Benutzer:WolfgangCyrus68/PhantasieArtikel-Bundesland Vorder-/Mittelpommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorder-/Mittelpommern ist zusammen mit Niederschlesien das östlichste deutsche Bundesland, dieses besteht seit 1944/45 in dieser Form, nach den Friedensverhandlungen am 27. Juli 1944 (nach dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944). Hauptsstadt von Vorder-/Mittelpommern ist Stettin (561.492 Einw.).

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bundesland, dessen Hauptstadt Stettin ist, besteht aus folgenden 6 Stadtkreisen Greifswald, Kolberg, Stargard, Stettin, Köslin und Stralsund, und den 24 Landkreisen Anklam, Barth-Damgarten, Bergen, Demmin, Greifswald, Grimmen, Pasewalk, Putbus, Wolgast, Greifenberg, Greifenhagen, Belgard, Kolberg-Körlin, Köslin, Kammin, Naugard, Randow, Regenwalde, Saatzig, Strasburg, Ueckermünde und Usedom-Wollin. Das 18.377 km² große Land ist in 3 Regierungsbezirke (Vorderpommern-Stralsund, Stettiner Land und Mittelpommern-Kolberg) unterteilt.

Durch die Wiederansiedelung von Heimatvertriebenen und sonstigen deutschen Volksgruppen, und dem freiwilligen Wegzug polnischer Bevölkerung, stieg die Einwohnerzahl um 7,5%. Bei einem Verhältnis von 72,5% Deutschen und 27,5% Polen liegt die Bevölkerungszahl bei der letzten Zählung von 2009 bei 2.485.792.

GRÖßTE STÄDTE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stettin (561.492 Ew), Stargard (66.002 Ew), Kolberg (61.021 Ew), Stralsund (58.288 Ew), Köslin (55.610 Ew), Greifswald (53.434 Ew) und Swinemünde (33.200 Ew).

Durch das Bundesland verlaufen die Bundesautobahnen 11, und 20 die (sich bei Prenzlau vereinigen) von Berlin bzw. Rostock kommmend, nach Stolp und weiter nach Ostpreußen führen.

Vorder-/Mittelpommern verfügt über 3 Flughäfen, dem Internationalen Flughafen Stettin-Gollnow. Dieser besitzt eine 3075×42½ m-S/L·Bahn. Die weiteren Flughäfen sind die Regionalflughäfen Stralsund-Greifswald und Kolberg (mit 2050×35m bzw 1950×32½ m), ansonsten gibt es noch 3 die auf der Schwelle vom Regio-Verkehrslandeplatz zum Regionalflughafen (Landebahn jeweils 1625×30 m-S/L·Bahn) befinden: Barth, Usedom-Heringsdorf und Stargard.

Weitere "neue" Bundesländer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesland Niederschlesien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das mit Hptst. Liegnitz besteht aus den Reg.Bez. Görlitz, Liegnitz, Hirschberg und Breslau. Diese sind unterteilt in 7 Stadtkreise und 28 Landkreise. GRÖßTE STÄDTE: Breslau (298.372 Ew), Liegnitz (185.772 Ew), Görlitz (124.762 Ew), Waldenburg (106.466 Ew), Schweidnitz (64.826 Ew), Hirschberg (58.591 Ew).

Bundesland Elsaß-Breisgau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exestiert seit 1984. Besteht aus den ehem. Dep. Bas-Rhin und Haut-Rhin (ohne dem Arrondissement Altkirch und Südteil vom Kanton Huningue), dazu die lothringischen Arrondissement Sarreguemines und Kantone Behren-lès-Forbach und Forbach. Hauptstadt ist Strassburg und das Land ist unterteilt in die 3 Reg.Bez. Unterelsaß (Haguenau), Oberelsaß (Colmar) und Breisgau (Freiburg).

Bundesland Sudetenböhmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exestiert seit 1991. Besteht aus der Ústecký kraj (ohne die südlichen Randgemeinden), knapp über ⅔ der Liberecký kraj, Regierungsbezirk Eger 1938-1945 (plus der Stadtgemeinde Manětín und ohne Pilsen-Umklammerung) sowie ⅝ des Plzeňský kraj und Raum Winterberg-Bergreichenstein-Watzau. Hauptstadt ist Komotau und das Land ist unterteilt in die 4 Reg.Bez. Böhmerwaldgau-Nord (Klattau), Egerland (Karlsbad), Aussiger Land (Aussig), Böhmisch Leipa-Reichenberg (Reichenberg).

Die sonstigen ("alten") Länder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bayern (München), Württemberg (Stuttgart), Baden-Pfalz (Karlsruhe), Hessen (Frankfurt), Franken (Nürnberg), Rhein-/Saarland (Trier), Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), Oldenburger Friesland (Oldenburg), Hannoversch Niedersachsen (Hannover), Hamburg, Schleswig-Holstein (Kiel), Mecklenburg (Schwerin), Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Thüringen (Erfurt), Sachsen (Dresden), Brandenburg (Postsdam), Berlin.