Benutzer Diskussion:Aschmidt/2020
Zitat mit Guillemets
[Quelltext bearbeiten]Hi, im Pressespiegel wollte ich durch zweifache Anführungszeichen verdeutlichen, dass es ein "zitiertes Zitat" ist, also wörtliche Rede aus dem Artikel, statt nur redaktionellem Kommentar. Aber ist vermutlich nicht so wichtig, kein Problem. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:34, 19. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Chiananda, danke für deine Erläuterung – ich hatte mich nicht darum gekümmert, wer die doppelten Anführungszeichen eingefügt hatte. Jedenfalls gibt es aber so etwas wie ein „zitiertes Zitat“ gar nicht. Wenn Anführungszeichen geschachtelt werden, verwendet man doppelte und einfache, und zwar von derselben Sorte, also entweder Gänsefüßchen oder Guillemets, und zwar die jeweils richtigen Guillemets. Wenn man das gesamte Zitat einschließlich der Anführungszeichen hervorheben möchte, kann man es insgesamt in Kursive setzen, um es gegenüber dem umgebenden Text auszuzeichnen. – Dir noch einen schönen Tag!--Aschmidt (Diskussion) 06:22, 19. Feb. 2020 (CET)
IRC-Baustein - danke schön!
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Baustein. --Beschu (Diskussion) 20:16, 11. Apr. 2020 (CEST)
- @Beschu: Gerne! Freut mich, dass die Verschiebung in deinem Sinne war, wenn auch schon vor so langer Zeit.--Aschmidt (Diskussion) 22:20, 11. Apr. 2020 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Aschmidt
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Aschmidt! Am 4. Juni 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 37800 Edits gemacht und 130 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Recht und Gesetze. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:03, 4. Jun. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Lieber Wolfgang Rieger, herzlichen Dank für den schönen Orden! Es freut mich sehr, dass du an mich gedacht hast, denn du triffst ja notwendigerweise immer eine Auswahl aus mehreren in Frage kommenden Benutzern, und ich hatte den Jahrestag zwar auf dem Schirm, hatte aber gar nicht mehr daran gedacht, dass das diesmal ein runder Jahrestag sein würde. Und ja, es macht mir immer noch Spaß, wenn auch meine Mitarbeit derzeit etwas weniger intensiv ist als noch vor einem halben Jahr, was dem real life geschuldet ist, das mich derzeit etwas mehr fordert. Ich kehre aber auch immer wieder gerne zu Wikipedia zurück, eben auch weil es unser Baby ist, das wir alle gemeinsam zu dem gemacht haben, was es heute ausmacht, und das soll es bleiben, das wäre mir doch ein Anliegen. – Da ich meine Benutzerdisk immer wieder aufräume, würde ich den Orden gerne den anderen auf meiner Benutzerseite hinzufügen, die dort auch schon lange sind, ich hoffe, damit wärest du einverstanden?--Aschmidt (Diskussion) 22:21, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Natürlich. Das ist irgendwie auch so gedacht … Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:42, 4. Jun. 2020 (CEST)
TWL
[Quelltext bearbeiten]Hi, magst du deinen Kurierbeitrag noch mit dem von Ameisenigel zusammenlegen? Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:58, 11. Jun. 2020 (CEST)
- He, den kleinen Text habe ich gar nicht gesehen. Danke, Gnom, mache ich gleich noch!--Aschmidt (Diskussion) 12:02, 11. Jun. 2020 (CEST)
Artikel aus der ZEIT
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, ganz schnell noch hier und nicht auf der CGC-Disks. Deine email ist ja so gehaltvoll, dass ich das erst grade als die Hauptsache erkannte. Nochmal danke. Du machtest letztes Jahr ja so ne Andeutung, deshalb schließe ich, es ist dein Artikel... Ich dachte wirklich, es geht nur um den link, völlig betriebsblind. Da habe ich jetzt viel zu lesen. --Momel ♫♫♪ 21:18, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Momel, leider mit etwas Verspätung, aber es freut mich natürlich, dass Dir der Artikel weiterhilft. Nimm dir die Ruhe und verwende den Text gerne, wenn du möchtest. Und hole dir gerne Recherchehilfe, wenn du sie brauchst. – Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche. – Man liest sich!--Aschmidt (Diskussion) 20:22, 15. Jun. 2020 (CEST)
Wikipedia:Umfragen/Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast an dieser Umfrage teilgenommen. Leider hatte ich den formellen Teil gestern vergessen. Nun sind aber Auswertungsmodalitäten nachgetragen. Bitte schau sie dir nochmal an und entscheide, ob du unter den geänderten Bedingungen deine Stimme so beibehalten oder lieber doch ändern möchtest. Vielen Dank und sorry nochmal! -- Chaddy · D 19:03, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für dein Engagement, Chaddy! Ich würde bei meinem Nein bleiben, aus den erwähnten Gründen. Außerdem scheint mir, dass schon jetzt ein sehr großer Teil der Abstimmenden aus dewiki kommen, unsere Stimme ist also in hinreichendem Maße zu vernehmen. Auch wenn ich deine Einschätzung durchaus teile, dass WMDE sich den über 50 Organisationen durchaus hätte anschließen sollen. Ist halt nicht so.--Aschmidt (Diskussion) 19:36, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Alles klar. Danke, dass du es dir aber nochmal angesehen hast. -- Chaddy · D 19:47, 5. Jul. 2020 (CEST)
Normdaten in Wikidata
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, zu dem Thema Normdaten in Wikidata gab es im Juni eine ausführliche Diskussion:
- Vorlage Diskussion:Normdaten/Archiv/4#Wikidata-Einsatz in den Wikipedien
- Wikipedia:Umfragen/Normdaten aus Wikidata
Zu: "Wie kamen die GND-Nummern eigentlich damals in die Wikidata-Items? Alles aus den Wikipedia-Artikeln oder gab es irgendeinen anderen Abgleich? Und wie ist das heute?"
- Die Normdaten wurden aus den Wikipediaprojekten importiert. Die intellektuell (per Hand) in deWP eingefügten, genauso wie die per Bot (aus VIAF) in enWP eingetragenen. Daher war es auch kein Qualitätsverlust, die Vorlage en:Template:Authority control auf Wikidata umzustellen.
- Mittlerweile importiert Wikidata auch direkt aus VIAF, da VIAF ihrerseits Wikidata-IDs ergänzt.
Zu: "Gibt es mittlerweile irgendein Verfahren, um wenigstens von Zeit zu Zeit den Datenbestand in Wikidata mit den ursprünglichen Normdateien GND, LOC, BNF etc. abzugleichen, um Fehler zu korrigieren?"
- Das ist der Knackpunkt. Der Import funktioniert gut, aber während der VIAF-Algorithmus laufend die Zuordnung von GND, LCAuth, BnF etc. überprüft und die Cluster verbessert, bleiben die Falschzuordnungen in Wikidata unkorrigiert stehen.
- Es gibt Botläufe, um fehlerhafte IDs zu löschen, aber keine Bots, die ihre eigenen Einträge später noch einmal überprüfen, was anhand des Importdatums (falls eines eingetragen wurde) möglich wäre.
- Es gab einen Bot, der Weiterleitungen gegen neue IDs ausgetauscht hat, aber der wurde gestoppt, da er die anderen Angaben (Rang, Fundstelle und ursprüngliches Importdatum) stehen lassen hat.
- Die Botbetreiber auf Wikidata haben ein dickes Fell. Selbst in den Fällen, wo die Bots völligen Unfug eintragen, erhält man als Antwort, das sei nicht ihr Problem, das liege an den Quellen, die Fehler seien statistisch vernachlässigbar etc.
Fazit: Da die Qualität der Daten in der deutschsprachigen Wikipedia höher ist, werden GND, LCAuth und VIAF bis auf Weiteres doppelt erfasst. Wikidata ist hilfreich für die Normdatenwartung (Kategorie:Wikipedia:Normdaten-Wartung), aber leider unzuverlässig. Beste Grüße --Kolja21 (Diskussion) 09:20, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Kolja21, herzlichen Dank für deine schnelle und umfangreiche Antwort! Leider komme ich erst jetzt dazu, sie zu lesen. Wichtig war mir, die Geschichte von Wikidata noch einmal zu klären, nämlich: wie und aus welchen Quellen der Normdatenbestand aufgebaut wurde, und dann die weitere Entwicklung zur Validität bis heute. Letzteres offenbar Fehlanzeige. Anscheinend ist auch mw:Extension:Wikibase Quality Extensions im Sande verlaufen, jedenfalls habe ich dazu nichts mehr finden können. Das Repo auf GitHub wurde gelöscht. Ich beobachte das aber weiter, denn die bibliothekarische Literatur ist ziemlich unkritisch, das fällt doch auf. Grüße zum Abend,--Aschmidt (Diskussion) 21:41, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Technisch gesehen ist Wikidata state of the art. Die Fragen ist (bzw. war), wie man die Datenbank nutzen will. Ich hatte mir erhofft, dass sie für Wikipedia einen Qualitätsschub bringt, z.B. indem Literatur zentral erfasst und verwaltet wird, statt wie bis heute für jeden Artikel getrennt oder mit der dürftigen Vorlage:BibISBN. Stattdessen hat sich, wie ich sie nenne, die Google-Fraktion durchgesetzt. Es sollen möglichst schnell, möglichst viele Daten gesammelt werden. Die Daten müssen weder mit Quellen belegt, noch durchgängig korrekt sein. Erst kommt die Quantität, später soll nach dem Wiki-Prinzip die Qualität gesteigert werden. Aus Sicht der Google-Fraktion ist Wikidata ein voller Erfolg. (Auch für Google selbst, das die hauseigene Freebase durch Wikidata ersetzt hat.) Für mich als Geisteswissenschaftler ist Wikidata eine Enttäuschung (s. d:User:Kolja21#Wikidata-Blog) und bringt keine Arbeitserleichterung, aber wenn es um den Austausch von Daten geht, kommt man an Wikidata nicht mehr vorbei. --Kolja21 (Diskussion) 04:33, 7. Aug. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Aber, mal weiter gedacht: Wir könnten doch einfach mal anfangen und Literaturnachweise ab jetzt auf Wikidata eintragen und hier mit einer Vorlage einbinden. Oder?--Aschmidt (Diskussion) 06:24, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Da haben wir die gleichen Probleme, nur potenziert, wie bei bei den Normdaten. Es gibt die Vorlage fr:Modèle:Bibliographie, aber wenn der Suhrkamp-Verlag demnächst von Müller-Milch aufgekauft wird, sind die Werke von Adorno bei Müller-Milch erschienen. Wikidata erfasst vor allem wissenschaftliche Aufsätze aus dem angelsächsischen Sprachraum, die selbst in der englischsprachigen Wikipedia nicht zitiert werden. (ORCID ist eines der treibenden Unternehmen.) Bücher sind als Medium zwar noch bekannt, aber deren Erfassung einheitlich zu regeln, ist aufwändig. Es ist eine Trennung zwischen Werken und Ausgaben vorgesehen (d:Wikidata:WikiProject Books), aber schon das klappt in der Praxis nicht. Das Problem liegt auch hier nicht in den technischen Voraussetzungen, die Wikidata bietet, sondern in den anders gelagerten Interesssen der Betreiber. --Kolja21 (Diskussion) 06:51, 7. Aug. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Verstehe. Das Problem ist nicht die Technik, sondern wie sie eingesetzt wird. Es sind die sozialen Strukturen hinter alledem und das Arrangement der institutionellen Player im Spiel. Ich befürchte nur, dass das meiste von dem, worüber wir sprechen, uns am Ende als Verschwörungstheorie ausgelegt werden würde, weil alledem die persönliche Erfahrung und die Beobachtungen zugrundeliegen, die wir gemacht haben. Aber, und dabei würde ich trotz allem bleiben, es gibt bis auf weiteres auch keine Alternative zu Wikipedia und Umfeld. Das könnte sich wiederum als gesellschaftliches Problem erweisen in einer Gesellschaft, die so sehr wie diese auf Information angewiesen ist.--Aschmidt (Diskussion) 20:34, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Je länger ich darüber nachdenke, desto klarer ist mir, dass einfach massiv Manpower (von Womanpower ganz zu schweigen) in Wikidata fehlt. Mir fallen problemlos zwei Dutzend Problemfelder ein, die dort mehrere Personenjahre in Anspruch nehmen würden. Und das, obwohl der deutschsprachige Bereich und besonders Österreich dort noch vergleichsweise gut abgedeckt ist, da gibt es ganze Kontinente, die in Wikidata faktisch nicht existieren. Auf so einem Boden steigt die Bereitschaft, an technische Lösungen zu glauben. --emu (Diskussion) 22:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Hm. Man kann es quantifizieren, wieviel da fehlt: Der Metabereich in Wikidata umfasst etwa 3,5%, gemessen an den Wikiseiten in d:Special:Statistics. In dewiki sind es zwei Drittel, in enwiki sogar 88 Prozent Meta. Wikidata ist ein Projekt ohne nennenswerte Communitybeteiligung geblieben. Es engagiert sich dort kaum eine/r.--Aschmidt (Diskussion) 22:29, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Je länger ich darüber nachdenke, desto klarer ist mir, dass einfach massiv Manpower (von Womanpower ganz zu schweigen) in Wikidata fehlt. Mir fallen problemlos zwei Dutzend Problemfelder ein, die dort mehrere Personenjahre in Anspruch nehmen würden. Und das, obwohl der deutschsprachige Bereich und besonders Österreich dort noch vergleichsweise gut abgedeckt ist, da gibt es ganze Kontinente, die in Wikidata faktisch nicht existieren. Auf so einem Boden steigt die Bereitschaft, an technische Lösungen zu glauben. --emu (Diskussion) 22:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Verstehe. Das Problem ist nicht die Technik, sondern wie sie eingesetzt wird. Es sind die sozialen Strukturen hinter alledem und das Arrangement der institutionellen Player im Spiel. Ich befürchte nur, dass das meiste von dem, worüber wir sprechen, uns am Ende als Verschwörungstheorie ausgelegt werden würde, weil alledem die persönliche Erfahrung und die Beobachtungen zugrundeliegen, die wir gemacht haben. Aber, und dabei würde ich trotz allem bleiben, es gibt bis auf weiteres auch keine Alternative zu Wikipedia und Umfeld. Das könnte sich wiederum als gesellschaftliches Problem erweisen in einer Gesellschaft, die so sehr wie diese auf Information angewiesen ist.--Aschmidt (Diskussion) 20:34, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Da haben wir die gleichen Probleme, nur potenziert, wie bei bei den Normdaten. Es gibt die Vorlage fr:Modèle:Bibliographie, aber wenn der Suhrkamp-Verlag demnächst von Müller-Milch aufgekauft wird, sind die Werke von Adorno bei Müller-Milch erschienen. Wikidata erfasst vor allem wissenschaftliche Aufsätze aus dem angelsächsischen Sprachraum, die selbst in der englischsprachigen Wikipedia nicht zitiert werden. (ORCID ist eines der treibenden Unternehmen.) Bücher sind als Medium zwar noch bekannt, aber deren Erfassung einheitlich zu regeln, ist aufwändig. Es ist eine Trennung zwischen Werken und Ausgaben vorgesehen (d:Wikidata:WikiProject Books), aber schon das klappt in der Praxis nicht. Das Problem liegt auch hier nicht in den technischen Voraussetzungen, die Wikidata bietet, sondern in den anders gelagerten Interesssen der Betreiber. --Kolja21 (Diskussion) 06:51, 7. Aug. 2020 (CEST)
- @Kolja21: Aber, mal weiter gedacht: Wir könnten doch einfach mal anfangen und Literaturnachweise ab jetzt auf Wikidata eintragen und hier mit einer Vorlage einbinden. Oder?--Aschmidt (Diskussion) 06:24, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Technisch gesehen ist Wikidata state of the art. Die Fragen ist (bzw. war), wie man die Datenbank nutzen will. Ich hatte mir erhofft, dass sie für Wikipedia einen Qualitätsschub bringt, z.B. indem Literatur zentral erfasst und verwaltet wird, statt wie bis heute für jeden Artikel getrennt oder mit der dürftigen Vorlage:BibISBN. Stattdessen hat sich, wie ich sie nenne, die Google-Fraktion durchgesetzt. Es sollen möglichst schnell, möglichst viele Daten gesammelt werden. Die Daten müssen weder mit Quellen belegt, noch durchgängig korrekt sein. Erst kommt die Quantität, später soll nach dem Wiki-Prinzip die Qualität gesteigert werden. Aus Sicht der Google-Fraktion ist Wikidata ein voller Erfolg. (Auch für Google selbst, das die hauseigene Freebase durch Wikidata ersetzt hat.) Für mich als Geisteswissenschaftler ist Wikidata eine Enttäuschung (s. d:User:Kolja21#Wikidata-Blog) und bringt keine Arbeitserleichterung, aber wenn es um den Austausch von Daten geht, kommt man an Wikidata nicht mehr vorbei. --Kolja21 (Diskussion) 04:33, 7. Aug. 2020 (CEST)
Keine Probleme mit den user scripts...
[Quelltext bearbeiten]...schreibst Du auf der Kurierdisk. Daher meine Frage: Was genau hast Du getan, um vorhandene Userscripts auf die neue Oberfläche "umziehen" zu lassen? --Superbass (Diskussion) 18:04, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Superbass, ich habe einige Skripte und Stylesheets eingebunden, teils global auf Meta, teils auf den einzelnen Wikis. Kannst du dir ja anschauen, die Seiten sind öffentlich. Ich habe gar nichts geändert, nur den neuen Skin aktiviert. Bei mir funktioniert alles wie bisher. Ganz im Gegensatz beispielsweise zum neuen Wikitext-Editor (von 2017?), den ich nicht benutzen konnte, weil damit einige Skripte, die Perfektes Chaos bereitstellt, nicht mehr liefen. Wenn du bei dem renovierten Vector-Skin Probleme findest, würde ich dir raten, dich an die Entwickler zu wenden, denn sie haben geschrieben, dass sie sogar Funktionen, die bisher durch Benutzerskripte abgedeckt werden, in die neue Oberfläche integrieren möchten. Das habe ich noch nie von der WMF gelesen. Wenn das stimmt, wäre es eine völlig neue Lage und eine erhebliche Entlastung der Ehrenamtlichen. Viele Grüße,--Aschmidt (Diskussion) 11:12, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Danke - Ich habe mein Scriptpaket aus vector.js mal testweise in die neue Umgebung umziehen lassen. Die Scripts laufen auch, warum auch nicht, aber die Darstellung oben links in der Ecke, wo in Vector der Block mit den entsprechenden Links statt des Wikiballs zur Verfügung stand, gerät in der neuen Umgebung aus den Fugen. Mal schauen, ob das jemand löst. --Superbass (Diskussion) 20:20, 29. Sep. 2020 (CEST)
- @Superbass: Vielleicht hilft dir das Skript weiter, das ich in der französischen Wikipedia eingebunden habe, um in der Navigationsleiste oben links an fünfter Stelle einen Link zum Bistro du jour zu erhalten? Sorry, keine Ahnung, wo das abgelegt wurde… Es funktioniert nämlich weiterhin. Oder frage die Entwickler direkt, was du tun musst, um mit dem neuen Vector die Seitenleiste zu erweitern. Das betrifft so viele… Letztlich ist es gut, dass du zu diesem Zeitpunkt auf Probleme stößt, damit man für Abhilfe sorgen kann!--Aschmidt (Diskussion) 20:33, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Danke - Ich habe mein Scriptpaket aus vector.js mal testweise in die neue Umgebung umziehen lassen. Die Scripts laufen auch, warum auch nicht, aber die Darstellung oben links in der Ecke, wo in Vector der Block mit den entsprechenden Links statt des Wikiballs zur Verfügung stand, gerät in der neuen Umgebung aus den Fugen. Mal schauen, ob das jemand löst. --Superbass (Diskussion) 20:20, 29. Sep. 2020 (CEST)
DDR-Presse
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt. Bei der DDR-Presse kann man sich ja nicht mehr einloggen. Du hast den Artikel Wikipedia:Kurier/Ausgabe 9 2020#Zugriff auf DDR-Tagespresse auf ZEFYS mit Google und ORCID geschrieben. Kannst du mir erklären wie das mit Google oder ORCID geht? Weil ORCID habe ich noch nie benutzt und mit Google bekomme ich nichts gescheites.
Ich würde zum Beispiel gerne mehr über den Handball an den Freundschafts-Sportspiele in Polen, welche zwischen 4. und 11. August 1955 statt fanden, erfahren. (Info). Wie stelle ich dies an?–🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 10:46, 11. Dez. 2020 (CET)
- @Malo95: Danke für deine Nachfrage! Es ist ganz einfach. Das Verfahren wird hier erklärt: Du loggst dich entweder bei Google oder bei ORCID ein und rufst dann im selben Webbrowser das Login von ZEFYS auf, wählst dort deinen Dienst aus, bei dem du gerade eingeloggt bist, und loggst dich damit bei ZEFYS ein. ZEFYS fragt bei Google oder bei ORCID, ob du dort eingeloggt bist, und lässt dich dann auf dein ZEFYS-Konto zugreifen. Das Verfahren ist erprobt, ich kenne es seit etwa zehn Jahren, als Login mit Facebook aufkam. ORCID ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die Normdaten anbietet zu wissenschaftliche Autoren, die dort ihre Veröffentlichungen eintragen und in ihrem Profil sammeln können. Letzteres muss man aber nicht. Man kann sich auch einfach dort registrieren, sein Profil leer lassen und den Dienst, wie man hier sieht, zum Login nutzen. Hope this helps.--Aschmidt (Diskussion) 12:14, 11. Dez. 2020 (CET)
- Verstehe ich das richtig, dass dies nur Loginmethoden sind? Denn ich konnte mich vor ca. einem halben Jahr mit meinem Universitätslogin einloggen.
- Bei mir hiss es ich sei ein SBB Mitarbeiter und nichts ging mehr. Ich habe aber nun herausgefunden, was das Problem ist:
- Das Archiv funktioniert nur noch wenn man aus Deutschland/Österreich (vielleicht gesamte EU) kommt. Da ich aus der Schweiz bin geht es leider nicht mehr. Mit einer VPN funktioniert alles Prima. Soll ich dies irgendwo auf Wikipedia erwähnen, dass die Schweizer eine VPN brauchen. Weil wenn jemand das selbe Problem hat, kommt er möglicherweise nicht darauf, dass es daran liegt, dass man nicht aus der EU kommt.–🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 12:50, 11. Dez. 2020 (CET)
- Schwer zu sagen, ob man solche Umgehungsversuche empfehlen sollte, im Zweifel nein, da man dann ggf. eine URV begeht beim Zugreifen. Frag doch bitte erst einmal bei der Stabi nach, vielleicht kannst du dort bei der Auskunft noch jemand erreichen. Frag durchaus auch, ob du mit Unterstützung von WMDE oder WMCH einen passenden Login erhalten könntest. Es werden keine Kosten anfallen, es geht nur um das Zugriffsrecht, ob das per Geo-IP geregelt wird? Das wäre meine erste Empfehlung. Wenn das nicht reicht: WP:BIBRA.--Aschmidt (Diskussion) 13:40, 11. Dez. 2020 (CET)