Benutzer Diskussion:8schpi/Archiv/2 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 8schpi in Abschnitt Verbessern von Artikeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivieren

Weiterhin befürchte ich, dass ich den Überblick über meine Diskussionsseite verliere. Wie kann ich aufräumen ohne einfach zu löschen? -- 8schpi 11:56, 30. Jun. 2008 (CEST)

Habe dir mal ein paar Unterschriften eingebaut, so findest du oben ein Inhaltsverzeichnis

Kann man bei der automatischen Archivierung bestimmte Bereiche ausschließen bzw. einige Bereiche sofort archivieren lassen? (Evtl. einfach zwei eigene Signaturen dazupacken?) Diesen Riesenabsatz mit dem Mentorenprogramm würde ich gerne archiveren... Gibt es "__archive__" bzw. "__noarchive__" Tags?-- 8schpi 22:13, 30. Jun. 2008 (CEST)

OK, habs schon selbst gefunden: {{Erledigt|1=~~~~}} ist die Lösung.-- 8schpi 22:24, 30. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 8schpi 22:24, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab die Frequenz des Archivierens auf 'Ständig' eingestellt... Wann verschwindet denn der Abschnitt im Archiv? -- 8schpi 07:46, 1. Jul. 2008 (CEST)

Auch erledigt... Hatte die zweite Vorlage noch nicht drin. Nach sieben Tagen müsste der Abschnitt verschwinden.-- 8schpi 07:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
Habe die Archivdateien angelegt, da der Archivbot sonst nicht funktioniert--Martin Se !? 08:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
Müssen auch die Unterseiten angelegt werden? Also für jedes Quartal eine Seite anlegen, damit der Archivbot funktioniert? -- 8schpi 09:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ja aber die ersten zwei habe ich schon angelegt, bis 1. Oktober funktioniert er also --Martin Se !? 13:56, 2. Jul. 2008 (CEST)
Danke -- 8schpi 14:49, 2. Jul. 2008 (CEST)

Begrüßung

Hallo 8schpi/Archiv/2 2008! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht.

Seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Wenn Du bei Deinen ersten Schritten, eine persönliche Betreuung bevorzugst, ist das Mentorenprogramm eine Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, Dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen.

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein.

Viel Spaß in der Wikipedia wünscht Dir Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:40, 27. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 8schpi 08:01, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia:e-Mail

Hi 8schpi,

Habe deine Mail gesehen, kann dir aber nicht antworten, weil ich nicht ganz verstanden habe, was du machen wolltest, prinzipiell finde ich es nicht sinnvoll mit html zu arbeiten, weil die Wikisoftware dir das formatieren großteils abnimmt in der Bearbeitungsansicht kannst du unten, wo normalerweise Standard steht WikiSyntax aufrufen, daneben gibt es Berarbeitungshilfe. Wenn du willst, dass ich dein Mentor werde, kannst du das mit {{Mentor gesucht|Emes}} signalisieren--Martin Se !? 11:35, 26. Jun. 2008 (CEST)

? Wo muss ich denn überhaupt antworten? Auf meiner oder deiner Diskussionsseite?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 8schpi (DiskussionBeiträge) 9:40, 27. Jun. 2008 (CEST))

Yepp, hier zu antworten ist genau richtig. Emes wird sich bei Dir melden. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:40, 27. Jun. 2008 (CEST)

Danke. Dann weiß ich ja schon mal wie ich mit anderen in Kontakt treten kann. Das ist echt anders als das meiste Andere. Aber das macht es ja gerade interessant.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 8schpi 08:02, 1. Jul. 2008 (CEST)

Sonderzeichen

Unterhalb werden mir ständig Sonderzeichen angezeigt, die ich durch Klick auf selbige einfügen kann. Weiß jemand um was für eine "MediaWiki-Erweiterung" es sich dabei handelt? Ich bastel mir gerade meine lokale Sandkiste zusammen um mal ausschweifender ausprobieren zu können. Und diese Leiste mit Sonderzeichen hätte ich auch gerne.-- 8schpi 14:28, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hallo 8schpi, um diese Leiste in einem anderen Wiki zu aktivieren, musst du zuerst mw:Extension:CharInsert installieren. Danach kopierst du MediaWiki:Edittools und MediaWiki:Onlyifediting.js in deine lokale MediaWiki-Installation. Schließlich noch in deine MediaWiki:Monobook.js folgende Code-Zeilen einfügen.
if (wgCanonicalSpecialPageName == "Upload") {
    includePage("MediaWiki:Onlyifuploading.js");
}
Und das wär's dann (hoffentlich). Hinweis: Bitte auch die Lizenzbestimmungen einhalten, falls das ein öffentliches Wiki ist. Gruß, --Church of emacs 10:21, 28. Jun. 2008 (CEST)

Der letzte Part mit

if (wgCanonicalSpecialPageName == "Upload") {
    includePage("MediaWiki:Onlyifuploading.js");
}

funktioniert leider nicht. Ich habe eine Leiste mit Sonderzeichen unten. Aber das Auswahlfeld mit "Standard" fehlt. Ich denke wenn, müsste das doch auch so heißen, oder:

if (wgCanonicalSpecialPageName == "Edit") {includePage("MediaWiki:OnlyifEdit.js");}

So funktioniert es aber leider auch nicht...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 8schpi (DiskussionBeiträge) )

Ja, die Dropdown-Liste hat bei mir auch noch nie funktioniert, leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Vielleicht mal bei der Auskunft versuchen. Gruß, --Church of emacs 18:20, 30. Jun. 2008 (CEST)

Also ich vermute mal stark, dass die Grundfunktionalität "onlyifediting.js" überhaupt nicht funktioniert. Ich habe folgende Funktion in die vorgenannte Datei eingefügt:

function test() {document.writeln('Test');}

Dann noch in die Funktion customizeWikipedia

test();

eingefügt und es müsste mindestens im Quelltext beim Bearbeiten ein "Test" irgendwo auftauchen. Da es das nicht tut, denke ich mal, dass die "Onlyifediting.js" nicht verarbeitet wird, wenn "geedited" wird. -- 8schpi 22:19, 30. Jun. 2008 (CEST)


Bei mir funktioniert das mit der Dropdownliste jetzt. Folgende Änderungen sind erforderlich: In Mediawiki:Common.js muss Folgendes ergänzt werden:

// ============================================================
// BEGIN import Onlyifediting-functions
// SEE ALSO MediaWiki:Onlyifediting.js

if (document.URL.indexOf("action=edit") > 0 || document.URL.indexOf("action=submit") > 0) {
 document.write('<script type="text/javascript" src="/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s">   </script>');
}

// END import Onlyifediting-functions
// ============================================================

In der Datei Mediawiki:Onlyifediting.js muss Folgendes ergänzt werden:

// Optionen für das Sonderzeichenmenü in MediaWiki:Edittools
// wird in MediaWiki:Monobook.js ganz unten eingebunden

function addCharSubsetMenu() {
 var specialchars = document.getElementById('specialchars');

 if (specialchars) {
  var menu = "<select style=\"display:inline\" onChange=\"chooseCharSubset(selectedIndex)\">";
  menu += "<option>Standard</option>";
  menu += "<option>WikiSyntax</option>";
  menu += "<option>IPA-Lautschrift</option>";
  menu += "<option>Lateinisch</option>";
  menu += "<option>AHD</option>";
  menu += "<option>Altenglisch</option>";
  menu += "<option>Altgriechisch</option>";
  menu += "<option>Arabisch</option>";
  menu += "<option>DMG-Umschrift</option>";
  menu += "<option>Esperanto</option>";
  menu += "<option>Estnisch</option>";
  menu += "<option>Französisch</option>";
  menu += "<option>Galicisch</option>";
  menu += "<option>Griechisch</option>";
  menu += "<option>Hawaiianisch</option>";
  menu += "<option>Isländisch</option>";
  menu += "<option>Italienisch</option>";
  menu += "<option>Jiddisch</option>";
  menu += "<option>Katalanisch</option>";
  menu += "<option>Kroatisch/Serbisch/Bosnisch</option>";
  menu += "<option>Kyrillisch</option>";
  menu += "<option>Lettisch</option>";
  menu += "<option>Litauisch</option>";
  menu += "<option>Maltesisch</option>";
  menu += "<option>Pinyin</option>";
  menu += "<option>Polnisch</option>";
  menu += "<option>Portugiesisch</option>";
  menu += "<option>Romanisch</option>";
  menu += "<option>Rumänisch</option>";
  menu += "<option>Skandinavisch</option>";
  menu += "<option>Slowakisch</option>";
  menu += "<option>Spanisch</option>";
  menu += "<option>Tschechisch</option>";
  menu += "<option>Türkisch</option>";
  menu += "<option>Ungarisch</option>";
  menu += "<option>Vietnamesisch</option>";
  menu += "</select>";
  specialchars.innerHTML = menu + specialchars.innerHTML;

// Standard-CharSubset
   chooseCharSubset(0);
  }
}

// CharSubset-Auswahl
function chooseCharSubset(s) {
 var l = document.getElementById('specialchars').getElementsByTagName('p');
 for (var i = 0; i < l.length ; i++) {
   l[i].style.display = i == s ? 'inline' : 'none';
//    l[i].style.visibility = i == s ? 'visible' : 'hidden';
  }
}

// Menü-Einfügung
function customizeWikipedia() {
 addCharSubsetMenu();
}

addOnloadHook(customizeWikipedia);

(Änderungen in Mediawiki:Edittools nicht vergessen.) So hat es bei mir funktioniert. -- 8schpi 23:05, 4. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 8schpi 23:05, 4. Jul. 2008 (CEST)

Spezielle Funktion

Ich habe mal eine Frage an die Profis: Ich möchte beispielsweise alle Unterthemen aus der Kategorie xy auf der Seite xz erscheinen lassen. Ich möchte nicht extra bei jeder neuen Unterseite einen Link auf der Seite xz erstellen. Wie mache ich das? (Ich denke da an eine Variable ala {{categoryname}}, die aber dann die Seiten selber als Links und nicht die Anzahl der Seiten anzeigt... Hat jemand eine Lösung?

Oh jetzt hab ich die Signatur vergessen. Ich habe einen Lösungsansatz gefunden: DPL (Dynamicpagelist) Leider ist diese Funktion nicht in Wikipedia integriert. DPL auf Mediawiki.org Wie kann man das in Wikipedia realisieren?
Zu deiner Frage: Ich sehe keinen brauchbaren Nutzen für so eine Funktion, Die Kategorie erfüllt den Zweck IMHO schon in ihr sind alle Lemmata des Bereichs aufgelistet, gezählt und verlinkt, du kannst in anderen Namensräumen mit [[:Kategorie:Unternehmen]] auf Kategorie:Unternehmen verlinken, im BNR kannst du folgende Syntax verwenden, um einen Kategoriebaum darzustellen: <categorytree depth="1">Unternehmen</categorytree>, damit erhällst du: --Martin Se !? 13:38, 30. Jun. 2008 (CEST)
Im Artikelnamensraum sind keine Unterseiten vorgesehen--Martin Se !? 13:42, 30. Jun. 2008 (CEST)

OK, ich muss mich erstmal an die Begriffe gewöhnen. Ich meinte Artikelseiten. Das was mit dem Befehl <categorytree depth="1">Unternehmen</categorytree> für die Kategorien funktioniert bräuchte ich jetzt noch für die Artikel selber.

Ich habe das gerade mal mit einer Kategorie auf meinem lokalen wiki versucht. Die Lemmata einer Kategorie werden vom Mediawiki nicht automatisch in der Kategorie aufgeführt. Wenn ich die Kategorie anwähle wird mir statt dessen ein leerer Artikel als Stellvertreter der Kategorie zum Bearbeiten angeboten. Ich würde aber gerne die Funktion haben, dass alle Lemmata aufgeführt werden, die sich in der Kategorie befinden.-- 8schpi 22:47, 30. Jun. 2008 (CEST)
Sehe immer noch keine Anwendung für diese Funktion, kannst du in deiner Sandbox ein konkretes Beispiel anlegen?
Ich könnte mir vorstellen, du meinst etwas, wie Fußball-Europameisterschaft_1980#Teilnehmer und willst, dass der link Kader immer dann auftaucht, wenn er existiert, welche zur Zeit existieren, findest du unter Spezial:Präfixindex (die dynamische Seite wird mit dem Link Spezial:Präfixindex aufgerufen) oder eben in der Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 1980

Wenn es eine Sinnvoller Implementierung ist, kannst du sie unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge vorschlagen--Martin Se !? 09:06, 1. Jul. 2008 (CEST)

Kann ich denn in meiner Sandbox Kategorien anlegen? Nicht, dass ich in dem Stammverzeichnis von Wikipedia "Testkategorien" anlege... -- 8schpi 09:15, 1. Jul. 2008 (CEST)

Verbessern von Artikeln

Ich habe vor einiger Zeit ein paar Anmerkungen zu dem Artikel Wärmebrücke gemacht. Ich möchte dem Autor nicht "auf den Schlipps treten"... Aber wie kommt denn jetzt so eine Verbesserung in den Artikel? Soll ich das jetzt selber ändern? Oder soll ich dem Autor noch länger Zeit lassen? Woher weiß ich, ob der Autor überhautp noch aktiv über die Sache nachdenkt? Diskussion:Wärmebrücke -- 8schpi 16:33, 30. Jun. 2008 (CEST)

Du kannst die Änderungen gerne selbst einbauen, das ist das Prinzip der Wikipedia, niemand besitzt den Artikel, den er einstellt und ist froh, wenn ein Kenner der Materie den Artikel ergänzt, erweitert oder korrighiert--Martin Se !? 08:49, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke ich werde mich nicht darauf einlassen mit einem der Autoren in einen "Wettstreit" zu treten. Diskussionsseiten werden dort offensichtlich nicht gelesen. Wenn man in Themenbereichen in denen man sich gut auskennt solche Defizite bezüglich der Qualität des Inhalts von Wikipedia-Artikeln erkennt ist es ziemlich schwer nicht ganz von der Idee abzukommen, die hinter Wikipedia steckt.
Kann mir jemand (vielleicht am Beispiel von dem Artikel Wärmebrücke) erklären was es mit den Relevanzkriterien und den Quellenangaben in Wikipedia auf sich hat? Ich habe jetzt viel über Wikipedia gelesen aber bin eher verwirrt als aufgeklärt, wenn ich Artikel wie den über die Wärmebrücke sehe. Ich hätte nämlich gedacht, dass so ein Artikel sofort gelöscht wird. Die Quellen sind mehr haarscharf dran vorbei (z.B. der Link zu den
Commons: Thermografie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
). Dort sieht man einen Löwen, der mit einer Wärmebildkamera fotografiert wurde. Eine Wärmebrücke findet man dort nicht. Unter Literaturangaben ist ein Buch über Schimmelpilze aus 2006 (Schimmelpilze treten bei Leuten, die nicht genug heizen und lüften im Bereich von zulässigen Wärmebrücken auf. Aber das ist auch schon alles was Wärmebrücken und Schimmelpilze gemeinsam haben. Das zweite Buch ist von 1987, obwohl doch gemäß Artikel die Wärmebrücken erst seit 2002 vermieden werden müssen...) Eine Unterschdeidung in zulässige und unzulässige Wärmebrücken wird nicht gemacht. Die Information wäre aber wichtig, damit nicht jeder Laie denkt, Wärmebrücken seien unzulässig - gerade im Hinblick auf den unterstellten, direkten Zusammenhang mit Schimmelpilzen.
Und inhaltlich sind auch Fehler vorhanden (Im Bereich einer Wärmebrücke erhöht sich der Wärmeübergangswiderstand nie. Das weiß man fast schon als Laie.) Ich will hier auf meiner Diskussionsseite keine Löschdiskussion lostreten, aber ich hätte gerne gewusst wie/wer entscheidet ob ein Artikel taugt oder nicht und ob er bleibt oder gelöscht wird. Schließlich macht es Arbeit Artikel zu erstellen. Auch der Autor des Artikels Wärmebrücke hat sich sicherlich viel Mühe gegeben. Deshalb möchte ich ihm auch nicht einfach ins Handwerk "fusche" und einfach Sachen ändern. (Ich würde das auch nicht wollen). -- 8schpi 08:23, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass eine Änderung von dir nicht akzeptiert wird, dieses Thema ist wohl nicht so ideologisch belastet, dass es gleich einen editwar um jede Änderung geben würde.
Wikipedia hat genau den Zweck, dass jeder einen Artikel ändern kann, ich verstehe nun von dem Thema nicht viel, also muss ich es Fachleuten, wie dir überlassen. Wenn du übrigens keine edits im Artikelnamensraum vorweißen kannst, muss ich dich bald wieder aus dem Mentorenprogramm entlassen, ich würde dir also raten, mit ein paar Änderungen im Artikel Wärmebrücke anzufangen.
Der Artikel Wärmebrücke ist sicher relevant, weil es ein etablierter Begriff der Bauphysik ist und Quellen sind durch die spezifische Literatur auch vorhanden, du kannst natürlich mit <ref>''quelle im Datail''</ref> auch genauere Quellen angeben, in diesem Fall müsstest du unter Literatur und über Weblinks einen Abschnitt Einzelnachweise anlegen und die Fußnoten mit <references /> anzeigen--Martin Se !? 12:39, 4. Jul. 2008 (CEST)
Wieviele Edits muss man denn im Artikelnamensraum vorweisen, bevor man entlassen wird? Was bedeutet aus dem Mentorenprogramm entlassen? Ist es verwerflich, wenn man sich vorher erkundigt bevor man drauf los editiert? Ist Wikipedia bzw. das Mentorenprogramm von WP mit einem "Schreibzwang" verbunden? -- 8schpi 22:54, 4. Jul. 2008 (CEST)
Das Mentorenprogramm kennt zwei Enden: ein Ende, wenn der Benutzer über längere Zeit keine edits im Benutzernamensraum vorzuweisen hat; das andere Ende, wenn der Benutzer soviel gelernt hat, dass er alleine weiterkommt. Du kannst dir den Artikel Wärmebrücke auch (ohne Kategorien) in den Benutzernamensraum kopieren (etwa unter [[[Benutzer:8schpi/Wärmebrücke]]) und dort bearbeiten, ich würde dir dann sagen, wann er gut genug ist, in den eigentlichen Artikel zurückkopiert zu werden--Martin Se !? 16:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
Danke, das ist eine gute Idee. -- 8schpi 07:45, 8. Jul. 2008 (CEST)
So funktioniert das leider nicht. Steht natürlich immer noch im Artikelnamensraum. Ich kopiere es dir mal in das richtige Unterverzeichnis Benutzer:8schpi/Wärmebrücke. Gruß --peter200 07:52, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt Kleinigkeiten an dem Artikel Benutzer:8schpi/Wärmebrücke geändert. Feedback wäre gut..-- 8schpi 09:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
Finde ich gut, was mich als nicht Bundesdeutscher noch stört, ist die deutschlandlastigkeit das Artikels, daran kannst du wahrscheinlich aber wenig ändern; jetzt kannst du alles per copy and past in den eigentlichen Artikel kopieren--Martin Se !? 10:08, 12. Jul. 2008 (CEST)
OK, ich schaue mir den Artikel dahingehend nochmal an. -- 8schpi 11:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
Leider weiß ich nicht, wie die Bestimmungen in den anderen deutschsprachigen Ländern sind. Dort könnte ja jemand, der es weiß Ergänzungen einfügen. Ich habe den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum kopiert, da ich sonst befürchte den Überblick zu verlieren. -- 8schpi 08:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 8schpi 09:58, 17. Jul. 2008 (CEST)