Benutzer Diskussion:Araba/Archiv II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorherige Beiträge sind hier Benutzer Diskussion:Araba/Archiv1

Hi, nach der Ausbesserung der kleinen Typos kann man Kirchenburg vorerst mit Sicherheit so stehen lassen. Allerdings sollten wir noch französische Beispiele hinzunehmen. Wie Du schon im Text anführst - wie alle architektonischen Klassifizierungen sind Übergänge immer fließend und werden nie objektiv empfunden. Auf jeden Fall ist nicht jede Wehrkirche auch gleichzeitig eine Kirchenburg. Dieser Typus wird wohl eher auf südfranzösische und rumänische Kirchen zutreffen. siehe z.B. Pevsner/Honour/Fleming (Hrg.) Lexikon der Weltarchitektur. CU --Herrick 19:04, 12. Sep 2004 (CEST)

Hallo Araba, ich bin im Zuge der Erstellung des Artikel Bazna (dt. Baasen) auf einen gewissen Georg Bette gestoßen. Das muss ein Chemiker aus Hermannstadt gewesen sein, der die Salzquellen von Bazna erforscht hat und so dazu beigetragen hat, das sich der Ort zum Kurort entwicklete. Kannst Du mal versuchen, was über ihn herauszufinden? Dann kann ich mich weiter auf die Orte konzentrieren. Beste Grüße --EUBürger 10:26, 13. Sep 2004 (CEST)

Hallo EUBürger, dass kann ich kurz machen: unbekannt, Suche gibt nix her, Buch auch nicht. Grüße --Araba 10:33, 13. Sep 2004 (CEST)
Na, dann werd ich mal eine E-Mail nach Bazna schicken und meinen Urlaub dort ankündigen! Mal schauen, ob die mir dann Infos über den Chemiker schicken ;-) Beste Grüße --EUBürger 10:37, 13. Sep 2004 (CEST)
Du willst dort Urlaub machen? Wann? Vielleicht hilf Dir das hier weiter, allerdings kenne ich den Inhalt nicht: R. Schullerus, Baaßen. Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen, München 2002.ISBN 3-932043-30-8
Danke für den Litearturtip! Beim nächsten Besuch in der Stadtbibliothk werde ich das Buch über die Fernleihe anfordern. Das mit dem Urlaub meinte ich nur in Bezug auf die E-Mail! Ich dachte mir, wenn ich mich als potentieller Urlauber dort erkundige, bekommen ich vielleicht eine Auskunft. Urlaub habe ich für 2005 ins Auge gefasst, und würde ich gerne einmal in einer Tour alle Kirchenburgen von Siebenbürgen besuchen, das ist bestimmt spannend. Wann genau und wie steht allerdings noch nicht fest. ein Freund von mir interessiert sich auch sehr für Burgen und würde ggf. mitfahren, dann muss ich ja auch das auch noch der Familie schonend beibringen. Je mehr (Interessierte) sich finden, desto besser und desto günstiger. Es kostet ja doch Geld. Beste Grüße --EUBürger 10:50, 13. Sep 2004 (CEST)

Kategorie Siebenbürgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Araba, mir ist aufgefallen, dass Dir Transsilvanien wohl sehr am Herzen liegt und Du die zugehörige Kategorie gern und oft vergibst. Das geht manchmal auch ein bisschen daneben, so zum Beispiel bei Transleithanien = Ungarn. Wenn Du da die Kategorie Siebenbürgen hintust, kann ich auch zu allem was mit Deutschland im allgemeinen zu tun hat, die Kategorie Sachsen vergeben, weil letzteres ein Teil des ganzen Bundesstaats ist. Beste Grüße--Decius 13:07, 14. Sep 2004 (CEST)

Hallo Decius, da hab ich wohl zu schnell gelesen bei Transleithanien, denn ich dachte es ist eine Bezeichnung die über Ungarn hinausgeht und zu der Siebenbürgen zeitweilig auch dazugehörte. Prinzipiell dachte ich daran, den Dingen die mit Transilvanien zu tun haben einen Platz zu geben. Könnte sein das eine Liste besser ist. Es muss nicht sein, jedoch finde ich es nach wie vor sinnvoll. Das Problem ist dass eine Menge Personen, Orte oder auch Gebietszugehörigkeiten das Thema Siebenbürgen streifen. Diese in einem Artikel einzuflechten ist zu viel, die Funktion "Links auf diese Seite" etwas zu kompliziert für die meisten Benützer. Grüße Araba 13:29, 14. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht hast Du ja dazu einen Vorschlag? Ich habe über Dein Beispiel oben nochmals nachgedacht und finde es nicht passend, denn a)Transleithanien entspricht nicht Ungarn, sondern dem Königreich Ungarn und weiteren Teilen. b) habe ich nicht Ungarn unter Siebenbürgen kategorisiert sondern einen historischen/umgangsprachlichen Begriff da eingeorndet. Das liegt auch am oben beschriebenen Umstand der prinzipiellen systematisierung. Grüße Araba 14:41, 14. Sep 2004 (CEST)
Vielen Dank für die sachliche Reaktion (gibt viel zu viel beleidigte Leberwürste unter den Wikipedianern). Nun ich will es an dem komplizierten Fall Donaumonarchie bzw. noch einmal versuchen zu erklären: 1. Nach der damaligen Lesart gab es seit 1878 drei Teile des ganzen - Cisleithanien, Transleithanien und Bosnien. 2. Alle weiteren Untergliederungen der Monarchie hatten keine staatliche Qualität. In der österreichischen Reichshälfte bezeichnete man die Kronländer als "historisch-politische Individualitäten". Sie waren irgend etwas zwischen Verwaltungsbezirk und Bundesstaat, was sich mit dem Instrumentarium des modernen Staatsrechts nur vage umschreiben lässt. Ungarn dagegen war ein zentraler Einheitsstaat. Dieses Konzept konnte nach 1867 mit einer Ausnahme durchgesetzt werden. Die Ausnahme war Kroatien, welches gewisse Autonomierechte hatte, dafür hat der Staatsrechtler Jellinek den hässlichen Begriff Staatsfragment erfunden, nichts desto trotz war auch Kroatien Teil Ungarns. Siebenbürgen existierte als politische Einheit nicht mehr, sein historisches Gebiet war in die normale ungarische Komitatsverwaltung einbezogen. 3. Erste Schlussfolgerung: Da Siebenbürgen als politische Einheit nach 1867 nicht mehr existierte, macht es keinen Sinn einen umgangssprachlichen, gleichwohl aber politischen Begriff für den Staat Ungarn in der Zeit von 1867-1918 mit der Kategorie Siebenbürgen zu versehen.
4. Das Problem von Ganzheit und Teilmenge bei der Einordnung in ein Kategoriensystem: Wenn man einen Begriff sucht, überlegt man sich eher zu welcher nächst höheren Einheit das Gesuchte gehört. Bsp.: die Klassifizierung der Lebewesen, bei der die Wikipedia der in der Biologie üblichen Ordnung folgt, die sich vom allgemeinen immer mehr ins spezielle verzweigt. Wenn ich nach Esel suche fange ich ja auch nicht bei "Tierreich" an, sondern probiere es mit einem Begriff der näher dranliegt "Huftiere", oder was weiß ich.

Ich gebe zu das ist bei historischen oder politischen Kategorien schwieriger, man sollte es aber trotzdem versuchen. Wenn ich die Kategorie Siebenbürgen aufschlage, will ich doch alles finden, was zu diesem Land gehört, und nicht das, wovon Siebenbürgen ein Teil ist. Transsilvanien ist Teil des Planeten Erde, von Europa, Rumänien, war Teil Ungarns, der Donaumonarchie und es ließe sich sicher noch mehr finden. --Decius 18:18, 14. Sep 2004 (CEST)

Hallo Decius, ums kurz zu machen: Ich sehe Deinen Einwand, auch wenn ich Deinen Vergleich mit meiner Kategorisierung übertrieben finde (da L. ein historischer Begriff usw..). Den Begriff bei Siebenbürgen eingeschrieben, ich denke damit ist die info da.. Grüße Araba 12:21, 15. Sep 2004 (CEST)

Kategorie Fluss in Siebenbürgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Araba, ich habe eine neue Kategorie angelegt, die unstrittig sein dürfte. Sie heißt "Fluss in Siebenbürgen" und ist eine Unterkategorie zu "Siebenbürgen". Ich habe bereits den ersten Artikel Hartibaciu (dt. Harbach) dort eingefügt. Wenn Dir also im Laufe Deiner Arbeit weitere siebenbürgische Flüsse über den Weg laufen... Beste Grüße --EUBürger 09:16, 15. Sep 2004 (CEST)

Hallo EUBürger, ich bin gerade am überlegen, was hier abhilfe schaffen könnte. Vielleicht bringt ein eigener Artikel, z.B. als Liste wie in Bayern auch, mehr. Dann kommt das Problem der Hirarchie (wie bei Kat) nicht auf. Allerdings bin ich unschlüssig. Grüsse --Araba 11:16, 15. Sep 2004 (CEST)

Reghin Graben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo EUBürger, das ist eine gute Frage. Nein ich weiß es leider nicht wie es dazu kam. Habe nur noch eine Angabe gefunden aus der hervorgeht das ein Graben zur Trennung diente. Ich vermute dass sich die Siedler zu unterschiedlicher Zeit eingefunden haben. Grüße Araba 00:01, 29. Aug 2004 (CEST)

Danke für Deine Antwort, vielleicht könntest Du die Sache mit dem Graben noch in den Artikeltext schreiben, ich finde das eine wichtige Information. Ich werde aber auch nochmal rechercherieren, warum und woher die Trennung kommt. Beste Grüße, --EUBürger 11:23, 29. Aug 2004 (CEST)
Hallo Araba, Herr Weltzer - ein Experte in Sachen Reghin - hat mir in der Zwischenzeit zum Thema "Graben" geantwortet! Ich habe da noch ein Nachfrage, wenn die beantwortet ist, werde ich diese Passage da noch einarbeiten. Beste Grüße --EUBürger 15:18, 16. Sep 2004 (CEST)
Hallo EUBürger, dass iss ja mal ne gute _Nachricht.....so zur Abwechslung..;-) ...ach ja, bist du evt. mal im chat?-- GrüßeAraba 21:38, 16. Sep 2004 (CEST)


Hallo Araba, ich habe soeben (probehalber) das Portal Ostmitteleuropa/Ungarn eingerichtet, obwohl ich mich zugegebenermassen in Ungarn nicht allzu gut auskenne. Vielleicht hast Du ja Lust und Zeit, mal vorbeizuschauen und es gegebenfalls zu ergänzen/zu verbessern bzw. zu es sagen, wenn Du es nicht für sinnvoll hälst. Danke und Grüße Krtek76 18:09, 20. Sep 2004 (CEST)

Hi Araba. Scheint so als hätten wir beide recht. Andreas II. (Ungarn) ist in Ofen gestorben und in Igris begraben worden. Fusslkopp 23:18, 21. Sep 2004 (CEST)

Liste der Orte im Banat

[Quelltext bearbeiten]

siehe Liste der Ortschaften im Banat:

Hallo Araba, durch Deinen Eintrag in Igris habe ich gerade auch die Liste der Orte im Banat entdeckt. Ich dachte, mich trifft der Schlag, da ist aber noch viel Arbeit zu leisten. Beste Grüße --EUBürger 11:23, 22. Sep 2004 (CEST)

Hallo EUBürger, naja, zum Glück bleibt noch was für andere...;-) . Beeindruckend finde ich die Arbeit dies Ding anzulegen, wer auch immer das war. Bei der Gelegenheit...welchen Grund hat das ..."rumänische Siebenbürgen" ..wie Du manchmal schreibst? Oder ist das einfach nur wegen der Abwechslung..? Ich hab nix gefunden dazu, daß jetzt Teile von SB in Ungarn liegen..Du.? Grüße Araba 11:47, 22. Sep 2004 (CEST)
Hallo Araba! Du sagst es, die Formulierung habe ich wegen der Abwechslung reingebracht. Aber Du hast recht, man könnte auf den Gedanken kommen, das ein Teil von Siebenbürgen in einem anderen Land liegt. Ich werde das in Zukunft nicht mehr verwenden, ich schreibe dann wieder: "xxxdor ist eine Stadt in Rumänien. Sie liegt im Bezirk xyz in Siebenbürgen." Danke für den Hinweis. Beste Grüße --EUBürger 15:11, 22. Sep 2004 (CEST)
Halló Araba! Habe unter [1] die Ergänzung (bzw. Westsiebenbürgen) gesehen. Habe selbst in Triebswetter, Groß-Sankt Nikolaus und Temeswar gelebt. Auf den Gedanken, dass Banat ein Teil von Siebenbürgen ist, wäre dort niemand gekommen. Zur Liste der Ortschaften im Banat habe ich unter Benutzer Diskussion:Vlado#Wow.21 einen Kommentar geschrieben. In [2] kann man ja sehen, welche Benutzer sich noch mit dem Thema beschäftigent / dazu beitragen.
Da ich bereits vor mehr als 20 Jahren ausgesiedelt bin, bin ich mit der neuen Ortographie / Ortografie ??? / Rechtschreibung nicht vertraut. (Auch nicht mit Rechtschreibung, Rechtsschreibung bzw. Linksschreibung ;-)) Ich erwähne es desshalb, da die meisten Artikel aus anderstsprachigen Wikipedien sich z.B. auf Sînnicolau Mare und nicht auf Sânnicolau Mare beziehen. Dadurch hat man bei der m:Wikipedia:InterWiki Verlinkung der Artikel Schwierigkeiten bzw. es besteht die Gefahr, dass Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema mit alter, alternativer bzw. neuer Schreibweise erstellt werden.
Das Erstellen von Weiterleitungen für alle möglichen Schreibweisen (siehe z.B. [3]) ist ein Kapitel für sich. Wahrscheinlich ist Dir auch bekannt, dass die Wikipedia Softwehr keine mehrfachen Weiterleitungen unterstützt. Verbunden mit der Verschiebung der Artikel zur neuen Schweibweise, ist auch die Wikipedia:Volltextsuche (Wikipedia:Suche) und Korrekur der bisherigen Schreibweise in bestehende Artikel (eventuell verbunden mit dem Einfügen von [[ und ]]) und die (mehrfache) Überprüfung aller auf die bisherige Schreibweise führenden Weiterleitungen mittels Links auf diese Seite. Wenn bereits viele Varianten auf eine alte Schreibweise hinweisen, kann dies zu einer schweren Geduldsprobe werden. Gruß Gangleri 21:27, 12. Okt 2004 (CEST)
P.S. Bemerkung: Falls die Wikipedia:Volltextsuche wegen Server-Überlastung abgeschaltet ist, findet man mit externen Suchmaschienen nur einen Teil der Einträge, da die Aktualisierung der Such-Indizes nicht in Echtzeit erfolgt. Auch die Wikipedia:Volltextsuche erfolgt nicht in Echtzeit. Ein Gesetz der Relativitätstheorie? ;-) Gangleri 21:38, 12. Okt 2004 (CEST)
Hallo Gangleri, vielen Dank für Deine ausführliche Reaktion, die mir einiges an guter Information liefert. Zu "Westsiebenbürgen" kann ich sagen, dass ich diese Info aus einem SB Lexikon habe, dass normalerweise ganz gut ist, die jedoch in diesem Fall auch streitbar sein kann und finde es ganz vorzüglich wenn jemand von dort kommt und sagt es ist anders. Interessanterweise finde ich nach wie vor keine genauen Angaben in Lexikas die jetzt sagen hier genau beginnt und endet SB. Möglicherweise ist es so, dass dies Gebiet etwas dehnbar ist bzw. geeignet für verschiedene Sichtweisen. Wie auch immer es kann gerne geändert werden. Zu der neuen Schreibung muss ich sagen, dass ich hier nicht up to date bin und die Karten ja ebenso zum Teil veraltet sind. Falls ich was sehe mache ich redirects. Das trifft vorallem auf historische Personen zu, die in versch. wissenschaftlichen Abhandlungen mit versch. Schreibweisen auftauchen siehe hier Weiterleitung von Bocskai . So ....Grüße --Araba 23:01, 12. Okt 2004 (CEST)
Halló Araba, Danke für Deine prompte Reaktion. Habe unter der sitemap der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. die Seite [4] gefunden, die unter #Landesnatur eine (minimale) Karte enthält. Im Vorwort wird auf die Veränderungen bezüglich der Verwendung der Bezeichnung Siebenbürgen im Laufe der Zeit Bezug genommen. Die Siebenbürger Sachsen haben sich ja bereits Jahrhunderte vor der Verwendung der Bezeichnung Banat dort angesiedelt. Ich bin mir sicher, dass Du über e-Mail (eventuell nur Quellen zu) Kartenmaterial, Ortsnamen (warscheinlich auch viele alternative deutsche, ungarische, rumänische sowohl in alter als auch in neuer Ortographie) usw. erhalten kannst. Eine Mitarbeit von Seiten aktiver Personen in der Genealogie, Pflege der landmannschaftlichen Gemeinschaften (sowohl der einzelnen Herkunftsorte als auch überregional) finde ich empfehlenswert, erspart Arbeit, bringt Kompetenz und eine Unmenge an bereits vorhandemen Material, das (meiner Einschätzung zufolge) unter den GNU Lizenzbestimmungen zur Verfügung gestellt werden kann / wird. Gleichzeitig eröffnen sich weitere Themen, die eingebunden / andiskutiert werden können. Viel Erfolg diesbezüglich wünscht Dir Gangleri 23:40, 12. Okt 2004 (CEST)
P.S.: [5] zeigt, dass viele Verweise frühere Schreibweisen verwenden.
Hier noch einige links zum Überprüfen der Schreibweise mit der neuen rumänischen Ortographie: Briefamt (mit korrekter Schreibweise) und Telefongesellschaft (dummerweise ohne rumänische Sonderzeichen). Gruß Gangleri 06:15, 13. Okt 2004 (CEST)

Danke für die Antwort! Die Karten haben eigentlich nur historischen Wert. Die Grenzen haben sich verändert, die Schreibweise usw. Früher wurden Karten nur in der /den Landes- bzw. Amtssprachen erstellt und die Veröffentlichung wurde (auch durch das Militär) zensiert. Viele Internetseiten enthalten Schreibfehler. Wenn es zu Diskussionen kommt, kannst Du da nachschauen. Ich werde darüber nachdenken, wo man einen link einbringen könnte sollte.
Habe Kategorie:Banat erstellt. Übergeordnete Kategorie ist Kategorie:Historisches Territorium.
Vielleich macht mein Schwager auch mit. Mal sehen. Gruß Gangleri 12:50, 25. Okt 2004 (CEST)
Halle Gangleri, danke für den Hinweis für diese Listen, die kannte ich gar nicht. Gut dass man da nachschlagen kann, allerding ist die Diskussion über deren Inhalt noch am laufen. --Araba 10:18, 15. Okt 2004 (CEST) - Und ich kenne mich auf dem Gebiet nicht aus. Araba 10:02, 18. Okt 2004 (CEST)
Danke für die Antwort! Gruß Gangleri 21:09, 16. Okt 2004 (CEST)

Benutzer Diskussion:SteveK, beste Grüße --EUBürger 21:01, 27. Sep 2004 (CEST)

Fehér Körös//Weiße Kreisch (Fl.)

Körös//Kreisch (Fl.)

Sebes Körös//Schnelle Kreisch (Fl.) Crisul Repede

rum cris..?!

Schwarze Kreisch

Außer den urzeitlichen Namen Maros/Mieresch, Körös/Kreisch – die sich erst in der Großen Ungarischen Tiefebene zu einem Fluß vereinigt –, Szamos/Samosch, Olt/Alt, Ompoly und Berzava (die aber ins Rumänische über slawischen und altungarischen Lautwandel gelangten), lassen sich nur noch im Gebiet am oberen Alt einige Flußnamen mit vermutetem türkischen Namen erwähnen, Barót, Barca und Brassó, und an der unteren Donau Krassó, womit die erwähnenswerten Gewässernamen Siebenbürgens aufgezählt sind. Araba Disk 12:01, 18. Feb 2005 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tsor/Mustertexte#Ein_Benutzer_hat_Text_von_einer_Webseite_kopiert

Hallo Harro von Wulf, ich seh grad das bei der Liste jetzt die rumänische Schreibweise mancher Orte verändert ist, also ohne die spezifischen Sonderbuchstaben. Was hat das für einen Sinn, das verstehe ich im Moment nicht. Kannst Du mir das sagen? Grüße--Araba 00:00, 30. Dez 2004 (CET)

Tschuldigung, hab den falschen Editor verwendet. Gut, dass mir jemand auf die Finger schaut ;-) Danke -- Harro von Wuff 00:14, 30. Dez 2004 (CET)

Andreas II./Goldenen Bulle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Araba, ich habe den Begriff "Siebenbürger Sachsen" noch in den Andreas-Artikel eingefügt. In meiner Quelle (Christian Lübke: "Das östliche Europa") steht leider auch nichts Näheres über Andreas' Gründe für die Ausstellung der Bulle und ihre Vorgeschichte. Wahrscheinlich hat es sich sowohl um eine Gegenleistung für die doch ganz erheblichen Steuerzahlungen dieser Gruppe gehandelt, als auch um einen Anreiz, der die Leute in die von ihnen zu kultivierenden Gegenden locken sollte. Mit besonderen Privilegien arbeiteten mittelalterliche Herrscher ziemlich oft bei ihren Landesausbau-Anstrengungen. Möglicherweise handelte es sich auch um eine Reaktion auf die vorangegangene Revolte des ungarischen Adels, die ja die ausländischen Adligen im Land weitgehend beseitigt hatte. Vermutlich versuchte Andreas, wenigstens die "gemeinen" Ausländer rechtlich besser zu stellen, nachdem seine fremdenfreundliche Adelspolitik gescheitert war. Ein weiterer Grund könnte gewesen sein, dass Andreas sich unter den Siedlern Sympathien aufbauen wollte, weil er ja zu diesem Zeitpunkt im Konflikt mit dem ungarischen Niederadel stand. Vielleicht spielte auch das angespannte Verhältnis zum Deutschen Orden eine Rolle, den Andreas zu dieser Zeit aus Siebenbürgen hinausdrängte. Durch die Privilegien könnte Andreas verhindert haben, dass sich die Siedler auf die Seite der ihnen kulturell nahestehenden Ordensleute geschlagen haben. Das sind allerdings alles Spekulationen meinerseits, die ich nicht belegen kann. Asdrubal 00:33, 16. Feb 2005 (CET)

Morgen! Zu den Wallonen: Ja, das kommt aus meiner Quelle. Es war wohl so, dass insbesondere in der ersten Siedlungswelle nicht nur "deutsche" Siedler aus dem Rhein- und Moselgebiet kamen, sondern auch Wallonen. Allerdings ist die Trennung natürlich fraglich, weil sich in Wallonien die einflussgebiete des Reichs und Frankreichs überschnitten. Mit "Königsboden" ist wahrscheinlich das Land gemeint, das direkt dem König gehörte, also nicht als Lehen vergeben war. Die Privilegien der Goldenen Bulle galten lediglich für die "ausländischen" Siedler, die auf diesem Land lebten. Es gab auch Siedlungen auf den Ländereien von Adligen und der Kirche. Die dortigen Siedler erhielten in dieser Zeit zwar ebenfalls Privilegien, aber bei weitem nicht so umfangreiche wie die auf dem Königsland. Asdrubal 09:49, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo Webmaster@sgovd.org, wie ich festgestellt habe sind wir uns ja mehrmals in die Quere gekommen bei dem Artikel. Allerdings sah ich das erst nach meinem letzten Eintrag. Falls der Eindruck einer "Auseinandersetzung" entstanden ist, dem ist nicht wirklich so. Ich hatte mich nur kurz über den revert. geärgert, nachdem es nicht wirklich um inhaltliche Sachen ging. Ich meine damit, er steht auf meiner Beobachtungsliste und daher habe ich reagiert. Grüße Araba 11:42, 16. Feb 2005 (CET)

Kein Problem, ich hatte auch erst später gesehen, dass es hier keinen Konsens gibt, sorry. War mit der Beobachtungsliste bei mir genauso ;-)

Ganz nett sieht es meiner Meinung nach auch aus, wenn man 4 Zeilen Abstand lässt, einen Strich mit ---- macht, und dann erst das Siehe auch: schreibt. Eine Auflistung ist meiner Meinung nach nur dann sinnvoll, wenn man an einige Punkte Details schreibt oder dabei auch statt * eine Numerierung mit # verwendet, z.B. für eine Fußnote. Grüße zurück --Webmaster@sgovd.org 12:41, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo Araba, Danke für den Warmen Empfang. Bin aber eigentlich schon seit so 1,5 Jahren Konsument und Kontributor für dieses geniale Projekt. Jetzt musste ich unbedingt ein paar Bilder hochladen und hab mich halt mal registriert.

Wir "sprechen" uns sicher noch Gruss MickiMedia

Gut, mach ich. Gruß Araba 12:40, 12. Mär 2005 (CET)

Rumänienwiki

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Araba,

Rennkuckuck hat ein Rumänienwiki eröffnet, in dem Informationen gesammelt werden sollen, die weder in der Wikipedia noch in Wikitravel Platz haben. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Beste Grüße, Thomas Koch

Kommunalwahl-en

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den verschmitzten Tip auf Agnita. --Cotaru 3. Jul 2005 22:32 (CEST)

Bitte. Es ist ja nicht so wichtig, geht aber natürlich beim Schreiben schneller, ...und ich konnt mich nicht zurückhalten ..;-) . Gruss Araba 4. Jul 2005 02:10 (CEST)

Hallo Araba! Kannst Du Dir bitte einmal die Diskussion um die Löschung des Artikels Mocăniţa anschauen? Du hattest doch ursprünglich den Artikel Mocânita ins Leben gerufen!? Ich hatte mir erlaubt, diesen unter dem korrekt geschriebenem Namen "Mocăniţa" zu akutalisieren, und kaum gibt's zu dem Begriff einen "neuen" Artikel, so möchte manche ihn löschen lassen... Gruß, Poldilok

Hallo Poldilok, ich habe einen redirekt auf Wusch gemacht, weil ich annahm es ist das gleiche. Bei der jetzigen Löschdiskussion ist das Problem hauptsächlich, dass der Artikel a) noch zu wenig hergibt und b) wenn es nicht eine relevante Spezialbezeichnung ist besser und dem Artikelnamen Schmalspurbahn (Rumänien) oder so ähnlich zu führen ist. Der Redirect liess sich mit dem Argument erhalten, dass er für Eisenbahnfahns, speziell Schmalspurbahnen, ein Begriff ist. Das ist er nämlich. Ansonsten stimmen die Argumente für ein pro bzgl.der Begriffserklärung. Aber Ärger dich nicht, es ist eben ein wiki und muss auch geschützt werden. Vielleicht gelingt etwas im zweiten Anlauf. Gruss Araba 11:36, 3. Aug 2005 (CEST)


Hab dir bei mir geantwortet. --¡0-8-15! 10:36, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich habe im Teil Geschichte folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Problematische Datierung Sushruta-Samhita
  2. Rezeptionsgeschichte des Hatha-Yoga finde ich überflüssig, das ist ein Artikel über Marma-Yoga.
  3. Manche Sätze halte ich für grundsätzlich für unhaltbar (wie Hatha-Yoga wurde später (im 14. Jhdt.) zur Bezeichnung für die Methode der meditativen Selbsterfahrung in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Gewalt“. )
    --Parvati 22:55, 14. Sep 2005 (CEST)

Es gibt noch ein Urheberrechtsproblem: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#URV-Problem_bei_MarmaYoga --Parvati 18:13, 17. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Info. Ok, vielleicht kann man de einfachheithalber den Einsteller der URV informieren. KPaulitsch scheint das gewesen zu sein. Wenn ein URv antrag gestellt ist dann kann man dies ja abwarten. Gruss Araba 23:50, 17. Sep 2005 (CEST)
Zinnmann hat das schon in die Hand genommen: siehe Benutzer_Diskussion:Parvati#URV_bei_MarmaYoga. Die (bereinigten) Inhalte sind jetzt in Marma Yoga, MarmaYoga ist gelöscht. Selbst wenn der Einsteller eine Genehmigung hatte, ist es eine abzulehende Vorgehensweise, ein ganzes Kapitel einfach wortwörtlich aus einem Buch abzuschreiben. Paraphrasieren wäre natürlich in Ordnung. Ist überhaupt erstaunlich, dass das so 11 Monate drinstand. (HPaulitsch war übrigens das letzte Mal am 22.10.2004 in der Wikipedia aktiv.) --Parvati 12:08, 18. Sep 2005 (CEST)
Hallo Parvati, prima dass Du es gesehen hast. Nachdem HPaulitsch ein offensichtlicher newbee war, hätte es auch ok sein können (mit email). Du hast Recht, erstaunlich was manchmal lange so bleibt, immerhin war es noch inhaltlich richtig, und sicherlich hast Du recht dass Inhalt mit eigenen Worten wiederzugeben sind, und nicht immer funktioniert alles so wie es sollte. Gruss Araba 23:03, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo Araba, da hatte ich wohl was übersehen. Danke, dass du den Rest vom Vandalismus entfernt hast! PaulaK 10:32, 23. Sep 2005 (CEST) Bitte gerne. Der einfachheithalber habe ich die alte Version wieder hergestellt. Gruss Araba 11:38, 23. Sep 2005 (CEST)