Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Huth, Andreas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Huth, Andreas in Abschnitt Neue Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @Huth, Andreas!

Diese Seite habe ich angelegt, damit wir uns in Ruhe unterhalten könenn.

Du hattest geschrieben:

Hallo Albinfo, zur Zeit lade ich viele Fotos aus Schutzgebieten hoch und bin dabei auf folgendes Problem beim Kategorisieren gestoßen:Auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiProject_protected_areas/Germany steht (Zitat): „Beispiel: Das Naturschutzgebiet "Insel im Senftenberger See" (Category:Naturschutzgebiet Insel im Senftenberger See) und das gleichnamige FFH-Gebiet (Category:FFH-Gebiet Insel im Senftenberger See) haben dieselbe Fläche. Entsprechend der Rangfolge ist die Kategorie des Naturschutzgebiets die Unterkategorie der Kategorie des FFH-Gebiets, die Fotos werden dementsprechend in die Naturschutzgebiets-Kategorie einsortiert.“
Ich komme mit dem Satz „Entsprechend der Rangfolge ist die Kategorie des Naturschutzgebiets die Unterkategorie der Kategorie des FFH-Gebiets“ nicht klar!??
Naturschutzgebiete stehen doch in der auf der Seite https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiProject_protected_areas/Germany auf dem 5. Platz der Rangfolge, FFH-Gebiete dagegen auf dem 7. Platz. Dieser Sortierreihenfolge gemäß müssten dann also FFH-Gebiete Unterkategorien der Naturschutzgebiete sein.
Was verstehe ich da nicht? Oder ist dieser Text falsch?
Im Text steht außerdem (Zitat): „Die höheren Kategorien haben nur die darunterliegende Kategorie als Inhalt.“ So, wie ich diesen Satz verstehe, müssten demzufolge NSG als 5. Kategorie die FFH-Gebiete als 7. Kategorie beinhalten, und die Fotos beider gleichgroßer Gebiete in die FFH-Kategorie eingegliedert werden.
Ich bin gespannt auf Deine Antwort und verbleibe mit bestem Dank schon mal im Voraus.

Also nochmals – damit ich es auch verstehe:

  1. Das «Naturschutzgebiet Insel im Senftenberger See» (Commons: c:Category:Naturschutzgebiet Insel im Senftenberger See) und das FFH-Gebiet «Insel im Senftenberger See» (Commons: c:Category:FFH-Gebiet Insel im Senftenberger See) sind eigentlich identisch.
  2. Der Unterschied ist nur, das eines europäisch und das andere durch nationalen Beschluss unter Naturschutz gestellt.
  3. Wie umgehen mit verschiedenen Sachen, die eigentlich gleich heissen und gleich sind, aber doch irgendwie in der Systematik unterschiedlich sind? Es gibt hier verschiedene Lösungsansätze – hier hat man sich für folgende Regel entschieden:
  4. Die Reihenfolge der Schutzgebiete bestimmt die Kategorisierung: Schutzgebietstitel weiter hinten in der Reihenfolge werden als Unterkategorien angelegt (c:Commons:WikiProject protected areas/Germany#Deckungsgleiche Gebiete).
  5. Den Widerspruch zwischen Anweisung und Beispiel und Umsetzung in den Schutzgebietskategorien sehe ich genau gleich wie du: Wie kommt es, dass im Beispiel das übergeordnete Naturschutzgebiet als Unterkategorie verwendet wird? Also entweder verstehen wir die Logik nicht, oder da wurde was verdreht.
  6. Da bleibt mir auch nur, Benutzer:Z thomas zu fragen, weshalb die Naturschutzgebiete als Unterkategorien der FFH-Gebiete angelegt wurden und nicht umgekehrt – er hat zwar nicht die Regel aufgeschrieben, aber die Kategorien angelegt und das Beispiel in der Regel ergänzt.

Solltest du weitere Fragen haben, darfst du dich jederzeit an mich wenden – am besten hier.

Weiterhin viel Spass beim Fotografieren und Kategorisieren und in der Wikipedia allgemein. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Albinfo und hallo @Huth, Andreas, danke für die Frage und vor allem Danke an Andreas für seine zahlreichen tollen Beiträge für WLE.
Zum Problem: Ich glaube, ihr habt alles richtig verstanden und richitg dargestellt. Das einzige, was wohl missverständlich ist, ist die Darstellung der Reihenfolge bei der Kategorisierung, das ist dann wohl auch missverständlich geschrieben. Die Schutzgebietsart in der Reihenfolge ist unterste Unterkat bei schutzgebieten, dh. UNESCO-Welterbe (Nr. 1) ist immer Untercat und könnte als Obercat andere Schutzgebiete haben. die Idee ist, dass die Bilder bei flächengleichheit immer in dem schutzgebiet landen sollen, das in der reihenfolge am weitesten oben steht. und weil NSG weiter oben steht als ffh sollen die Bilder im NSG landen. in der Anweisung könnte der Satz missverständlich sein "Die höheren Kategorien haben nur die darunterliegende Kategorie als Inhalt." - höher bedeutet in dem fall nicht höher gruppiert sondern die höhere Nummer.
Das ist tatsächlich sehr missverständlich.
Zur Sicherheit noch einen Ping an @GPSLeo :-)
viele Grüße und ich hoffe und freue mich auf viele weitere Bilder --Z thomas Thomas 07:29, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe ich richtig? Normalerweise haben wir die Reihenfolge: je höher die Nummer des Schutzgebiets, desto tiefer in der Kategorienreihenfolge (wie bei c:Category:Biosphärenreservat Berchtesgadener Land. Aber wenn die Schutzgebiete gleich gross sind, ist die Reihenfolge andersrum: je höher die Nummer des Schutzgebiets, desto höher in der Kategorienreihenfolge. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:10, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Z thomas, hallo Lars (User:Albinfo), hallo GPSLeo,
ich hoffe, mit meiner Frage nicht all zu sehr Unheil angestiftet zu haben und danke Euch erst mal herzlich für Eure Antworten. Hoffentlich finde ich nun für meine noch ausstehenden (zahlreichen) geplanten Uploads die richtigen Zuordnungen der Kategorien. Wenn ich im konkreten Fall in den nächsten Tagen noch Fragen haben sollte, werde ich sie hier stellen.
Hier gleich noch drei Fragen:
  1. Im Wiki-Artikel zur Lommatzscher Pflege (siehe Lommatzscher Pflege) gibt es noch keinen Link zu einer Commons-Seite. Wie ist der einzurichten? Ich habe einige Fotos zu dieser traumhaft schönen alten Kulturlandschaft – nicht umsonst wird sie auch die „Sächsische Toskana“ genannt. – Ich würde gern einige meiner Fotos dort der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
  2. Zu diese Lommatzscher Pflege habe ich deshalb auch so viele Fotos, weil es eine der Bedeutsamen Landschaften Deutschlands ist (siehe: https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaften-deutschland sowie https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/lommatzscher-pflege) Zitat: „Diese ermittelten bedeutsamen Landschaften, die eine bundesweite Referenz für das Schutzgut Landschaft bilden und eine hohe fachpolitische Relevanz haben, sollen künftig zu einem Bestandteil des Bundeskonzepts Grüne Infrastruktur werden.“ Ich habe mir getraut, für WLE aus dieser Bedeutsamen Landschaft – besonders für den Sonderpreis zu Feldrainen und Feldgehölzen Bilder einzureichen, obwohl es keine Motive aus solchen Schutzgebieten sind, die im Wettbewerb ausschließend aufgeführt sind. Ich habe die Begründung auch unter jedes Motiv mit Verweis auf die Bedeutsamen Landschaften zum BfN-Portal gesetzt. Ist damit eventuell eine Berücksichtigung im Wettbewerb möglich?
  3. In den letztzen Tagen stieß ich aus Zufall auf eine Seite, die eine Tabelle mit der tagesaktuellen Zahl Uploads eines jeden Autors zu WLE (aus Deutschland) beinhaltete. Damals stand ich da wohl an dritter oder vierter Stelle mit glatt 200 Uploads. Leider finde ich diese Seite nicht wieder, ich hatte vergessen, deren Adresse im Firefox zu speichern. Könnt Ihr mir bitte den Link dazu mal kurz schicken?
Für heute wünsche ich Euch gern noch einen guten Abend und bin froh, dass ich Euch habe. Alleine ist es manchmal ziemlich schwer, dem „Moloch“ Wikipedia beizukommen. Aber Spaß macht es, und wichtig ist es ja auch …
In diesem Sinn!
Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 21:54, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Albinfo @Huth, Andreas ich nur kurz antworten
Fragen sind vollkommen in Ordnung und wichtig und richtig.
@Albinfo: Ich glaube, das hast du falsch verstanden. die hier angesprochene kategorisierung betrifft nur die Fälle in den die Gebiete deckungsgleich sind im prinzip haben wir vier fälle
  • gebiete liegen von einander getrennnt.
--> keine relevanz für die cats, Fotos kommen nur in das gebiet in dem sie entstanden sind
  • gebiete überschneiden sich teilweise
--> keine relevanz für die cats, Fotos kommen in das gebiet in dem sie entstanden sind, ggf ggf doppelte kategorisierung falls im überschneidungsteil aufgenommen
  • gebiet liegt vollständig in einem anderen
--> die cat des flächenmäßig kleinen schutzgebiet ist untercat des flächenmäßig großen schutzgebiets; wenn ein Foto im kleinen schutzgebiet aufgenommen wurden, dann kommt es nur in diese cat. Dein Beipsiel mit dem c:Category:Biosphärenreservat Berchtesgadener Land trifft hier zu. Das biosphärenreservat ist so groß, dass dass der c:Category:Nationalpark Berchtesgaden und c:Category:Naturschutzgebiet Aschau darin liegen. das liegt an der fläche und nciht an der reihenfolge der nummerierung
  • gebiete sind deckungsgleich
--> nur dafür ist die regel anwendbar. die cat des schutzgebiets mit der kleinsten nummer wird untercat der anderen. Fotos werden nur in diese cat einsortiert. das betrifft c:Category:Naturschutzgebiet Insel im Senftenberger See und c:Category:FFH-Gebiet Insel im Senftenberger See, das nsg hat die kleinere Nummerierug und damit ist es untercat und alle Fotos kommen dort rein. In die cat ffh-gebiet kommen direkt keine aber das ffh hat ja das nsg als untercat und damit sind die bilder auch drin
man hätte sich auch komplett gegen die Punkte 2 bis 4 entscheiden können, aber dann müssten alle fotos mehrfach kategorisiert werden. Das wäre auch ok, die idee war aber wenig cats zu haben
@Andreas
zu 1) ich hab die Commonscat angelegt im artikel und in wikidata eingebaut sowie deine fotos kategorisiert
zu 2) ich hab die Frage zu den bedeutsamen landschaften mal an leo gegeben. lass deine bilder erstmal in der cat. Es sind schöne Bilder. notfalls entscheidet die Jury. sie brauchen vermutlich noch die Vorlage für die Teilnahme an WLE, das können wir später noch heilen
zu 3) unter Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2024/Deutschland/Support#Statistik ist der Link zur Statistik [1]
Wenn du weitere Fragen zu WLE und dem Wikipedia-Moloch hast, stell sie, ich helfe gern. mit Lars hast du aber einen tollen Mentor! Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab ganz herzlichen Dank erst einmal für Deine prompte Reaktion und Dein Einrichten der Commons für die Lommatzscher Pflege. Ich freue mich darüber sehr!
Und auch das nochmalige Zusammenfassen des Kategorisierens schaffte für mich weitere Klarheit.
Danke! --Huth, Andreas (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Thomas für die Erläuterungen.
Keine Angst, Andreas: Genau für deine Fragen und wegen der Grösse dieses Moloches gibt es das Mentorenprogramm.
Ein Link auf eine Commons-Kategorie ist schnell erstellt mit der Vorlage Vorlage:Commonscat. Du kannst die über den Visual Editor ergänzen oder mit dem Code {{Commonscat|CAT-NAME}} (wobei CAT-NAME dem Namen der Commons-Kategorie nach Category: entspricht.
Der Artikel Lommatzscher Pflege ist recht kurz - wir sollten also sparsam sein mit Fotos. Aber eine Galerie mit drei-vier Bildern wäre eine Variante: Hilfe:Galerie --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, ich belasse es da jetzt erst einmal so, wie es heute früh Z thomas freundlicherweise eingerichtet hat. Da sind jetzt alle meine bislang hochgeladenen Fotos zu Feldrainen und Feldgehölzen in den Commons zur Lommatzscher Pflege drin. Oder meinst Du mit „Galerie mit drei-vier Bildern“ Fotos im Wikipedia-Text?
Ob ich mal den Mut haben werde, den Text zur Lommatzscher Pflege zu ergänzen und zu verfeinern, kann ich heute noch nicht einschätzen. Aktuell fehlt mir noch der Mut dazu, und außerdem konzentriere ich mich vorerst noch auf das Fotografieren. – Im Hintergrund lade ich aktuell weitere Fotos hoch. Beim gleichgroßen NSG und FFH-Gebiet „Reit“ lade ich jetzt die Bilder nur in das FFH-Gebiet … Gelernt ist gelernt … --Huth, Andreas (Diskussion) 17:13, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Huth, Andreas ui... Da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt. Wenn nsg und ffh gleich groß sind, ist das nsg die untercat und damit kommen die Bilder in die nsg-cat.
Oder ist der Begriff untercat verwirrend? Untercat ist quasi in der obercat drin. Quasi die kleinste matrjoschka. Ein Bundesland ist eine untercat von Deutschland.
Du kannst auf jeden Fall weitere Bilder hochladen. Lars' Hinweis bezog sich auf den Artikel, das da nicht so viele Bilder reinpassen, weil er relativ klein ist.
Galerien sind Gestaltungselemente in Artikeln, ich kann grad keins zeigen, weil ich nur schnell mit dem Handy editiere.
Das andere Thema eins drunter schau ich mir auch mal bei Gelegenheit an. Viele Grüße --Z thomas Thomas 18:15, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um auch hier noch einmal zu antworten. Die Bedeutsamen Landschaften können wir nicht als Kriterium zur Teilnahme akzeptieren, da es sich nicht um ein formelles Schutzgebiet, sondern eher um eine Art informelle Landschaftsplanung auf Bundesebene handelt. Wenn das Motiv aber ein geschütztes Biotop ist und etwa beim Landkreis Meißen oder Landkreis Mittelsachsen gelistet ist, können wir das Foto im Wettbewerb akzeptieren. --GPSLeo (Diskussion) 20:56, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dachte ich mir schon. Die Regeln sind die Regel … Mir fiel nur auf, dass in dieser seit Jahrhunderten agrarisch geprägten Landschaft demzufolge noch sehr viel von Feldgehölzen etc. zu erleben und zu sehen ist. Es ist aber ok so, wie es ist.
Danke für ie klare Antwort!
Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 12:09, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Differenziertes Kategorisieren und WLE

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albinfo,

ich habe begonnen, das sehr weit ausgedehnten FFH-Gebiet „Döllnitz und Mutzschener Wasser“ zu fotografieren und zum WLE in die Wikimedia Commons hochzuladen. Um nicht eine große Menge an Fotos innerhalb dieser Kategorie anzuhäufen, würde ich gern weitere Unterkategorien schaffen wie z. B. in der Unterkategerie „https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:D%C3%B6llnitz_(Elbe)“ weitere Unter-Unter-Kategorien wie zum Beispiel „An der Döllnitz bei Nebitzschen“, „An der Döllnitz in Glossen beim Zusammenfluss mit dem Pommlitzer Bach“ etc.

Als ich jedoch schon die Unterkategorien Weidigtwiesen, Am Pfarrteich und Lindigt‎ für das FFH-Gebiet „Döllnitz und Mutzschener Wasser“ eingerichtet hatte, stellte ich fest, dass dadurch, dass ich das Schutzgebiet, hier in diesem Fall eben das „FFH-Gebiet „Döllnitz und Mutzschener Wasser““ – beim WLE benennen muss, um in den Wettbewerb aufgenommen werden zu können, die Fotos zu den drei bisher von mir geschaffenen neuen Unterkategorien Weidigtwiesen, Am Pfarrteich und Lindigt nun SOWOHL dort (wohin sie ja eigentlich NUR hingehören) ALS AUCH noch einmal – wegen der Benennungspflicht beim WLE – „oben“ in der Schutzkategorie stecken.

Wie ist dazu Deine Meinung?

Ist damit zu leben bis zum Ende des WLE, und sind dann die unnötigerweise in der („oberen“) Schutzkategorie enthaltenen Fotos zu löschen?

Oder soll ich lieber auf das Schaffen neuer Unter- und Unter-Unter-Kategorien verzichten, wenn ich Fotos zum WLE unter Benennung der Schutzkategorie hochlade?

Ich halte mich deshalb jetzt lieber erst einmal mit dem Hochladen solcher Fotos zum WLE zurück. --Huth, Andreas (Diskussion) 15:07, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Huth, Andreas Ich hoffe, dass ok ist, dass ich mich hier reinhänge.
Deine untercats zum gliedern der hauptcat sind gut und sinnvoll.
Du hast sie angelegt und in die Schutzgebiets-cat eingehangen. Perfekt.
Du hast recht, dass das Schutzgebiet bei WLE genannt werden soll.
Beschreib doch deine Bilder beispielsweise so "Am südlichen Rand der Weidigtwiesen im FFH-Gebiet Döllnitz und Mutzschener Wasser", so hast du beides genannt und die Beschreibung ist noch genauer.
Als cat reicht die Cat "Weidigtwiesen", weil sie ja in der FFH-Gebiets-Cat eingehangen ist.
Bei commons gab es ein Softwareupdate, das nicht so optimal ist. Aktuell ist nämlich das Beschreibungsfeld zugeklappt. Der uploader kann nur Dateiname und die einzeilige medienlegende befüllen. Um in die Beschreibung zu kommen, muss die checkbox aktiviert werden, dann kann eine umfangreiche Beschreibung eingegeben werden.
Hat das etwas geholfen? Vielen Dank für deine Fotos bei WLE, lad gerne weitere hoch. Wie gesagt, alles richtig. Das einzige was wie gesagt nicht notwendig ist, ist die Kategorie in die hauptcat des Schutzgebietes, wenn du bereits eine genauere untercat hast, die in der Obercat eingehangen ist. Viele Grüße --Z thomas Thomas 19:18, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok! Habe verstanden und werde es umsetzen. Danke! --Huth, Andreas (Diskussion) 20:55, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein neues Thema

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albinfo,

soeben habe ich Fotos in die Kategorie „FFH-Gebiet „Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg …“ entsprechend der Vereinbarung bei gleichgroßen Gebieten hochgeladen. Im Wikipedia-Artikel zum Thema (siehe: Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg) werden in den Commons aber nur Fotos aus der Kategorie NSG gezeigt (siehe: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Naturschutzgebiet_Hohes_Elbufer?uselang=de).

Nun weiß ich mir aber nicht zu helfen, die Kategorie FFH-Gebiet dort noch irgendwie unterzubringen. Die bisher von mir genutzte Methode, unten auf den Seiten mit den +-Zeichen Unterkategien hinzufügen, sehe ich hier bei der vorgenommenen Kategorisierung

nicht anwendbar.

Wohin kann man da das FFH-Gebiet „Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg …“ einordnen, vor allem, damit die Fotos dort (meine) im Wikipedia-Artikel Hohes Elbufer zwischen Tesperhude und Lauenburg aufrufbar sind!

Aus meiner Sicht müsste auch im Wikipedia-Text zusätzlich zum Verweis darauf, dass dieses Gebiet ein NSG ist, der Verweis darauf, dass es auch ein FFH-Gebiet ist, noch inklusive des Links darauf eingearbeitet werden. Doch das getraue ich mir aktuell noch nicht … Kannst Du mir da bitte helfen?

Schon mal herzlichen Dank dafür!

Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 18:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Huth, Andreas
Kennst du https://uploadmap.toolforge.org/protectedareasde.html
Das ist eine Uploadkarte mit der man sich Schutzgebiete anzeigen lassen kann und über die man direkt auch Fotos hochladen kann.
Wenn ich mir dort das nsg und das ffh-gebiet anschaue, sehe ich, dass die verschiedenen groß sind, das nsg liegt vollständig im ffh-gebiet. Fotos, die im nsg Gebiet gemacht wurden, kommen also da rein. Fotos der randgebiete des ffh-gebiet in das ffh-gebiet. Und das nsg muss natürlich selbst ins ffh-gebiet.
Es gibt keinen Artikel in de.wp zum ffh-gebiet, du kannst aber theoretisch auf die ffh-gebiet-commomscat zusätzlich zur nsg-cat aus dem Artikel heraus verlinken. Man kann in dem Artikel infos auf das ffh-gebiet einbauen, oder man erstellt einen eigenen Artikel Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angr. Fl.. Besser ist vermutlich der eigene Artikel, weil die Gebiete verschieden groß sind. Trau dich ruhig, Dinge zu ändern. Falls was nicht passt, wird das gesagt, ggf die Änderung rückgesetzt. Das passiert mir auch manchmal :-) wichtig ist, eine Quelle mit anzugeben
Und ganz wichtig die Liste der FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein freut sich auch über deine Fotos aus dem FFh-Gebiet und ein Foto :-)
Zum Thema anfügen und anlegen von Commonscats melde ich mich später unten.
Jetzt freue ich mich erstmal auf weitere Bilder von dir aus Sachsen, Schleswig-Holstein und wer weiß, wo du noch überall Fotos gemacht hast. --Z thomas Thomas 07:36, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler im Dateinamen nicht korrigierbar?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albinfo,

mir sind leider bei den acht Dateien „Der Grauwacke-Steinbruch am Fuß des Colmberges im LSG Wermsdorfer Forst“ und bei den fünf Dateien „Der Nationalerbe-Baum® „Die Colmer Gerichtslinde” (2022)“ bedauerliche Rechtschreibfehler passiert. In beiden Texten muss bei „Collm“ ein zweites „l“ eingefügt werden.

Durch Betätigen des Buttons „Bearbeiten“ konnte ich zwar die Korrektur in der Beschreibung und Kurzbeschreibung selbst korrigieren, aber der Datei-Bezeichnung kam ich leider nicht bei. Selbst ein Überschreiben der Datei mit der korrigierten Dateibezeichnung klappte nicht. Da bekam ich die Meldung, es würde lediglich ein Duplikat der Datei sein …

Als ehemaliger Fachzeitschriften-Redakteur ist mir das sehr peinlich, und ich möchte unbedingt auch noch in den Datei-Titeln die Korrekturen vornehmen. Wie geht das?

So, jetzt mache ich nach vielen Stunden erst einmnal eine Pause und harre der Dinge.

Besten Dank schon mal auch für Deine Antworten im Voraus!

Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 21:04, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Problem gelöst, hab die Dateien auf den richtigen Namen verschoben. Ausführliche Antwort morgen. Es sei denn, Lars möchte. :-)
Gute Nacht --Z thomas Thomas 22:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Huth, Andreas Wie gestern Abend geschrieben. Ich hab deine Dateien auf den richtigen Dateinamen verschoben.
Auf Commons kann man alles recht einfach verbessern:
  • Beschreibungen
  • medienlegenenden
  • Cats
  • Vorlagen
Das einzige was nicht so einfach geht, ist das anpassen des Dateinamens. dafür braucht man besondere rechte. ich hab die und darf das machen. Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:42, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mensch, werde ich hier verwöhnt! Wieder ein Problem schnell und einfach gelöst! Danke!!!!! --Huth, Andreas (Diskussion) 12:03, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Keine neuen Unterkategorien mehr anzulegen …

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

in den letzten Tagen habe ich für das FFH-Gebiet „Döllnitz und Mutzschener Wasser“ drei neue Unterkategorien erstellen kann. Das waren die Unterkategorien Weidigtwiesen, Am Pfarrteich und Lindigt‎. Da hatt alles noch gut geklappt mit dem (+) ganz unten auf der Seite, wenn man einem schon hochgeladenen Foto einer (weiteren bzw. neuen) Unterkategorie zuordnen wollte.

Heute geht das in den verschiedensten Kategorien nicht mehr bzw. wird eine angelegte Unterkategorie als „Überkategorie“ jener Kategorie angelegt, die man eigentlich durch eine weitere Unterkategorie differenzierter Aufteilen wollte, um die Menge an Fotos in dieser Katerie zu reduzieren.

Was ist der Unterschied heute im Vergleich zu den geglückten Einführungen neuer Unterkategorien?

Beste Grüße.

Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 17:40, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Beispiel meines missglückten Versuches heute

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte gern in der Kategorie „FFH-Gebiet „Döllnitz und Mutzschener Wasser“ die Unterkategorie „Feldraine und Feldgehölze im FFH-Gebiet“ anlegen, sowie wie vor wenigen Tagen erfolgreich die Unterkategorien Weidigtwiesen, Am Pfarrteich und Lindigt‎.

Doch heute entstand sie nicht einfach und gliederte sich in die alphabetische Reihenfolge in der gewünschten Kategorie ein, sondern etablierte sich als Überkategorie von „FFH-Gebiet „Döllnitz und Mutzschener Wasser“.

Kommt mir komisch vor …

Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 17:45, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Huth, Andreas ich versuche mal weiter zu antworten.
ich glaube, das thema hier und das eins drüber behandeln von der Idee dasselbe thema oder? genau wie "Ein neues Thema"
das Wichtigste zu erst, auch wenn das banal klingt, um eine Category (kurzform cat) irgendwo hinzufügen zu können, muss sie existieren.
ein cat wird in andere Cats eingeordnet. das sieht man entweder in dem mah sich den Quelltext anschaut (oben auf den reiter "Bearbeiter" klicken) oder man sieht es am unteren Rand der Category
über die Schaltflächen Plus und Minus kann man bestehende cat zufügen oder entfernen. der vorteil dabei ist, dass man Tippfehler umgeht. man kann auch nicht vorhandene Cats zufügen, da muss man aber aufpassen, dass man sich nciht vertippt. am ende der cat sieht man, ob sie exisitert oder nicht - Blaue farbe die Cat existiert, rote Farbe sie existiert nicht.
Sind Fragen offen, dann frage ruhig. der moloch ist groß aber es ist alles kein hexenwerk. Viele Grüße --Z thomas Thomas 13:20, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für beide Deiner Reaktionen möchte ich mich hiermit herzlich bedanken! Irgendwie war ich vorgestern im Kopf fusselig geworden. Mal sehen, ob heute wieder mehr Ruhe im Schädel herrscht.
Viele Wochenendgrüße zurück! --Huth, Andreas (Diskussion) 12:11, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke an Thomas fürs Einspringen und die kompetenten Antworten. War gerade etwas unterwegs. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:16, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Albinfo: kein Problem. es berührt ja auch mein thema wle :-) viele Grüße --Z thomas Thomas 07:21, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Neue Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr beiden,

neue eigene Kategorien anlegen kann ich jetzt wohl, siehe: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Naturschutzgebiet_Vereinigte_Mulde_Eilenburg_-_Bad_D%C3%BCben?uselang=de. Da habe ich die Unterkategorien Bei Hainichen, Bei Hohenprießnitz‎, Bei Niederglaucha, Nördlich von Eilenburg und Unterkreischaue, Grunaer Eichen und Schenkwerder‎ angelegt und mit eigenen Fotos befüllt, die ich auch sämtlich aus der Kategorie „Naturschutzgebiet Vereinigte Mulde Eilenburg - Bad Düben“ wieder rausgenommen habe, obwohl ich sie erst dorthin über Upload-Karte https://uploadmap.toolforge.org/protectedareasde.html hochgeladen habe. Deine Erklärung, dass das Nennen des Schutzgebietes im Dateinamen auch reicht für die Teilname am WLE-Wettbewerb habe ich mir zu Herzen genommen und damit das Überfüllen der Schutzgebiet-Kategorie umgangen.

Nun aber die 1. neue Frage: Die Datei „NSG Vereinigte Mulde Eilenburg - Bad Düben bei Niederglaucha 11.jpg“ ist irgendwie kaputt – wohl schon bei mir auf dem Rechner. Das habe ich aber erst nach dem Hochladen bemerkt. Ist diese zu löschen? Und ist die darauf folgende Datei Nr. 12 umzunumerieren als 11? Ich glaube, dafür sind Admin-Rechte nötig.

2. Frage: Ich habe mit den Dateien „LSG Mittlere Mulde, Rotes Ufer bei Bad Düben 01.jpg“ bis … 09.jpg sowohl Bilder in die schon vorhandenen Kategorie „Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde“ also auch „Rotes Ufer“ hochgeladen. Die Kategorie „Rotes Ufer“ ist aber schon eine eigene, separate und nicht (auch) eine Unterkategorie von „Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde“. Wie kann man diese eigene, separate Kategorie trotzdem auch als Unterkategorie von „Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde“ aufnehmen, ohne ihre Eigenständigkeit aufzugeben? Ich habe es leider (noch) nicht geschafft. Seht Ihr mein Ansinnen als sinnvoll an? Und, wenn ja, könnt Ihr mir bitte dieses Ansinnen umsetzen?

3. Frage: Deine Anregung, ZThomas (Zitat) „Und ganz wichtig die Liste der FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein freut sich auch über deine Fotos aus dem FFh-Gebiet und ein Foto“ finde ich richtig gut, nur: Ich kann sie (noch) nicht alleine umsetzen. Bilder in Tabellen und Verweise auf noch weitere Bilder dazu und die Gebietsbezeichnung als Link generieren, kann ich (noch) nicht. Das finde ich auch bedauerlich bei

4. Frage: In der Tabelle Liste der FFH-Gebiete in Sachsen ist der Link „Döllnitz und Mutzschener Wasser“ meiner Ansicht nach nicht sauber. Es müsste der gesamte Text zu den Commons dieses FFH-Gebietes führen und nicht nur aus dem Link „Mutzschener Wasser“ zu einem Teil dieses FFH-Gebietes. Der Link weitere Bilder in der zweiten Spalte dieser Tabelle führt richtigerweise zum gesamten FFH-Gebiet. Da ich auch die Korrektur fes Linkes zum gesamten FFH-Gebiet leider (noch) nicht ausführen kann, stelle ich jetzt die Frage: Kann einer von Euch beiden das bitte machen und mir erklären?

So, jetzt bin ich erst mal meine Fragen wieder los und bin gespannt auf Eure Antworten und Reaktionen, wofür ich mich schon mal wieder im Voraus herzlich bedanke.

Beste Grüße.

Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 00:33, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Adnreas
  1. zu c:File:NSG Vereinigte Mulde Eilenburg - Bad Düben bei Niederglaucha 11.jpg. Ja, löschen können nur Admins. Ein Löschantrag wurde bereits gestellt von jemandem. Du kannst aber runterscollen bis zu Dateiversionen und dort über den Link "Eine neue Version dieser Datei hochladen" eine nicht korrupte Version hochladen.
  2. zum Roten Ufer: Hier bin ich nicht sicher, ob deine Bearbeitungen korrekt sind. Das LSG Mittlere Mulde mit einer Fläche von 9624 ha sollte nicht Unterkategorie von einem viel kleinerem Steilufer sein. Eher umgekehrt. Hier: in c:Category:Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde die Verknüpfung zu Rotem Ufer entfernen und in c:Category:Rotes Ufer die Kategorie Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde als übergeordnete Kategorie festlegen.
    Also immer von der Unterkategorie ausgehend bearbeiten: In welche Kategorien gehört sie rein. Nicht umgekehrt (welches sind die Subkategorien einer Kategorie).
  3. Beim Bearbeiten hilft meist Copy-Paste. Ich denken nicht, dass du im Code-Editor arbeitest. Geht aber auch gut im Visual Editor:
    • Auf Bearbeiten klicken und in der Tabelle auf eine Zelle mit Bild klicken.
    • Dann mit Tastenbefehl diese Tabelle kopieren, an den gewünschten Ort wechseln und dort mit Tastenbefehl einfügen.
    • Dann zwei Mal aufs Bild klicken und mit der Funktion "Bild ändern" das Bild ersetzen.
    • Genau gleich beim Link: Doppelklick auf Weitere Bilder und passend den Kategorie-Namen ersetzen.
  4. Das passt schon. Auf Commons wird nur in der Spalte "Bild/Commons" verlinkt – dort ist richtig. In der ersten Spalte wird nur auf Wikipedia verlinkt. Da es (noch) keinen Artikel FFH-Gebiet Döllnitz und Mutzschener Wasser gibt, wurde ein Link auf Mutzschener Wasser gesetzt – besser dieser Link als gar nichts. Keine Ahnung, weshalb da kein Link auf Döllnitz (Elbe) eingefügt wurde.
Gruss, --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:07, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Albinfo,
erst mal wieder herzlichen Dank für Deine Antworten.
Kann es sein, dass wir uns beim Roten Ufer missverstehen? Du schreibst (Zitat): „Das LSG Mittlere Mulde mit einer Fläche von 9624 ha sollte nicht Unterkategorie von einem viel kleinerem Steilufer sein.“ Das sehe ich genau so. DESHALB wollte ich gern in die „große“ Kategorie c:Category:Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde noch die weitere Unterkategorie „Rotes Ufer“ einarbeiten, denn das Rote Ufer befindet sich in diesem LSG. Da es aber schon eine separate Kategorie „Rotes Ufer“ gibt, habe ich es mit meinen bescheidenen Mitteln nicht geschafft, diese vorhandene Kategorie in die (Über)-Kategorie c:Category:Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde auch noch als Unterkategorie einzuarbeiten.
Das ist zwar etwas perfektionistisch, meiner Meinung aber durchaus sinnvoll. Andere Unterkategorien sind ja auch schon in der Kategoriec:Category:Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde aufgeführt, warum dann nicht auch noch das Rote Ufer, das jetzt als einzelne Kategorie so aussieht und wirkt, als ob es nicht im LSG Mittlere Mulde liegt.
Oder bin ich da zu beckmesserisch?
Deine Antwort zu meiner 3. Frage werde ich mal in Ruhe ausprobieren. Ja, Du hast Recht, der Code-Editor ist mir ein Brief mit sogar vierzehn Siegeln! Ich bin seit 34 Jahren ein durch die grafische Benutzeroberfläche des Macintosh verwöhnter Applianer.
Beste Grüße.
Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 13:56, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, wir hatten uns richtig verstanden. Ich habe das jetzt gemacht - hättest du auch können, wenn du dich an meine Anleitung oben gehalten hättest.
Nochmals: "Man arbeitet keine Unterkategorien in übergeordnete Kategorien ein", sondern umgekehrt: Man weist Unterkategorien übergeordneten Kategorien zu. Die Bearbeitung findet also in der Unterkategorie statt, nicht in der übergeordneten Kategorie. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 17:53, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Albinfo,
ich glaube, JETZT habe ich es verstanden! Danke für die kurze, knappe Erklärung und das Übernehmen des Einarbeitens!
Schönes WE Dir!
Andreas --Huth, Andreas (Diskussion) 13:39, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten