Benutzer Diskussion:Agedexperts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von ° in Abschnitt Alexandra Motschmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Agedexperts!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 94.219.0.244 13:17, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fragen von Neulingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

deine verünglückte Einfügung auf o.g. Seite habe ich entfernt. Komplette Artikel gehören nicht auf die Seite. Es gab von dir weder einen Artikel Motschi von Richthofen noch Alexandra Patrizia Motschmann, demnach ist also auch keiner gelöscht worden. Der Relevanzcheck unter Wikipedia:Relevanzcheck#Alexandra Patrizia Motschmann ist noch nicht entschieden und du hast dich offensichtlich auch nicht bemüht, dort weitere Argumente vorzubringen. --Magnus (Diskussion) 12:37, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Alexandra Motschmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agedexperts, lies bitte hier und hier! Alles klar? --Orgelputzer (Diskussion) 12:40, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Und was kann ich jetzt bitte machen?

Relevanz? Was ist falsch bei dem Eintrag?

Bitte stelle auf keinen Fall einen ganzen Artikel in den Relevanzcheck ein! Bitte platziere den Text in Deinem Benutzernamensraum (z.B. hier) und setze dann im Relevanzcheck einen Link darauf. --Unscheinbar (Diskussion) 13:14, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry ich Depp habe natürlich gleich alles falsch gemacht :-) Habe aber jetzt so gemacht wie geschrieben, aber Referenztext kann ich wohl nicht wieder zurücknehmen?!

Den "Depp" habe ich nicht gelesen, wir fangen ja alle mal an. :-) Aber die Frage nach dem Referenztext verstehe ich nicht. Kannst Du sie bitte noch einmal anders formulieren? Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 13:22, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du hast ja geschrieben "Bitte stelle auf keinen Fall einen ganzen Artikel in den Relevanzcheck ein! Bitte platziere den Text in Deinem Benutzernamensraum (z.B. hier) und setze dann im Relevanzcheck einen Link darauf"

Na ich habe beim Relevanzcheck den ganzen Text rein, aber den Text jetzt platziert bei dem "hier"

Ah, ich verstehe. Gemeint war, im Relevanzcheck mit ein paar kurzen Worten anzufragen, ob Relevanz vorliegt und in dieser Anfrage den Link auf den Artikelentwurf zu setzen: [[Benutzer:Agedexperts/Artikelentwurf]]. Ich habe den Link jetzt so formatiert, dass Du ihn mit einem einfachen Copy&Paste übernehmen kannst; wenn Du alles richtig gemacht hast funktioniert er in der Anfrage auch (im Gegensatz zu jetzt). Freundliche Grüße, --Unscheinbar (Diskussion) 13:48, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Seitenupdate. Habe es jetzt so gemacht, dass ich nur nach Relevanzcheck angefragt habe und mit dem Link. Hoffe war i.O. so

Ja, genau so war das gemeint. :-) Ich habe dem Ganzen nun noch eine Zwischenüberschrift spendiert, damit der Abschnitt auch auffindbar ist. Viel Erfolg! Freundliche Grüße, --Unscheinbar (Diskussion) 13:58, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Übrigens sehe ich gerade dies hier. --Unscheinbar (Diskussion) 14:05, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Für die unverzichtbare Relevanz sind mehrere eigenständige Werke in renommiertem Verlag nötig. Der eine Verlag macht BOD, der andere sagt "Wir sind kein Druckzuschusskostenverlag". Kannst Du das belegen? Sonst wird es wohl keinen Artikel geben können. --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 14:18, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank zu aller erst der http://www.salonliteraturverlag.de/ ist ein ganz normaler Verlag der dlv will Ende diesen Jahres bzw Anfang 2017 auch ein Gedichteband von mir veröffentlichen und bei der http://www.brentano-gesellschaft.de/ Frankfurter Bibliothek bin ich auch gelistet als deutsche Dichterin. Meinst du das reicht?

So ohne Beleg oder anderweitige Bestätigung eher nicht. Taucht der Verlag in Bestsellerlisten auf? Gibt es Rezensionen von Büchern des Verlags in renommierten Medien? (als Anfang für eine Recherche käme hier in Frage, mal beim Perlentaucher nachzusehen) Sind andere Autoren aus diesem Verlag bereits in Wikipedia mit Artikeln berücksichtigt? --𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 09:50, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

bei Salon Literaturverlag sind einige in wiki https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A1bor_G%C3%B6rgey https://de.wikipedia.org/wiki/Verena_Liebers

Und ist der Miesbacher Merkur eine Zeitung die anerkannt ist? http://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/motschi-von-richthofen-gmund-veroeffentlicht-drittes-buch-3684091.html

  1. Bitte Disk-Beiträge mit vier Tilden signieren.
  2. Zeilenumbrüche, wie in Deinem Beitrag funktionieren so hier nicht.
  3. Interne Links ("wikilinks") bitte nicht als Weblinks ausführen
  4. Görgey: Relevanz gegeben durch seine ungarische Tätigkeit, inwieweit die 5 deutschen Übersetzungen bei Salon irgendwas bedeuten, kann ich nicht beurteilen
  5. Liebers: Leider keine Einzelnachweise, aber mehrere Preise und mehrere andere Verlage. Wie Salon hier reinspielt kann ich nicht beurteilen
  6. merkur: nach kurzer Suche dies: http://www.munich-online.de/portale/merkur-online-de/ -> "Die Blickrichtung ist dabei stark auf lokale Ereignisse ausgerichtet." Eigentlich geht es bei der Relevanzdiskussion um die Beachtung in überregionalen Medien.
  7. Mit einem Löschantrag ist durchaus zu rechnen. In der Löschhölle bekommst Du es mit Leuten zu tun, die die Regeln exakt kennen, sehr kurz angebunden sind und häufig alte, tiefe Konflikte austragen. Ich würde weiter nach zusätzlichen Belegen suchen.

--𝔊 (𝔊𝔯𝔞𝔡𝔷𝔢𝔦𝔠𝔥𝔢𝔫 Diſk) 12:55, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

und wie sieht es damit aus?

http://www.poemhunter.com/alexandra-motschmann/

https://tegernseerstimme.de/musik-trifft-auf-poesie-vom-feinsten/155349.html

http://genius.com/artists/Alexandra-motschmann

http://poemlist.com/?mode=poet&id=68346&page=2

http://www.dailymotion.com/video/x1zqk6u_alexandra-motschmann-discrimination_music

http://www.westerhofcafe-im-stielerhaus.de/de/news/motschi-von-richthofen-poesie-vom-feinsten-47.html

https://www.youtube.com/watch?v=iPb1dQ0bQ9Q

https://books.google.de/books?id=oPhvAwAAQBAJ&pg=PA3&lpg=PA3&dq=motschi+von+richthofen&source=bl&ots=GCz2SMRoAM&sig=00-q4gZ2mqIWkEetJ_AVH40o3SE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTxrO_pbbNAhUFkRQKHYTOBB04ChDoAQhIMAg#v=onepage&q=motschi%20von%20richthofen&f=false


http://www.firmenpresse.de/schlagwort/aufmerksamkeit.html

bringt wahrscheinlich alles nichts.