Benutzer:WikiAnika/Gänse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Gänserassen werden die im Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Kaninchen- und Caviazucht (EE) anerkannten Gänserassen geführt. Der Rassegflügelstandard für Europa gilt sowohl für Deutschland als auch für Luxemburg, Österreich und die Schweiz. In ihm werden siebzehn Rassen beschrieben, deren Namen in der Liste fett wiedergegeben werden. Darüber hinaus sind im europäischen Verband weitere Rassen und Farbschläge anerkannt, die ausschließlich in Länderstandards beschrieben werden. Sie sind durch kursiver Schrift gekennzeichnet.

Darüber hinaus sind verschiedene Landschläge bekannt, die in begrenzten Regionen zu Hause sind aber nicht aktiv züchterischen bearbeitet werden, um einen Rassestandard zu erfüllen. Sie sind zum Teil in ihrer Existenz bedroht und werden in verschiedenen Erhaltungsprogramme für tiergenetische Ressourcen besonders berücksichtigt.[1] Eine Auswahl findet sich in der gesonderten Tabelle.

Die Liste der Gänserassen ist nicht vollständig. Allein die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (englisch Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO) ermittelte 96 Rassen und Populationen.[2] In der DAD-IS (englisch Animal Diversity Information System), einer Datenbank der gleichen Organisation, werden sortiert nach Nationen sogar 252 Gänsepopulationen aufgeführt. Davon allein 164 in Europa. Für Deutschland werden hier nur fünf Rassen aufgeführt (Deutsche Legegans, Diepholzer Gans, Emdener Gans, Lippegans, Pommerngans), für die Schweiz nur die Diepholzer Gans. Luxemburg und Österreich meldeten keine Gänse an die FAO.[3]


In Europa anerkannte Gänserassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alphabetisch sortierte Liste der im Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Kaninchen- und Caviazucht (EE) anerkannten Gänserassen (ohne Ziergeflügel):

Bild Rasse[EE 1][BDRG 1] Kurzinformation[4] Beschreibung

Afrikanische Höckergans
Ursprung: China
Gewicht: Ganter: 8 kg;
Gans: 7 kg
Farbschläge: graubraun;
gelb, weiß
Legeleistung: 25 Stück,
Mindesteigewicht 130 g
Domestizierte Form der wilden Schwanengans
wurde über Madagaskar nach Amerika und Europa gebracht
Bild Rasse[5][BDRG 1] Kurzinformation[4] Beschreibung
Amerikanische Gans
en:American Buff Goose

Ursprung: Land
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans x kg

Farbschläge: gelb Legeleistung: xx Stück, Mindesteigewicht xxx g

Beschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Böhmische Gans
(im Standard des BDRG bis 2009 als Tschechische Gans)

Ursprung: Böhmen; DDR
Gewicht:

Ganter: 5 kg;
Gans: 4 kg
Alttiere bis zu 0,5 kg mehr

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

60 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 140 g
aus böhmischen Landgänsen gezüchtet;

als Rasse um 1970 im Osten Deutschlands zur Anerkennung gebracht

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Bourbonnaiser Gans
fr:Oie du Bourbonnais

Ursprung: Frankreich
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

xx Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: xxx g
Beschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Brecon Gans
en:Brecon Buff Goose

Ursprung: Großbritannien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: gelb
Legeleistung:

xx Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: xxx g
Beschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Celler Gans

Ursprung: Celle (Niedersachsen)
Gewicht:

Ganter: 5,5-6,5 kg;
Gans: 4–6 kg

Farbschläge: hellbraun
Legeleistung:

50 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 130 g
  • mittelgroßer Gänseschlag
  • „Helllederbraun mit dunkleren Abzeichen, jede Feder mit hellerem Saum“[4]
  • wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in Celle und Umgebung als eigenständige Gänserasse erzüchtet
Dänische Gans,
Dänische Landgans
da:Danske gæs

Ursprung: Dänemark
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau; grau-gescheckt
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung[VIEH 1]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Deutsche Legegans[GEH 1][VIEH 2]

Ursprung: Deutschland
Gewicht:

Ganter: 6,5 kg;
Gans: 5,5 kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

50 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 170 g
  • Zuchtziel: Gänseschlag mit besonders guter Legeleistung und überdurchschnittlichem Federertrag
  • Ausgangstiere: weißfiedrige, bodenständige Landgänseschläge aus der Graugansabstammung
  • Herdbuchzucht seit 1941 in der DDR
  • erste Musterbeschreibung der Rassegeflügelzucht erschien 1958
  • 2 Zuchtrichtungen möglich: Wirtschaftszucht und Ausstellungszucht
Diepholzer Gans

Ursprung:hannoversche Grafschaft Diepholz
Gewicht:

Ganter: 7,0 kg;
Gans: 5,5 bis 6,0 kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

30 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 140 g
Kurzbeschreibung[GEH 2][6][VIEH 3]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Drautal Gans
hr:Dravska guska

Ursprung:Kroatien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau. weißgrau ?, grau-gescheckt
Legeleistung:

xx Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: xxx g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Elsässer Gans
fr:Oie d'Alsace

Ursprung: Unterelsass
Gewicht: 4–4,5
Farbschläge: grau, grau-gescheckt; weiss, grau-bunt
Legeleistung:

30 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 120 g
Emdener Gans,[GEH 3][VIEH 4]
Emder Gans,
Schwanengans

Ursprung: Ostfriesland
Gewicht:

Ganter: 11–12 kg;
Gans: 10–11 kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

50 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 170 g
  • Merkmale der Emdener Gans kommen in vielen Hybridlinien vor,
  • seit Ende des 19. Jahrhunderts gezielt gezüchtet
  • im reinrassigen Bestand extrem gefährdet
Empordagans

Ursprung: Katalonien, spanische Provinz Emporda
Gewicht:

Ganter: 5–6 kg;
Gans: 4,5–5 kg

Farbschläge: Weiß
Legeleistung:

60 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 160 g
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Englische Lockengans
en:Curly breasted Sebastopol

Ursprung: Großbritannien Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: weiß, gelb
Legeleistung:

xx Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: xxx g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Englische Sattelrückengans
en:Buff Back

Ursprung: Großbritannien Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: gelb-gescheckt, (grau)
Legeleistung:

xx Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: xxx g
Kurzbeschreibung
Färösche Gans
da:Færøske gæs

Ursprung: Dänemark
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: blau-gescheckt, braun-gescheckt
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Fränkische Landgans

(lt. GEH der hellblaue Farbschlag der Bayerischen Landgans)

Ursprung: Franken
Gewicht:

Ganter: 5–6 kg;
Gans: 4–5 kg

Farbschläge: blau
Legeleistung:

20 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 140 g
  • sehr alte, bodenständige Gänserasse
  • sicher brütend
  • mit Beginn des 21. Jahrhunderts zur Rasse veredelt
Flamische Gans
fr:Oie flamende

Ursprung: Belgien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau-gescheckt, weiß
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung[VIEH 5]
Höckergans

Ursprung: Asien
Gewicht: Ganter: 5 kg;
              Gans: 4 kg
Farbschläge: graubraun, weiß
Legeleistung: 50 Eier pro Jahr
                     Mindestgewicht: 120 g

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Italienische Gans (auch mit Haube)

Ursprung: Italien
Gewicht: Ganter: x kg;
              Gans: x kg
Farbschläge: weiß
Legeleistung: x Eier pro Jahr
                     Mindestgewicht: x g

Kurzbeschreibung

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Landes Gans
fr:Oie des Landes

Ursprung: Frankreich
Gewicht: Ganter: x kg;
              Gans: x kg
Farbschläge: grau
Legeleistung: x Eier pro Jahr
                     Mindestgewicht: x g

Kurzbeschreibung

Lippegans

Ursprung: Ostwestfalen-Lippe
Gewicht:

Ganter: 6,5–7 kg;
Gans: 5,5–6 kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

30 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 140 g
  • Landgansschlag gezüchtet aus Diepholzer Gänsen in Kreuzungen mit Landgänsen der Region
  • extrem gefährdet[GEH 4][VIEH 6]
Lockengans

Ursprung: Südosteuropa, Schwarzmeergebiet
Gewicht:

Ganter: 5–6 kg;
Gans: 4,5–5 kg

Farbschläge: weiß; gelb
Legeleistung:

25 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 120 g
  • verlängerte, spiralartig gedrehte Federn, die von Schultern und Rücken herabhängen, gaben der Gans den Namen
  • vermutlich eine Mutation gewöhnlicher Gänse
  • in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Norwegische Gans
da:Norske gæs

Ursprung: Norwegen
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Normandische Gans (auch mit Haube/Schopf) fr:Oie normande

Ursprung: Frankreich
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: kennfarbig
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Datei:Ölands gässen.jpg Oelandische Gans
da:Ølandsgæs
Kurzbeschreibung[VIEH 7]

Ursprung: Land
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau-gescheckt
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Padovaner Gans
it:Oca Padovana

Ursprung: Italien
Gewicht: Ganter: x kg;
              Gans: x kg
Farbschläge: grau
Legeleistung: xEier im Jahr
                    Eigewicht: x g

Kurzbeschreibung

Pilgrimgans

Ursprung: Europa (Namensgebung in USA)
Gewicht: Ganter: 5,5–6,5 kg;
              Gans: 4,5–5,5 kg
Farbschläge: kennfarbig
Legeleistung: 25 Eier im Jahr
                    Eigewicht: 140 g

  • kennfarbige Gänserasse, bereits mit einem Alter von einem Tag können die Geschlechter sicher unterschieden werden
  • Gänseschlag mit sehr gut entwickeltem Bruttrieb
Pommerngans,
Rügener Gans

Ursprung: Pommern, besonders um Stralsund und Rügen
Gewicht: Ganter: 8 kg;
              Gans: 7 kg
Farbschläge: weiß, grau, grau-gescheckt
Legeleistung: 20 Eier im Jahr
                    Mindestgewicht: 170 g

  • kräftige Figur mit tiefer breiter Brust und einem eiförmigen Körper
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Romanische Gans
nl:Romaanse gans

Ursprung: ?
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

xx Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: xxx g
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Romagnoler Gans
en:Roman tufted; it:Oca Romagnola

Ursprung: Italien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

xx Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: xxx g
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Russische Gans[EE 2][BDRG 1]

Ursprung: Russland
Gewicht:

Ganter: 5 bis 6 kg;
Gans: 4,5 bis 5,5 kg

Farbschläge: grau
Legeleistung:

35 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 160 g
mittelschwere Weidegans mit kräftigem, breitem Rumpf und Doppelwamme.
Schonen Gans
da:Skåne gæs

Ursprung: Schweden
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau-gescheckt
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Skane Gans
Schonen Gans
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Shetlandgänse
en:Shetland goose

Ursprung: Großbritannien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: kennfarbig
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Slowakische Gans

Ursprung: Slowakei
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Smålen Gans

Ursprung: Schweden
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau-gescheckt
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Steinbacher Kampfgans

Ursprung: um Steinbach-Hallenberg und Brotterode in Thüringen
Gewicht:

Ganter: 5,5 bis 6,5 kg;
Gans: 4,5 bis 5,5 kg

Farbschläge: grau, blau
Legeleistung:

20 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 130 g
  • aus Kreuzungen von Land- und Höckergänsen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts für Ganterkämpfe erzüchtet
  • seit 1932 als Rasse anerkannt
Suchaer Gans

Ursprung: Slowakei
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: gelb
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung
Toulouser Gans
fr:Oie de Toulouse à bavette

Ursprung: Südfrankreich, England
Gewicht:

Ganter: 9 bis 10 kg;
Gans: 8 bis 9 kg

Farbschläge: grau; gelb, weiß (in GB)
Legeleistung:

25 Eier pro Jahr
Eigewicht: 170 g
  • primär französischen Ursprungs
  • maßgeblich in England gezüchtet
  • sehr großer, schwerer Gänsetyp, mit Kehl- und Bauchwamme
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Toulouser Gans leichter Typ
fr:Oie de Toulouse sans bavette

Ursprung: Frankreich
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau
Legeleistung:

xx Eier pro Jahr
Eigewicht: xxx g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Tourainer Gans
fr:Oie de Touraine

Ursprung: Frankreich
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau
Legeleistung:

xx Eier pro Jahr
Eigewicht: xxx g
Kurzbeschreibung
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Tschechische Gans
cs:České husy
Böhmische Gans

Ursprung: Tschechien
Gewicht:

Ganter: 5 kg;
Gans: 4 kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

60 Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: 140 g
  • kleiner Landgansschlag[8]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Tschechische Haubengans
cs:České husy chocholaté

Ursprung: Tschechien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: weiß
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g

Kurzbeschreibung

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Tulaer Kampfgans

Ursprung: Russland
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau, gelb
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g

Kurzbeschreibung

Twenter Landgans,
nl:Twentse landgans

Ursprung: Niederlande
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau-gescheckt, weiß
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Kurzbeschreibung[VIEH 8]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Veneto Gans
it:Oca Pezzata Veneta

Ursprung: Italien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: grau-gescheckt
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g

Kurzbeschreibung

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Westenglische Gans (auch mit Haube/Schopf)
en:West of England goose

Ursprung: Großbritannien
Gewicht:

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbschläge: kennfarbig
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g

Kurzbeschreibung

Bild
Name Gelbbrustpfeifgans
(Dendrocygna bicolor)[EE 3]
Gelbfusspfeifgans
(Dendrocygna eytoni)[EE 4]
Javapfeifgans
(Dendrocygna javanica)[EE 5]
Kubapfeifgans
(Dendrocygna arborea)[EE 6]
lt. BDRG und EE Gelbe Pfeifgans Sichelpfeifgans Zwergpfeifgans
Bild
Name Rotschnabelpfeifgans
(Dendrocygna autumnalis)[EE 7]
Tüpfelpfeifgans
(Dendrocygna guttata)[EE 8]
Wanderpfeifgans
(Dendrocygna arcuata)[EE 9]
Weißwangengans
(Branta leucopsis)[RÖK 1]
Witwenpfeifgans
(Dendrocygna viduata)[EE 10]
lt. BDRG und EE Herbstpfeifgans

Gefährdete Landschläge und gestrichene Rassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Rasse[EE 1][BDRG 1] Beschreibung Kurzinformation[4]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Bayerische Landgans[GEH 5][VIEH 9]
Landschlag, nicht zur Rasse veredelt
  • Landgans, die eng von der Graugans abstammt[GEH 5]
  • Farbenschläge:
    • teils reinweiß, teils grau mit Schenkelbinden;
    • Schecken in schwarz, grau, mittelblau und hellblau;
    • auch rein dunkelblaue, hellblaue und braune Tiere.
    • der hellblaue Farbschlag, wird vom BDRG als Fränkische Landgans geführt
  • nicht als eigene Rasse anerkannter Gänseschlag.[9]

Ursprung: Franken, Oberpfalz, Niederbayern, Schwaben[GEH 5]
Gewicht:

Ganter: 6 kg; [GEH 5]
Gans: 5 kg[GEH 5]

Farbenschläge:
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Leinegans
  • seit etwa 1850 bekannte Weidegans
  • galt als ausgestorben
  • wurde 1994 mit sechs zuchtfähigen Tieren wieder entdeckt

Ursprung: Flussniederung der Leine[GEH 6][VIEH 10]
Gewicht: 7 kg[GEH 6]

Ganter: x kg;
Gans: x kg

Farbenschläge: Weiß; Gescheckt[GEH 6]
Legeleistung:

x Stück pro Jahr
Mindesteigewicht: x g
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Rheinischer Vielleger

Ursprung: Region Niederrhein
Legeleistung: bis zu 126 Eier

Weitere Gänserassen nach FAO

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Rasse Beschreibung Kurzinformation
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Kholmogorskaja Gans[10][11]
  • vermutlch Kreuzung zwischen den lokalen Arzamassen Gänsen und Höckergänsen, die den Namen nach ihrem ehem. Haupthandelszentrum Cholmogory bekam
  • große, schwere Gans mit Bauch- und Kehlwamme und einem Höcker auf dem Oberschnabel

Ursprung: Zentrale Schwarzerde-Region, Zentralrussland
Gewicht: Ganter: 8 bis 9 kg;
              Gans: 6 bis 7 kg
Farbschläge: Weiß
Legeleistung: 25 bis 40 Eier pro Jahr
                     Mindestgewicht: 140 g (bis 200 g)

Commons: Domesticated geese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nationaler Bericht Deutschlands als Beitrag zum Bericht der FAO über den Zustand tiergenetischer Ressourcen der Welt mit einem Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland. (PDF) Begriffsbestimmungen. In: FAO-Report on the State of the World's Animal Genetic Resources. 12. Juni 2003, S. 10, abgerufen am 27. Januar 2012 (990 kB).
  2. Roger Buckland, Gérard Guy: Goose production. (PDF) Chapter 1: Origins and breeds of domestic geese. In: FAO Animal Production And Health Paper 154. S. 4, abgerufen am 27. Januar 2012 (englisch).
  3. Number of breeds by species and country. In: DAD-IS. Abgerufen am 27. Januar 2012 (englisch).
  4. a b c d Geflügel-Lexikon der Geflügelzeitung der Hobby- und Kleintierzüchter Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin
  5. Michel Bovet: Verzeichnis der in Europa anerkannten Rassen und Farbschläge. (xls) In: www.entente-ee.com. Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture (Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Kaninchen- und Caviazucht; EE), Oktober 2011, abgerufen am 2. Februar 2012 (EE-Liste Rassen & Farben).
  6. Die Diepholzer Gans - Gefährdete Rasse des Jahres 1994, Onlinebroschüre der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH), 1994
  7. Empordagans im Geflügel-Lexikon
  8. Fritz Schöne: Tschechische Gänse: Klein, feingliedrig und frohwüchsig. In: Geflügelzeitung. Nr. 24, 2009, S. 4–5 (PDF-Dokument online [abgerufen am 6. Dezember 2011]).
  9. 1239, Ewoxi, Florian: Landgänse. In: Archepedia. ARCHE AUSTRIA - Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen, 23. September 2010, abgerufen am 10. Januar 2012.
  10. Kholmogory Geese. In: TheFreeDictionary. Farlex, Inc., abgerufen am 26. Januar 2012 (englisch).
  11. Die Kholmogorskaja Gaense. In: www.komovdvor.spb.ru. Комовьъ Дворъ (Komoff Hof), 17. März 2005, abgerufen am 26. Januar 2012 (englisch).

Im Standard der Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture (EE) (Europäischer Verband für Geflügel-, Tauben-, Kaninchen- und Caviazucht)

  1. a b Michel Bovet: Verzeichnis der in Europa anerkannten Rassen und Farbschläge. (xls) In: www.entente-ee.com. Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture (Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Kaninchen- und Caviazucht; EE), Oktober 2011, abgerufen am 2. Februar 2012 (EE-Liste Rassen & Farben).
  2. Russische Gänse, www.entente-ee.com
  3. Gelbbrustpfeifgans, www.entente-ee.com
  4. Gelbfußpfeifgans, www.entente-ee.com
  5. Javapfeifgans, www.entente-ee.com
  6. Kubapfeifgans, www.entente-ee.com
  7. Rotschnabelpfeifgans, www.entente-ee.com
  8. Tüpfelpfeifgans, www.entente-ee.com
  9. Wanderpfeifgans, www.entente-ee.com
  10. Witwenpfeifgans, www.entente-ee.com

Rassestandards nationaler Zuchtverbände (D-A-CH)

Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG):
  1. a b c d Rassetafeln des Groß- und Wassergeflügels. (pdf) In: www.bdrg.de. Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V., abgerufen am 9. Januar 2012 (2,7 MB).
  2. Rassezuchtverband Österreichischer Kleintierzüchter (RÖK):
    1. Gefluegel-Katalogseiten 173-193. (PFD) In: www.rassegefluegel.at. Rassezuchtverband Österreichischer Kleintierzüchter (RÖK), abgerufen am 12. Januar 2012 (580 KB).
    2. Rassegeflügel Schweiz

      Rassebeschreibungen der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)

      1. Rassebeschreibung „Deutsche Legegans“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)
      2. Rassebeschreibung „Diepholzer Gans“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)
      3. Rassebeschreibung „Emdener Gans“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)
      4. Rassebeschreibung „Lippegans“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)
      5. a b c d e Rassebeschreibung „Bayerische Landgans“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)
      6. a b c Rassebeschreibung „Leinegans“ der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)

      Passeportraits der Vielfältigen Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)

      1. Rasseportrait „Die Dänische Landgans“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      2. Rasseportrait „Die Deutsche Legegans“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      3. Rasseportrait „Diepholzer Gans“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      4. Rasseportrait „Die Emdener Gans“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      5. Gefährdete Gänserassen (andere Ursprungsländer), Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      6. Rasseportrait „Die Lippegans“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      7. Rasseportrait „Ölandsgans“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      8. Rasseportrait „Die Twenter Landgans (Twentse Landgans)“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      9. Rasseportrait „Bayerische Landgans (Frankengans)“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      10. Rasseportrait „Die Leinegans“, Vielfältige Initiative zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (VIEH)
      Kopiervorlage
      
      {| class="wikitable"
      |- class="hintergrundfarbe5"
      ! width=20% | Bild
      ! width=20% | Rasse
      ! width=30% | Beschreibung
      ! width=30% | Kurzinformation<ref name="Geflügel-Lexikon" />
      |-
      | align="center" | <!--[[Datei:xxx|190px]]-->
      | [[Rasse]]
      | Kurzbeschreibung
      | 
      ''Ursprung'': Land<br/>
      ''Gewicht'': <br/>
      :::Ganter: x kg; <br/>
      :::Gans: x kg<br/>
      ''Farbschläge'': Graubraun<br/>
      ''Legeleistung'':
      :::x Stück pro Jahr <br/>
      :::Mindesteigewicht: x g
      |}
      

      [[Kategorie:Gänserasse|!Liste]] [[Kategorie:Liste (Zoologie)|Ganserassen]] [[cs:Plemena hus]] [[en:List of goose breeds]] [[fr:Liste des races d'oie domestique]] [[ru:Породы домашних гусей]] [[sk:Plemená husí]] [[sv:Lista över tamgåsraser]]