Benutzer Diskussion:Alma/Archiv 3/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Klugschnacker in Abschnitt 2010
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lubmin

Die kleine Nerverei tut mir leid. Mir ist das nur so aufgefallen, da ich mich auch für die Schwedenzeit in Pommern interessiere. C.G.W. hatte sich im Bereich zwischen Greifswald und Wolgast wirklich einige Güter unter den Nagel gerissen und das mit allerhöchster Zustimmung aus Schweden. Durch seine Einsetzung als Vertreter der Krone war er in der Gegend doch schon so etwas wie eine Institution. Die Inbesitznahme von Gütern passt zeitlich auch gut zu seiner Anwesenheit. Da ich leider ein totaler Neuling hier bin, mich mit Änderungen nicht auskenne und auch niemandem in die Parade fahren möchte, versuche ich meine Meinung mal so zu äußern. Einfach so stehen lassen finde ich ehrlich gesagt nicht so toll. Schau dir einfach mal meinen Literaturtip an (books). Übrigens finde ich das Wiki-System an sich recht gut aber in den Wiki-Artkeln findet man häufig zitierte Web-Seiten mit schillernden Namen. Und dann gibt es wiederum Seiten, die sich auf Wiki beziehen. Es liegt also ne Menge Verantwortung darin. Nein, ich meine weniger deinen Artikel. Aber vor geraumer Zeit ich einen Artikel bei Wiki gelesen in dem eine pure Spekulation zur Behauptung gemacht wurde und niemand korrigiert es. So entstehen Gerüchte, hoffentlich für die Nachwelt. Na denn, frohes Lesen.

Nerven ist gut, dafür bin ich zu haben ;-). Zum Thema das sich der Kollege Karl Gustv einiges unter den Nagel gerissen hat, ist mir bekannt. Inwieweit seine Nachkommen auch Besitzer waren, weiß ich natürlich nicht. Ich habe den Artkel auf die Fakten eingeschränkt und geändert. Grüße und nerv weiter. --Alma 19:56, 20. Okt. 2009 (CEST)

Pfaffenstein

Kannst du mir ein paar gute Linksgeben, damit ich das mit den Kletterfelsen und Aussichten ausbauen kann? --Superchaot :-@ 09:01, 26. Okt. 2009 (CET)

Würde ich selber übernehmen, da Literatur, wenn es recht ist. Ich hoffe ich komme die Woche dazu. --Alma 09:49, 26. Okt. 2009 (CET)
thx, wenns klappt--Superchaot :-@ 10:33, 26. Okt. 2009 (CET)

Taxim

Hallo Alma, der von mir verfasste Artikel über Taxim wird durch die Änderungen des Benutzers Nergal seiner Aussagekraft beraubt. Den Dialog mit ihm habe ich bereits gesucht, doch Nergal besteht auf seinen Änderungen. Ich kritisiere hierbei die Entfernung des Musikgenres Industrial, bzw. Electro-Industrial. Nergal's Ansicht nach habe insbesondere das US-Debütalbum Taxims nichts mit jenen Genres zu tun. Die Presse hat das Album jedoch als Industrial klassifiziert und der Erfolg in der Industrial-Szene ist Fakt, was sich im Zweifelsfalle auch nachweisen ließe. Ferner kritisiere ich die Entfernung des Genres Neoklassik (unter „Stil“), welche Nergal offensichtlich nach Hören eines einzigen Klavier-Stückes von Taxim vornahm. Könntest du bitte die Version vom 20. Okt. 2009 (20:43) wieder zur offiziellen Version machen? Falls du Nachweise benötigen solltest, könnte ich sie wie gesagt beibringen. Danke und viele Grüße. --IateTheCheshireCat 15:49, 27. Okt. 2009 (CET)

Ich habe es mal an das Portal:Musik weitergeleitet. Nur soviel: Ein Artikel sollte möglichst von einem neutralen Standpunkt aus gesehen werden. Mir scheint du bist hier zu emotional dabei. Zu der Zuordung bin ich ehrlich gesagt überfragt und überlasse es lieber Anderen ein Urteil zu fällen. Bis dahin habe ich den Artikel erstmal gesperrt. --Alma 16:00, 27. Okt. 2009 (CET)
Du hast natürlich Recht. Ich bin auch nur etwas emotionaler dabei, weil Taxim mein Projekt, bzw. meine Band ist. Insofern vielleicht kein ganz so klassischer Edit-War, zumal in diesem Falle ja eine Partei Informationen aus erster Hand verfälscht. Im Grunde genommen müsste man sowieso nur „Taxim, Ecclesiophobia“ bei Google eingeben und man wird sehen, welchem Genre das Album allgemein zugeordnet wird. Fest steht jedenfalls, daß der Artikel nicht so bleiben kann, wie er ist, da ja Informationen über den älteren Stil gänzlich fehlen. Und in der Dance/Techno-Szene, wo Nergal das Projekt einordnet, hatte ich keinen nennenswerten Erfolg. Ich kenne diese Szene nicht mal. ;) Na ja, tut mir leid, daß ich dich überhaupt mit diesem Mist belästigen muss(te). --IateTheCheshireCat 18:01, 28. Okt. 2009 (CET)

Pfaffenstein 2

Hallo noch einmal, wie kann man Änderunden an bestimmten Dateien speichern wie du es gemacht hast? Und was kann mannoch am Artikel alles ausbauen? --Superchaot :-@ 12:09, 28. Okt. 2009 (CET)

Zum Ersten Teil einfach, "Neue Version hochladen" wählen, hochladen und Änderung eintragen sonst macht er es nicht. Zum zweiten Teil: ich schau mal rüber. Die Aussichten sind ja auch noch offen. --Alma 13:19, 28. Okt. 2009 (CET)

Erledigungsnotiz / letzte Mahnung

Liebe Alma :-), Dobbertin und Dobbiner Plage sind im Kasten, es dauert wahrscheinlich noch min. 3 Tage mit dem vollständigen Upload, da die nächsten 2 Tage keine Zeit ist. Irgendwie nimmt das Hochladen immer mehr Zeit in Anspruch als das Knipsen an sich. Viele Grüße Niteshift 18:10, 20. Okt. 2009 (CEST)

Das ist immer so, danke. Mir fällt bestimmt bald was Neues ein. Übrigens mach die keine Hoffnung, die OP und die Hormonbehandlung kann ich mir nicht leisten. Dazu kriege ich zuwenig Taschengeld :). --Alma 18:57, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hattest du die Email bekommen, in der ich Arbeitsaufträge zum Kloster Dobbertin verteilte? Wenn ja, muss ich die Überschrift bald in "Mahnung" ändern :-). Am wichtigsten wäre mir vorerst die textliche Sache. Gruß Niteshift 12:47, 28. Okt. 2009 (CET)
Wieso die Bezeichungen sind doch alle von dir vorbildlichst ergänzt worden oder stehe ich auf dem Schlauch? Ansonsten warte ich ja noch auf die Ablagerung im Mediacenter ;-). --Alma 19:52, 30. Okt. 2009 (CET)
Na, hast es ja noch gefunden. Die Leitungen zum Mediacenter glühen, dank der asymmetrischen Datenrate des Internetzugangs dauert's noch etwas. -- Niteshift 21:53, 30. Okt. 2009 (CET)

Wredenhagen

Hi, im Artikel hast Du ...Dem Kloster Neuenkamp im Ort Kotze (jetzt Mönchhof)... durch ...Dem Kloster Amelungsborn im Ort Kotze (jetzt Mönchhof) ... ersetzt. Ersteres zeigte zu einem Franzburger Kloster (deshalb meine Klammereinfügungen), das Amelungsborner liegt tief im Niedersächsischen. Watnu? Rauenstein 15:35, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich gehe ja mit das es wohl eher nicht zum Kloster Neuenkamp gehört hat. Ich zitiere mal: Im Norden der Amelungsborner Güter hatte das rheinische Cisterzienserkloster Kampen Besitzungen, deren Haupthof das Gut Kotze (jetzt Mönchhof, südlich von Wredenhagen) ward: digital. Insofern gehörte es wohl doch zum Kloster Amelungsborn. --Alma 15:39, 2. Nov. 2009 (CET)

Dein Bild Sitzverteilung Bürgerschaft in Görlitz

Hallo, ich habe den Abschnitt Sitzverteilung Stadtrat im Wiki-Eintrag Görlitz entsprechend der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2009 geändert. Dort ist auch eine .png-Datei von Dir eingehängt. Bitte sei so gut und überarbeite diese, ich kann es nicht. Einen kleinen Hinweis hätte ich noch: Die Bezeichnung des Kommunalparlamentes in Sachsen lautet Stadtrat für Städte (bzw. Gemeinderat)

Danke Theo

Trete mal an die Bilderwerkstatt heran. Ich sehe mich derzeit außerstande dir zu helfen. --Alma 13:38, 3. Nov. 2009 (CET)

Änderungen im Artikel Hidensee (Entfernung 2. Karte)

-> Ausgelagert nach Hiddensee. --Alma 10:11, 16. Okt. 2009 (CEST)

-- Karte Hiddensee -- Will mich nicht streiten ... kannst Du als Admin die umstrittene Karte entfernen? Sie wäre ja in diesem Fall nur nichtgenutzter Ballast. Hatte dahingehend zwar schon gefragt aber keine Antwort erhalten. -- Joergcbs 17:33, 16. Okt. 2009 (CEST)

Wie du möchtest. Ich wollte dir noch etwas Zeit zu überlegen geben. --Alma 18:49, 16. Okt. 2009 (CEST)

Wie jetzt? Wenn sie doch nicht gebraucht und gewollt wird, ist sie doch unnütz - da brauche ich nicht zu überlegen. Ich danke Dir dennoch für die aufgewendete Zeit (Löschprozedur u.a.).-- Joergcbs 01:01, 17. Okt. 2009 (CEST)

Die Karte an sich ist doch gut, in Commons wäre sie ja auch gut aufgehoben gewesen. Dort werden sämtliche Bilddateien verwahrt. alle Karten und Bilder im Artikel unterzubringen ist schier unmöglich. Ich sage das nur Ponyfotos. Bist du eigentlich der Ersteller der Karte? Es wurde wegen URV nachgefragt. --Alma 10:18, 17. Okt. 2009 (CEST)

Ähemmm... Dateien werden hier nur gelöscht bei URV oder wenn sie nach Commons verschoben wurden, Löschwunsch des Erstellers ist hingegen kein valider Löschgrund. Wenn ihr sie im Artikel nicht haben wollt, so wäre sie doch eine nette Ergänzung der Commons-Galerie. Zum URV-Verdacht kann ich natürlich nichts sagen, ich kenne weder die eine noch die andere Karte. Also falls nicht der Verdacht übermäßig stark sein sollte, dann stell die Karte doch bitte wieder her und pack sie nach Commons. Ist doch toll, wenn jemand sein (?) Werk unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt, einfach mal schnell zurückziehen kann man das nicht (bzw. nur, wenn man URV "zugibt" ;-). Gruß, -- X-Weinzar 05:00, 28. Okt. 2009 (CET)
Hatte ich schon gesehen, aber vergessen zu antworten. Mittlerweile haben sich ja die Wogen geglättet :-). Grüße --Alma 06:55, 2. Nov. 2009 (CET)
...Das heißt, die Datei kann wiederhergestellt werden. Wie gesagt, der Ersteller hat sie unter einer freien Lizenz der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, das kann nicht einfach so auf Zuruf rückgängig gemacht werden. Auch wenn du sie im Artikel nicht haben willst, stellt sie auf Commons doch eine gute Ergänzung dar. Einzig gültige Löschgründe wären "Geschmacklos/Pfui", URV oder Übertragung nach Commons. Gruß, -- X-Weinzar 03:31, 4. Nov. 2009 (CET)
Ich denke schon, dass man in Einzelfällen und nach der kurzen Zeit auch den Wunsch des Einstellers respektieren sollte. Umstimmen lassen hat er sich nicht und ein Grund, ihn weiter zu verärgern, was sich vielleicht auch auf seine weitere Mitarbeit auswirkt, besteht nicht. Gruß -- Niteshift 10:19, 4. Nov. 2009 (CET)
Dito. Gruß --Alma 10:23, 4. Nov. 2009 (CET)

Kategorie: Kirchengebäude des/im Bistum

Verschoben nach hier --Alma 07:20, 5. Nov. 2009 (CET)

Keetzseen

Moin! In beiden Artikeln heißt es ”Ab den 1850er Jahren wurden die bis dahin abflusslosen Seen verbunden.“ Welche wird aber nicht genannt. Dass die Verbindung der beiden Keetzseen den Wasserspiegel von einem der beiden senkte, ist nachvollziehbar, beim anderen muss eine andere Verbindung ausschlaggebend gewesen sein, die zum Godendorfer See? Gruß, NNW 15:19, 5. Nov. 2009 (CET)

Richtig, ich fand es so eindeutig. Wenn du willst kannst du es gerne ändern. --Alma 15:21, 5. Nov. 2009 (CET)
Der Plural „Seen“ erklärte sich nicht, der jeweilige andere wurde vorher nicht genannt, erst im Absatz danach. Habs ergänzt. NNW 15:26, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich schreib ja „für mich“. Hast ja recht, danke für's Ergänzen. --Alma 15:28, 5. Nov. 2009 (CET)

Woher hast du die Angabe, dass der Graben zwischen Gr. Schwaberowsee und Thymensee und evtl. auch schon der Abschnitt zwischen Kl. und Gr. Schwaberowsee der Thymenbach ist? Mag ja sein, habe ich aber auf keiner Karte/keinem Luftbild so gefunden. Godendorfer Mühlen..., da findet sich im Internet im Zusammenhang den Thymengewässerm ein Godendorfer Bäk, jedoch ohne Karte und Beschriftung. Gruß -- Niteshift 10:46, 6. Nov. 2009 (CET)

Ich habe mich da mal auf die Infos aus Kleiner Schwaberowsee verlassen, wobei der Abschnitt nicht beschrieben wird. Sieht also nach einen Revert aus. Siehe auch Godendorfer See, da ist vom Godendorfer Mühlenbach die Rede gewesen, welcher vermutlich auch Godendorfer Bäk heißt. Gruß --Alma 10:47, 6. Nov. 2009 (CET)
die Info stammt dann wohl von einer Angelseite, dort ist der Godendorfer Mühlenbach als Zufluss zum Godendorfer See genannt, aber ist es dann auch der Abfluss? (Hängt wohl auch vom Mühlenstandort und der Art der künstlichen Eingriffe am Fließgewässer ab)
Und dann noch: hatte eigentlich schon jemand bestimmt, ob es das Fließ oder der Fließ heißen muss :-)? Gruß Niteshift 11:08, 6. Nov. 2009 (CET)
Und noch eins: In Fürstenberg wird eher „Hegensteinbach“ als „Thymenbach“ benutzt. Eine Straße heißt auch „Am Hegensteinbach“. NNW 11:31, 6. Nov. 2009 (CET)
..der auf manchen Karten von gaia-mv noch Hegensteiner Fließ heißt (siehe Thymensee) :-). -- Niteshift 20:32, 6. Nov. 2009 (CET)
Sehr schön: Karte 1:50.000: Hegensteiner Fließ, 1:25.000: Thymenbach, 1:10.000: Hegensteinbach. Für jeden was dabei. NNW 20:55, 6. Nov. 2009 (CET)
Klar wir erwähnen mal allle Namen, Tymenbach auch bekannt als Hegensteiner Fließ oder Hegensteinbach. :-) --Alma 07:15, 7. Nov. 2009 (CET)
Prima, aber bitte vorher einen ordentlichen Editwar um das einzig wahre Lemma. :-) NNW 13:04, 7. Nov. 2009 (CET)

Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns

Es wäre nett, wenn du dich als Hauptauthor an der Lösch-Diskussion bzgl. des Artikels "Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns" beteiligen könntest. Danke, --36ophiuchi 11:21, 8. Nov. 2009 (CET)

Anmeldung

Hallo Alma, habe mich nun als Benutzer angemeldet; kannst Du meine frühere Diskussionsseite auf die aktuelle verschieben?! Gruß, --TravenTorsvan Diskussionsseite 08:26, 10. Nov. 2009 (CET)

erledigt, viel Spaß. --Alma 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)
Danke! Ich werd gleich noch auf meiner Diskussionsseite auf Deinen gestigen Beitrag zum Artikel Dietrich IV. (Lausitz) antworten. Gruß, -- TravenTorsvan Diskussionsseite 08:36, 10. Nov. 2009 (CET)

Rüchel

Hallo Alma, ich glaube schon, dass Rüchel zu den begabtesten Generälen zählte, aber ein bisschen nach dem Motto: Unter den Blinden ist der Einäugige König. Wer wäre denn 1806 bei Jena und Auerstedt besser gewesen, außer Blücher? Dennoch ist gegen Deine Änderung nichts einzuwenden, weil mir der Rüchel-Kult als Folge von Olaf Jessens Biografie etwas zu weit geht. (Oder ist es eher ein Jessen-Kult?) Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 17:25, 9. Nov. 2009 (CET)

Das glaube ich auch, aber der Satz war mir schon etwas zu dick aufgetragen. Hast du Substantielles zum Marwitzer Freikorps + Alexander von der Marwitz? Grüße --Alma 18:29, 9. Nov. 2009 (CET)
Nee, leider nicht. Marwitz ist ja eine hochinteressante Figur. Meine bisherige Lektüre über ihn ist zu dünn. MfG --Ulrich Waack 22:49, 10. Nov. 2009 (CET)

Pfaffenstein die III.

ist dies wichtig bitte um Beurteilung: http://www.team-delta.de/unterwegs/pfaffen.htm und ich hab die Frage, was sonst noch verbessert, erweitert werden muss. --Superchaot :-@ 21:56, 10. Nov. 2009 (CET)

Willst du Artkel zu höheren Ehren führen? Das wirst du dir die Mühe machen müssen Einzelnachweise einzubauen, sonst hat er keine Chance. Auch die angegebene Literatur wäre zu erweitern. Zum Thema Wasserversorgung. Diese würde ich eher im Artkel Pfaffendorf ansiedeln. Aber es geht auch sicherlich ein „Halbsatz“ in der Artkel zu schieben. --Alma 07:29, 11. Nov. 2009 (CET)

Karte

Hallo Alma, es gibt was zu sehen. Grüße Lencer 14:27, 13. Nov. 2009 (CET)

Wie immer Klasse-Arbeit. Vieleen Dank --Alma 04:59, 14. Nov. 2009 (CET)

Komturei Kraak

Das könnte eine Irrfahrt werden, lt. [1]: „..ist sowohl vom Komthuratshaus als auch vom Jagdschloß nichts oberirdisches mehr erhalten.“ -- Niteshift 14:43, 13. Nov. 2009 (CET)

Nach der Aussage der Wikipedia-Artikels schon... Grüße --Alma 15:09, 13. Nov. 2009 (CET)
Den Fakt hast du selbst hinzugefügt (pfff.. ich bin aus dem Schneider :-), in der Denkmalschutzliste kommt es nicht vor und alle Google-Treffer nutzten offenbar den Wikipedia-Artikel als Quelle. Hoffe, du hast wegen zweier aufeinander folgender Diskussionsbeiträge Lencers Beitrag eins drüber nicht übersehen :-). -- Niteshift 15:24, 13. Nov. 2009 (CET)
Hi Ihr 2, ich verstehe nur Bahnhof. Was soll da sein oder nicht da sein? Der Dehio MV erwähnt in Rastow-Kraak lediglich die Kirche, sonst nichts. Mit freundlichen Grüßen --Ulrich Waack 08:44, 14. Nov. 2009 (CET)
Einen Bahnhof gibt es in Kraak nicht. Hatte noch in den Fotos von März 09 gekramt, für das ehemalige Komt(h)ur(ei)ratshaus steht nur eine Infotafel. Die evangelische und die ehemalige katholische Kirche sind bekannt. Gruß -- Niteshift 09:13, 14. Nov. 2009 (CET)
Da kannst du mal sehen, wie gut die Recherchen hier laufen. Es wird doch jeder Fehler entdeckt. Ich hatte schon gemerkt, das es auf meinen Mist gewachsen war. --Alma 10:16, 14. Nov. 2009 (CET)
Also es stimmt: „..ist sowohl vom Komthuratshaus als auch vom Jagdschloß nichts oberirdisches mehr erhalten.“? Worüber habt Ihr denn eigentlich gestritten? MfG --Ulrich Waack 11:50, 14. Nov. 2009 (CET) P.S.: Oh Gott, ich sehe gerade, es geht um ein Fossil vom 16. Mai 2008.
Wir und Streit? Neiiinn! :-) Alma gab mir, als seinen, wie er meint, Haus- und Hoffotografen (Artikelrevisor im Zweitjob) den Auftrag, eben dieses Haus zu fotografieren. Da ich weiß, wie es ist, Dörfer hoch und runter zu fahren und z.B. eine Kirche zu suchen, die gar nicht existiert (Alma war in dem Fall unschuldig), bereite ich das lieber immer gut vor. So kam es eben zu diesem Eklat :-). Gruß -- Niteshift 18:52, 14. Nov. 2009 (CET)
Sorry, ich kannte nicht Eure intime Vorgeschichte. Herzliche Grüße --Ulrich Waack 01:04, 15. Nov. 2009 (CET)

Lemma (Adelsgeschlecht)

Hallo lieber Mitstreiter, zum Thema „Lemma (Adelsgeschlecht)“ gibt es momentan hier bei Namenskonventionen eine Diskussion. Es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, damit bald eine WP Konvention zur Überschrift bei Adelsgeschlechtern erreicht werden kann. Gruß -- DORADO -- 22:52, 15. Nov. 2009 (CET)

Lemma von Kirchen

Falls du die Disk (verständlicherweise) von deiner Beob. verbannt haben solltest, die Geschichte ist immer noch nicht beendet. Du kannst hier deine Meinung kundtun. BTW: Der Abschnitt darüber hat mir heute den Tag gerettet;) --Schiwago 11:04, 23. Okt. 2009 (CEST)

Könntest Du bitte nochmals hier Deine Stimme (Pro oder Kontra) abgeben? Vielen Dank! --UHT 10:53, 17. Nov. 2009 (CET)

Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg)

Schau mal bitte nochmal drauf! Ich hab wegen der Ausgewogenheit die drei wichtigsten "Spekulationen" mit dazugenommen; entweder alle oder gar keine, d.h. die "Mafalda"-Legende müsste dann auch raus. --Gruß, STA 21:19, 23. Nov. 2009 (CET)

Stimmt hast recht. So dürfte es jetzt neutral dargestellt sein. Gruß --Alma 21:43, 23. Nov. 2009 (CET)

Groeben

Hallo, ich habe eben die Seite Alma/Gröben (Adelsgeschlecht) auf Deine Benutzerseite Benutzer:Alma/Gröben (Adelsgeschlecht) verschoben, wie es wohl auch gedacht war. Das andere Lemma lasse ich löschen. --Seeteufel 16:34, 24. Nov. 2009 (CET)

Danke. --Alma 18:35, 24. Nov. 2009 (CET)

Gröben (Ludwigsfelde)

Hi Alma. Ich hoffe, Du hast nix dagegen, dass ich Deine Auslagerung zurücksetze. Da die Familie von Gröben die Dorfentwicklung entscheidend beinflusste, gehört das m.E. in der Dorfartikel. Insbesondere auch die Darstellung der Hufen etc.. Von mir aus kann der Text in beiden Artikeln stehen, zumindest eine aussagekräftige Zusammenfassung müsste im Dorf-Artikel verbleiben. Bevor ich einen entsprechenden Baustein reinsetzte, mache ich Dich darauf aufmerksam, dass die Auslagerung zu Gröben (Adelsgeschlecht) eine URV-Verletzung darstellt, siehe Artikelinhalte auslagern. Du hast nicht einmal in der Versionsgeschichte einen Hinweis auf den Textursprung hinterlassen. Wäre nett, wenn Du das selbst in Ordnung bringst. Alles nicht böse gemeint, aber das ist nun wirklich URV. Mir ist auch etwas unverständlich, warum Du einen derart umfangreichen Texteingriff nicht zuvor auf der Disk.-Seite besprichst. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:44, 24. Nov. 2009 (CET)

Entschuldige, du hast ja recht. Ich wollte den Artikel auch noch aus (um-)bauen. Vielleicht kannst du dir die Sache auch annehmen. Die von der Groeben sind schon bedeutend genug für einen Artikel. Gruß --Alma 16:00, 24. Nov. 2009 (CET)
Ja, einen eigenen Artikel haben die von Groebens sicher verdient. Das sollte dann aber wirklich ein "eigener" und kein zusammengecopyter&gepasteter Artikel sein :-). Annehmen will ich mich der Sache nicht, da ich momentan und sicher noch länger auf völlig anderen WP-Baustellen rumpfusche. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:00, 24. Nov. 2009 (CET)
Es war ja nur der Ansatz und eine guter Anfang. Es fehlen ja der gesamte überegionale Teil der Adelsfamilie. Ich hoffe mal ich bin dir nicht allzu sehr auf den Schlips rumgelatscht. Als ich es korrigieren wollte, war es schon revidiert. Gruß --Alma 07:02, 25. Nov. 2009 (CET)

FzW

zur Kenntnis -- Rosentod 17:18, 25. Nov. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. --Alma 19:23, 25. Nov. 2009 (CET)

Vandalismuswarnung

Hallo Alma! Kannst Du bitte mal hier drauf schauen und die Seite ggf. für einige Zeit schützen? Es bricht gerade mal wieder ein Deppen-Krieg aus. Danke! --Gruß, STA 19:31, 25. Nov. 2009 (CET)

Genealogie-Mittelalter

Hallo Alma, möchte Dich aufmerksam machen auf diese Diskussion über Genealogie-Mittelalter. Gruß --SML 18:39, 28. Nov. 2009 (CET)

Dolgener See

Ganz herzlichen Dank für die Bearbeitung des (u.a.) Dolgener Sees. Eine kleine Bitte hierzu noch: aus mehr oder minder "historisch-/emotionalen Gründen" würde ich gerne noch das folgende Foto vom herrlichen See (nebst Otto Schwießelmann († 2001 Dolgen) und des Enkels und der beiden Urenkel des Leopold v. Plessen zu Dolgen (meines am 2. Mai 1945 am Dolgener Seeufer durch Freitod verstorbenen Großvaters)) unter "Commons" wiederfinden : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dolgener_See_herrlich_!.jpg - Möchtest Du vielleicht noch einmal behilflich sein und das Foto entspr. unter dem Artikel (Commons) einbinden ??? - Mit dem gigantischen Wiki-Werkzeugkasten tue ich mich noch schwer.--Gordito1869 21:20, 30. Nov. 2009 (CET)

Ist wohl schon passiert, wobei ich das Foto schon sehr privat finde. --Alma 19:36, 1. Dez. 2009 (CET)

Löschung Fritz Roth (Bestatter)

Hallo Alma, ich verstehe nicht ganz, weshalb Fritz Roth gelöscht wurde. Er ist Autor und hat schon mehrere Preise gewonnen, was ist denn daran irrelevant? Google ihn doch mal, da wirst du eine Vielzahl von Veröffentlichungen finden. --2009FRMC 10:40, 4. Dez. 2009 (CET)

Ich habe es zur Diskussion gestellt. --Alma 10:46, 4. Dez. 2009 (CET)

Güstrow

Hallo, siehst du es dir bitte noch einmal durch. Unter anderem sehe ich jetzt auch wieder Versionen von mir drin. Nimmt man nun einzelne raus, geht der Zusammenhang wieder verloren und einem Benutzer werden u. U. Änderungen zugesprochen, die er gar nicht getätigt hat. Überhaupt sehe ich außer bei URV, Verunglimpfung und Beleidigung wenig Sinn in der Sache. Gruß -- Niteshift 23:06, 4. Dez. 2009 (CET)

Der Sinn ist das die Versionsgeschichte nicht unnötig aufgebläht wird. Aber gut. Gruß --Alma 10:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Waterloo

Hallo Alma, Du hast die fehlende Mitwirkung der Österreicher und Russen gestrichen. Ich finde dies aber wichtig, weil Leipzig nur durch das Zusammenwirken aller (einschl. Schweden) gewonnen werden konnte. So selbstverständlich war es also nicht, dass es bei Waterloo die Engländer und Preußen allein geschafft haben, und es hätte durchaus auch íns Auge gehen können. Also stelle es bitte wieder her, denn es ist keine irrelevante Lappalie, und sie genau erklärt den Schlusssatz, warum Blücher und Wellington im europäischen Kriegsruhm so sehr herausragten. MfG ---- 19:07, 4. Dez. 2009 (CET)

Es ist einfach Falsch. Erstens haben zu dem Zeitpunkt die Russen und Österreicher (vor allem im Süden) schon Truppen in Bewegung gesetzt und damit auch Truppen gebunden. Außerdem waren nicht nur Preußen und Engländer bei der Schlacht auf allierter Seite beteiligt. --Alma 10:31, 5. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Alma, warum so harsch? Das ist nicht Falsch, sondern allenfalls kurz. An der Schlacht selbst waren die Österreicher und Russen nicht beteiligt, und wer wo wann Truppen bindet, gilt in der Regel als zweitrangig, wenn nicht gar drittrangig. Dass zur Armee Wellingtons auch andere kleinere Truppenkontinente gehörten, ergibt sich aus dem Info-Kasten. In der Einleitung fasst man sich kurz. Wenn z. B. von der Anti-Hitler-Koalition gesprochen wird, werden in der Regel auch nur England, Frankreich, „Russland“ (UdSSR) und die USA aufgezählt, obwohl sonst noch die halbe Welt inzwischen den Krieg erklärt hatte. Aber morgen ist Nikolaus… MfG ---- 16:47, 5. Dez. 2009 (CET)
Kam es so harsch rüber? Für mich war klar, wenn die Österreicher und russen nicht unter den Schlachtteilnehmern erwähnt werde, dass sie nicht direkt mitgewirkt haben. Damit ist die Passage sowieso überflüssig. Andererseits wollte ich schon erwähnt haben, dass der Krieg nicht nur durch die Schlacht (und Preußen und Engländer) entschieden wurde. --Alma 16:59, 5. Dez. 2009 (CET)
Wir sprechen hier nicht über die Schlacht und den Krieg, sondern über den Artikel Blücher und warum Blücher (mit Wellington) damals so besonders berühmt war. Weil nämlich Waterloo nicht mit links geschlagen wurde, und das ist um so bemerkenswerter, als es ohne die Österreicher und Russen gelang, die alle zusammen (einschl. Schweden) bei Leipzig immerhin ganze drei Tage gebraucht hatten. Und diese Schlacht Waterloo beendete definitiv den Krieg.
Wenn Du Dir die Gesamtheit der Napoleonischen Kriege betrachtest, dann siehst Du, dass sich Napoleon nur so lange behaupten konnte, weil die (ständig wechselnden) Koalitionäre stets uneinig und zögernd waren, gern auswichen oder sich zurückzogen und schnell bereit waren, mit Napoleon zu verhandeln. Dass endlich mal mit der Faust auf den Tisch gehauen wurde, verdanken wir Blücher noch mehr als Wellington (der für seine – erfolgreiche – Defensivstrategie bekannt war). Blüchers Verdienst betrifft sowohl den Feldzug 1813/14 mit der Rheinüberquerung gegen die Meinung aller vier zögernden und verhandlungsbereiten Monarchen, und das betrifft seinen von Napoleon unerwarteten Gewaltmarsch nach der Niederlage bei Ligny hinüber zu Wellington. Wenn er nach dem üblichen Schema der Monarchen und ihrer Schranzen gehandelt hätte (warten bis erst alle zusammen sind), dann hätte es noch eine ganze Weile weitergehen können. Napoleon als Sieger von Waterloo hätte noch mehr Zulauf bekommen, und er hatte ja schon von Elba aus sehr genau beobachtet, wie beim Wiener Kongress sich schon wieder die alte Uneinigkeit unter den Monarchen und Diplomaten gezeigt hatte und die Bereitschaft, durch Geheimverhandlungen besonders große Tortenstücke zu bekommen. 1815 hätte auch ganz anders verlaufen können.
„dass der Krieg nicht nur durch die Schlacht (und Preußen und Engländer) entschieden wurde“ ist nur im Nachhinein klar, das war keineswegs selbstverständlich, aber wie gesagt: Im fraglichen Artikel geht es nicht um eine Analyse der Anti-Napoleon-Kriege, sondern um die herausragende Bedeutung von Blücher; berühmte Generäle gibt es viele, aber sein Verhalten hatte kriegsbeendende Wirkung. Das kann und muss man nicht so ausführlich begründen, wie ich es hier getan habe, aber an den acht Wörtern „errang er ohne Mitwirkung der Russen und Österreicher“ sollte es nicht scheitern. (Und morgen ist Nikolaus.) MfG ---- 18:15, 5. Dez. 2009 (CET)

Es soll nicht an der paar Worten scheitern, auch wenn sie nichtssagend sind. In der Einleitung zu Blücher finde ich dann sowieso etwas übrtreiben. Napoleon trat mit etwa 70.000 Mann an, erheblich weniger als in der Völkerschlacht. Aber ich finde Blüchers Ruhm beruht nicht darauf das die Russen und Österreicher nicht dabei waren, sondern das er schlachtentscheidend eingriff und dies noch für Napoleon überraschend. --Alma 18:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Sowohl bei Leipzig als auch bei Waterloo hatte Napoleon nur eine Truppenstärke von etwa zwei Drittel der Gegenseite.
„…auch wenn sie nichtssagend sind“ und „Aber ich finde Blüchers Ruhm berht…“ – also dass Du Militärhistoriker bist, wird man Dir nicht nachsagen können. - Eine schöne Adventszeit noch; in fünf Stunden fliege ich für zwei Wochen nach Ägypten (Fastenwandern und Schnorcheln in El Quseir). Mit freundlichen Grüßen -- 00:56, 6. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Sag mal, warum funktioniert eigentlich mein Unterschriftskürzel nicht mehr: zwei Mal Strich, vier Mal Welle?
Militärhistoriker leider nicht, aber in obigen Fall (Blücher und Napoleon äußerst belesen ;-). Zur Unterschrift:Sei funtioniert doch. Viel Spaß in Ägypten und nimm die Esel in die Mitte. --Alma 08:36, 6. Dez. 2009 (CET)

Änderungen im Artikel Leutersdorf (Sachsen)

Hallo Alma, Ich habe in den Artikel Leutersdorf (Sachsen) um den Hinweis zur Euroregionalen Schachwoche erweitert. Du hast diese Änderung rückgängig gemacht - warum?

Die Euroregionale Schachwoche jährte sich nun zum 14. Mal. Am großen Turnier nehmen internationale Großmeister Teil und zur Eröffnung erscheint meistens auch der Bürgermeister.

Oder war die Art der Einfügung nich in Ordnung? MfG

Taxim, die Zweite

Hallo Alma! Der Artikel über Taxim wurde entsperrt, ohne daß das Portal Musik etwas unternahm. Der nächste Edit War ist also vorprogrammiert - es sei denn, Nergal gibt endlich auf. ;) Nochmal zur Erinnerung: Ich beharre auf der Version vom 26. Oktober 2009, weil es Informationen aus erster Hand sind und Nergal nicht einfach eine Version stehenlassen kann, in der wichtige stilistische Informationen fehlen. Auch kann er schlecht sagen, Taxim's Musik hätte keine neoklassischen Elemente. Dazu müsste er das Material ab 1997 durchhören und ich bezweifle, daß er dies getan hat. Was machen wir nun? Ich wünsch dir trotzdem noch einen schönen Tag. ;) -- IateTheCheshireCat 15:18, 10. Dez. 2009 (CET)

Hallo nochmal! ;) Verstehe, sperren machen wir nun. So weit, so "gut", doch ich würde noch gern wissen, warum du vor der Sperrung eine Version wiederhergestellt hast, die bereits von Nergal bearbeitet wurde? Ich meine, solang er einfach Angaben über den Musikstil ersatzlos entfernt, haben seine Bearbeitungen doch nicht wirklich Gültigkeit? Alternativen muß man schon anbieten. Ich denke also, du solltest diese (von dir "wikifizierte") Version vom 26. Oktober '09 wiederherstellen. Viele Grüße -- IateTheCheshireCat 16:47, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Stand wiederhergestellt, den er vor dem 1. Sperren hatte (incl. Fehlerkorrektur durch Benutzer:Aka, solange auf der Diskussionsseite (oder wo auch immer) keine Einigung (od. wenigstens versucht) erzielt wird, lasse ich den Artikel, so wie er ist. Alles weitere werden wir sehen. --Alma 07:54, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich habe wohl versucht, auf meiner Diskussionsseite eine Einigung zu erzielen, doch bislang kamen seitens Nergal keine Vorschläge. Ihm fallen wohl keine Alternativen ein. ;) Na ja, müssen ihm ja auch keine einfallen; seine Version ist schließlich nach wie vor die aktuelle. Benutzer wie Nergal sind der Grund, warum ich Wikipedia mittlerweile absolut nicht mehr traue. Man sollte ihm meiner Meinung nach das Recht zur Sichtung von Artikeln entziehen. Es kann nicht angehen, daß hier Leute mit ihrem Halbwissen Artikel zerstören. -- IateTheCheshireCat 20:25, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich habe nochmal, zugegeben recht unwissend, drübergeschaut. Derzeit scheint mit der jetzige Stand der neutralste zu sein. Zum Beispiel wurden die Musikstile nur beispielhaft aufgeführt. --Alma 07:28, 17. Dez. 2009 (CET)
Neutral? Na ja. Er hat doch im Prinzip gemacht, was er will. Er sagte, Taxim würden mit Neoklassik nichts am Hut haben und hat den Stil entfernt - ich könnte aber jetzt zu mehreren Taxim-Stücken verlinken, die durchaus Neoklassik sind oder zumindest neoklassische Elemente beinhalten. Könntest du mir denn jemanden sagen, bei dem ich mich beschweren kann und der eben auch Ahnung hat? Danke.. -- IateTheCheshireCat 14:02, 26. Dez. 2009 (CET)

Klarer See

Hallo alma, du hast den klarer see auf klarer see (begriffsklärung) verschoben, nun verweist klarer see über die bkl auf sich selbst. erstellst du für den klaren see bei temmen noch einen artikel? so, wie ihc dich kenne, gehe ich davon aus. nur zu zeit ist's verwirrend. viele grüße --Z thomas Thomas 16:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Ja mache ich, siehe Benutzer:Alma/Klarer See. --Alma 16:10, 10. Dez. 2009 (CET)
danke, darauf hätte ich auch kommen können, mal in deinen unterseite zu schnüffeln ;-) --Z thomas Thomas 16:14, 10. Dez. 2009 (CET)

Temmen (Temmen-Ringenwalde)

Erkenne ich da eine Abwendung vom Mecklenburg-Kartell hin zur Brandenburg-Connection? :-) Aber im Ernst: Da alle anderen Lemmata nicht genau Temmen lauten, würde ich Temmen nach Temmen (BKL) und genannten Artikel auf Temmen verschieben. Glück auf. -- Niteshift 18:59, 10. Dez. 2009 (CET)

Man muss heutzutage expandieren ;-). Ansonsten hast du natürlich recht. Weidmanns Dank --Alma 19:48, 10. Dez. 2009 (CET)

Schadewitz (Calau)

Hallo alma, danke für deine verbesserungen in dem artikel. ich bin mir aber nicht sicher, ob du mit ehemaligen gemeinde recht hast - ich war/bin der meinung, dass in brandenburg städte (wie Calau und gemeinden (wie Luckaitztal aus ortsteilen bestehen und dass diese ortsteile wiederum aus gemeindeteile bestehen. oder trifft das nur auf die gemeinden zu. deine änderungen haben mcih jetzt verwirrt. wenn ich falsch liege, muss ich meine ganzen retortenartikel anpassen. viele grüße aus dresden --Z thomas Thomas 15:54, 11. Dez. 2009 (CET)

Gut Frage. Ich bin davon ausgegangen dass ja keine Gemeinde Kemmen mehr gibt, kann selibge auch keine Gemeindeteile mehr haben od.?! Ich bin für Brandenburg aber auch nicht der Gemeinderecht-Experte. Grüße --Alma 18:58, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich darf Euch vllt. aufklären. in BRB gibt es in der Tat Ortsteile (nach §45 Kommunalverfassung, allgemein sind das alle Orte in einer Gemeinde, die einen Ortsbürgermeister oder einen Ortsbeirat haben). Nachzulesen sind die amtlichen Ortsteile und fast immer auch die bewohnten Gemeindeteile in den Hauptsatzungen der Gemeinden. In der von Calau ist Schadewitz eindeutig als bewohnter Gemeindeteil im Ortsteil Kemmen definiert. Habt Ihr sonst noch Fragen dazu? Grüße Lencer 20:09, 11. Dez. 2009 (CET)
danke für die aufklärung! viele grüße --Z thomas Thomas 16:30, 12. Dez. 2009 (CET)

1000

Was sind's denn? 1000 Edits? :) -- Uwe 22:22, 21. Dez. 2009 (CET)

Wahrscheinlich falsches Bearbeitungsfenster, wollte er mir im Onlinebanking überweisen :-). Gruß -- Niteshift 22:36, 21. Dez. 2009 (CET)
Das wäre mehr gewesen. Uwe ist schon dicht dran :-). --Alma 07:34, 22. Dez. 2009 (CET)
1000. Artikel (inkl. BKL, exkl. Redirects). Na dann herzlichen Glückwunsch :-). -- Niteshift 08:55, 22. Dez. 2009 (CET)
ich war auch schon irritiert. vermutlihc sind's sogar mehr, da das tool nicht die artikel zählt, die aus redirects erstellt wurden. viele grüße und glückwunsch --Z thomas Thomas 10:01, 22. Dez. 2009 (CET)
Ein Tausendstel Wikipedia, ich gratuliere. :-) NNW 10:32, 22. Dez. 2009 (CET)
... und trotzdem immer noch da... *Hut ab* --Begw 13:08, 22. Dez. 2009 (CET)
Du doch auch ;-). Man gewöhnt sich doch an alles. --Alma 05:10, 24. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

wünscht TravenTorsvan Diskussionsseite 23:48, 23. Dez. 2009 (CET)

Dir natürlich auch ein schönes Fest. Die besten Grüße --Alma 05:09, 24. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:50, 24. Dez. 2009 (CET)

Weihnachtsbild aus dem Altar in Gnoien; Frohe Weihnachten! --Concord 23:34, 24. Dez. 2009 (CET)
Danke dir auch. --Alma 07:18, 29. Dez. 2009 (CET)

Wachauer Marille

Du hast am 3.8.2009 den Artikel Wachauer Marille mit der Begründung, dass kein Artikel vorliegt und nur ein einziger Bearbeiter am Werk war.

Da die Wachauer Marille für Österreich und die Wachau ein zentrales Wirtschaftsgut ist, für das in Salzburg auch schon ein Prozess geführt wurde (wegen Namensmissbrauchs - fiel glaublich unter Täuschung oder so ähnlich). Als die Möglichkeitet einer geschützten Ursprungsbezeichnung geschaffen wurde, nahm das Produkt einen großen Aufschwung, vor allem auch nach Gründung des Absatzvereines Verein Original Wachauer Marille.

Auf der Seite Herkunftsbezeichnung sind einige Produkte angeführt, deren Seiten dann eigentlich auch gelöscht gehörten. Viele Seiten verweisen auf den Begriff Wachauer Marille. Es liegt somit kein Artikel ohne Relevanz vor. Ich habe einen Entwurf erstellt Benutzer:Wachauer/Baustelle/Wachauer Marille, den ich in Wikipedia einstellen wollte, aber die Seite dürfte gesperrt sein.

Meine Frage: Kann ich die Sperre aufheben, oder kann das nur derjenige der sie vorgenommen hat. --Wachauer 07:05, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel freigegeben. Bitte Urheberrechte und ähnl. beachten. Deswegen wurde das Lemma mehrfach gesperrt. --Alma 07:17, 29. Dez. 2009 (CET)

2010

Hallo Alma, ich wünsche Dir ein angenehmes und gesundes Jahr 2010, auch hier, bei "unserer" Wikipedia! Na, und natürlich im "real life"! PS: Schönes Bild ([2]) ;-) Gruß vom --Klugschnacker 11:04, 29. Dez. 2009 (CET)

Dir natürlich auch. Wobei natürlich beim Bild kein Silvesterfeuerwerk zu sehen ist, merkt aber keiner ;-). Grüße vom Kloagshiter