand halt nur die ursprünglichen Versionen schlecht. --Greenpousse 22:14, 28. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 09:16, 30. Okt. 2009 (CET)