Benutzer Diskussion:Andreas R. Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Joerg! in Abschnitt Zahlenangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanztext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas! Ich sehe Du hast in den letzten Tagen viel Zeit und Aufwand für Deinen ersten Artikel Großer Türkenkrieg verwendet.

Ich hab in den letzten Minuten eine Redundanz zu anderen Artikel in der Wikipedia gefunden und diese markiert. In der ersten Phase dieses Workflows setzen sich alle beiteiligten unter Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Schlacht_bei_Zenta_-_Großer_Türkenkrieg#Die_Schlacht_von_Zenta_1697 ein Kommentar und nach erfolgter Meinungsbildung wird entsprechend gehandelt.

Das sofortige Löschen einer Redundanz-Vorlage ist nicht state of the art.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:59, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

;-) Alles klar. Wenn ich es richtig gesehen habe bist Du erst 3 Tage dabei. Ich habe mir bei meinem ersten Artikel (Gefangennahme von Richard Löwenherz) auch erst die Hörner abstoßen müssen. Eine Bitte habe ich noch. Wann immer Du ein Kommentar schreibst setze Deine Signatur darunter. Die kannst Du am besten indem Du ~~~~ (drücke beim Editieren auf unteren Link) einfügst. Das hilft sehr bei einer Diskussion. Auch das einrücken mit einem Doppelpunkt wirkt in der Formatierung und Übersichtlichkeit gut. Alles Gute noch.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:14, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe so wenig als möglich Text verschoben. Sieh es Dir an ob Information verfälscht oder verloren gegangen sind und bessere ev. nach.
--CU Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:59, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Super. So stell ich mir Wikipedia vor. In unserem Idealfall hat es für jeden eine perfekte Lösung gegeben und auf die haben wir uns gemeinsam angenähert. Hiermit bist Du in meiner Vertrauensliste eingetragen. *g*
Frage: Wohnst und studierst Du hier in Wien?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:35, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Weil wir in unregelmäßigen Zeiten Treffen abhalten und es nett wäre wenn Du kommst und die anderen Wiener Wikis kennenlernst. Beobachte Wikipedia:Wien und setze auf Deine Benutzerseite die [[Kategorie:Benutzer aus Österreich]] und die [[Kategorie:Benutzer aus Wien]]. Dann erfährst Du das Treffen schnell aus erster Hand.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:49, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Türkenkriege

[Quelltext bearbeiten]

Was anderes. Das Lemma Türkenkriege ist etwas chaotisch. Ist auch etwas meine Schuld, da ich Teile von ‎Maximilian Lorenz von Starhemberg aus Redundanzgründen (*g* ich komm aus meiner Haut nicht raus *g*) verschoben habe. Ich würde dieses Lemma in den nächsten Wochen gerne überarbeiten. Fachlich bist Du aber sicher besser als ich, dafür kann ich jede Menge Formatierungen ändern. Ich bräuchte jemanden, der hinterher korrekturliest auf fachliche und stilistische Fehlerteufel. Könntest Du das übernehmen? Bzw. Hast Du vielleicht Vorschläge und Ideen wie ich eine Neustrukturierung machen könnte?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 14:02, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde schaun wann ich in den nächsten Tagen dazukomme. Falls Du vor mir dazu kommst dann schreib mir die Namen der neuen Lemmatas, damit ich sie gleich bestaunen kann. Aber Achtung! Ein halbfertiges Lemma hat häufig einen Löschantrag sitzen noch bevor man wirklich zum Arbeiten gekommen ist. Ideal ist es halbfertige Sachen im Benutzernamensraum (z.B.: Benutzer:Randalf/InArbeit) zwischenzuspeichern, zu verbessern, zu erweitern und schließlich die fertige Version einzustellen. Man spart sich eine große Diskussion. Sollte der Artikel schon da sein, dann gib die Vorlage {{inuse}} hinein.
Die Idee nur die Tabelle zurückzulassen und sonst auf die entsprechenden Artikel zu verweisen halte ich für richtig. Die Tabelle ist das einzig wirklich brauchbare. Alles andere sollte ausgelagert und in eine Form gebracht werden. Wird zwar eine Menge Arbeit und ich muß zugeben, daß ich während der Arbeitszeit normalerweise nicht die Möglichkeit habe viel Energie reinzulegen, aber vielleicht gibt es während der Energieferien bei mir ein Loch dann weiß ich mich schon zu beschäftigen. ;-)
Andere Frage: Wie sieht es mit Deinen Programmierkenntnissen in HTML und CSS aus? Schon mal was gemacht?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:09, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Belagerung von Ofen geschrieben, habe sie aber noch in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Randalf/In_Arbeit. Sei so nett und korrigier mal drüber. Ich stelle es in den nächsten Tagen online und nehme die Redundanzen in den anderen Artikeln raus.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 22:53, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der letzte Revert bei der Schlacht von Zenta ist mir nicht ganz verständlich. Wolfgang glock wollte eine einheitliche Zeit über den gesamten Artikel durchziehen. Warum hast Du das wieder rückgängig gemacht? Ananfürsich wird so ein Zeitensprung bei WP nicht gerne gesehen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:36, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Andreas! Ich hoffe Du bist heil aus dem Prüfungsstreß wieder heraus. Frage: Kannst Du mir die letzten notwendigen Daten für die Belagerung von Ofen dazuschreiben. Für mich sieht dieser Artikel so unvollständig aus ich möchte ihn noch nicht produktiv stellen. THX
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:44, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe die Belagerung von Ofen (1684/1686) auf Produktion gestellt. Das Kapitel Ergebnis ist etwas mager ausgefallen. Wenn Dir da noch etwas einfällt wäre ich Dir sehr dankbar.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 18:51, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ist gut geworden. Folgendes: Ich habe schon des öfteren bei Dir als Quellenangabe "Ebenda" gelesen. Ich nehme an da referenzierst Du auf die selbe Referenz wie bei der letzten. Bei der Belagerung von Ofen ist diese Referenz auf einer bestimmte Seite. Wenn die nächste Referenz wirklich auch auf die selbe Seite zeigt würde ich vorschlagen nur zweitere Referenz einzutragen. Ansonsten denke ich kopieren wir die Referenz und tragen die entsprechende Seite dazu. Sollte jemand dazwischen etwas einfügen kommt es vielleicht zu Mißverständnissen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:03, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einleitung ist auch super.
Zum Bild noch. Ist richtig. Das Bild ist auf 1541 gemalt 1571 als 110-150 Jahre vorher. Es sind auch kleinere Unterschiede zum Bild von 1684 zu erkennen, aber die beiden Bilder waren die einzigen, die ich im Internet fand. Da ich die Eroberung Ofens durch die Türken im anschließenden Kapitel erwähnte gibt es hier eine Verbindung. Wenn Du aber meinst es gehört nicht hierher, dann lösche es wieder. Ich fände es zwar schade, aber Du hast nicht unrecht. Vielleicht wenn wir einen Artikel über die Belagerung Ofens 1541 schreiben dann könnten wir es dort reinnehmen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:14, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Noch was. Das Bild in der Schlachtvorlage BelagerungOfen3.jpg ist bei mir auf einmal nicht mehr sichtbar. Ist das bei Dir auch der Fall. Wenn nicht drücke mal auf Refresh. Wenn es dann noch immer sichtbar ist liegt der Fehler bei mir hier.
Etwas anderes. Weil es mir auch schon mal gesagt wurde. Wenn man mehrere Edits in einem Kapitel macht, dann, wenn geht, den Vorschau-Button drücken, weil mit jeder Speicherung wird immer der gesamte Artikel abgespeichert auch wenn nur ein Satz hinzugefügt wurde. Das macht ein oder anderes Mal nichts aus und passiert mir auch da und dort mal, aber auf Dauer geht es auf den Speicherplatz und kostet WP unnötig Geld. Für das durchackern der History ist es später auch einfacher eine Änderung durchzulesen statt mehrere.
--lg Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:32, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bild hat sich wieder erledigt. War der Server commons.wikipedia.org, auf dem ich die Bilder hochgeladen habe.
Was mir gerade aufgefallen ist. Hast Du vielleicht die restlichen Daten aus den beiden Belagerungen? Es fehlen mir vorallem auf der osmanischen Seite die Infos (Kommandeure, Truppenstärke, Verluste, ...). Wenn geht geteilt nach Truppen in der Stadt und Entsatzheer.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:42, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Andreas!
Die Schlacht von Mogersdorf ist weg. Da hat jemand einen Schnelllöschantrag durchbekommen. Zugegeben es stand nicht viel drin, aber bei einem Inuse sollte man schon 24 Stunden Zeit geben.
Ansonsten ist der Artikel über den 4. Türkenkrieg super geworden.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:10, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Andreas!
Ja, die Schlacht bei Mohács (1687) bietet wirklich nicht viel mehr als im Hauptartikel drin steht. Hast Du in Deinen Büchern vielleicht mehr Infos? Einen Löschantrag stellen würde ich deswegen nicht oder alles aus dem Hauptartikel alles herausnehmen, nur damit wir keine Redundanzen haben. Weil das ein Loch in den Hauptartikel reißt. Dieser hat eine gute Konsistenz, die wäre durch ein Löschen unterbrochen.
Genauso wichtig wäre es im übergeordneten Artikel Türkenkriege einmal aufzuräumen. Ich komme im Moment in der Arbeit unmöglich dazu.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 07:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Großer Türkenkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Sollte in diesem Artikel nicht auch die Schlacht bei Slankamen erwähnt werden? Oder war die zu unbedeutend? --Ephraim33 16:33, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diese Schlacht ist so gesehen für die Person des "Türkenlouis" interessant, da sie eine seiner größten Siege darstellte. Für den Kriegsverlauf, und aus österreichischer Sicht hat sie allerdings eine etwas untergeordnete Bedeutung, denn ab 1688/89 ist die miliärische Haltung gegen die Türken defensiv, da min im Westen in den Pfälzischen Erbfolgekrieg verwickelt ist. Das türkische Heer welches ein Jahr zuvor Belgrad zurückerobern konnte wurde in dieser Schlacht aufgehalten, auf eine Gegenoffensive wurde allerdings verzichtet. Hab mir schon überlegt einen link zu Schlacht bei Slankamen zu legen, jedoch ist dieser Artikel sehr kurz und in sich nicht schlüssig. Warum mit diesem Sieg Habsburg die Umklammerung der Türken lösen konnte, wie es in dem Artikel heißt, ist für mich historisch nicht nachvollziehbar. Mfg Benutzer:Andreas R. Schmidt

Aha. In den Schriften zu Hans Albrecht von Barfus wird diese Schlacht immer als sehr bedeutend dargestellt. Barfus hatte damals mit 6000 Brandenburgern die Truppen unterstützt und soll einen großen Anteil am Sieg getragen haben. Manchmal heißt es sogar, Barfus hätte in dieser Schlacht seinen Kurfürsten Friedrich III./I. die Königskrone verdient. Die Stelle mit der "Umklammerung der Osmanen lösen" stammt übrigens aus diesem Weblink. Außerdem gehen die Schätzungen der beteiligten Soldaten sehr stark auseinander: Während Schlacht bei Slankamen von 85.000 zu 90.000 spricht, steht in en:Battle of Slankamen 50.000 zu 100.000. Was hältst du denn für näher an der Realität? --Ephraim33 14:29, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Andreas!
Ich habe die Schlacht bei Mogersdorf in Benutzer:Randalf/In Arbeit begonnen. Bis jetzt ist es nicht viel mehr als eine Kopie von [1] und darf in dieser Form nicht veröffentlich werden. Wir müßten sehr viele Stellen umschreiben und neu formulieren damit wir aus dem Plagiatzustand herauskommen. Kannst Du mir helfen?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 04:50, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist klar hat keine Eile.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:09, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion zwischen uns auf Benutzer Diskussion:Randalf/In Arbeit gelegt. Bitte sprich dort weiter. Es kommen vielleicht noch andere hinzu, da möchte ich nicht eine Besprechung über ein halbes Dutzend Seiten haben.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 19:22, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe etwas auf Deiner Seite herumgedoktert. Ich werde noch manche Infos aus meiner Seite übertragen, aber dazu habe ich heute keine Zeit mehr. Ich muß noch in einem Vermittlungsausschuss arbeiten. Es geht dort um jene Infobox, die auch bei der Schlacht von Mogersdorf verwendet wird.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 22:53, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Schlacht bei Mogersdorf habe ich soweit fertig editiert. Etwas an Text habe ich aus meinem Plagiat umgeformt und eingestellt. Jetzt denke ich sind alle wichtigen Informationen drin. Sag mir bitte Bescheid wenn Du den Artikel in Produktion stellst, weil dann lasse ich mein Plagiat löschen. Weil theoretisch ist auch diese Kopie schon illegal im Netz.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:35, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Super. Wieder einer mehr!
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 17:49, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Erzher(z)öge von Österreich

[Quelltext bearbeiten]

mir ist noch was eingefallen, etwas umfangreicher - aber wir könnten das auch woanders hinsiedeln, es geht über eine einzeln liste hinaus, etwa ins Österreich-Portal, oder ins Geschischts-Projekt, wenn Du magst, weiß nicht, wo Du mit sowas "zuhause" bist.. gruß -- W!B: 07:17, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas!

Ich habe vor einigen Wochen in einem Buch über die 2. Wiener Türkenbelagerung genau so eine Art der Quellenangabe gelesen und fand sie hervorragend. Über die Abkürzung kann man noch reden, aber von der Form würde ich sie für WP genau so verwenden. Ebenda hat den Nachteil, daß Quellen, die dazwischen eingefügt werden die Aussage von Ebenda verändern. Die Variante mit Trost (Jahreszahl) ist wahrscheinlich noch besser.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:42, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja sieht super aus und ist um einiges übersichtlicher geworden. Frage am Rande: Was hat es mit dem ² vor der Jahreszahl auf sich?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:50, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, zur Zeit steht ein Löschantrag auf diese Infobox und ich wollte Dich nach Deiner Meinung fragen. Es gibt zwar eine deutliche Mehrheit für die Infobox, aber der Teufel schläft nicht. ;-)
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 04:54, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zahlenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, da ich mich auch gerade mit den Türkenkriegen beschäftige, fielen mir zur Schlacht von Zenta auch jene genannten Verlustzahlen in die Hände. Das Problem ist, wer hat was gezählt, geschätzt, aufgeschrieben? Tote, Verwundete (und ev. anschließend Verstorbene), Gefangene; Österreicher, Hilfskontingente; reguläre und irreguläre Truppen. In Dresden (wo man an einer TU wirklich auch geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer studieren kann) hat man wegen der diversen, auch propagandistisch genutzten Opferzahlen der Luftangriffe auf Dresden auch vor kurzem eine Historikerkommission eingesetzt. Es bleibt mit Zahlenangaben also eine schwierige Sache. Viele Grüße --Joerg! 20:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas R. Schmidt, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

frames
frames

Hallo Andreas R. Schmidt, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Andreas R. Schmidt, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Andreas R. Schmidt,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)